An der engen Verknüpfung von Tanz und Pantomime wird niemand zweifeln, der beispielsweise in Victor Junks „Handbuch des Tanzes“ von 1930 die beiden Einträge „Pantomime (Der)“ und „Pantomime (Die)“ gelesen hat. Oder in Reclams Ballettlexikon (1984) über die Sprache der Pantomime erfährt, dass sie im 19. Jahrhundert in Balletten wieLa Sylphide,Giselle,Coppélia,Schwanensee,Dornröschen oderNussknacker ihren Höhepunkt erlebte. Im 20. Jahrhundert kam sie als eigenständige Kunst zur vollen Entfaltung und mit ihr große Pantomimen-Persönlichkeiten wie Marcel Marceau.


© Deutsches Tanzarchiv Köln

Auch wenn sich im Tanzarchiv nicht Marceaus Nachlass befindet, kann man hier viel über ihn recherchieren. Hunderte von Kritiken und Berichten seit den 1950er Jahren sind im Tanzarchiv gesammelt worden, ferner Programmhefte, natürlich Bücher, es gibt eine Lebendmaske, Fotos von Marcel Marceau, Darstellungen in der Bildenden Kunst durch Ursula Dietzsch-Kluth oder Sigrid Noack, und in zahlreichen Beständen von Kritikern oder von Tänzern, die auch seine Schüler wurden (wieHanna Berger), sind Dokumente und Hinweise auf Marcel Marceau zu finden. Im Nachlass vonRita Bütow befindet sich sogar eine eigene Sammlung zu ihm.



Beispiele von Fotos und künstlerischen Darstellungen

7/12Schon im November 1953 war Marceau die "Titelstory" der Zeitschrift "Das Tanzarchiv".
Foto © Deutsches Tanzarchiv Köln

Schon im November 1953 war Marceau die "Titelstory" der Zeitschrift "Das Tanzarchiv".

Foto © Deutsches Tanzarchiv Köln

7/12BIP beaufsichtigt kleine Kinder...
Foto © Rolf Schäfer / Deutsches Tanzarchiv Köln

BIP beaufsichtigt kleine Kinder...

Foto © Rolf Schäfer / Deutsches Tanzarchiv Köln

7/12BIP geht auf einen Ball...
Foto © Rolf Schäfer / Deutsches Tanzarchiv Köln

BIP geht auf einen Ball...

Foto © Rolf Schäfer / Deutsches Tanzarchiv Köln

7/12BIP macht eine Seereise...
Foto © Rolf Schäfer / Deutsches Tanzarchiv Köln

BIP macht eine Seereise...

Foto © Rolf Schäfer / Deutsches Tanzarchiv Köln

7/12Foto © Rolf Schäfer / Deutsches Tanzarchiv Köln

Foto © Rolf Schäfer / Deutsches Tanzarchiv Köln

7/12Foto © Deutsches Tanzarchiv Köln

Foto © Deutsches Tanzarchiv Köln

7/12Strahlender BIP, Linolschnitt von Sigrid Noack
© Sigrid Noack

Strahlender BIP, Linolschnitt von Sigrid Noack

© Sigrid Noack

7/12Trauernder BIP, Linolschnitt von Sigrid Noack
© Sigrid Noack

Trauernder BIP, Linolschnitt von Sigrid Noack

© Sigrid Noack