Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. DWDS-Themenglossare
  3. DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie

DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie

DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie löst weltweit zahlreiche Prozesse des Wandels aus, die ihren Niederschlag auch in der Sprache finden:

  • Neue Wörter wieCoronaparty,Lockdown oder auch der AusdruckSocial Distancing halten als Neubildungen oder Entlehnungen Einzug in die deutsche Sprache.
  • Etliche Wörter erfahren einen Bedeutungswandel oder werden in der COVID-19-Bedeutung populärer. Beispiele hierfür sindKontaktsperre,Mundschutz oderHomeschooling.
  • Wiederum andere Wörter, die in der Regel nur in der Fachsprache bzw. als Fachbegriff bekannt waren, ziehen in die Allgemeinsprache ein, beispielsweiseHerdenimmunität,Triage oderTröpfcheninfektion.

Die Redaktion des DWDS sieht es als wichtige Aufgabe an, diese Veränderungen zeitnah zu dokumentieren und in die Wörterbucheinträge des DWDS zu integrieren. Seit Mitte März 2020 hat sie damit begonnen, Begriffe aus dem Umfeld der COVID-19-Pandemie zu sammeln und lexikographisch zu beschreiben. Dazu mussten neue Wörter erstmals definiert und bestehende Wörterbucheinträge überarbeitet und aktualisiert werden. Das Glossar umfasst nicht nur Wörter aus dem engen medizinischen Kontext, sondern bezieht auch Wörter ein, deren Gebrauch sich durch den gesellschaftlichen und politischen Wandel während des Shutdowns und des Lockdowns verändert oder neu gebildet haben.

Entstanden ist eine umfangreiche, alphabetisch geordnete Wortliste mit Definitionen, wobei die Definitionen mit Bezug zur COVID-19-Pandemie typographisch hervorgehoben sind. Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbucheintrag des DWDS verknüpft. Das Glossar wird von unserer Redaktion fortlaufend erweitert und aktualisiert.

23ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWZ
2
3
A
B
C
D
E
F
  • Fallzahl, die
  • Faustcheck, der
    1. Synonym zuGhettofaust,Faustgruß (1)
  • Faustgruß, der
    1. 1. Begrüßung durch Gegeneinanderstoßen der geballten (rechten) Hände
    2. 2. zu einer triumphierenden oder Kampfbereitschaft demonstrierenden Geste hochgereckte Faust
  • Fensterln, das
    1. 1. [umgangssprachlich,meist volkstümlich,sonst historisch] in ländlichen Regionen, vor allem in Bayern und Österreich: das heimliche Besuchen des geliebten Mädchens oder der geliebten Frau bei Dunkelheit in ihrem Schlafzimmer, bei dem der Mann eine Leiter an die Hauswand stellt und durch das Fenster hinein klettert
    2. 2. [umgangssprachlich,übertragen] besonders als Folge der Beschränkungen während der Corona-Pandemie: Kommunikation oder Übergabe von Gegenständen durch ein geöffnetes Fenster
  • fensterln, Verb
    1. 1. [umgangssprachlich,meist volkstümlich,sonst historisch] ⟨jmd. fensterlt [bei jmdm., irgendwo]⟩ in ländlichen Regionen, vor allem in Bayern und Österreich: (als Mann) bei Dunkelheit heimlich das geliebte Mädchen oder die geliebte Frau in ihrem Schlafzimmer besuchen, indem man eine Leiter an die Hauswand stellt und durch das Fenster steigt
    2. 2. [seltener] [umgangssprachlich,übertragen] ⟨jmd. fensterlt [irgendwo]⟩ besonders als Folge der Beschränkungen während der Corona-Pandemie: durch ein geöffnetes Fenster kommunizieren oder Gegenstände übergeben
  • Fernunterricht, der
    1. Unterricht, bei dem die Lernenden nicht an einem Ort mit dem Lehrer zusammenkommen, sondern jeweils zu Hause mit Unterrichtsmaterialien oder über das Internet lernen
  • FFP2-Maske, die
    1. Atemmaske (2 a) mit hoher Schutzwirkung vor gesundheitsschädigenden Stoffen in der Luft
  • Flurona, die
    1. gleichzeitige Erkrankung einer Person anGrippe undCOVID-19
  • freitesten, Verb
    1. ⟨jmd. testet sich frei⟩ sich einer Blutuntersuchung, einem Antikörpertest unterziehen, um sich durch ein negatives Ergebnis von Auflagen, Einschränkungen, Beschränkungen zu befreien
      1. a) ⟨jmd. lässt sich freitesten⟩ veranlassen, dass eine Blutuntersuchung, ein Antikörpertest durchgeführt wird und durch ein negatives Ergebnis Auflagen, Einschränkungen, Beschränkungen aufgehoben werden
      2. b) ⟨jmd. testet jmdn., etw. frei⟩ bei Personen oder Tieren eine Blutuntersuchung, einen Antikörpertest durchführen und diese durch ein negatives Ergebnis von Auflagen, Einschränkungen, Beschränkungen befreien
      3. c) ⟨jmd. testet etw. [Medikamente, Wasser, Agrarprodukte] frei⟩ eine Sache auf Unbedenklichkeit, Verunreinigungen, Schadstoffbelastungen untersuchen, um die Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte nachzuweisen und Gefährdungen, Vergiftungen vorzubeugen
G
H
I
K
L
M
N
O
  • Omikron, das
    1. 1. 15. Buchstabe des griechischen Alphabets
    2. 2. nachOmikron (1) benannte, besonders ansteckende Variante des VirusSARS-CoV-2
  • Omikron-Variante, die
    1. besonders ansteckende Variante des CoronavirusSARS-CoV-2 (B.1.1.529), die sich seit Ende 2021 weltweit ausbreitet
  • OP-Maske, die
    1. ein aus mehreren Papier- oder Vliesschichten (und einer Filterschicht) bestehender Mund-Nasen-Schutz, der als Schutzmaßnahme vor allem gegen die Verbreitung von Krankheitskeimen vom medizinischen Personal im Operationssaal getragen werden muss
  • Öffnungsperspektive, die
    1. Aussicht auf die zukünftige, wenn auch nicht zeitnahe Verbesserung eines beschränkenden aktuellen Zustands
P
Q
  • Quarantäne, die
    1. zeitweilige Absonderung und Beobachtung von Personen, Tieren, die im Verdacht stehen, dass sie Infektionskrankheiten einschleppen oder verbreiten könnten, Isolation
  • Quarantänestation, die
    1. Einrichtung zur Isolierung infektionsverdächtiger Personen, Tiere
  • Querdenker, der
    1. Person, die eigenwillige und mit etablierten Positionen meist nicht vereinbare Ideen oder Ansichten vertritt, äußert und deshalb oft auf Unverständnis oder Widerstand trifft
      1. ● [spezieller] in der COVID-19-Pandemie: Person, die die Coronamaßnahmen für überzogen hält und sich dabei zum Teil auf wissenschaftliche Minderheitenmeinungen beruft, vor allem aber solche Informationen zur Bekräftigung ihrer Überzeugung heranzieht, die bei Experten als unsachlichbzw. falsch oder als zu stark vereinfacht gelten
R
S
T
U
V
W
  • Webinar, das
    1. typischerweise mit den Mitteln der internetbasierten Kommunikation durchgeführte Lehrveranstaltung oder Informationsveranstaltung, bei der die Teilnehmenden zu bestimmten festgelegten Zeiten virtuell präsent sind
  • Wechselunterricht, der
    1. Form desUnterrichts, bei dem die Schüler in Gruppen aufgeteilt werden, um sie abwechselnd im Schulgebäude zu unterrichten
  • Wellenbrecher, der
    1. 1. künstliche Anlage, die dazu dient, die Wucht starker Wellen abzulenken, aufzufangen oder zu vermindern; natürliche Gegebenheiten, die diese Wirkung haben
    2. 2. starke Welle, deren Kamm sich überschlägt und die mit großer Wucht am Ufer oder an einem Hindernis aufschlägt
    3. 3. [Schiffbau] Bauteil, das das Deck eines Schiffes vor der Gewalt hoherBrecher (2) schützen soll
    4. 4. [Architektur] Absperrung oder Schranke aus Metall, die dazu dient, an Orten mit massenhaftem Publikumsverkehr Fluchtwege oder gefährliche Stellen zu sichern, Zuschauertribünen oder Zuschauerräume zu unterteilen und allgemein Menschenmengen zurückzuhalten
      1. 5. [übertragen] Person oder Sache, die einem gegnerischen Angriff oder einer aufkommenden Bedrohung den Schwung nehmen soll
        1. ● [spezieller] Maßnahme, die während einer Infektionswelle die Zahl der Ansteckungen verringert
    5. Wiedereröffnung, die
      1. erneute Aufnahme desBetriebs (2) nach längerer Unterbrechung, Schließung oder Sperrung
    Z

    Stand: 24.09.2024
    Einträge: 453
    Hinweis: Sie können dieses Themenglossar auch alsAtom-Feed abonnieren.

    Zitationshilfe
    „DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, </themenglossar/Corona>, zuletzt geändert am 24.09.2024.

    Weitere Informationen …


    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp