Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Arbeitsmonat – Schreibung, Synonyme, Beispiele

Arbeitsmonat, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Arbeitsmonats · Nominativ Plural:Arbeitsmonate
Worttrennung Ar-beits-mo-nat
WortzerlegungArbeitMonat

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Verwendungsbeispiele für ›Arbeitsmonat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch geht es, noch können wir – noch einenArbeitsmonat, noch dies, noch das – gewiß, noch geht es. [Tucholsky, Kurt: Ich habe noch … In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919]]
Wenn man den Tag mit neun Arbeitsstunden annimmt, verwenden Sie aufs Zeitunglesen dreißig Tage, also einen ganzenArbeitsmonat des Jahres. [Keller, Paul: Ferien vom Ich, München: Bergstadtverl. Korn 1963 [1915], S. 26]
Für das konkrete Schreiben eines Romans bekommt man auf denArbeitsmonat umgerechnet nicht mal Hartz IV. [Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
Gerne würde er diese Mikroversion seinem Chef präsentieren, den er in knapp sechsArbeitsmonaten in Redmond noch nie getroffen hat. [Die Zeit, 14.02.1997, Nr. 8]
Man soll nicht glauben, dass das alles in einer Rechnung aufgeht, denn es wird verrechnet in dem Budget eines Arbeitstages, einer Arbeitswoche, einesArbeitsmonats. [Die Zeit, 23.10.2006, Nr. 43]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Arbeitsmonat“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Arbeitsmonat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitsmonat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Arbeitsministerin
Arbeitsministerium
Arbeitsmittel
Arbeitsmodell
Arbeitsmöglichkeit
Arbeitsmoral
Arbeitsmotivation
arbeitsmüde
Arbeitsnachfrage
Arbeitsnachweis

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp