Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Anfechtung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Anfechtung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Anfechtung · Nominativ Plural:Anfechtungen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Anfechtung‹ als Erstglied:Anfechtungsklage ·Anfechtungsrecht  ·  mit ›Anfechtung‹ als Letztglied:Ehelichkeitsanfechtung

Bedeutungsübersicht

  1. 1.Einspruch gegen etw.
  2. 2. [gehoben]Versuchung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fechten · anfechten · Anfechtung · Gefecht
fechten Vb. ‘mit einer Hieb- oder Stoßwaffe kämpfen’. Für das nur imWestgerm. bezeugte Verbahd.fehtan (8. Jh.),mhd.vehten,asächs.fehtan,mnd.fechten,mnl.nl.vechten,aengl.feohtan,engl.to fight läßt sich Verwandtschaft mitgriech.pekté͞in (πεκτεῖν) ‘kämmen, scheren’,lat.pectere ‘kämmen’,lit.pèšti ‘rupfen, zupfen, ausreißen’, also Herkunft aus einer gemeinsamen Wurzelie.*pek̑- ‘Wolle oder Haare rupfen, zausen, raufen’ (wozu auchlat.pecū,nhd.Vieh, s. d.) annehmen. Das Verb gilt zunächst für jede Art kämpferischer Auseinandersetzung, wird aber nach der außerordentlichen Erweiterung der Kampftechniken imNhd. auf das Kämpfen mit blanker Waffe eingeschränkt. Die Bedeutung ‘betteln’ (17. Jh.) entwickelt sich wohl in Kreisen wandernder Landsknechte und Handwerksgesellen, die ihrem Betteln oft durch Demonstration ihrer Fechtkunst oder Drohen mit der Waffe Nachdruck verleihen. –anfechten Vb. ‘angreifen (mit Rechtsmitteln), in Gewissenskonflikt bringen’,ahd.anafehtan (9. Jh.),mhd.anevehten ‘gegen jmdn. kämpfen’.Anfechtungf. ‘Angriff, Versuchung’,ahd.anafehtunga (11. Jh.),mhd.anevehtunge.Gefechtn. ‘Kampfhandlung, Schlacht’,ahd.gifeht (8. Jh.),mhd.gevehte.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anfechtung · Bestreitung der Glaubwürdigkeit · Bestreitung der Gültigkeit
Oberbegriffe

Jura
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anfechtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Anfechtung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anfechtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotz allerAnfechtungen sehe er in der wissenschaftlichen Methode nach wie vor die einzig sinnvolle Arbeitsweise. [Woelk, Ulrich: Freigang. Verlag S. Fischer, Frankfurt 1990, S. 55]
Der junge Mann werde ihn immer bereit finden, ihm in der geistigen Abwehr solcherAnfechtungen zur Hand zu gehen. [Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 961]
Die Situation des Glaubens ist dieAnfechtung, zurückgelassen zu werden. [Beck, M.-D.: Geist. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1955]
Allmählich aber breitete sich dieseAnfechtung aus wie ein um sich fressender Rost. [von Hofmannsthal, Hugo: Ein Brief. In: Bertram, Mathias (Hg.) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 29236]
Natürlich erliegt nicht jede Frau dieserAnfechtung, aber die Tendenz droht immer. [Die Zeit, 19.06.1987, Nr. 26]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Anfechtung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Anfechtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anfechtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
anfauchen
anfaulen
anfechtbar
Anfechtbarkeit
anfechten
Anfechtungsklage
Anfechtungsrecht
anfegen
anfeilschen
anfeinden

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp