Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zur Duden-Startseite
Suchkategorien

Nerv,der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
Nerv

Rechtschreibung

Worttrennung
Nerv

Bedeutungen (4)

  1. aus parallel angeordneten Fasern bestehender, in einer Bindegewebshülle liegender Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan oder -teil dient
    Beispiele
    • vegetative Nerven
    • den Nerv [im Zahn] töten
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • den Nerv haben, etwas zu tun (umgangssprachlich: den Mut, die Frechheit besitzen, etwas zu tun)
    • jemandem den [letzten] Nerv rauben/töten (umgangssprachlich: jemanden durch sein Verhalten belästigen, nervös machen)
  2. das, was das Wesen einer Sache, Person ausmacht
    Beispiel
    • der Nerv der Zeit
  3. nervliche Konstitution
    Grammatik
    nur im Plural
    Beispiele
    • starke Nerven
    • seine Nerven haben versagt
    • meine Nerven halten das nicht aus
    • das kostet Nerven(greift die nervliche Konstitution an)
    • seine Nerven waren zum Zerreißen gespannt(er war in einem Zustand äußerster Anspannung)
    • sie hat die besseren Nerven
    • für, zu etwas nicht die Nerven(die erforderliche nervliche Konstitution)haben
    • dieser Film geht an die Nerven
    • der Lärm zerrt an meinen Nerven
    • völlig mit den Nerven fertig sein
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • die, jemandes Nerven liegen blank (jemand ist sehr gereizt)
    • die Nerven behalten, verlieren (die Ruhe, die Beherrschung bewahren, verlieren)
    • [vielleicht] Nerven haben (umgangssprachlich emotional: in seinem Verhalten, seiner Handlungsweise, seinen Forderungen o. Ä. auf seltsame Ideen kommen)
    • Nerven haben wie Drahtseile/Stricke (umgangssprachlich emotional: über eine äußerst robuste, jeder Belastung standhaltende nervliche Konstitution verfügen)
    • Nerven zeigen (umgangssprachlich: die bisher gezeigte Konzentration, Beherrschung, Kontrolle über sich selbst zu verlieren beginnen; nervös werden)
    • jemandem auf die Nerven gehen/fallen (umgangssprachlich: jemandem äußerst lästig werden)
    1. Nerv - Blatt mit Nerven
      Blatt mit Nerven - © Christiane Gottschlich, Berlin
      Gebrauch
      Botanik
    2. Gebrauch
      Zoologie

Herkunft

im 16. Jahrhundert = Sehne, Flechse < lateinisch nervus,Nervus; die medizinische Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert wohl unter Einfluss von gleichbedeutend englisch nerve

Grammatik

der Nerv; Genitiv: des Nervs (fachsprachlich auch: Nerven), Nerven[…fn̩]

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Nerv
Duden-MentorDuden – Die deutsche Rechtschreibung

Häufige Fehler und Falschschreibweisen
Danke, dass Sie Duden online nutzen!
Bitte schalten Sie Ihren Adblocker aus, um weiterhinuneingeschränktauf www.duden.de zugreifen zu können.
Adblocker ausschalten
Duden imAbo
Nutzen Sie Duden online ohne Werbung und Tracking auf allen Endgeräten für nur
2,99 €/Monat.
Bestellen
Sie haben bereits DudenPurabonniert?
Dann loggen Sie sich einfach hier ein.

Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.

Weitere Informationen zum korrekten Zitieren aus Duden online.

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp