Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Aperschnalzen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Aperschnalzen, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Aperschnalzens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈaːpɐˌʃnalʦn̩]
Worttrennung Aper-schnal-zen

Bedeutung

Aperschnalzen

Aperschnalzen
Titel:Aperschnalzen der Aufdreher
Bildunterschrift:Aperschnalzen
Autor bzw. Autorin:DaxBichler
Datum:20.01.2013
Lizenz:CC0
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aperschnalzen_der_Aufdreher.jpg
abgerufen am:16.09.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
Goaßlschnalzen, mit dem in Bayern und Österreich (vor allem im Grenzgebiet rund um Salzburg) der Winter vertrieben werden soll
Beispiele:
Schon wie ein Großer schnalzt der vierjährige Felix aus Gois (Salzburg) mit der Goaßl. DasAperschnalzen, ein alter Volksbrauch, soll die bösen Geister vertreiben und den Frühling wecken. Traditionell werden in Salzburg Wettkämpfe zwischen mehreren Gemeinden veranstaltet – dabei geht es um Lautstärke, Takt und den Rhythmus.[Kronen Zeitung, 15.02.2000]
Das Schnalzen stammt aus dem Alpenraum. Laut UNESCO ist der Brauch seit Ende des 18. Jahrhunderts belegt. Möglicherweise sollte damit der Winter ausgetrieben werden – was auf ältere, vorchristliche Wurzeln hinweist. Die Maisachtaler praktizieren das »Aperschnalzen« aus dem Rupertiwinkel (Grenzgebiet Salzburg). Das Wort leitet sich vom althochdeutschen »aprir«[gemeint ist wohl das althochdeutsche ābar], übersetzt schneefrei, ab. Geschnalzt wird in »Passen«, einer traditionell neunköpfigen Gruppe, in zwei Durchgängen, bei der die Knallton‑Salve die Formation in rund neun Sekunden durchläuft. Den Abschluss bildet ein Durchgang namens »Bosch« oder »Pasch« (wie beim Würfeln), bei der die Gruppe synchron knallt.[Münchner Merkur, 09.01.2018]
Der Brauch des Neujahrsanblasens gehört zu den so genannten Lärm‑ und Weckbräuchen. Sie haben sich bis heute erhalten, angefangen vom »Aperschnalzen« mit überlangen Peitschen, über Feuerwerke, bis eben zum Anblasen.[Mittelbayerische, 02.01.2015]
BeimAperschnalzen lassen die in Tracht gekleideten Mitglieder des Traditionsvereines »Altstädter Bauerngmoa« ihre langen Lederpeitschen im Rhythmus ordentlich »schnalzen«.[APA-Meldungen digital, 01.01.2009]
Der Eröffnungsreigen ging aber mit einem Aufeinandertreffen von Tradition und Moderne weiter – anfangs mit dem traditionellenAperschnalzen, einem Winteraustreiben durch Peitschenknallen.[APA-Meldungen digital, 01.01.2009]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Aperschnalzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aperschnalzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Aperitif
Aperitivum
apern
Apero
Apéro
Apertur
Aperung
Apex
Apfel
Äpfel mit Birnen vergleichen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp