Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Antidepressivum – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Antidepressivum, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Antidepressivums · Nominativ Plural:Antidepressiva
Aussprache Fehler

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:trizyklische, synthetischeAntidepressiva
in Präpositionalgruppe/-objekt:die Verschreibung, Wirkung, Einnahme vonAntidepressiva;die Behandlung mitAntidepressiva
als Akkusativobjekt:Antidepressiva verschreiben, schlucken
Beispiele:
Die meisten Menschen, die Suizid begehen, leiden unter Depressionen. Die Krankheit lässt sich am besten mithilfe einer Psychotherapie und mitAntidepressiva überwinden, oft wird beides kombiniert.[Der Spiegel, 19.10.2016 (online)]
Antidepressiva, wenn sie erfolgreich sind, regen die neuronale Plastizität an – das heißt, die Fähigkeit von Nervenzellen, neue Verknüpfungen zu bilden und damit flexibel auf äußere Faktoren zu reagieren.[Süddeutsche Zeitung, 21.12.2017]
Die stimmungsaufhellende Nebenwirkung der Substanz Fluoxetin zeigte sich bei depressiven Patienten ebenfalls, und so wurde das Mittel 1988 als dasAntidepressivum Prozac in den USA und 1990 unter dem Handelsnamen Fluctin auch in Deutschland zugelassen.[Die Zeit, 16.08.2017]
Durch die Einnahme von Medikamenten (Antidepressiva) können[…] bei vielen Depressiven Erfolge, zum Beispiel auch die Besserung der Schlaflosigkeit, erzielt werden.[Frankfurter Rundschau, 13.09.1997]
Antidepressiva lösen Konflikte nicht, sondern decken sie zu und schaffen möglicherweise neue Abhängigkeiten.[Die Zeit, 22.06.1973]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Antidepressivum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Antidepressivum‹.

Zitationshilfe
„Antidepressivum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antidepressivum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
antichambrieren
Antichrist
antichristlich
antidemokratisch
antidepressiv
antideutsch
Antideutsche
Antidiabetikum
Antidiarrhoikum
Antidiskriminierung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp