Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Dokumentation
  3. Regionalangaben im DWDS

Regionalangaben im DWDS

Überblick

Regionalangaben im DWDS-Wörterbuch sind Markierungen zur Verwendungsweise der Formbesonders D-Mittelwest . Solche Angaben zeigen an, dass das Stichwort vorwiegend in bestimmten Regionen des deutschen Sprachraums verwendet wird. Diese Regionen werden alsSprachareal oder kurzAreal bezeichnet und beziehen sich auf eine vorausgesetzte Arealgliederung, die auf dieser Seite näher beschrieben wird.

Die Daten, auf deren Grundlage eine Regionalangabe einem Stichwort (bzw. einer Lesart davon) zugeordnet wird, stammen im Allgemeinen aus demZDL-Regionalkorpus. Als ergänzende Ressource wird dasWebmonitor-Korpus herangezogen, dessen Einsatz hier ebenfalls kurz charakterisiert wird.

Arealgliederung

Für die Regionalangaben im DWDS-Wörterbuch wurde – ähnlich wie imVariantenwörterbuch des Deutschen (2. Aufl. 2016, S. XXV f.) – der deutsche Sprachraum mit den sogenannten ‚Vollzentren‘ Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz sowie den ‚Halbzentren‘ Ostbelgien, Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol in mehrere Areale unterteilt:

  • Deutschland (ArealeD-Nordwest,D-Nordost,D-Mittelwest,D-Mittelost,D-Südwest undD-Südost)
  • die deutschsprachige Schweiz (ArealCH)
  • Österreich (ArealA)
  • die Deutschsprachige Gemeinschaft in Ostbelgien (ArealBELG)
  • Luxemburg (ArealLUX)
  • Liechtenstein (ArealLIE)
  • Südtirol (ArealSTIR)

Die Arealbezeichnungen folgen demVariantenwörterbuch des Deutschen (2. Aufl. 2016, S. XXV f.) und derVariantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Bei der geografischen Abgrenzung dieser Areale orientieren wir uns an der Dialektgliederung beiLameli (2013: 194).

Die ArealeD-Nordwest,D-Nordost,D-Mittelwest,D-Mittelost,D-Südwest undD-Südost sowieCH undA sind ihrerseits in mehrereSubareale wieD-Mittelwest (Niederrhein),CH-West oderA-West (Vorarlberg) unterteilt.Metaareale wieD,D-West oderD-Mittelwest+LUX+BELG fassen mehrere Areale oder Subareale zusammen.

Eine Übersicht über die Gliederung des deutschen Sprachraums in Areale, Subareale und Metaareale findet sich in den unten stehenden Tabellen. Dort sind auch die einschlägigen Zeitungsquellen aus demZDL-Regionalkorpus angegeben.

In der Arealkarte sind die Areale farblich abgegrenzt und die Zeitungsquellen in Form von Markern lokalisiert. Wenn man in dieser Karte mit der Maus auf ein Areal zeigt, wird eine Kurzbeschreibung des Areals angezeigt.

Datengrundlage

Die Regionalangaben im DWDS-Wörterbuch für die ArealeD-Nordwest,D-Nordost,D-Mittelwest,D-Mittelost,D-Südwest,D-Südost,CH undA beruhen im Allgemeinen auf Daten aus demZDL-Regionalkorpus. Die Daten für das Areal A imZDL-Regionalkorpus werden dankenswerterweise vomAustrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bereitgestellt.

Als ergänzende Ressource werden die Quellen mit Regionalteilen imWebmonitor-Korpus herangezogen. Diese Quellen sind ebenfalls nach Arealen und Subarealen klassifiziert. Insbesondere gibt es in diesem Korpus auch Quellen aus Arealen und Subarealen, zu denen bislang keine Quellen imZDL-Regionalkorpus verfügbar sind, wie beispielsweise die ArealeBELG,LUX,LIE undSTIR oder die SubarealeD-Nordwest (Ostfalen),D-Mittelost (Lausitz) undD-Südwest (Bayerisch-Schwaben).

Kommt ein Stichwort oder eine Lesart vorwiegend in Zeitungen bestimmter Areale, Subareale oder Metaareale vor, tragen wir eine entsprechende Regionalangabe bei dem Stichwort bzw. der Lesart ein.

ArealZeitungen im ZDL-Regionalkorpus
D-Nordwest
  • Hamburger Abendblatt
  • Kieler Nachrichten
  • Neue Westfälische
  • Neue Osnabrücker Zeitung

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nordwestlichen Teil Deutschlands. Traditionell werden dort vorwiegend westniederdeutsche Dialekte gesprochen.

D-Nordwest (Schleswig-Holstein)
  • Kieler Nachrichten

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Schleswig-Holstein.

D-Nordwest (Hamburg)
  • Hamburger Abendblatt

Dieses Subareal umfasst die regionale Varietät in und um Hamburg.

D-Nordwest (Bremen)

Dieses Subareal umfasst die regionale Varietät in und um Bremen.

D-Nordwest (Niedersachsen-Nord)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nördlichen Teil Niedersachsens.

D-Nordwest (Westfalen-Nord)
  • Neue Osnabrücker Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nördlichen Teil Nordrhein-Westfalens und in angrenzenden Regionen Niedersachsens.

D-Nordwest (Westfalen-Süd)
  • Neue Westfälische

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im östlichen Teil Nordrhein-Westfalens.

D-Nordwest (Ruhr)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im mittleren Teil Nordrhein-Westfalens.

D-Nordwest (Ostfalen)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im südlichen Teil Niedersachsens.

D-Nordwest (Magdeburg)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im westlichen Teil Sachsen-Anhalts.

D-Nordost
  • Berliner Morgenpost
  • Norddeutsche Neueste Nachrichten
  • Der Prignitzer
  • Schweriner Volkszeitung
  • Der Tagesspiegel (ab 1996)

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nordöstlichen Teil Deutschlands. Traditionell werden dort vorwiegend ostniederdeutsche Dialekte gesprochen.

D-Nordost (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Norddeutsche Neueste Nachrichten
  • Schweriner Volkszeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Mecklenburg-Vorpommern.

D-Nordost (Brandenburg)
  • Der Prignitzer

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nördlichen und mittleren Teil Brandenburgs.

D-Nordost (Berlin)
  • Berliner Morgenpost
  • Der Tagesspiegel (ab 1996)

Dieses Subareal umfasst die regionale Varietät in und um Berlin.

D-Nordost (Altmark)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nördlichen Teil Sachsen-Anhalts.

D-Mittelwest
  • Aachener Zeitung
  • Allgemeine Zeitung (Mainz)
  • Frankfurter Rundschau
  • Rhein-Zeitung
  • Saarbrücker Zeitung

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im westlichen Teil des mittleren Bereichs Deutschlands. Traditionell werden dort westmitteldeutsche Dialekte gesprochen.

D-Mittelwest (Nordrhein)
  • Aachener Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im westlichen Teil Nordrhein-Westfalens.

D-Mittelwest (Mittelrhein/Mosel)
  • Rhein-Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz.

D-Mittelwest (Mittelrhein/Mainz)
  • Allgemeine Zeitung (Mainz)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im östlichen Teil von Rheinland-Pfalz.

D-Mittelwest (Pfalz)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im südöstlichen Teil von Rheinland-Pfalz und in angrenzenden Regionen Baden-Württembergs.

D-Mittelwest (Saarland)
  • Saarbrücker Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im Saarland.

D-Mittelwest (Hessen)
  • Frankfurter Rundschau

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Hessen.

D-Mittelost
  • Döbelner Allgemeine Zeitung
  • Dresdner Neueste Nachrichten
  • Leipziger Volkszeitung
  • Thüringer Allgemeine

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im östlichen Teil des mittleren Bereichs Deutschlands. Traditionell werden dort ostmitteldeutsche Dialekte gesprochen.

D-Mittelost (Niederlausitz)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im südlichen Teil Brandenburgs.

D-Mittelost (Anhalt)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im südlichen Teil Sachsen-Anhalts.

D-Mittelost (Sachsen)
  • Döbelner Allgemeine Zeitung
  • Dresdner Neueste Nachrichten
  • Leipziger Volkszeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Sachsen.

D-Mittelost (Thüringen)
  • Thüringer Allgemeine

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nördlichen und mittleren Teil Thüringens.

D-Mittelost (Harz)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im niedersächsischen Teil des Harzes.

D-Mittelost (Nordhessen)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nördlichen Teil von Hessen.

D-Südwest
  • Badische Zeitung
  • Reutlinger General-Anzeiger
  • Südkurier

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im südwestlichen Teil Deutschlands. Traditionell werden dort nord- und westoberdeutsche Dialekte gesprochen.

D-Südwest (Baden)
  • Badische Zeitung
  • Südkurier

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im westlichen Teil Baden-Württembergs.

D-Südwest (Württemberg)
  • Reutlinger General-Anzeiger

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im östlichen Teil Baden-Württembergs.

D-Südwest (Bayerisch-Schwaben)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im südwestlichen Teil Bayerns.

D-Südost
  • Landshuter Zeitung
  • Mittelbayerische
  • Münchner Merkur
  • Nürnberger Nachrichten
  • Süddeutsche Zeitung

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im südöstlichen Teil Deutschlands. Traditionell werden dort nord- und ostoberdeutsche Dialekte gesprochen.

D-Südost (Thüringer Wald)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im südwestlichen Teil Thüringens.

D-Südost (Franken)
  • Nürnberger Nachrichten

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nordwestlichen Teil Bayerns.

D-Südost (Altbayern)
  • Landshuter Zeitung
  • Mittelbayerische
  • Münchner Merkur
  • Süddeutsche Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im östlichen Teil Bayerns.

CH
  • Basler Zeitung
  • Der Bund (Bern)
  • Luzerner Zeitung
  • Neue Zürcher Zeitung
  • Südostschweiz Bündner Zeitung
  • St. Galler Tagblatt
  • Thurgauer Zeitung

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in der deutschsprachigen Schweiz. Traditionell werden dort westoberdeutsche Dialekte gesprochen.

CH-West
  • Basler Zeitung
  • Der Bund (Bern)

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im westlichen Teil der deutschsprachigen Schweiz.

CH-Nordost
  • Neue Zürcher Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im nordöstlichen Teil der deutschsprachigen Schweiz.

CH-Ost
  • St. Galler Tagblatt
  • Thurgauer Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in der Ostschweiz.

CH-Zentral
  • Luzerner Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in der Zentralschweiz.

CH-Süd
  • Südostschweiz Bündner Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen im südlichen Teil der deutschsprachigen Schweiz.

A
  • Burgenländische Volkszeitung
  • Kleine Zeitung
  • Kurier
  • Niederösterreichische Nachrichten
  • Oberösterreichische Nachrichten
  • Salzburger Nachrichten
  • Der Standard
  • Tiroler Tageszeitung
  • Vorarlberger Nachrichten
  • Wiener Zeitung

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Österreich. Traditionell werden dort ostoberdeutsche Dialekte gesprochen.

A-West (Vorarlberg)
  • Vorarlberger Nachrichten

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Vorarlberg.

A-West (Tirol)
  • Tiroler Tageszeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Tirol und angrenzenden Regionen des Landes Salzburg.

A-Mitte
  • Oberösterreichische Nachrichten

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Oberösterreich und dem Land Salzburg.

A-Ost
  • Burgenländische Volkszeitung
  • Niederösterreichische Nachrichten

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Niederösterreich, Wien und dem Norden des Burgenlandes.

A-Südost
  • Kleine Zeitung

Dieses Subareal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Kärnten, der Steiermark und dem Süden des Burgenlandes.

BELG

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien. Traditionell werden dort westmitteldeutsche Dialekte gesprochen.

LUX

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Luxemburg. Traditionell werden dort westmitteldeutsche Dialekte gesprochen.

LIE

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Liechtenstein. Traditionell werden dort westoberdeutsche Dialekte gesprochen.

STIR

Dieses Areal umfasst regionale Varietäten des Deutschen in Südtirol. Traditionell werden dort ostoberdeutsche Dialekte gesprochen.


MetaarealZeitungen im ZDL-Regionalkorpus
D
  • Aachener Zeitung
  • Badische Zeitung
  • Berliner Morgenpost
  • Döbelner Allgemeine Zeitung
  • Dresdner Neueste Nachrichten
  • Frankfurter Rundschau
  • Reutlinger General-Anzeiger
  • Hamburger Abendblatt
  • Kieler Nachrichten
  • Landshuter Zeitung
  • Leipziger Volkszeitung
  • Allgemeine Zeitung (Mainz)
  • Mittelbayerische
  • Münchner Merkur
  • Neue Westfälische
  • Nürnberger Nachrichten
  • Norddeutsche Neueste Nachrichten
  • Neue Osnabrücker Zeitung
  • Der Prignitzer
  • Rhein-Zeitung
  • Saarbrücker Zeitung
  • Südkurier
  • Schweriner Volkszeitung
  • Süddeutsche Zeitung
  • Thüringer Allgemeine
  • Der Tagesspiegel (ab 1996)

Dieses Metaareal fasst die ArealeD-Nordwest,D-Nordost,D-Mittelwest,D-Mittelost,D-Südwest undD-Südost zusammen.

D-Nord
  • Berliner Morgenpost
  • Hamburger Abendblatt
  • Kieler Nachrichten
  • Neue Westfälische
  • Norddeutsche Neueste Nachrichten
  • Neue Osnabrücker Zeitung
  • Der Prignitzer
  • Schweriner Volkszeitung
  • Der Tagesspiegel (ab 1996)

Dieses Metaareal fasst die ArealeD-Nordwest undD-Nordost zusammen.

D-Mitte
  • Aachener Zeitung
  • Döbelner Allgemeine Zeitung
  • Dresdner Neueste Nachrichten
  • Frankfurter Rundschau
  • Leipziger Volkszeitung
  • Allgemeine Zeitung (Mainz)
  • Rhein-Zeitung
  • Saarbrücker Zeitung
  • Thüringer Allgemeine

Dieses Metaareal fasst die ArealeD-Mittelwest undD-Mittelost zusammen.

D-Süd
  • Badische Zeitung
  • Reutlinger General-Anzeiger
  • Landshuter Zeitung
  • Mittelbayerische
  • Münchner Merkur
  • Nürnberger Nachrichten
  • Südkurier
  • Süddeutsche Zeitung

Dieses Metaareal fasst die ArealeD-Südwest undD-Südost zusammen.

D-West
  • Aachener Zeitung
  • Badische Zeitung
  • Frankfurter Rundschau
  • Reutlinger General-Anzeiger
  • Hamburger Abendblatt
  • Kieler Nachrichten
  • Allgemeine Zeitung (Mainz)
  • Neue Westfälische
  • Neue Osnabrücker Zeitung
  • Rhein-Zeitung
  • Saarbrücker Zeitung
  • Südkurier

Dieses Metaareal fasst die ArealeD-Nordwest,D-Mittelwest undD-Südwest zusammen.

D-Ost
  • Berliner Morgenpost
  • Döbelner Allgemeine Zeitung
  • Dresdner Neueste Nachrichten
  • Landshuter Zeitung
  • Leipziger Volkszeitung
  • Mittelbayerische
  • Münchner Merkur
  • Nürnberger Nachrichten
  • Norddeutsche Neueste Nachrichten
  • Der Prignitzer
  • Schweriner Volkszeitung
  • Süddeutsche Zeitung
  • Thüringer Allgemeine
  • Der Tagesspiegel (ab 1996)

Dieses Metaareal fasst die ArealeD-Nordost,D-Mittelost undD-Südost zusammen.

D-Mittelwest+LUX+BELG
  • Aachener Zeitung
  • Allgemeine Zeitung (Mainz)
  • Frankfurter Rundschau
  • Rhein-Zeitung
  • Saarbrücker Zeitung

Dieses Metaareal fasst das ArealD-Mittelwest mit den ArealenLUX undBELG zusammen.

CH+LIE
  • Basler Zeitung
  • Der Bund (Bern)
  • Luzerner Zeitung
  • Neue Zürcher Zeitung
  • Südostschweiz Bündner Zeitung
  • St. Galler Tagblatt
  • Thurgauer Zeitung

Dieses Metaareal fasst das ArealCH mit dem ArealLIE zusammen.

A+STIR
  • Burgenländische Volkszeitung
  • Kleine Zeitung
  • Kurier
  • Niederösterreichische Nachrichten
  • Oberösterreichische Nachrichten
  • Salzburger Nachrichten
  • Der Standard
  • Tiroler Tageszeitung
  • Vorarlberger Nachrichten
  • Wiener Zeitung

Dieses Metaareal fasst das ArealA mit dem ArealSTIR zusammen.

Arealkarte mit den Zeitungen im ZDL-Regionalkorpus

vergrößerte Ansicht der Karte


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp