Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Abrakadabra – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Abrakadabra
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Abrakadabra Zauberwort ungeklärter Herkunft, jünger (18. Jh.) auch (n.) ‘verworrene, unverständliche Äußerung’. Das bereits bei dem MedizinerQuintus Serenus Sammonicus (3. Jh.) erwähnteabracadabra soll als Zauberformel gegen Fieber, Zahnschmerzen u. ä. schützen, wenn man es, nach Art eines Analogiebildzaubers auf einen Zettel geschrieben, bei sich trägt (d. h., das Wort wird bei Weglassung jeweils des letzten Buchstabens so oft untereinandergeschrieben, bis nur das A übrigbleibt). Im Deutschen zuerst beiThurneysser (1583) belegt, der sich aufSammonicus beruft. Es gibt viele Deutungsversuche;Brandenstein in: Studies presented to J. Whatmough (1957) 26 f. vermutetthrak. Herkunft und eine ursprüngliche Bedeutung ‘Schaum und Asche’; weitere Literatur beiBiedermann Handlexikon d. magischen Künste (1973). Frühere Deutungen leiten das Wort u. a. vonAbraxas ab, einer spätantiken (gnostischen) Gottesbezeichnung,griech.Abrasáx (Ἀβρασάξ),spätlat.Abraxās. Andere nehmenhebr. Ursprung an und erklären die Abkürzungabr. aus a fürāw ‘Vater’, b fürben ‘Sohn’, r fürruaḥ ‘Geist’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abrakadabra (Zauberspruch) · Hexhex ·Hokuspokus ·Simsalabim
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abrakadabra‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Abrakadabra‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abrakadabra‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Meine Bildung erlaubt mir nicht, diesesAbrakadabra zu verstehen, und es ist nur schade, daß Schopenhauer das nicht erlebt hat. [Tucholsky, Kurt: Der Krieg und die deutsche Frau. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 8942]
Als hintersinnigesAbrakadabra hätte das dem Zweck gedient, auch noch dem abstraktesten wissenschaftlichen Zeichen seine fiktive Genese zurückzugeben. [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Jetzt ist das Wort »Dienstleistungsgesellschaft« ein magischesAbrakadabra, und sicherlich ist der Prozess, der damit gemeint wird, eine globale Erscheinung. [Die Welt, 14.10.2003]
Dann geht man in die Ferien, und zum Urlaubsende ist es,Abrakadabra, geschafft. [Süddeutsche Zeitung, 18.09.1997]
Sein Gesicht zog sich zusammen, nur die Zigarre schien übrigzubleiben, geschmolzen schien es, kopfjägerpräpariert,Abrakadabra weggezaubert. [Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 292]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Abrakadabra“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Abrakadabra“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abrakadabra>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
abrädeln
abradieren
abraffen
Abraham
abrahmen
abranzen
abrasieren
Abrasion
abraspeln
abraten

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp