Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Abglanz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Abglanz, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Abglanzes · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Glanz · glänzen · Abglanz
Glanzm. ‘starke Helligkeit, Lichtspiegelung, Pracht, Gepränge’,ahd. (Hs. 12. Jh.),mhd.glanz ‘Schimmer, Leuchten’. Das nur imDt. heimische Wort (mnl.nl.glans ist aus demDt. entlehnt) ist eine Substantivierung des imNhd. untergegangenen Adjektivsahd. (10. Jh.),mhd.glanz ‘hell, glänzend’, das zu einem inmhd.glinzen (s. unten) belegten starken Verb gebildet ist.Nl.schwed.glans ‘Glanz, Schimmer’ sind Entlehnungen aus demDt. –glänzen Vb. ‘Glanz ausstrahlen, schimmern, leuchten, strahlen, Aufsehen, Bewunderung erregen’,ahd. (um 1000),mhd.glenzen ‘Glanz hervorbringen, leuchten’, zu dem imNhd. untergegangenen (imAhd. nicht bezeugten) starken Verbmhd.glinzen ‘schimmern, glänzen’. Verwandt sindschwed. (mundartlich)glänta ‘sich aufklären (vom Himmel)’,norw.glette ‘klarer Fleck am Himmel, Wolkenlichtung’,gletta ‘gucken’ sowie (mit anderem Dental)mhd.glander Adj. ‘glänzend, schimmernd’, Subst. ‘Glanz, Schimmer’. Sie führen mitair.asgleinn ‘er belehrt’,aslaw.ględati,russ.gljadét’ (глядеть) ‘schauen, blicken’ aufie.*g̑hlend(h)- bzw.*ghlend(h)- ‘glänzen, schauen, blicken’. Sämtliche Formen gehören zu der vielfach erweiterten Wurzelie.*g̑hel(ə)- ‘glänzen, schimmern’ und ihren Varianten (s.gelb).Abglanzm. ‘Widerschein, zurückgeworfener Glanz’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abglanz ·Schimmer ·Widerschein
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abglanz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Abglanz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abglanz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und Freiheit etwas anderes ist als einAbglanz von Gleichheit? [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 73]
Darin schien ihm einAbglanz aller Farben rundumher zu leuchten. [Schaper, Edzard: Der Henker, Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 475]
Natürlich sollte einAbglanz seines Ruhmes auch auf sie zurückfallen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1916]
Den präsidialenAbglanz, so scheint es, braucht sie dazu nicht mehr, sie ist selbst zum Ereignis geworden. [Die Zeit, 21.12.1979, Nr. 52]
Dieses Gesetz war nur ein schwacherAbglanz der tatsächlichen Lage, die bereits verwirklicht war. [o. A.: Dritter Tag. 22. November 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 21896]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Abglanz“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Abglanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abglanz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
abgezirkelt
abgezockt
Abgezocktheit
abgezogen
abgießen
abglasen
Abgleich
abgleichen
Abgleichung
abgleiten

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp