Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zur Duden-Startseite
Wird geladen...
Suchkategorien

lang

Wortart:
Adjektiv
Aussprache:
Betonung
lang
Wörter mit gleicher Schreibung
lang (Adverb)
lang (Präposition)
lang (Adverb)

Rechtschreibung

Worttrennung
lang

län|ger, am längs|ten

  1. Groß- und KleinschreibungD 72:

    • über kurz oder lang
    • seitLangemoder langem; seit, vorLängeremoder längerem
  2. Großschreibung:

    1. der SubstantivierungD 72:

      • in Lang (umgangssprachlich für im langen Abendkleid) gehen
      • ein Langes und Breites (viel) reden
      • sich des Langen und Breiten, des Längeren und Breiteren über etwas äußern
    2. in bestimmten namenähnlichen FügungenD 151

      • der Lange Marsch (der Marsch der chinesischen Kommunisten quer durch China 1934/35)
  3. Getrennt- und Zusammenschreibung:

      • zu lang, allzu lang

    1. Schreibung in Verbindung mit Verben:

      • lang hinschlagen (der Länge nach)
      • sich lang ausstrecken
      • ein Gummibandlang ziehenoder langziehen
      • jemandem die Hammelbeinelang ziehenoder langziehen (umgangssprachlich für jemanden heftig tadeln)
      • jemandem die Ohrenlang ziehenoder langziehen (jemanden [an den Ohren ziehend] strafen)
      • der Torwart musste sich langmachen (sich sehr strecken)
      • Vgl. aberlanggehen;langlegen, sich

    2. Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten PartizipienD 58:

      • einlang gehegteroder langgehegter Wunsch
      • einlang gestrecktesoder langgestrecktes Gebäude
      • einelang gezogeneoder langgezogene Kurve
    3. bei „lang“ als zweitem BestandteilD 59:

      • meterlang (aber zehn Meter lang, einen Fuß lang)
      • jahrelang (aber zwei Jahre lang)
      • tagelang (aber drei Tage lang) usw.

Vgl. auchlange

Bedeutungen (2)

    1. in räumlicher Ausdehnung nach einer Richtung den Durchschnitt oder eine Vergleichsgröße übertreffend; von [vergleichsweise] großer räumlicher Ausdehnung in einer Richtung
      Beispiele
      • ein langer Rock
      • ein Kleid mit langem Ärmel
      • sie trägt gern lange Kleider
      • eine [endlos] lange Straße
      • sie hat schöne lange Haare
      • er hat eine lange (umgangssprachlich;aus vielen Ziffern bestehende) Telefonnummer
      • ein langer(aus sehr vielen Waggons bestehender)Güterzug
      • der Schal ist lang genug
      • ein Gummiband lang ziehen
      • sie musste das Kleid länger machen
      • sie trägt das Haar jetzt wieder lang
      • der Weg zieht sich lang hin
      • ein lang gestrecktes Gebäude
      • eine lang gezogene Kurve
      • lang gestielte Werkzeuge
    2. eine bestimmte räumliche Ausdehnung in einer Richtung aufweisend, von bestimmter Länge (in Verbindung mit Maßangaben, diesen nachgestellt)
      Beispiel
      • ein fünf Meter langes Seil
    3. hochgewachsen, von hohem Wuchs, groß
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Beispiele
      • ein langer Kerl, Bursche
      • ein langer, schlaksiger Junge
      • (scherzhaft) er ist eine lange Latte
      • 〈substantiviert:〉 komm mal her, Langer
    4. in viele Worte gefasst und daher einigen Platz beanspruchend; ausführlich
      Beispiele
      • ein langer Brief, Artikel
      • eine lange Liste
      • der Aufsatz ist zu lang
      • das Schreiben ist etwas lang geworden, geraten
    1. sich über einen großen Zeitraum erstreckend; eine beträchtliche, relativ große Zeitspanne umfassend; von [vergleichsweise] großer zeitlicher Ausdehnung
      Beispiele
      • ein langer Urlaub im Ausland
      • nach langer Krankheit
      • ein langer Vortrag
      • das ist eine lange Zeit(ein großer Zeitraum)
      • ein langer, lang gesprochener Laut
      • das wird eine lange Nacht(es wird spät werden, nur wenig Zeit zum Schlafen bleiben)
      • sie hat drei lange(nur langsam verstreichende)Jahre gewartet
      • er kommt seit langer Zeit(schon sehr lange)nicht mehr
      • die Pause war nicht lang
      • lang anhaltender Beifall
      • lang ersehnter Regen
      • ein lang gehegter(schon seit Langem bestehender)Wunsch
      • lang gezogene(gedehnte, lange angehaltene)Töne, Laute
      • die Tage werden jetzt wieder länger(es bleibt längere Zeit hell)
      • sie konnte es nicht mehr länger mit ansehen
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • lang und breit/<substantiviert> des Langen [und Breiten] (sehr ausführlich [und daher einige Zeit in Anspruch nehmend])
      • seit Langem/langem (seit geraumer Zeit; über einen großen Zeitraum hin)
    2. sich über einen bestimmten Zeitraum erstreckend, von bestimmter zeitlicher Ausdehnung, Dauer (in Verbindung mit Maßangaben, diesen nachgestellt)
      Beispiele
      • sein drei Stunden langes Warten war umsonst
      • sie mussten mehrere Stunden lang laufen
      • er zögerte nur eine Sekunde, einen Augenblick lang
      • das wird er sein Leben lang nicht(niemals)vergessen

Antonyme zulang

Herkunft

mittelhochdeutsch lanc, althochdeutsch lang; vgl. lateinisch longus = lang

Grammatik

Adjektiv; Steigerungsformen: länger, längste

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
lang
Teaser: Black FridayDuden – Die deutsche Rechtschreibung

Häufige Fehler und Falschschreibweisen
Danke, dass Sie Duden online nutzen!
Bitte schalten Sie Ihren Adblocker aus, um weiterhinuneingeschränktauf www.duden.de zugreifen zu können.
Adblocker ausschalten
Duden imAbo
Nutzen Sie Duden online ohne Werbung und Tracking auf allen Endgeräten für nur
2,99 €/Monat.
Bestellen
Sie haben bereits DudenPurabonniert?
Dann loggen Sie sich einfach hier ein.

Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.

Weitere Informationen zum korrekten Zitieren aus Duden online.

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp