- Startseite
- Dokumentation
- Wörterbücher im DWDS
Wörterbücher im DWDS
Zentral für das DWDS-Wortinformationssystem ist dasgegenwartssprachliche DWDS-Wörterbuch. Dieses basiert auf mehreren gegenwartssprachlichen Wörterbüchern und wird aktiv von der Projektgruppe des DWDS und ZDL (Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache) ergänzt und überarbeitet.
DWDS-Wörterbuch
Das gegenwartssprachlicheDWDS-Wörterbuch bietet Informationen zu Form und Bedeutung von über 260 000 Wörtern der deutschen Sprache. Das Wörterbuch basiert auf der digitalisierten Fassung desWörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache; es wird ergänzt durch Teile desGroßen Wörterbuchs der deutschen Sprache. Diese Artikel werden durch die Projektgruppe des DWDS und ZDL laufend überarbeitet. Zusätzlich werden neue Wörter von der Projektgruppe korpusbasiert ermittelt und lexikografisch beschrieben. Zudem wurde das DWDS-Wörterbuch 2025 um 1 600 Artikel ausWAHRIG Deutsches Wörterbuch erweitert. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden wöchentlich auf der Startseite des DWDS unter der Rubrik»Neueste Artikel« publiziert. Die Informationen des DWDS-Wörterbuchs, des Etymologischen Wörterbuchs und des OpenThesaurus werden bei jeder Wortsuche in der zentralen Spalte des DWDS-Informationssystems angezeigt, sofern diese Quellen Informationen für das Suchwort enthalten.

Synchrone Wörterbücher
Synchrone Wörterbücher betrachten Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt. Siehe dazu auch den DWDS-Artikel »synchron«.
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
DasWörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) wurde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (später: Akademie der Wissenschaften der DDR) zwischen 1952 und 1977 erarbeitet. Es umfasst über 4 500 Seiten in sechs Druckbänden und enthält ca. 120 000 Stichwörter, wovon ca. 90 000 in Artikeln beschrieben sind.
Zwischen Februar und November 2002 wurde die gedruckte Ausgabe vomKompetenzzentrum der Universität Trier retrodigitalisiert und danach von der Projektgruppe des DWDS (2003–2006) weiter kuratiert. Das digitalisierte Original kann weitestgehend formgetreu auf der Webseite des DWDS bereitgestellt werden.
WAHRIG Deutsches Wörterbuch
WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW) wurde von dem Lexikografen Gerhard Wahrig erarbeitet und erschien 1966 in der 1. Auflage, damals noch unter dem TitelDas große deutsche Wörterbuch. Nach dessen Tod im Jahre 1978 führte seine Tochter Renate Wahrig-Burfeind das lexikografische Werk des Vaters fort. Die letzte im Druck veröffentlichte 9. Auflage von 2011 umfasst 1 730 Seiten und enthält ca. 114 000 Stichwörter. Das Wörterbuch enthält zudem einige Begleittexte, darunter ein »Lexikon der Sprachlehre«.
Die hier vorliegende digitale Substanz des WDW entspricht der neuesten Datengrundlage aus dem Jahr 2018. Sie wurde gegenüber der gedruckten 9. Auflage von 2011 um über 600 weitere Einträge ergänzt.
OpenThesaurus
Der kollaborativ erstellteOpenThesaurus verbindet Wörter durch Sinnrelationen wie Synonymie und Unter-/Oberbegriff.
Wir danken Daniel Naber vom OpenThesaurus-Projekt für seine Genehmigung, diese Ressource im Rahmen der DWDS-Webseite anzeigen zu können.

Diachrone Wörterbücher
Diachrone Wörterbücher betrachten Sprache in ihrer Veränderung im Laufe der Zeit. Siehe dazu auch den DWDS-Artikel »diachron«.
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (¹DWB)
DasDeutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) ist das umfangreichste jemals gedruckte deutsche Wörterbuch. Es wurde über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren (1854–1960) in alphabetischer Ordnung publiziert. Das ¹DWB zeichnet die Wortgeschichte von ihrem ersten Auftreten in der Schriftlichkeit bis zur Bearbeitung im jeweiligen Band aus einem Quellenbestand von ca. 25 000 verschiedenen Quellen nach. Nach Abschluss der DFG-geförderten Retrodigitalisierung kann diese Ressource seit 2018 auf der Webseite des DWDS zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen über das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm …
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Seit 1961 wurde in zwei Arbeitsgruppen in Berlin (bis 2013) und Göttingen (bis 2016) an derNeubearbeitung des Deutschen Wörterbuches von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (²DWB) gearbeitet. Innerhalb dieses Projekts wurden die ältesten Teile des Wörterbuchs, die Buchstaben A–F, neu erfasst. Zwischen 2016 und 2020 wurde das ²DWB im Rahmen einer DFG-Förderung retrodigitalisiert, seit September 2020 steht das Wörterbuch für die lexikografische Recherche im DWDS zur Verfügung.
Wortgeschichte digital
Verlinkt mit den Suchergebnissen unter der Rubrik »Weitere Wörterbücher« ist das ProjektWortgeschichte digital (WGd). WGd ist ein Teilprojekt des Zentrums für digitale Lexikographie (ZDL) an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2019. Ziel des Projekts ist es, die Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes von ca. 1600 bis heute in Grundzügen zu beschreiben. Es beabsichtigt somit, die zeitliche Lücke zwischen der gegenwartssprachlichen Lexikografie und demFrühneuhochdeutschen Wörterbuch (1350 bis ca. 1600) zu schließen. Als rein digitales Projekt bearbeitet es den Wortschatz nicht alphabetisch, sondern nach thematischen Zusammenhängen.
Weitere Informationen über Wortgeschichte digital …
Weitere Informationen zum Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache …

Deutsches Fremdwörterbuch
DasDeutsche Fremdwörterbuch (DFWB), ursprünglich konzipiert als Ergänzung zumDeutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, gilt seit langem als das Standardwerk der deutschen historischen Fremdwortlexikografie. Es beschreibt und dokumentiert den zentralen Fremdwortschatz der heutigen gehobenen Alltagssprache sowohl in seiner gegenwärtigen Verwendung als auch in seiner historischen Entwicklung vom jeweiligen Entlehnungszeitpunkt an bis heute. Das Bedeutungs- und Gebrauchsspektrum dieses Wortschatzes wird ausführlich und differenziert dargestellt, die Bedeutungsgeschichte aus den historischen Primär- und Sekundärquellen erarbeitet und mittels zahlreicher Belege möglichst lückenlos dokumentiert. Sofern ein entsprechender Eintrag im DFWB in Korrespondenz zum DWDS-Artikel vorhanden ist, finden Sie unter »Weitere Wörterbücher« einen entsprechenden Verweis.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
DasEtymologische Wörterbuch des Deutschen von Wolfgang Pfeifer beschreibt Alter, Herkunft und Verwandtschaft von Wörtern und liefert Informationen zu ihrer Grammatik und Bedeutung aus sprachgeschichtlicher Perspektive.
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen …