- Startseite
- Wörterbuch
- -metrie – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele
-metrie
GrammatikAffix (Femininum)
Wortbildung mit ›-metrie‹ als Letztglied:Aktinometrie ·Algesimetrie ·Alkalimetrie ·Ametrie ·Anthropometrie ·Archäometrie ·Astrometrie ·Audiometrie ·Axonometrie ·Barometrie ·Bibliometrie ·Biometrie ·Chronometrie ·Densitometrie ·Dosimetrie ·Dysmetrie ·Ergometrie ·Eudiometrie ·Fetometrie ·Fluorometrie ·Geometrie ·Goniometrie ·Granulometrie ·Gravimetrie ·Gustometrie ·Hydrometrie ·Hygrometrie ·Hypsometrie ·Interferometrie ·Isometrie ·Jodometrie ·Kalorimetrie ·Kartometrie ·Kolometrie ·Kolorimetrie ·Komplexometrie ·Konduktometrie ·Kraniometrie ·Kurvimetrie ·Lichenometrie ·Longimetrie ·Manometrie ·Morphometrie ·Odontometrie ·Olfaktometrie ·Optometrie ·Orometrie ·Oszillometrie ·Oxidimetrie /Oxydimetrie ·Perimetrie ·Phonometrie ·Photogrammetrie /Fotogrammetrie ·Photometrie /Fotometrie ·Planimetrie ·Pneumatometrie ·Polarimetrie ·Polymetrie ·Potenziometrie /Potentiometrie ·Psychometrie ·Pyrometrie ·Radiometrie ·Refraktometrie ·Saccharimetrie ·Seismometrie ·Sensitometrie ·Somatometrie ·Soziometrie ·Spektrometrie ·Spirometrie ·Stereometrie ·Stichometrie ·Stilometrie ·Strabometrie ·Stöchiometrie ·Symmetrie ·Tautomerie ·Telemetrie ·Thermometrie ·Tonometrie ·Trigonometrie ·Turbidimetrie ·Uranometrie ·Viskosimetrie ·Volumetrie ·Zephalometrie ·Zyklometrie ·Ökonometrie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Meter · Zentimeter · -meter · -metrie
Meterm.n. Längeneinheit des Maßsystems.Mfrz.frz.mètre, ausgriech.métron (μέτρον) ‘Maß, das rechte, volle Maß, Ziel, Länge, Größe, Meßgerät’, wird 1790 als Bezeichnung für die Grundeinheit des Längenmaßes in einem von der französischen Nationalversammlung festgelegten Maßsystem empfohlen. Daraus im 19. Jh. insDt. entlehntesMeter gilt seit 1868 als gesetzliches Längenmaß. DazuKilometer (s.kilo-);Millimeter (s.milli-);Zentimeterm.n. Maßeinheit für 1/100 Meter (19. Jh.), ausfrz.centimètre (1793), dessen erstes Kompositionsglied auflat.centum ‘hundert’ zurückgeht. – Angriech.métron n. ‘Meßgerät’ anknüpfend, begegnet-metern. ‘Meßgerät’ (engl.-meter,frz.-mètre) schon im 17. Jh. als Grundwort gelehrter Zusammensetzungen, s.Barometer,Hygrometer,Thermometer; im 18. und 19. Jh. folgen weitere Bildungen diesem Muster, vgl.Alkoholo-,Galvano-,Gaso-,Voltameter. Dazu-metrief. ‘-messung’, ausgriech.-metría (-μετρία), in aus demGriech. stammenden, in die Wissenschaftssprache aufgenommenen Wörtern, s.Geometrie,Symmetrie, dann auch in Neubildungen wieTrigonometrie (s. d.) undStereometrie ‘Körpermessung’ (19. Jh.),Ergometrie ‘Messung der Arbeitsleistung der Muskulatur’ (20. Jh.).
Zitationshilfe
„-metrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-metrie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
metonischer Zyklus Metonomasie Metonymie metonymisch Metope | Metrik metrisch Metritis Metro metro- |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)