Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Übermut – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Übermut, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Übermut(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Übermut‹ als Erstglied:übermütig
Mehrwortausdrücke jmdm. den Übermut austreiben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mut · Unmut · mutig · muten · vermuten · vermutlich · Vermutung · zumuten · Zumutung · mutmaßen · mutmaßlich · Mutwille · mutwillig · Übermut · übermütig
Mutm. ‘Kühnheit, Unerschrockenheit’,ahd.muot ‘Kraft des Denkens, Seele, Herz, Gemütszustand, Gesinnung, Gefühl, Absicht, Neigung’ (8. Jh.),mhd.muot,asächs.mōd,mnd.mōt,můt,mnl.moet,nl.moed,afries.aengl.mōd,engl.mood ‘Stimmung, Laune’,anord.mōðr ‘Zorn, aufgeregter Sinn’,schwed.mod ‘Mut, Beherztheit’,got.mōþs ‘Zorn’ (germ.*mōþa-). Vielleicht sind vergleichbargriech.mṓsthai (μῶσθαι) ‘streben, trachten, verlangen’,lat.mōs ‘zur Regel gewordener Wille, Sitte, Brauch’ (s.Moral), so daß auf eine Wurzelie.*mē-,*mō-,*mə- ‘heftigen und kräftigen Willens sein, heftig streben’ zurückgegangen werden kann.Mut bezeichnet ursprünglich die inneren Triebkräfte, Gemütszustände, Erregungen und Empfindungen des Gefühls im Gegensatz zum Verstand. Vom 16. Jh. an setzt sich die verengte Bedeutung ‘kühne und unerschrockene Haltung gegenüber Wagnis und Gefahr’ durch. Dazu mit negierendemun- (s. d.)Unmutm. ‘Ärger, Mißstimmung’,ahd.unmuot n. ‘Betrübnis’ (um 1000),mhd.unmuot m. ‘Mißstimmung, Zorn’,mnd.unmōt n. m.,aengl.unmōd n. –mutig Adj. ‘tapfer, kühn’,mhd.muotec,muotic ‘beherzt, kühn’,asächs.mōdag ‘zornig, aufgeregt’,aengl.mōdig ‘aufgeregt, mutig’,got.mōdags ‘zornig’.muten Vb. ‘etw. begehren, verlangen, seinen Sinn auf etw. richten’,ahd.muoten (9. Jh.),muotōn (um 1000),mhd.muoten; seit etwa 1800 als Simplex ungebräuchlich.vermuten Vb. ‘annehmen, für wahrscheinlich halten’ (16. Jh.),mnd.vormōden;vermutlich Adj. ‘wahrscheinlich’ (16. Jh.);Vermutungf. ‘Annahme’ (16. Jh.).zumuten Vb. ‘unbilligerweise etw. von jmdm. verlangen’,mhd.zuomuoten;Zumutungf. (15. Jh.).mutmaßen Vb. ‘annehmen, für wahrscheinlich halten’,spätmhd.muotmāʒen ‘abschätzen’, zuspätmhd.muotmāʒe ‘Teilung nach Angemessenheit, Abschätzung’;mutmaßlich Adj. ‘der Annahme gemäß’ (18. Jh.).Mutwillem. ‘Absicht’,ahd.muotwillo ‘eigener freier Entschluß’ (8. Jh.),mhd.muotwille;mutwillig Adj. ‘absichtlich, leichtfertig’,mhd.muotwillec ‘dem eigenen (guten oder bösen) Willen folgend’.Übermutm. ‘Ausgelassenheit, Anmaßung, Überheblichkeit’,ahd.ubarmuot (um 1000),mhd.übermuot ‘stolzer, hochfahrender Sinn’;übermütig Adj. ‘ausgelassen, leichtsinnig, fröhlich’,ahd.ubarmuotīg (8. Jh.),mhd.übermüetec ‘stolz, hochfahrend gesinnt, heldenmütig’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Übermut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Übermut‹.

Verwendungsbeispiele für ›Übermut‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nichts anderes als derÜbermut der Ämter verhindert mich, diese Frage bündig zu beantworten. [von Salomon, Ernst: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 35]
Er hob ihr, klirrend vorÜbermut, das verfettete Kinn in die Höhe. [Langgässer, Elisabeth: Das unauslöschliche Siegel, Hamburg: Claassen 1959 [1946], S. 336]
In dieser Situation ein neues Programm zu entwickeln, grenzt schon anÜbermut. [C’t, 1996, Nr. 12]
Dann aber reitet sie derÜbermut, gleich zweimal, und sie fliegt raus. [Der Spiegel, 12.11.1990]
Für seine erste Arbeit hinter der Kamera ließ er sich nicht zumÜbermut hinreißen. [Die Zeit, 21.02.2011, Nr. 08]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Übermut“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Übermut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbermut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
übermoost
übermorgen
übermüde
übermüden
Übermüdung
übermütig
Übermutter
übern
übern Jordan gehen
übern Jordan sein

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp