Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Arglist – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Arglist, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Arglist · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Arglist‹ als Erstglied:arglistig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
arg · Arg · Arglist · arglistig · Argwohn · argwöhnen · argwöhnisch · verargen · arglos · Arglosigkeit
arg Adj. ‘schlimm, böse, bösartig’, als Verstärkung ‘sehr, groß, stark’,ahd.arg ‘(moralisch) verderbt, schlecht, böse’, auch ‘feige, unzüchtig, geizig’ (8. Jh.),mhd.arc ‘nichtswürdig, böse’,mnd.mnl.arch ‘böse, schlimm’,aengl.earg ‘feige, träge, böse’,anord.argr, daneben mit Metatheseragr ‘feige, unmännlich, unsittlich’, sowielangobard.arg. Ausgangspunkt ist die Bedeutung ‘feige’, in dergerm.*arga- alsarka bzw.arg insFinn. undEstn. entlehnt wird. Für die Ausgangsbedeutung ‘feige’ spricht auch die etymologische Herleitung. Im Sinne von ‘angstbebend, zitternd’ gehört das Adjektiv zuie.*ergh- ‘schütteln, erregen, beben’, Erweiterung der Wurzelie.*er- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’ (s.reiten,Ernst); vgl.griech.orché͞isthai (ὀρχεῖσθαι) ‘beben, hüpfen, tanzen’,aind.ṛghāyáti ‘bebt, tobt, rast’. Heute begegnetarg vornehmlich als Ausdruck der Verstärkung (eine arge Enttäuschung,es hat mich arg gefreut). –Argn. ‘Böses, Schlimmes, Falschheit’, nur noch in negativen Wendungen wieohne Arg sein,kein Arg finden gebräuchlich.Ahd.arg bedeutet entsprechend dem Adjektiv (s. oben) ‘das (moralisch) Schlechte, Böse, Verworfenheit, Schlechtigkeit’ (9. Jh.),mhd.arc ‘Böses, Übel’,mnd.mnl.arch ‘Böses, Unheil, Bosheit, Schaden’.Arglistf. ‘Hinterlist, Heimtücke’,ahd.arglist ‘Arglist, Schlauheit, Bosheit’ (um 1000),mhd.arclist, dazuarglistig Adj. ‘hinterlistig, heimtückisch’,mhd.arclistec.Argwohnm. ‘Verdacht, Mißtrauen’,ahd.argwān (Hs. 12. Jh.),mhd.arcwān; zum Grundwort s.Wahn; davon abgeleitetargwöhnen Vb. (früher auchargwohnen) ‘Argwohn hegen, Schlimmes vermuten’,ahd.argwānen (Hs. 12. Jh.),mhd.arcwœnen;argwöhnisch Adj. ‘mißtrauisch, voller Argwohn’,ahd.argwānig (Hs. 12. Jh.),mhd.arcwœnec.verargen Vb. ‘übelnehmen’,mhd.verargen ‘arg werden’; vgl.mhd.argen ‘arg sein’.arglos Adj. ‘nichts Böses ahnend, ohne Argwohn, ahnungslos’ undArglosigkeitf. (2. Hälfte 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Arglist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Arglist‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arglist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weiß der Anbieter, dass der betroffene Pkw die in der Anzeige angepriesene Beschaffenheit nicht hat, so muss er sichArglist vorwerfen lassen. [Die Welt, 29.06.2002]
Das ist keineArglist der Versicherer, die Kunden um jeden Preis behalten wollen. [Die Welt, 02.01.2001]
Aber so viele Priester fliehen vor derArglist des Lebens und geraten in die Arglist des eigenen Herzens. [Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 322]
Aber so viele Priester fliehen vor der Arglist des Lebens und geraten in dieArglist des eigenen Herzens. [Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 322]
Die Ausführungen zu derArglist und Verjährung überzeugen mich nicht völlig. [C’t, 1998, Nr. 11]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Arglist“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Arglist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arglist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
ärgerlich
ärgerlicherweise
ärgern
Ärgernis
Arginin
arglistig
Arglistigkeit
arglos
Arglosigkeit
Argo

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp