Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Arbeitstrupp – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Arbeitstrupp, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Arbeitstrupps · Nominativ Plural:Arbeitstrupps
Aussprache [ˈaʁbaɪ̯ʦˌtʀʊp]
Worttrennung Ar-beits-trupp
WortzerlegungArbeitTrupp

Bedeutung

Die Tunnels werden jeweils von zwei Rotten gleichzeitig von beiden Enden begonnen. JederArbeitstrupp besteht aus 30 bis 40 Männern, einem »Boss« und einem weißen Vorarbeiter.[Aachener Zeitung, 04.05.2019]
Das[…] hohe Bautempo bewerkstelligten im Schichtbetrieb österreichischeArbeitstrupps.[Süddeutsche Zeitung, 13.03.2010]
Die Kranken, die Gnade gefunden haben, müssen sich am linken Flügel aufstellen und werden für die Küchen‑ und Barackenarbeit eingeteilt, wir andern in kleinenArbeitstrupps zu zehn – zwölf Mann zur Aufräumungsarbeit im Lager: Planken schleppen, Gräben ausheben, altes Barackeninventar, das gerade von der kleinen Feldbahn abgeladen war, zusammentragen und Bauholz aufschichten.[Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten. Stuttgart: Verl. Neuer Weg 1978 [1935], S. 133]

letzte Änderung:

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Arbeitstherapie
Arbeitstier
Arbeitstisch
Arbeitstitel
Arbeitstreffen
Arbeitsüberlastung
arbeitsuchend
Arbeitsuchende
Arbeitsumfeld
Arbeitsumgebung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp