Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Absperrband – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Absperrband, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Absperrband(e)s · Nominativ Plural:Absperrbänder
Worttrennung Ab-sperr-band
Wortzerlegungabsperren1Band

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:das rot-weiße, weiß-rote, gelbeAbsperrband
mit Genitivattribut:dasAbsperrband der Polizei
als Aktiv-/Passivsubjekt:dasAbsperrband flattert[im Wind]
Beispiele:
RotweißeAbsperrbänder signalisieren[…]: Baustelle, hier wird[…] gearbeitet.[Die Welt, 03.12.1999]
Nach dem Unfall wurde der[Gully-]Deckel von der Polizei mit einemAbsperrband markiert[Untertitel][Bild, 20.07.2016]
Nicht bloß um die Unglücksstelle, sondern um mehrere Straßenblocks winden sich in Minuten die gelbenAbsperrbänder der Polizei.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.04.2002]
Die Schilder »Baden verboten« am Ufer und das rot‑weißeAbsperrband warnen eine weitere Woche davor, im Hattsteinweiher baden zu gehen.[Frankfurter Rundschau, 11.08.1999]
Hinter demAbsperrband drängten sich zahlreiche Schaulustige, die über die Tat wüst spekulierten.[die tageszeitung, 12.03.1993]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abgrenzungstau · Absperrband · Absperrkordel ·Absperrseil ·Flatterband · Flatterleine · Gurtabsperrung · Trassierband · Warnband · Warnleine
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Absperrband‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Absperrband‹.

Zitationshilfe
„Absperrband“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Absperrband>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
abspecken
abspeichern
abspeisen
Abspeisung
abspenstig
Absperrdienst
absperren
Absperrgitter
Absperrgraben
Absperrhahn

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp