Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Ärgernis – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Ärgernis, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Ärgernisses · Nominativ Plural:Ärgernisse
Aussprache Fehler

Bedeutungen

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein stetes, ständiges, fortwährendes, alltägliches, ausgesprochenesÄrgernis
als Dativobjekt:demÄrgernis abhelfen
als Akkusativobjekt:dasÄrgernis beseitigen
in Präpositionalgruppe/-objekt:fürÄrgernis sorgen
Beispiele:
Der Anruf bei einer Kundenhotline ist[laut einer Umfrage] das größteÄrgernis im Alltag der Deutschen – gefolgt von Staus im Berufsverkehr.[Die Zeit, 18.11.2016 (online)]
Die Einwanderung empfinden viele Europäer alsÄrgernis, in Israel gehört sie dagegen zum Staatsprogramm.[Neue Zürcher Zeitung, 07.10.2016]
Ein Jahr voller Mühen undÄrgernisse geht für die Kanzlerin zu Ende.[Der Spiegel, 23.12.2009 (online)]
Die meisten Fluggesellschaften behalten sich in ihren Beförderungsbedingungen vor, Passagiere von Bord zu weisen, wenn sie für die anderen Fluggäste Unannehmlichkeiten verursachen oder Anlass zuÄrgernis geben.[Neue Zürcher Zeitung, 14.10.1997]
Ja, ich habe angreifende Tage hinter mir … Was soll man tun? Ich habe vielÄrgernis gehabt.[Mann, Thomas: Buddenbrooks. Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 217]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ärgern · ärgerlich · Ärgernis · Ärger
ärgern Vb. ‘erzürnen, foppen’, (reflexiv) ‘Verdruß empfinden’,ahd.argorōn,ergirōn ‘zum Bösen verführen’ (um 1000),mhd.argern,ergern ‘verschlechtern, schlechter werden’,mnd.arger(e)n,erger(e)n,mnl.argheren,ergheren,nl.ergeren,aengl.eargian ‘sich fürchten, feige sein, erschrecken’ ist eine Bildung zum Komparativ von dem unterarg (s. d.) behandelten Adjektiv, eigentlich also ‘ärger, schlechter machen’, danach ‘Anstoß erregen’ (16. Jh.) und (reflexiv) ‘Anstoß nehmen’ (15. Jh.), woraus sich die gegenwärtige Bedeutung entwickelt. –ärgerlich Adj. ‘Verdruß verursachend bzw. empfindend’,mhd.ergerlich ‘Anstoß erregend’.Ärgernisn. ‘Anstoß Erregendes, Verdruß’,mhd.ergernis; gelegentlich als Femininum (Goethe,Jean Paul).Ärgerm. ‘Unwille, Entrüstung, Verdruß’, im 18. Jh. aus dem Verb rückgebildet.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Typische Verbindungen zu ›Ärgernis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Ärgernis‹.

Zitationshilfe
„Ärgernis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84rgernis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Argentit
Ärger
ärgerlich
ärgerlicherweise
ärgern
Arginin
Arglist
arglistig
Arglistigkeit
arglos

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp