Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Ablasszettel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Ablasszettel, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Ablasszettels · Nominativ Plural:Ablasszettel
Aussprache Fehler
Ungültige Schreibung Ablaßzettel
Rechtschreibregel§ 2

Verwendungsbeispiele für ›Ablasszettel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Staat kann doch nicht einenAblasszettel für Taten geben, die in befriedeten Zeiten geschehen sind. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 04.03.1929]
Tetzels Proteste scheiterten an eben jenem von ihm selbst ausgegebenenAblaßzettel. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.1997]
Von jetzt ab hat jede Sünde ihren Tarif, und der Polizist Tetzel hält denAblaßzettel bereit. [Die Zeit, 20.12.1968, Nr. 51]
Aber man kann sich von der Polizei einenAblaßzettel geben lassen, und gegen Entrichtung einer gewissen Gebühr steht dem Einzug ins Paradies nichts mehr entgegen. [Die Welt, 05.01.2005]
Ihr Freund Andrej leidet als Kleinunternehmer unter all den behördlichen Zertifikaten, die er wieAblasszettel gegen Geld im neutralen Briefumschlag erwerben muss. [Die Zeit, 11.11.2004, Nr. 49]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Ablasszettel“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Ablasszettel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ablasszettel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Ablassschleuse
Ablassschraube
Ablassstreit
Ablasstag
Ablassventil
ablästern
Ablation
ablativ
Ablativ
ablativisch

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp