ungeheuer
- Wortart:ⓘ
- Adjektiv
- Aussprache:ⓘ
- Betonung
- ungeheuerauch:[…ˈhɔɪ̯…]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- un|ge|heu|er
- Beispiele
- ungeheurer, ungeheuerste; ungeheure Verschwendung;D 72: die Kosten steigen ins Ungeheure
Bedeutungen (2)
ⓘ- außerordentlich groß, stark, umfangreich, intensiv, enorm; riesig, gewaltig
- Beispiele
- eine ungeheure Menge, Höhe, Entfernung
- ungeheure Verluste
- ungeheure Kraft
- eine ungeheure Leistung
- ein ungeheures Wissen
- der Druck war ungeheuer
- sie hat ungeheure Schmerzen
- außergewöhnlich, außerordentlich, überaus, sehr, im höchsten Grad, Maß
- Gebrauch
- oft emotional übertreibend
- Grammatik
- intensivierend bei Adjektiven und Verben
- Beispiele
- ungeheuer groß, hoch, weit, wichtig
- er ist ungeheuer stark
- du kommst dir wohl ungeheuer klug vor!
- das ist ungeheuer übertrieben
- sich ungeheuer freuen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- ins Ungeheure (sehr, überaus, außerordentlich stark: die Kosten stiegen ins Ungeheure)
Synonyme zuungeheuer
ⓘ- auffallend, aufs Äußerste,ausgemacht,ausgesprochen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch ungehiure, althochdeutsch un(gi)hiuri = unheimlich, grauenhaft, schrecklich, zugeheuer
Grammatik
ⓘAdjektiv; Steigerungsformen: ungeheurer, -ste
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘAnzeigen:
ungeheuer
Sehr häufig in Verbindung mitungeheuer | |
---|---|
Substantive | Kraft |
Verben | sein |
Adjektive | logistisch |
Häufig in Verbindung mitungeheuer | |
Substantive | MengeAusmaßDruckWucht |
Verben | finden |
Adjektive | wirtschaftlich |
Seltener in Verbindung mitungeheuer | |
Substantive | Aufwand |
Verben | |
Adjektive | öffentlichfinanziellkünstlerisch |
Selten in Verbindung mitungeheuer | |
Substantive | PotenzialReichtum |
Verben | wirkenfühleneinenwerdenklingennehmen |
Adjektive | sozialpolitisch |