Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Navigation und Service

Springe direkt zu:

Logo der Deutschen Nationalbibliothek; Link zur Startseite
Logo der Deutschen Nationalbibliothek; Link zur Startseite
Logo der Deutschen Nationalbibliothek; Link zur Startseite

Webseiten durchsuchen

Suchen. Finden. Entdecken

Do you want to search our collections?

Catalogue search

Häufig gesucht

Überblick

Die Deutsche Nationalbibliothek stellt mit demLinked-Data-Service im StandardResource Description Framework (RDF) alle nationalbibliografischen Metadaten und alle Normdaten derGND kostenfrei zur Verfügung.
Dieser Metadatenservice leistet einen Beitrag zur weltweiten Informationsinfrastruktur und ist eine Voraussetzung für moderne kommerzielle und nicht-kommerzielle Webdienstleistungen.

Mit unseren qualitativ hochwertigen Daten leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität und Zuverlässigkeit der „Linked-Data-Cloud“ und möchten eine der tragenden Säulen des semantischen Netzes werden.
Seit 2010 bieten wir unsere Metadaten als
RDF über denLinked-Data-Service an. Durch das Angebot vonRDF als Exportformat erleichtern wir für Anwenderinnen und Anwender sowie Nutzergruppen ohne Kenntnisse bibliothekarischer Formate den Zugang zur Nachnutzung unserer Daten. DerLinked-Data-Service wird kontinuierlich weiterentwickelt und auf technischer, inhaltlicher und organisatorischer Ebene optimiert. Zusätzlich beteiligen wir uns aktiv an derBibliographic Framework Initiative (BIBFRAME).

Gemeinsame Normdatei (GND)

DieGND-Daten werden derzeit in zwei Profilen alsRDF-Daten angeboten:

Seit Ende Januar 2014 enthalten einige Entitäten des Typs „Geografikum“ unveränderte Koordinaten aus der DatenbankGeoNames.

Entity Facts

Entity Facts ist ein Datendienst der Deutschen Nationalbibliothek, der maschinenlesbare „Faktenblätter“ zu Entitäten der Gemeinsamen Normdatei (GND) bereitstellt.

Der Dienst macht die Informationen aus derGND auch ohne Kenntnisse bibliothekarischer Datenformate und Erfassungskonventionen nutzbar.

Die Daten werden im FormatJavaScript Object Notation (JSON) ausgeliefert.

Crosskonkordanzen

Seit Juli 2023 stehenGND-Mappings zu externen Thesauri (LCSH,RAMEAU,EMBNE,NSogg,AGROVOC,MeSH,STW,TheSoz) als eigene Terminologiedatensets zumDownload bereit und können vielfältig nachgenutzt werden. Sie werden jährlich im Oktober/November aktualisiert.

DieseMappings werden durch Terminologie-Expert*innen fortlaufend gepflegt. Erstellung und Pflege folgen denRegeln für Crosskonkordanzen unter Berücksichtigung der internationalen Thesaurus-NormISO 25964-2 "Thesauri and interoperability with other vocabularies / Part 2: Interoperability with other vocabularies".

Titeldaten

Die Titeldaten werden derzeit in zwei Profilen alsRDF-Daten angeboten:

Für die Konversion der Daten nachRDF wird die SoftwareMetafacture eingesetzt, die vonculturegraph.org entwickelt wurde.
Bitte beachten Sie, dass nicht für alle Titeldaten eine Konversion in das FormatRDF entwickelt ist.

Einige Titeldaten enthalten seit Oktober 2015 Klassenangaben derthema-Buchklassifikation.

Adressdaten (DeutschesISIL-Verzeichnis)

2013 wurde derLinked-Data-Service vonDNB undZDB um die Daten desDeutschenISIL-Verzeichnisses erweitert. Die Adressdaten (einschließlich Informationen über Pakete elektronischer Ressourcen (virtuelle Bibliothek)) stehen in verschiedenenRDF-Serialisierungen zur Verfügung.

Datenbezug (Zugriffsarten)

Eine Übersicht aller verfügbaren Metadaten und der verschiedenen Bezugsmöglichkeiten finden Siehier. Alle Formate werden in der CodierungUTF-8 decomposed („zerlegt“) angeboten.

Direktzugriff (URI-Schema und HTTP-Content-Negotiation)

Weitere Zugriffsarten:

Nutzungs- und Bezugsbedingungen

Detaillierte Informationen zu den Nutzungs- und Bezugsbedingungen finden Siehier.

Weiterentwicklung undService-Informationen

Der kontinuierliche Ausbau des Dienstes wird im Rahmen derImport/Export-Releases durchgeführt unddokumentiert. Die Aktualisierung derRDF-Vokabulare erfolgt seit August 2024 unabhängig davon. Die Dokumentation erfolgt auf GitHub in zwei Repositorien:GND-Ontologie undLDS-Vokabulare. Informieren Sie sich über anstehende Änderungen und sonstigeServices über die entsprechendeMailingliste. Dort sind auch Ihre Fragen und Anregungen willkommen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gibt es eineRetrieval-Schnittstelle?

Mit welcher Software kann ich die Metadaten weiterverarbeiten?

Für den ersten Einstieg geeignet ist zum Beispiel das ProgrammMarcEdit, die ÜbersichtMARC Specialized Tools, dieSoftware-SuiteCatmandu,OpenRefine oderMetafacture, zur Datenanalyse der „Konstanz Information Miner“ (KNIME) oder dasMetadata Quality Assurance Framework. Diemetadata.community bietet einen Überblick aktueller Tools und Softwares. Eine weiterführende Übersicht bieten die Vortragsfolien „Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadaten“ und der ArtikelSurvey of Tools for Linked Data Consumption.

Zum Abgleich eigener Daten mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) steht der ServiceGND Reconciliation zur Verfügung.

Warum gibt es keine Verknüpfungen zu Datenquelle X?

Für den DienstEntityFacts reichern wir die Daten mit Verknüpfungen aus verschiedenen Datenquellen an. Bei Bedarf kommen neue Datenquellen hinzu. Eine Übersicht über die Quellen und Verknüpfungen befindet sichhier. DieGND-Daten mit dem ProfilGND-Ontologie enthalten einen Teilausschnitt dieser Verknüpfungen.

Was ist bei der Zeichenkodierung zu beachten?

DieRDF-Daten werden in der CodierungUTF-8decomposed („zerlegt“) angeboten, auch bezeichnet alsNormalization Form Decomposed (NFD). Dabei werden zum Beispiel diakritische Zeichen als eigenständige Zeichen (Unicode Segment „Combining Diacritics“) geführt, was für die Verarbeitung der Daten (zum Beispiel Indexierung) gegebenenfalls berücksichtigt werden sollte. Je nach Anwendungskontext empfiehlt sich unter Umständen eine Konversion in die NormalformNFC vor der Weiterverarbeitung der Daten.

An wen kann ich mich mit Fragen oder Vorschlägen wenden?

Welche Änderungen wurden bisher imLinked-Data-Service vorgenommen?

DieVersionshistorie desLinked-Data-Service beschreibt, welche Änderungen in den bisherigenReleases erfolgt sind.

Dokumentation

Kontakt

metadatendienste@dnb.de

Letzte Änderung:23.09.2025
Kurz-URL:https://www.dnb.de/lds
Kontakt:metadatendienste@dnb.de

nach oben

Unsere Newsletter

Aktuell und informativ – für Sie von unseren Newsletter-Redaktionen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:Datenschutz


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp