Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Engelmann, Georg

Lebensdaten
1809 – 1884
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Saint Louis (USA)
Beruf/Funktion
Botaniker;Arzt;Forschungsreisender
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 116496665|OGND|VIAF: 41992317
Namensvarianten

  • Engelmann, Georg Theodor
  • Engelmann, Georg
  • Engelmann, Georg Theodor
  • Engelmann, George

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Orte

Symbole auf der Karte
Marker GeburtsortGeburtsort
Marker WirkungsortWirkungsort
Marker SterbeortSterbeort
Marker BegräbnisortBegräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Engelmann, Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116496665.html [02.04.2025].

CC0

  • Engelmann,Georg Theodor

    Botaniker,* 2.2.1809 Frankfurt/Main,† 4.2.1884 Saint Louis (USA). (reformiert)

  • Genealogie

    Aus Predigerfamilie in Bacharach;
    VJul.Bernh. (1773–1844), Dr. phil., Gründeru. Leiter einer Höheren Töchterschule in Frankfurt, Pfarrerssohn;
    MJulie Antonie (
    † 1865),T desGg. Oswald May (1738–1816), Porträtmaler (s.ThB); 12Geschwister;
    ⚭ Kreuznach 1840Dorothea (1804–79,Cousine),T desJRu. FriedensrichtersFrdr.Phil. Horstmann;
    S
    George Julius (1847–1903), Gynäkologe (s.BLÄ).

  • Biographie

    E. studierte Medizin in Heidelberg, das er aus politischen Gründen verlassen mußte, Berlin und Würzburg. In seiner Dissertation (De antholysi prodromus, Würzburg 1832), die sich mit Blütenabnormitäten befaßte, ging er so verständnisvoll auf das von Goethe in seiner Metamorphose der Pflanze aufgeworfene Thema ein, daß dieser ihm seine unpublizierten naturwissenschaftlichen Aufzeichnungen anvertrauen wollte. 1832 fuhrE. im Auftrag von Verwandten, für die er zum Kauf geeignetes Land suchen sollte, nach Amerika. Nach Reisen durch Süd-Illinois, Missouri und Arkansas ließ er sich 1835 in der damals noch kleinen Ansiedlung Saint Louis als praktischer Arzt nieder und wurde|bald, da er in seiner Praxis, zum Teil gegen den Widerstand der Kollegen, neue Methoden und Instrumente zur Anwendung brachte, der gesuchteste Arzt des rasch aufstrebenden Ortes.E.s botanische Arbeiten, die vielfach auch auf den Resultaten späterer Reisen in den USA beruhen, sichern ihm einen der hervorragendsten Plätze in der Geschichte der Botanik der USA. Die Kakteenkunde dieses Landes wurde geradezu erst von ihm begründet. Vor allem seine Arbeiten über Kakteen sowie Monographien über schwierige Pflanzengruppen (Coniferen, Cupuliferen, Cuscuta, Yucca und andere) sind von grundlegendem systematischem Wert.E. machte als erster auf die besondere Einrichtung der Pronuba für die Befruchtung der Yuccablüten aufmerksam. Von größter Bedeutung für den von völliger Vernichtung bedrohten europäischen Weinbau wurde es, daßE. die Immunität der amerikanischen Reben gegen die Reblaus entdeckte und französischen Sachverständigen empfahl, amerikanische Reben als Unterlage für die europäischen Sorten zu nehmen. Seine schon 1835 begonnenen thermometrischen und barometrischen regelmäßigen Messungen in Saint Louis sind die einzige verwertbare Aufzeichnung aus jener Zeit zur Klimatologie des Mississippitales. Eine von ihm 1836 in Saint Louis ins Leben gerufene Akademie hatte nur kurzen Bestand, dagegen entwickelte sich die von ihm 1856 gegründete „Academy of Science of Saint Louis“, deren erster Präsident er war, die erste ihrer Art westlich des Alleghany-Gebirges, zu einer der angesehensten Akademien der USA. Deutsch-Amerikaner im besten Sinne des Wortes, warE. immer um eine Synthese zwischen Bekenntnis zur neuen Heimat und Erhaltung seines Volkstums bemüht. Der Verbindung zwischen der mehrmals aufgesuchten alten und der neuen Heimat sollte die von ihm 1837 herausgegebene Zeitschrift „Das Westland“ ebenso dienen wie seine Mitarbeit am „Anzeiger des Westens“.

  • Werke

    WeitereWu. a. Synopsis of the Cactaceae of the United States and adjacent regions, in: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 3, Boston 1856;Cactaceae of the Mexican Boundary, in: Report of the United States and Mexican Boundary Survey II/1, Washington 1859;
    Systematic arrangement of the species of the genus Cuscuta, in: The Transactions of the Academy of Science ofSt. Louis 1,Nr. 3,St. Louis 1859;
    Notes on the genus Yucca,ebd. 3, 1873-76;
    Revision of the genus Pinus,ebd. 4, 1880;
    Mean and extreme daily temperatures inSt. Louis for 47 years,ebd., 1886;
    The Botanical Works of the late G.E.,hrsg.v. W. Treleaseu. A. Gray, Cambridge, Mass. 1887 (mitBiogr.v. A. Gray aus: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 19, Boston 1884, S. 516-22,P);
    vgl. Botanical Gazette 9, Crawfordsville 1884;CSP 2, 7, 9, 12, 14(L).

  • Literatur

    ADB 48;
    I. Urban, in:Berr. d. Dt. Botan.Ges. 2, 1884, S. XII-XV;
    H. A. Rattermann, in: Derdt. Pionier 16, Cincinnati 1884/85, S. 260ff., 311, 361(W);
    E. Sander,M. L. Grayu.F. E. Nipher, in: The Transactions of the Academy of Science ofSt. Louis 4,St. Louis 1886, S. 1-18, XC-XCV;
    K. Schumann, in:Mschr. f. Kakteenkde. 9, 1899, S. 145-48;
    Ch. H. White, in: Biographical Memoirs of the Nat. Academy of Science IV, Washington 1902, S. 1-21(P);
    W. G. Bek, in: Missouri Historical Review 23, 1928/29, S. 167ff., 427, 517;
    H. A. Kellyu.W. L. Burrage, Dictionary of American medical biography, New York, London 1928, S. 384 f.(auch f.S,L);
    DAB VI, New York 1946, S. 159 f.(auch f.S,L);
    BLÄ IIu. Erg.bd.(auch f.S,L). –ZuVJul.Bernh.: W. Nicolay, Pestalozziu. Frankfurt a. M., 1927, S. 137.

  • Autor/in

    Helmut Dolezal
  • Zitierweise

    Dolezal, Helmut, "Engelmann, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 518-519 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116496665.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp