Die COVID-19-Pandemie löst weltweit zahlreiche Prozesse des Wandels aus, die ihren Niederschlag auch in der Sprache finden:
Neue Wörter wieCoronaparty,Lockdown oder auch der AusdruckSocial Distancing halten als Neubildungen oder Entlehnungen Einzug in die deutsche Sprache.
Etliche Wörter erfahren einen Bedeutungswandel oder werden in der COVID-19-Bedeutung populärer. Beispiele hierfür sindKontaktsperre,Mundschutz oderHomeschooling.
Wiederum andere Wörter, die in der Regel nur in der Fachsprache bzw. als Fachbegriff bekannt waren, ziehen in die Allgemeinsprache ein, beispielsweiseHerdenimmunität,Triage oderTröpfcheninfektion.
Die Redaktion des DWDS sieht es als wichtige Aufgabe an, diese Veränderungen zeitnah zu dokumentieren und in die Wörterbucheinträge des DWDS zu integrieren. Seit Mitte März 2020 hat sie damit begonnen, Begriffe aus dem Umfeld der COVID-19-Pandemie zu sammeln und lexikographisch zu beschreiben. Dazu mussten neue Wörter erstmals definiert und bestehende Wörterbucheinträge überarbeitet und aktualisiert werden. Das Glossar umfasst nicht nur Wörter aus dem engen medizinischen Kontext, sondern bezieht auch Wörter ein, deren Gebrauch sich durch den gesellschaftlichen und politischen Wandel während des Shutdowns und des Lockdowns verändert oder neu gebildet haben.
Entstanden ist eine umfangreiche, alphabetisch geordnete Wortliste mit Definitionen, wobei die Definitionen mit Bezug zur COVID-19-Pandemie typographisch hervorgehoben sind. Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbucheintrag des DWDS verknüpft. Das Glossar wird von unserer Redaktion fortlaufend erweitert und aktualisiert.
3. [Jura] im Insolvenzrecht: einen Gegenstand aus derInsolvenzmasse, an dem ein Gläubiger ein bestimmtes Sicherungsrecht erlangt hat, zur bevorzugten Befriedigung dieses Gläubigers verwenden
2. [Biologie] Ausscheidung, Sekret; Substanz, die der Organismus sowohl an innere als auch an äußere Oberflächen oder in Form von Ausscheidungenbzw. Körperflüssigkeiten abgibt;Sekretion (1), das Ausscheiden von Sekreten
3. [Jura] im Insolvenzrecht: bevorzugte Befriedigung einesGläubigeranspruchs aus einem pfändbaren Vermögen
4. [Geologie] beimagmatischen Gesteinen durch Schrumpfung während der Abkühlung, bei Sedimentgesteinen durch Austrocknen und Verwitterung entstandene innere Zergliederung eines Gesteins
1. [umgangssprachlich] Werkzeug zum Verteilen von dickflüssigem Material auf Flächen; Gitter oder Gerät zum Entfernen (Abstreifen) überschüssigen Materials von Flächen, Pinselno. Ä.
1. einfache, nichtzertifizierte, nicht für den medizinischen Gebrauch bestimmte und vor allem im öffentlichen Raum verwendeteGesichtsmaske
2. [bildlich] Zurückstellen, Verbergen persönlicher Ansichten, Interessen, Eigenschaften, Vorlieben und Schwächen in der Öffentlichkeitbzw. im Umgang mit anderen, umDistanz (2 d) zu wahren
[meist spöttisch,häufig bildlich] aus mehreren LagenAluminiumfolie geformte Kopfbedeckung, die angeblich die Gesundheit oder Gedanken ihres Trägers vor schädlichen Einflüssen schützen soll
● [metonymisch,häufig abwertend] Person, die eine absurde Weltsicht hat oder einer Verschwörungstheorie anhängt
medizinisches Verfahren, mit dem eine akute Infektion mit einem Krankheitserreger über das Vorhandensein vonAntigenen in Blut, Speichelo. Ä. nachgewiesen wird
b) [Medizin] (luftdicht abschließende) Mund und Nase bedeckende Maske mit Schlauch, der an ein Beatmungsgerät oder einen Beatmungsbeutel angeschlossen ist; zur aktiven Beatmung bewusstloser Patienten (besonders in medizinischen Notfällen) oder zur Unterstützung der Eigenatmung (z. B. zur Behandlung vonSchlafapnoe)
2. Maske, die die Gesundheit des Trägers vor schädlichen Einflüssen schützt
von einer Verwaltungsbehörde, der Regierung oder dem Militär erlassenes Verbot für die Bevölkerung oder Teile der Bevölkerung, das Haus (zu bestimmten Zeiten, ohne individuelle Genehmigung) zu verlassen
von einer Verwaltungsbehörde, der Polizei, dem Militär oder einem Arzt verhängte Anweisung, das Haus, die Wohnung oder Unterkunft (zu bestimmten Zeiten) nicht zu verlassen (und sich nicht auf öffentlichen Straßen oder Plätzen aufzuhalten)
[Politik,Jargon] Modell, Plan einesAusstiegs mit einer Beschreibung der Maßnahmen zu dessen Vorbereitung und Durchführung, der Voraussetzungen, prognostizierbaren Entwicklungen und Folgeerscheinungen
● [A,übertragen,umgangssprachlich,scherzhaft] ein Meter Mindestabstand zu anderen Personen zum Schutz vor Ansteckung mit demCoronavirus (2), der in Österreich vorgeschrieben ist
[Medizin] in der Infektionsepidemiologie: numerischer Wert, der die Anzahl derIndividuen (3) angibt, die ein erkranktes Individuum im Durchschnitt infiziert, wenn noch kein Mitglied der Population gegen den Erreger immun ist; Kennwert, der eine Prognose über den Verlauf der Ausbreitung einer übertragbaren Krankheit zu Beginn einer Epidemie ermöglicht
Zufuhr von Atemluft und Sauerstoff für Patienten, die wegen einer Krankheit nur noch schlecht oder gar nicht mehr selbstständig atmen können; oft mithilfe einer Maschine, die entsprechend dem Atemrhythmus Luft in die Lunge bläst und ausströmen lässt
(meist von Hand hergestellter) Ersatz für einen Mund-Nasen-Schutz, dessen Wirksamkeit meist nicht den Standards des industriell gefertigten Produktes entspricht
2. in der betrieblichen Datenverarbeitung: Informationseinheiten, die, im Gegensatz zu den Stammdaten, veränderliche Eigenschaften oder veränderliche Zustände von Objekten beschreiben
Rückzug aus dem öffentlichen Leben ins private Umfeld; das Sichzurückziehen in die eigene, bewusst gemütlich ausgestaltete Wohnung, auf die alle (Freizeit-)Aktivitäten beschränkt bleiben
2. [Kerntechnik] äußere Schutzhülle für Atomreaktoren und Nebenanlagen von Atomkraftwerken, die ein Austreten von Radioaktivität in die Umwelt verhindern soll
2. [metonymisch] durch dasCoronavirus (2) hervorgerufene epidemische Infektionskrankheit, durch das Virus verursachte Pandemie, damit verbundene Krise, Maßnahmen des Seuchenschutzeso. Ä.
1. gymnasiale Abschlussprüfung, die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie durch besondere Auflagen der Schulbehörden (unter anderemSchulschließungen, Heimunterricht,Selbststudium, zusätzliche Prüfungstermine) und allgemeine Vorkehrungen (unter anderem Hygienemaßnahmen,Abstandsregeln (a)) gekennzeichnet ist
2. vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie diskutierter, nicht umgesetzter Vorschlag: ausschließlich auf bereits erbrachten Schulleistungen basierender höchster Schulabschluss zum Nachweis der allgemeinen Hochschulreife ohne das Ablegen von Abschlussprüfungen
während der COVID-19-Pandemie diskutierte Hilfsmaßnahme in Form einer gemeinsamenStaatsanleihe (a) der Mitgliedsstaaten der Europäischen Unionbzw. der Eurozone
politisches Entscheidungsgremium, das im Zuge der COVID-19-Pandemie regelmäßig Beratungen abhält sowie Beschlüsse zur Bewältigung damit einhergehender Herausforderungen einschließlich der Eindämmung einer weiteren Ausbreitung desCoronavirus (2) SARS-CoV-2 verabschiedet
privat organisierte Party, die während derCoronakrise unter Umgehung der Maßnahmen zur Eindämmung desCoronavirus (2) veranstaltet wird
● [spezieller] Party, auf der Infizierte und Nicht-Infizierte gezielt zusammengeführt werden, damit die Weiterverbreitung des Coronavirus beschleunigt und dadurch schneller eine Immunisierung in der Bevölkerungbzw. einer bestimmten Bevölkerungsgruppe erreicht wird
[umgangssprachlich] Person, die sich während der durch dasCoronavirus (2) verursachten Pandemie nicht an die speziell für diese Situation gültigen Gesetze und Verordnungen (besonders zum Schutz vor Ansteckungen) hält
[Medizin] auf Vertreter der Familie derCoronaviren (Coronaviridae) bezogen; durch Vertreter der Familie der Coronaviren (Coronaviridae) verursacht
● [metonymisch,umgangssprachlich] auf dasCoronavirus (2) SARS-CoV-2 sowie die dadurch hervorgerufene pandemische Ausbreitung der Infektionskrankheit COVID-19, deren Begleitumstände und Folgen bezogen
1. [fachsprachlich] Vertreter einer Familie verwandter RNA-Viren (Coronaviridae), die sowohl Tiere als auch Menschen infizieren können und besonders unterschiedlich schwere Infektionen der Atemwege verursachen
[Schimpfwort] Person, die unvernünftige Ansichten vertritt, was den Ursprung, die Gefährlichkeit, die Bekämpfungo. Ä. desCoronavirus (2) angeht, oder die sich in unvernünftiger Weise Seuchenschutzmaßnahmen widersetzt
Abtötung oder Verringerung der Anzahl vonKrankheitserregern (vor allem auf Oberflächen, in der Luft oder in Wasser), damit sie keine Infektionen mehr auslösen können
Unterrichtssituation, bei der die Lernenden sich in räumlicher Entfernung vom Lehrpersonal (und untereinander) befinden (und technische Hilfsmittel für den Austausch mit dem Lehrpersonalbzw. untereinander verwenden)
Unterrichtsform, bei der die Lernenden sich in räumlicher Entfernung vom Lehrpersonal (und untereinander) befinden (und technische Hilfsmittel für den Austausch mit dem Lehrpersonalbzw. untereinander verwenden)
1. ⟨jmd. impft jmdn. [eine Gruppe] durch⟩ eine Gruppe vollständig oder in einem Ausmaß impfen, dass innerhalb dieser Gruppe eine Immunität gegen einen Krankheitserreger erzielt werden kann
1. (hoher) Grad der Verbreitung eines Krankheitserregers, (hohe) Zahl der Infektionen in einem Gebiet oder einer Population; Durchgang eines Krankheitserregers durch eine gesamte Population
2. [übertragen,abwertend] die flächendeckende Verbreitung eines als negativ empfundenen Phänomens
3. [veraltet] Ausdehnung eines Krankheitserregers auf den gesamten Körper
[fachsprachlich] fortwährendes oder ständig wiederkehrendes Vorkommen (einer relativ großen Zahl) von Infektionen mit einem bestimmten Erreger in einem bestimmten geografischen Gebiet
Vorkommen einer sehr großen Zahl an Krankheitsfällen mit derselben Ursache bei Menschen in einem bestimmten geografischen Gebiet innerhalb eines begrenzten Zeitraums
[Medizin] Wissenschaft von den in einer Bevölkerung(sgruppe) auftretenden Erkrankungen und gesundheitsbezogenen Merkmalen, deren Ursachen, Prävention, Verbreitung und Auswirkungen
● [spezieller] Anzahl der erkrankten, infizierten oder verletzen Personen; Anzahl der Personen, die wegen einer Krankheit, Infektion oder Verletzung medizinisch behandelt werden müssen
1. [umgangssprachlich,meist volkstümlich,sonst historisch] in ländlichen Regionen, vor allem in Bayern und Österreich: das heimliche Besuchen des geliebten Mädchens oder der geliebten Frau bei Dunkelheit in ihrem Schlafzimmer, bei dem der Mann eine Leiter an die Hauswand stellt und durch das Fenster hinein klettert
2. [umgangssprachlich,übertragen] besonders als Folge der Beschränkungen während der Corona-Pandemie: Kommunikation oder Übergabe von Gegenständen durch ein geöffnetes Fenster
1. [umgangssprachlich,meist volkstümlich,sonst historisch] ⟨jmd. fensterlt [bei jmdm., irgendwo]⟩ in ländlichen Regionen, vor allem in Bayern und Österreich: (als Mann) bei Dunkelheit heimlich das geliebte Mädchen oder die geliebte Frau in ihrem Schlafzimmer besuchen, indem man eine Leiter an die Hauswand stellt und durch das Fenster steigt
2. [seltener] [umgangssprachlich,übertragen] ⟨jmd. fensterlt [irgendwo]⟩ besonders als Folge der Beschränkungen während der Corona-Pandemie: durch ein geöffnetes Fenster kommunizieren oder Gegenstände übergeben
Unterricht, bei dem die Lernenden nicht an einem Ort mit dem Lehrer zusammenkommen, sondern jeweils zu Hause mit Unterrichtsmaterialien oder über das Internet lernen
⟨jmd. testet sich frei⟩ sich einer Blutuntersuchung, einem Antikörpertest unterziehen, um sich durch ein negatives Ergebnis von Auflagen, Einschränkungen, Beschränkungen zu befreien
a) ⟨jmd. lässt sich freitesten⟩ veranlassen, dass eine Blutuntersuchung, ein Antikörpertest durchgeführt wird und durch ein negatives Ergebnis Auflagen, Einschränkungen, Beschränkungen aufgehoben werden
b) ⟨jmd. testet jmdn., etw. frei⟩ bei Personen oder Tieren eine Blutuntersuchung, einen Antikörpertest durchführen und diese durch ein negatives Ergebnis von Auflagen, Einschränkungen, Beschränkungen befreien
c) ⟨jmd. testet etw. [Medikamente, Wasser, Agrarprodukte] frei⟩ eine Sache auf Unbedenklichkeit, Verunreinigungen, Schadstoffbelastungen untersuchen, um die Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte nachzuweisen und Gefährdungen, Vergiftungen vorzubeugen
(dokumentierter) Zustand eines Organismus, von einer bestimmten Krankheitgenesen (1) und damit mit großer Sicherheit gegen den auslösenden Erreger immun zu sein
3.²Larve (1), Maske, die vor dem Gesicht getragen wird, um die eigene Identität zu verbergen oder sich (aus kultischeno. ä. Gründen) zu verkleiden
4. flächig auf dem Gesicht aufgetragene (und nach dem Auftragen erstarrte) Masse aus Pflegemitteln, die unter anderem eine stärkere Durchblutung der Gesichtshaut bewirken
5. [Zoologie] andersfarbige Augenpartie, anGesichtsmasken (3) erinnernde Zeichnung im Gesicht von Tieren
Behörde, die den öffentlichen Gesundheitsdienst (Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit, zur Kontrolle und Beratung der Bevölkerung in Gesundheitsfragen) koordiniert und durchführt
1. amtliche Kontrolle des Grenzverkehrs an der Landesgrenze zwischen zwei Staaten, bei der die Ausweispapiere von Personen (im Straßenverkehr auch die Dokumente von Fahrzeugen sowie deren Ladung) überprüft werden
(bei drohender oder befürchteter Verknappung oder Verteuerung bestimmter Waren des täglichen Bedarfs, besonders von Lebensmitteln, vorgenommener) Einkauf von (weit) über den unmittelbaren Bedarf hinausgehenden Mengen solcher Waren zur Schaffung eines Vorrats
[Medizin] Schutz vor einer Infektion, den Individuen genießen, wenn ein großer Teil derPopulation (1) resistent gegen den entsprechenden Krankheitserreger ist
2. ⟨jmd., etw. fährt (irgendwohin) herunter⟩ bezeichnet eine Fahrt in Richtung Süden: (mit einem Transportmittel) sich in südlicher Richtung¹bewegen (1), an einen südlich gelegenen Ortbegeben (1)
3. [Technik] bezeichnet den Übergang von einem normalen (Arbeits-)Zustand in den Ruhezustand, Ausgangszustand
4. [Informations- und Telekommunikationstechnik] ⟨jmd. fährt etw. herunter⟩ (den Betrieb eines Rechners beenden und das Gerät)ausschalten (1) (wobei Anwendungen geschlossen und Daten gespeichert werden); (ein digitales Gerät)ausschalten (1)
5. ⟨jmd. fährt etw. herunter⟩ bezeichnet das Einschränken des Normalzustandes, des öffentlichen Lebens, der Produktionsmittel mit dem Ziel, eine zeitlich begrenzte Krise zu überwinden: (zum Zweck der Bewältigung einer zeitlich begrenzten Krise) (alltägliche Aktivitäten)einschränken (1),herabsetzen (1)
1. [umgangssprachlich] bezeichnet eine Fahrt nach oben, in die Höhe
2. [umgangssprachlich] bezeichnet eine Fahrt in Richtung Norden
3. ⟨jmd. fährt hoch⟩ (aus einer entspannten, sitzenden oder liegenden Position) sich plötzlich, ruckartig aufrichten, in eine aufmerksame, angespannte Position bewegen
4. bezeichnet den Übergang oder das Überführen in einen normalen (Arbeits-)Zustand, in den Normalbetrieb oder in einen produktiveren (Arbeits-)Zustand
Land oder Landesteil, in dem eine besonders hoheInzidenz (2 ●) einer Infektionskrankheit herrscht (weshalb besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen)
Unterricht von Kindern im Schulalter, der auf Wunsch der Erziehungsberechtigten oder in Ausnahmesituationen wie schwerwiegender körperlicher Behinderung oder Schulschließungen zu Hause (meist durch die Eltern) stattfindet
c) Erstaufnahme- und Registrierungszentrum in der Europäischen Union zur Aufnahme, Identifizierung, Registrierung und Umverteilung von Flüchtlingen, Asylbewerbern und illegalen Einwanderern
d) [Biologie] schützenswertes Gebiet mit ausgeprägter Biodiversität
e) [Genetik] verhältnismäßig labiler Abschnitt des Genoms mit erhöhter Mutations- und Rekombinationsrate
2. Gesamtheit der öffentlichen und privaten Maßnahmen in den verschiedensten Bereichen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien; das Sauberhalten vonetw.
3. [übertragen] Gesamtheit der Maßnahmen, die der Beachtung, Wahrung und Durchsetzung der als grundlegend erachteten (moralischen) Grundsätze im politischen Handeln und gesellschaftlichen Leben dienen
[umgangssprachlich] Kundgebung, deren Teilnehmer gegen die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sowie weitere geplante oder erwartetebzw. befürchtete Einschränkungen protestieren
[fachsprachlich] (krankhafter) Zustand des Immunsystems von Menschen oder Tieren, in dem es den Körper nicht mehr ausreichend vor Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilzeo. Ä. schützen kann
[fachsprachlich] (krankhafter) Zustand des Immunsystems von Menschen oder Tieren, in dem es den Körper nicht mehr ausreichend vor Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilzeo. Ä. schützen kann
(krankhafter) Zustand des Immunsystems von Menschen oder Tieren, in dem es den Körper nicht mehr ausreichend vor Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilzeo. Ä. schützen kann
Impfstoff, der aus dem Blut von Menschen oder Säugetieren gewonnen wird, die bereits gegen eine Krankheit immun sind und der Antikörper gegen diese Krankheit enthält
politische Strategie, in Bezug auf die Bereitstellung eines knappen Impfstoffes die eigene Bevölkerung (in einem Staat oder einem Staatenbündnis) zu Ungunsten einer im globalen Maßstab alle Staaten gleichermaßen bedenkenden Verteilung dieses Stoffes zu bevorzugen
1. Wissenschaft, die sich mit der Erforschung, Verhütung und Behandlung von Infektionskrankheiten beschäftigt; interdisziplinäres Spezialgebiet der Medizin und Pharmazie
2. auf Infektionskrankheiten und deren Behandlung spezialisierte Abteilung in einem Krankenhauso. Ä.
[Medizin] für die intensive Pflege und ständige Überwachung eines schwerkranken, schwerverletzten oder frisch operierten Patienten verfügbares Bett in einer Kliniko. Ä.
1. [Medizin] besonders aufwendigePflege (2) von Patienten (vor allem in Krankenhäusern oder Pflegeheimen), die intensivmedizinisch versorgt werden müssen, eine schwere Behinderung habeno. Ä.
2. besonders aufwendige oder wirkungsvolle Maßnahmen zur Reinigung, Wartungo. Ä.
Station (2 a) in einem Krankenhaus für Patienten, die wegen einer akut lebensgefährlichen Krankheit, schweren Verletzung oder kurz nach einer Operation besonders aufwendig gepflegt und ständig überwacht werden müssen
für die intensive Pflege und ständige Überwachung eines schwerkranken, schwerverletzten oder frisch operierten Patienten verfügbares Bett in einer Kliniko. Ä.
[fachsprachlich] das Einführen eines dünnen Rohrs meist durch die Nase oder den Mund in die Luftröhre, um einen Patienten künstlich zu beatmen und dabei zu verhindern, dass Fremdkörper in die Luftröhre gelangen
1. möglicher Umstand, unter dem eineKatastrophe eintritt; das Eintreten einerKatastrophe
2. [Politik] staatlicherAusnahmezustand, in dem besondere Vorschriften zur Geltung kommen, mit denen die Folgen einerKatastrophe möglichst gering gehalten werden sollen
b) der Eindämmung von Infektionskrankheiten dienende Maßnahme, nach der (Teilen) der Bevölkerung der nahe Kontakt mit anderen möglicherweise Infizierten weitgehend untersagt wird
c) Maßnahme zur Gefahrenabwehr, bei der einer Person untersagt wird, mit einer bestimmten anderen Person in Kontakt zu treten
b) [Medizin] Verunreinigung durch Mikroorganismen oder schädliche Substanzen
2. [Sprachwissenschaft] das Bilden eines neuen Wortes aus Bestandteilen von zwei oder mehreren anderen Wörtern
3. [selten] [historisch] unter Verwendung von mindestens zwei unterschiedlichen Vorlagen zusammengestellte Abschrift, die die Merkmale der verschiedenen Überlieferungen trägt
1. ⟨jmd. schreibt jmdn. krank⟩ einer Person eine schriftliche Bestätigung, ein Attest über eine Erkrankung oder Verletzungausstellen (4), zur Vorlage beim Arbeitgeber als Nachweis über eine zeitweise Arbeitsunfähigkeit
2. ⟨jmd. lässt sich krankschreiben⟩ einen Arztaufsuchen (3) und sich eine schriftliche Bestätigung, ein Attest für den Arbeitgeber über eine Arbeitsunfähigkeit ausstellen lassen
Arzt, der überwiegend im Labor an der Schnittstelle zwischen Medizin und verschiedenen anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen arbeitet undz. B. medizinische Befunde auswertet
1. vorübergehende starke psychische Belastung und das deshalb oft unvernünftige oder aggressive Verhalten von Personen, die in Gemeinschaftsunterkünften wieLagern (2 a, 2 c) Gefängnissen, Kaserneno. Ä. leben müssen oder gemeinsam unter Quarantäne stehen
2. vorübergehende starke psychische Belastung und das deshalb oft unvernünftige oder aggressive Verhalten von Personen, die in ihrer Freizeit gemeinsam in einemLager (2 b) oder einer Gemeinschaftsunterkunft wohnen und viel Zeit miteinander verbringen
Impfstoff, der vermehrungsfähige, aber abgeschwächte Exemplare des Krankheitserregers enthält, sodass eine Immunreaktion des Organismus hervorgerufen, die Krankheit selbst aber nicht oder nur in abgeschwächter Form ausgelöst wird
1. zur Bekämpfung einer Pandemie: Bündel unterschiedlicher Maßnahmen zur Unterbrechung derInfektionsketten (1), bestehend aus Abstandsregeln, Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen, Schließung öffentlicher und privater Einrichtungen; der so hervorgerufene Zustand, in dem das öffentliche Leben stark eingeschränkt ist
vor allem für Schulkinder konzipierter einfacherPCR-Test, bei dem die Schüler ungefähr 30 Sekunden lang an einem Abstrichtupfer lutschen und die Tupfer als anonyme Sammelprobe an ein Labor geschickt werden
[abwertend] Teile der etablierten Medienwelt oder Medienprodukte, die Lügen verbreiten und Tatsachen verdrehen, um die öffentliche Meinung zu manipulieren
[umgangssprachlich] Person, die das Tragen eines (zur Seuchenbekämpfung vorgeschriebenen oder empfohlenen)Mund-Nasen-Schutzes oder einer anderen Art Maske ablehnt
in der Regel arbeitsvertraglich vereinbarte, häufig eine flexible Aufteilung der Arbeitszeit und den Fernzugriff auf die IT-Infrastruktur des Arbeitgebers einschließende Arbeitsform, bei der die Arbeitsleistung außerhalb der Räumlichkeiten der arbeitgebenden Institution und im Gegensatz zumHomeoffice (1) ohne Bindung an den häuslichen Arbeitsplatz erbracht wird
[Medizin] Verhältnis der Anzahl von Todesfällen einer bestimmten Gruppe von Individuen (Menschen, Tieren) zum Gesamtumfang der untersuchten Gruppe in einem bestimmten Zeitraum
[fachsprachlich] neuartigerImpfstoff, der die genetische Information des zu bekämpfenden Virus in Form vonBoten-RNS enthält, die den körpereigenen Zellen als Bauplan dient, um einAntigen zu produzieren
2. [Sport] Schutzvorrichtung aus hartem Gummi oder Kunststoff, die ein Sportler im Mund trägt, um Zähne, Kieferknochen und Zahnfleisch vor Verletzungen zu schützen
a) [Biologie] sich spontan hinsichtlich der Erbanlagen ändern
b) etwas gezielt (durch Züchtung) hinsichtlich der Erbanlagen verändern
c) [übertragen] sich (zum Nachteil) verändern, wandeln
2. [veraltend] ⟨jmd., etw. [Stimme] mutiert⟩ von der Stimme: die charakteristischen Merkmale (meist im Zuge der Pubertät) verändern; sich im Stimmbruch befinden
[A,umgangssprachlich] eine Woche lang gültiges Dokument für Schüler, das von österreichischen Schulen ausgestellt wird und das – mit Stickern vervollständigt – nachweist, dass der Schüler bei den dreimal pro Woche an der Schule durchzuführenden Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 negativ getestet wurde
1. ausnahmsweise Betreuung von (einigen) Kindern während der Schließzeiten der regulären Betreuungseinrichtungen, damit deren Eltern ihre (für die Funktion des Gemeinwesens anerkanntermaßen wichtige) berufliche Tätigkeit weiter ausüben können
2. Betreuung von Menschen in einer Notsituation
3. [gelegentlich] notdürftige, nicht dem normalen oder gewünschten Umfang entsprechende Betreuung
3. [übertragen] (alternativlose) Maßnahme, die eine negativ verlaufende, bedrohliche oder gefährliche Entwicklung aufhält oder beendet; die grundsätzliche Möglichkeit oder Festlegung, solch eine Maßnahme in bestimmten Fällen oder Situationen anzuwenden
a) [spezieller] Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Corona-Pandemie, das ab einer bestimmten Anzahl neuer Infektionen innerhalb eines begrenzten Zeitraums greift
b) ⟨die Notbremse ziehen⟩
4. [Fußball,bildlich] Foul, durch das die aussichtsreiche Torchance eines Gegenspielers vereitelt wird
Operation (1), die sofort oder innerhalb kurzer Zeit durchgeführt wird, damit ein Patient keinen schweren gesundheitlichen Schaden erleidet oder stirbt
[D] in Deutschland: Geld, das vom Staat im November 2020 bewilligt und unter besonderen Voraussetzungen an Betriebe, Unternehmen oder Soloselbstständige ausbezahlt wurde, um zu verhindern, dass diese wegen der geringeren (oder vollständig ausgefallenen) Umsätze während derCorona-Pandemie zahlungsunfähig werden
2. [bildlich] Ausgangspunkt, Anfang einer Entwicklung, eines Vorgangs; Zustand oder Stand, in dem noch nichts erreicht oder vorhanden (aber auch nichts verloren) ist
3. [übertragen] den Ausgangspunkt, ersten Abschnitt einer Entwicklung oder den ersten einer Reihe von Fällen, Ereignissen darstellend
ein aus mehreren Papier- oder Vliesschichten (und einer Filterschicht) bestehender Mund-Nasen-Schutz, der als Schutzmaßnahme vor allem gegen die Verbreitung von Krankheitskeimen vom medizinischen Personal im Operationssaal getragen werden muss
Form des Tests auf eine Infektion, bei dem Proben mehrerer Teilnehmer in einem Sammelgefäß zusammengeführt und als anonyme Sammelprobe (Pool) nach derPCR-Methode ausgewertet werden
medizinisches Untersuchungsverfahren unter Anwendung derPolymerase-Kettenreaktion, unter anderem zur Ermittlung von Erbkrankheiten oder Abklärung von Infektionskrankheiten, zur Einschätzung eines Erkrankungsrisikos, zur Erstellung eines Vaterschaftsnachweises
auf dem Einsatz bestimmter Enzyme basierendes Verfahren zur Vervielfältigung genetischen Materials, unter anderem zur Bestimmung des genetischen Fingerabdrucks, zum Nachweis von Krankheiten, für Vaterschaftstests
Unterricht, bei dem die Lernenden an einem Ort, in einem Raum mit dem Lehrer zusammenkommen (und nicht allein zu Hause mit Unterrichtsmaterialien oder über das Internet lernen)
als widersprüchlich erscheinender Umstand, dass eine Maßnahme, die ein Risiko für eine gesamte Gruppe verringert, für einzelne Mitglieder dieser Gruppe keine positiven Wirkungen oder sogar negative Auswirkungen hat
zeitweilige Absonderung und Beobachtung von Personen, Tieren, die im Verdacht stehen, dass sie Infektionskrankheiten einschleppen oder verbreiten könnten, Isolation
Person, die eigenwillige und mit etablierten Positionen meist nicht vereinbare Ideen oder Ansichten vertritt, äußert und deshalb oft auf Unverständnis oder Widerstand trifft
● [spezieller] in der COVID-19-Pandemie: Person, die die Coronamaßnahmen für überzogen hält und sich dabei zum Teil auf wissenschaftliche Minderheitenmeinungen beruft, vor allem aber solche Informationen zur Bekräftigung ihrer Überzeugung heranzieht, die bei Experten als unsachlichbzw. falsch oder als zu stark vereinfacht gelten
Warnung einer Behörde, Regierung oder Organisation vor Reisen in ein bestimmtes Land oder in eine bestimmte Region wegen einer aktuellen Gefahr für die persönliche Sicherheit oder die Gesundheit von Reisenden
1. durchschnittliche Anzahl von Nachkommen, die ein Lebewesen im Laufe seines Lebens hervorbringt
2. [Medizin] in der Infektionsepidemiologie: als numerischer Wert angegebene Rate, mit der durchschnittlich ein erkranktes Individuum andereIndividuen (3) infiziert
[besonders Medizin,Psychologie] fähig, Belastungen und negativen Einflüssen zu widerstehen und sich von negativen Ereignissen wie schweren Erkrankungen, Katastrophen, Schicksalsschlägeno. Ä. wieder zu erholen
1. [umgangssprachlich] bezeichnet eine Fahrt nach unten
2. ⟨jmd., etw. fährt (irgendwohin) runter⟩ bezeichnet eine Fahrt in Richtung Süden: sich mit einem Transportmittel in südliche Richtung, an einen südlich gelegenen Ort¹bewegen (1),begeben (1)
3. [Technik] bezeichnet einen Übergang von einen normalen (Arbeits-)Zustand in einen Ruhezustand, Ausgangszustand
4. [Informations- und Telekommunikationstechnik] ⟨jmd. fährt etw. runter⟩ den Betrieb eines Rechners beenden und das Gerätausschalten (1), wobei Anwendungen geschlossen und Daten gespeichert werden; ein digitales Gerätausschalten (1)
5. ⟨jmd. fährt etw. runter⟩ bezeichnet das Einschränken des Normalzustandes, des öffentlichen Lebens, der Produktion mit dem Ziel, eine zeitlich begrenzte Krise zu überwinden: zum Zweck der Bewältigung einer zeitlich begrenzten Krise alltägliche Aktivitäteneinschränken (1),herabsetzen (1)
[Medizin] Schlauch, dessen Schlaufe ähnlich wie Brillenbügel von den Ohren zur Nase geführt wird und den Träger über zwei kurze, in die Nasenlöcher ragende Stutzen oder entsprechende Öffnungen mit konzentriertem Sauerstoff versorgt
1. Wiederaufnahme desSchulbetriebes (1) nach einer durch eine Krisensituation bedingten zeitweiligen Schulschließung
2. [Schulwesen] Reformieren, Umgestalten desSchulbetriebs (1), unter anderem durch stärkere Mitwirkung von Schulen an der Entwicklung und Gestaltung des Gemeinwesens sowie durch verstärkte Ausrichtung der Lerninhalte und Unterrichtsgestaltung an der Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern
1. [fachsprachlich] systematische Untersuchung oder Überprüfung einer großen Anzahl von Personen, Gegenständen und Informationen nach festgelegten Kriterien
● [Medizin] systematische Untersuchung bestimmter Personengruppen nach festgelegten Kriterien, um Krankheiten oder Erkrankungsrisiken frühzeitig zu erkennen
Person, die (wie ein Unternehmer) selbstständig, mit eigener Verantwortung ohne Anweisung von Vorgesetzten in ihrem Beruf arbeitet und nicht bei einer Firma, einem Unternehmen oder einer Behörde angestellt ist
a) [spezieller,meist abwertend] Entscheidung (auf Grundlage von Ergebnissen auspränatalen Untersuchungen) für oder gegen die Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs
b) [Verkehrswesen] zur Minimierung einer Unfallgefährdung im Straßenverkehr von Verkehrsteilnehmenden einzuhaltender Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmenden, Fahrbahnbegrenzungenusw.
das Vermeiden eines direkten Körperkontakts und das Abstandhalten zu anderen Personen (als Maßnahme zur Verringerung der Infektionsrate und der Ausbreitung einer Epidemie); das Einschränken sozialer Kontakte (zur Risikominderung bei einer sich ausbreitenden Epidemie)
1. das Gehen ohne Eile im Freien, vor allem zur Erholung oder körperlichen Betätigung; Strecke, die dabei zurückgelegt wird
2. [verhüllend] oft unangemeldeterProtestmarsch, vor allem an Orten oder in Situationen, wo die Veranstalter ein eventuelles Verbot regulärer Demonstrationen befürchten
3. [bildlich] Aufgabe, die leicht zu bewältigen ist
1. in Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr: transparente Schutzscheibe (häufig mit Durchreiche), die das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern durchTröpfcheninfektion minimiert
2. im Zuge einer Zwangsmaßnahme zu tragende Kopfhaube, die das beabsichtigte Anspucken von Personen verhindern soll
3. transparenter, vor dem Gesicht zu tragender Schirm aus Kunststoff zur Verhinderung der Übertragung von Krankheitserregern durch Tröpfcheninfektion
[Medizin,Jargon] Person, die mit einem infektiösen Krankheitserreger infiziert ist und durch ihre überdurchschnittlich hohe Anzahl von Sozialkontakten erheblich zu dessen Verbreitung beiträgt
Form derArbeit (1), bei der ein Arbeitnehmer seine Leistung außerhalb der Geschäftsräume des Arbeitgebers mithilfe eines Computers erbringt, der über ein digitales Kommunikationsnetz (meist einen Internetanschluss) mit einem Server seines Arbeitgebers verbunden ist
3. Gruppe von Personen, die im Rahmen von Massentests, Pooltests oder anderen systematischen Testverfahren gemeinsam auf das Vorhandensein von Infektionen,z. B. durch dasCoronavirus (2), getestet werden
1. [Umwelttechnik,Medizin] (in einen Organismus oder ein ökologisches System eingebrachte) Substanz, die auch in sehr geringen Konzentrationen noch nachgewiesen werden kann und für den Nachweis von Ausbreitungsprozessen und Veränderungen verwendet wird
Anwendungsprogramm auf einem Smartphone, das es durch Austausch von Codes (über Kurzstrecken-Funktechnik) mit anderen Smartphones ermöglicht, im Falle einer Ansteckung die Personen zu informieren, die sich in der Nähe des Infizierten aufgehalten haben; als epidemiologische Maßnahme zur Eindämmung einer Epidemie oder Pandemie
[Statistik] in einem bestimmten Zeitraum (aufgrund einer besonderen Ursache) gegenüber dem langjährigen Durchschnitt erhöhte Sterblichkeit innerhalb einer Bevölkerung oder Personengruppe
1. Land oder Landesteil, in dem eine (gefährliche, infektiösere)Variante (1) eines Krankheitserregers dominiert (weshalb besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen)
2. [Skifahren] Bergregion, wo man abseits der Piste Ski fahren kann
Geschichte, Legende, in der eine bestimmte, unerwünschte Situation oder Entwicklung als Ergebnis einer geheim gehaltenen Übereinkunft meist hochrangiger und einflussreicher Personen oder Personenkreise dargestellt oder gedeutet wird
[umgangssprachlich,abwertend,gelegentlich scherzhaft] hochgradig infektiöse Person (oder Tier); infizierte Person, die durch ihr Verhalten zur Verbreitung von Viren beiträgt
[Biologie] Virusteilchen (ohne eigenen Stoffwechsel), das sich außerhalb einer Zelle befindet und aus Nukleinsäure und meist einer umhüllenden Proteinkapsel besteht
1. [Biologie,Medizin] sehr kleines, ausNukleinsäure als Träger der genetischen Information und einer umhüllenden Proteinkapsel bestehendes Element, das meist erst elektronenmikroskopisch sichtbar ist, über keinen eigenen Stoffwechsel verfügt, sich daher nur in lebenden Zellen vermehren kann und bei Lebewesen häufig Krankheiten erregt
Land oder Landesteil, in dem eine (gefährliche, infektiösere)Variante (1 ●) desCoronavirus (1)SARS-CoV-2 dominiert (weshalb besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen)
1. beweglicher Teil eines Helms, der das Gesicht oder die Augen vor Verletzungen schützt, dabei aber dennoch mehr oder weniger eingeschränkte Sicht ermöglicht
1. [Versicherungswesen] frühere, vor dem Abschluss eines bestimmten Versicherungsvertrages durchgemachte Krankheit, die für den Versicherungsschutz relevant ist
typischerweise mit den Mitteln der internetbasierten Kommunikation durchgeführte Lehrveranstaltung oder Informationsveranstaltung, bei der die Teilnehmenden zu bestimmten festgelegten Zeiten virtuell präsent sind
1. künstliche Anlage, die dazu dient, die Wucht starker Wellen abzulenken, aufzufangen oder zu vermindern; natürliche Gegebenheiten, die diese Wirkung haben
2. starke Welle, deren Kamm sich überschlägt und die mit großer Wucht am Ufer oder an einem Hindernis aufschlägt
3. [Schiffbau] Bauteil, das das Deck eines Schiffes vor der Gewalt hoherBrecher (2) schützen soll
4. [Architektur] Absperrung oder Schranke aus Metall, die dazu dient, an Orten mit massenhaftem Publikumsverkehr Fluchtwege oder gefährliche Stellen zu sichern, Zuschauertribünen oder Zuschauerräume zu unterteilen und allgemein Menschenmengen zurückzuhalten
5. [übertragen] Person oder Sache, die einem gegnerischen Angriff oder einer aufkommenden Bedrohung den Schwung nehmen soll
● [spezieller] Maßnahme, die während einer Infektionswelle die Zahl der Ansteckungen verringert
1. Gesamtheit aller nichtmilitärischen Maßnahmen zum Schutz der zivilen Bevölkerung und ziviler Kulturgüter während eines Krieges oder bei einer Katastrophe
Stand: 24.09.2024 Einträge: 453 Hinweis: Sie können dieses Themenglossar auch alsAtom-Feed abonnieren.
Zitationshilfe
„DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, </themenglossar/Corona>, zuletzt geändert am 24.09.2024.