Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:



Direkt zum Seiteninhalt springen
Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen MehrArtikel im

Der Fußballfan in der DDR | Deutschland Archiv | bpb.de

Deutschland ArchivNeu im DASchwerpunkteErinnern, Gedenken, AufarbeitenDDR-Geschichte als ErinnerungspolitikKatja Hoyers Buch jenseits des Rheins gelesen1848/49 in der politischen BildungVier Ansichten über ein Buch, das es nicht gab"Es war ein Tanz auf dem Vulkan"Föderalismus und Subsidiarität„Nur sagen kann man es nicht“Wenn Gedenkreden verklingenZeitenwendenGeschichtsklitterungen„Hat Putin Kinder?“, fragt meine TochterWolf Biermann über Putin: Am ersten Tag des Dritten WeltkriegesDer Philosoph hinter Putin„Putin verwandelt alles in Scheiße“Das Verhängnis des Imperiums in den KöpfenIlse Spittmann-Rühle ist gestorbenDer Friedensnobelpreis 2022 für MemorialRückfall Russlands in finsterste ZeitenMemorial - Diffamiert als "ausländische Agenten"Die Verteidigung des ErinnernsRusslands Attacken auf "Memorial"Der Fall Schalck-GolodkowskiEnde des NSU vor zehn Jahren7. Oktober 1989 als Schlüsseltag der Friedlichen RevolutionDie Geschichte von "Kennzeichen D"Nachruf auf Reinhard SchultLeningrad: "Niemand ist vergessen"Verfolgung von Sinti und RomaZuchthausaufarbeitung in der DDR - CottbusSowjetische SonderhaftanstaltenTage der Ohnmacht"Emotionale Schockerlebnisse"Ein Neonazi aus der DDRAkten als Problem?Eine Behörde tritt abOstberlin und Chinas "Großer Sprung nach vorn"Matthias Domaschk - das abrupte Ende eines ungelebten LebensEin Wettbewerb für SchülerInnenzeitungenTotenschädel in GothaBürgerkomitees: Vom Aktionsbündnis zum AufarbeitungsvereinWestliche Leiharbeiter in der DDRHohenzollern und Demokratie nach 1918 (I)Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (II)Auf dem Weg zu einem freien Belarus?Erstes deutsch-deutsches Gipfeltreffen im Visier des BNDNeue Ostpolitik und der Moskauer VertragGrenze der Volksrepublik BulgarienDie Logistik der RepressionSchwarzenberg-MythosVerschwundene ParteifinanzenChina, die Berlin- und die Deutschlandfrage8. Mai – ein deutscher Feiertag?China und die DDR in den 1980ern1989 und sein Stellenwert in der europäischen ErinnerungStasi-EndeDie ungewisse RepublikSpuren und Lehren des Kalten KriegsEinheitsrhetorik und TeilungspolitikSchweigen brechen - Straftaten aufklärenWelche Zukunft hat die DDR-Geschichte?Die Deutschen und der 8. Mai 1945Jehovas Zeugen und die DDR-ErinnerungspolitikGeneration 1989 und deutsch-deutsche VergangenheitReformationsjubiläen während deutscher Teilung25 Jahre Stasi-Unterlagen-GesetzKirchliche Vergangenheitspolitik in der NachkriegszeitZwischenbilanz Aufarbeitung der DDR-HeimerziehungDer Umgang mit politischen Denkmälern der DDRRichard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende 1985Die Sowjetunion nach Holocaust und KriegNationale Mahn- und Gedenkstätten der DDRBehörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-UnterlagenDie Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der SBZHeldenkult, Opfermythos und AussöhnungDurchhalteparolen und Falschinformationen aus PekingBuchenwald und seine fragwürdige NachgeschichteGrenzsicherung nach dem MauerbauEinmal Beethoven-Haus und zurückDas Bild Walther Rathenaus in der DDR und der BundesrepublikAlles nach Plan?Fünf Gedanken über Werner Schulz„Wie ein Film in Zeitlupe“"Ich hatte Scheißangst"Ein Nazi flieht in die DDRDer 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis DresdensVor 50 Jahren im September: Zweimal Deutschland in der UNODer Mann aus dem inneren ZirkelDDR-Vermögen auf Schweizer KontenBüchererverbrennungen am 10. Mai 1933: Nicht nur in Berlin Moskauer Hintergründe des 17. JuniOpfer einer "Massenpsychose"?Der Wolf und die sieben GeißleinDer Prager Frühling 1968 und die DeutschenOperativer Vorgang „Archivar“9. November 1989. Der Durchbruch9. November 1918. „Die größte aller Revolutionen“?Der vielschichtige 9. NovemberBiermann in meinem LebenEin Wolf im MuseumEntmutigung & Ermutigung. Drei Stimmen zu BiermannSpurenverwischerKleinensee und GroßenseeTod einer SchlüsselfigurDas besiegte Machtinstrument - die StasiAnhaltende VernebelungDie RAF in der DDR: Komplizen gegen den KapitalismusEinem Selbstmord auf der SpurDruckfrischEhrlicher als die meistenDie Stasi und die BundespräsidentenDas Einheits-Mahnmal BodesruhD und DDR. Die doppelte Staatsgründung vor 75 Jahren.Chinas Rettungsofferte 1989 für die DDRWessen wollen wir gedenken?1949: Ablenkung in schwieriger Zeit1949: Staatsgründung, Justiz und Verwaltung1949: Weichenstellungen für die ZukunftWalter Ulbricht: Der ostdeutsche DiktatorDie weichgespülte Republik - wurden in der DDR weniger Kindheitstraumata ausgelöst als im Westen?Friedrich Schorlemmer: "Welches Deutschland wollen wir?"Vor 60 Jahren: Martin Luther King predigt in Ost-BerlinDer Händedruck von VerdunDeutsche Erinnerungskultur: Rituale, Tendenzen, DefiziteDie große Kraft der Revolution. Kirche im Wandel seit 1990."Alles ist im Übergang"Das Mädchen aus der DDRDie Todesopfer des Grenzregimes der DDRDie Kirchner-Affäre 1990Der Weg des Erinnerns„Manche wischen das weg, als ginge es sie gar nichts an“MaßstabsetzendDie nächste Zeitenwende"Gegner jeglicher geistigen Bevormundung"Wenn die Vergangenheit nie ruht„Sie verhandeln über ein Volk, das nicht mit am Tisch sitzt“Christoph Hein: "Die DDR war ideologisch, wirtschaftlich und politisch chancenlos"Das Bild der DDR von Konrad Adenauer und Willy Brandt im Kalten KriegDie Macht der leisen Mutigen: „Es lohnt sich anständig zu sein“Ehemalige Nazis in der SED"80 Jahre zu spät"„Dieser Personenkreis entwickelt eigene Vorstellungen zum Begriff Freiheit“Zur Wirklichkeit von gestern und zur Möglichkeit von morgen – Vom Jüdischen im Deutschen„Den Helsinki-Prozess mit wirklichem Leben erfüllen“ Leerstellen und GeschichtsklitterungenBiografieforschung: Tödliche OstseefluchtenPolen als FeindDie Dimensionen der KSZE als entspannungspolitisches Konzept vor und nach 1989. Und heute?Woher kam die Zivilcourage?Transformation und Deutsche EinheitDie sozialpsychologische Seite der ZukunftZwölf Thesen zu Wirtschaftsumbau und TreuhandanstaltDie andere Geschichte der Umbruchjahre – alternative Ideen und Projekte33 Jahre nach Rostock-LichtenhagenWiedervereinigt auf dem Rücken von Migranten und Migrantinnen?Film ohne Auftrag - Perspektiven, die ausgegrenzt und unterschlagen wurdenGeheimdienste, „Zürcher Modell“ und „Länderspiel“50 Jahre GrundlagenvertragDrei Kanzler und die DDRPopulismus in Ost und WestAkzeptanz der repräsentativen Demokratie in OstdeutschlandZusammen in Feindseligkeit?Neuauflage "(Ost)Deutschlands Weg"Ostdeutsche FrakturenWelche Zukunft liegt in Halle?Anpassungsprozess der ostdeutschen LandwirtschaftDaniela Dahn: TAMTAM und TABUWege, die wir gingen„Der Ort, aus dem ich komme, heißt Dunkeldeutschland”Unternehmerischer Habitus von OstdeutschenTeuer erkauftes AlltagswissenTrotz allem im ZeitplanRevolution ohne souveränen historischen TrägerMehr Frauenrechte und ParitätLange Geschichte der „Wende“Eine Generation nach der ersten freien VolkskammerwahlUnter ostdeutschen DächernDie de Maizières: Arbeit für die EinheitSchulzeit während der „Wende”Deutschland – NamibiaIm Gespräch: Bahr und EnsikatGorbatschows Friedliche Revolution"Der Schlüssel lag bei uns""Vereinigungsbedingte Inventur""Es gab kein Drehbuch""Mensch sein, Mensch bleiben"Antrag auf StaatsferneAlt im Westen - Neu im OstenDie Deutsche Zweiheit „Ein echtes Arbeitsparlament“Corona zeigt gesellschaftliche SchwächenWidersprüchliche VereinigungsbilanzSchule der DemokratieWarten auf das AbschlusszeugnisBrief an meine EnkelPutins Dienstausweis im Stasi-ArchivPreis der EinheitGlücksstunde mit MakelnEmotional aufgeladenes ParlamentGeht alle Macht vom Volke aus?Deutschland einig Vaterland2:2 gegen den Bundestag"Nicht förderungswürdig"Demokratie offen haltenStandpunkte bewahren - trotz BrüchenDie ostdeutsche ErfahrungKaum Posten für den OstenBraune WurzelnWer beherrscht den Osten„Nicht mehr mitspielen zu dürfen, ist hart.“Ein Ost-West-Dialog in BriefenStadtumbau OstOstdeutschland bei der Regierungsbildung 2017Die neue ZweiklassengesellschaftDDR-Eishockey im WiedervereinigungsprozessDie SPD (West) und die deutsche EinheitDie Runden Tische 1989/90 in der DDRDie Wandlung der VdgB zum Bauernverband 1990Transatlantische Medienperspektiven auf die TreuhandanstaltTransformation ostdeutscher GenossenschaftsbankenDemografische Entwicklung in Deutschland seit 1990Parteien und Parteienwettbewerb in West- und OstdeutschlandHertha BSC und der 1. FC Union vor und nach 199025 Jahre nach der WiedervereinigungOstdeutsches Industriedesign im TransformationsprozessWende und Vereinigung im deutschen RadsportWende und Vereinigung im deutschen Radsport (II)Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher LänderEuropäische Union als Voraussetzung für deutschen GesamtstaatWelche Zukunft braucht Deutschlands Zukunftszentrum? Ein Plädoyer.(K)EinheitWird der Osten unterdrückt?Die neue ostdeutsche WelleDie anderen Leben. Generationengespräche Ost"Westscham"SichtweisenDie innere EinheitWer beherrscht den Osten?Forschungsdefizite rechtsaußenVerpasste Chancen? Die gescheiterte DDR-Verfassung von 1989/90Einladung in die bpb: 75 Jahre BundesrepublikZu selbstzufrieden?Eine Phantomgrenze durchzieht das LandNoch mehr Mauer(n) im Kopf?Überlegenheitsnarrative in West und OstMehr Osten verstehenWestkolonisierung, Transformationshürden, „Freiheitsschock“Glücksscham"In Deutschland verrückt gemacht"The Rise of the AfD - a Surprise?Der Osten: Ideen und Macher?Noch immer "Bürger zweiter Klasse"?„Wer sich heute ernsthaft die DDR zurückwünscht, hat ein kurzes Erinnerungsvermögen“Hat da jemand „Freiheit“ gerufen? Zur Verteidigung eines guten WortesErinnerungslandschaften, zerklüftetGeneration Einheit – eine Inselgeneration?West-Ost-Land„Und keiner hat Recht“Leuchttürme im blauen MeerEin Foto, das Saarland und kein OstenAlltag, Gesellschaft und DemokratieDie Situation von lesbischen Frauen in der DDROst-West NachrichtenvergleicheFußball mit und ohne SeeleMünchen 1972: Olympia-Streit um das „wahre Freundesland“ Afrikas Das religiöse Feld in OstdeutschlandRepräsentation Ostdeutschlands nach Wahl 2021Die Transformation der DDR-Presse 1989/90Das Elitendilemma im Osten"Affirmative Action" im OstenOstdeutsche in den Eliten als Problem und AufgabeOstdeutsche Eliten und die Friedliche Revolution in der DiskussionDie Bundestagswahl 2021 in OstdeutschlandDeutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990Der Plan einer Rentnerkartei in der DDR"Es ist an der Zeit, zwei deutsche Mannschaften zu bilden"Deutsch-ausländische Ehen in der BundesrepublikVerhandelte GrenzüberschreitungenVerpasste Chancen in der UmweltpolitikDer dritte Weg aus der DDR: Heirat ins AuslandUnd nach Corona? Ein Laboratorium für Demokratie!Nichtehelichkeit in der späten DDR und in Ostdeutschland30 Jahre später – der andere Bruch: CoronaMama, darf ich das Deutschlandlied singenMit der Verfassung gegen Antisemitismus?Epidemien in der DDRHomosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit„Die DDR als Zankapfel in Forschung und Politik"Die Debatte über die Asiatische GrippeCoronavirus - Geschichte im AusnahmezustandWerdegängeFamilien behinderter Kinder in BRD und DDRVom Mauerblümchen zum Fußball-LeuchtturmDDR-Alltag im TrickfilmDie alternative Modeszene der DDRNachrichtendienste in Deutschland. Teil IINachrichtendienste in Deutschland. Teil IDie Jagd gehört dem VolkeHomosexuelle und die Bundesrepublik DeutschlandHoneckers Jagdfieber zahlte die BevölkerungSicherheitspolitik beider deutscher Staaten von 1949 bis 1956Frauen im geteilten DeutschlandOstdeutsche IdentitätPatriotismus der Friedensbewegung und die politische RechteRechte Gewalt in Ost und WestWochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDRUrlaubsträume und Reiseziele in der DDRReiselust und Tourismus in der BundesrepublikSchwule und Lesben in der DDRDie westdeutschen „Stellvertreterumfragen“Erfahrungen mit der Krippenerziehung„Päckchen von drüben“Vor aller Augen: Pogrome und der untätige StaatZwischen Staat und MarktDynamo in Afrika: Doppelpass am PulverfassAuf deutsch-deutscher UN-Patrouille in Namibia 1989Zwischen den Bildern sehenVom Neonazi-Aussteiger ins Oscar-Team„Eine Generalüberholung meines Lebens gibt es nicht“"Autoritärer Nationalradikalismus“Unter strengem Regime der Sowjets: Die Bodenreform 1945Diplomatische Anstrengungen auf dem afrikanischen SpielfeldDemokratiestörung?„Im Osten gibt es eine vererbte Brutalität“Hauptamtliche Stasi-MitarbeiterinnenSexismus unter gleichberechtigten WerktätigenTurnschuhdiplomatie im SchattenEine Keimzelle politischen Engagements(Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDRDer Schwangerschaftsabbruch in der DDRAnti-Antisemitismus als neue Verfassungsräson?"Ich höre ein Ungeheuer atmen"Als es mir kalt den Rücken runterliefDeutsche PutschistenThüringen als Muster-Gau?Wie die Mitte der Gesellschaft verloren ging"Nahezu eine Bankrotterklärung"„Bei den Jungen habe ich Hoffnung“Der lange Weg nach rechtsÜbersehene Lehren für die Bundestagswahl 2025Provinzlust - Erotikshops in OstdeuschlandTurnschuhdiplomatische Bildungsarbeit Ostdeutsche „Soft Power“Abschied von der zivilen Gesellschaft?"Die DDR wird man nie ganz los"Von Nutzen und Nachteil der BrandmauerDisruption. Die Revolution der ErschöpftenWie Weimar ist die Gegenwart?Eine Zäsur für die deutsche Demokratie?„Der Erfolg der Linken zeigt, wie es gehen kann“Zeitenwende 2.0Die Post-Wagenknecht-LinkeStaatskapazität statt SündenböckeDer "NSU" im Lichte rechtsradikaler Gewalt"Dann muss ich eben selbst Milliardär werden" Kommerzialisierte SolidaritätWie der DFB 1955 den Frauen-Fußball verbotDie Schlacht um die WaldbühneDie Hare-Krishna-Bewegung im Ost-Berlin der 1980er-JahreMonomorium: Wie Krankenhäuser in der DDR zum Gesundheitsrisiko wurdenWie meine Großmutter Ursula Winnington die DDR-Küche aufmischteBerlin – geteilte Stadt & MauerfallBerliner Polizei-EinheitDie Mauer. 1961 bis 2023The Wall: 1961-2021 - Part OneThe Wall: 1961-2021 - Part Two"Es geht nicht einfach um die Frage, ob Fußball gespielt wird"Mauerbau und Alltag in WestberlinDer Teilung auf der SpurOlympia wieder in Berlin?Der Mauerfall aus vielen PerspektivenVideo der Maueröffnung am 9. November 1989Die Mauer fiel nicht am 9. NovemberMauersturz statt MauerfallHeimliche Mauerfotos von Ost-Berlin ausOst-West-Kindheiten"Niemand hat die Absicht, die Menschenwürde anzutasten"Berlinförderung und Sozialer Wohnungsbau in der „Inselstadt“Wie stellt der Klassenfeind die preußische Geschichte aus?Flughafen TempelhofDie Bundeshilfe für West-BerlinChristliche Gemeinschaft im geteilten BerlinAmerikanische Militärpräsenz in West-BerlinDas Stadtjubiläum von 1987 in Ost- und West-BerlinBericht zum Workshop "Das doppelte Stadtjubiläum"Das untergegangene West-BerlinInterview: „Der Zoo der Anderen“Die "Weltnachricht" mit ungewollter Wirkung1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche EinheitFrauen in der Bürgerbewegung der DDRDie Wege zum 9. November 1989„Die Stunde ist gekommen aufzustehen vom Schlaf“Mythos MontagsdemonstrationOssi? Wessi? Geht's noch?Es gibt keine wirkliche OstdebatteDie. Wir. Ossi. Wessi?Wie man zum Ossi wird - Nachwendekinder zwischen Klischee und Stillschweigen2 plus 4: "Ihr könnt mitmachen, aber nichts ändern“Blick zurück nach vornWem gehört die Revolution?Die erste und letzte freie DDR-VolkskammerwahlMythos 1989Joseph Beuys über die DDRDer 9. Oktober 1989 in LeipzigEgon Krenz über den 9. NovemberDie deutsche Regierung beschleunigt zu starkProjekte für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin und LeipzigDeutsch-deutsche Begegnungen. Die Städtepartnerschaften am Tag der Deutschen EinheitMit Abstand betrachtet - Erinnerungen, Fragen, Thesen.Die frohe Botschaft des WiderstandsMauerfall mit Migrationshintergrund"Wer kann das, alltäglich ein Held sein?""Es geht um Selbstbefreiung und Selbstdemokratisierung"Kann man den Deutschen vertrauen? Ein Rückblick nach einem Vierteljahrhundert deutscher EinheitVon der (eigenen) Geschichte eingeholt?Der ÜberläuferDer Überläufer (Teil IV)Der Deal mit "Schneewittchen" alias Schalck-GolodkowskiDer Maulwurf des BND: „Die Karre rast auf die Wand zu“Der lautlose AufstandWem gehört die Friedliche Revolution?Verschiedene Sichten auf das Erbe des Herbstes 1989„Und die Mauern werden fallen und die alte Welt begraben“Im Schatten von Russlands Ukrainekrieg: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Gefahr?Der Zwei-plus-Vier-Vertrag: Die Stufen der Einigung über die EinheitDer WendepunktDas Ende der Stasi vor 35 JahrenDer Zauber des Anfangs„Als wir träumten“ Verhinderter HistorikerdiskursKrieg & Frieden. Wohin führt die Zeitenwende? Über 80 Analysen & Essays.Wenig Hoffnung auf baldigen FriedenWas riskieren wir?Ein Sommer der UnentschlossenheitEin Jahr KriegDie Waffen nieder?Ungleiche Fluchten?Schwerter allein sind zu wenig„Russland wird sich nach Putin ändern“Die be(un)ruhigende Alltäglichkeit des TotalitärenVergessene Bomben aus DeutschlandPutins MimikrySchon einmal VernichtungskriegVerhandeln, aber wie?Das sterbende russländische Imperium und sein deutscher HelferWas lief schief seit dem Ende des Kalten Krieges?„Sie haben die Zukunft zerbrochen“Vertreibung ist auch eine Waffe"Wie ich Putin traf und er mich das Fürchten lehrte""Wir bewundern sie und sie verschwinden"Mehr Willkommensklassen!Hoffen auf einen russischen „Nürnberger Prozess“Russische KriegskontinuitätenWurzeln einer unabhängigen UkraineDer erschütterte Fortschritts-Optimismus "Leider haben wir uns alle geirrt"Die Hoffnung auf eine gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur nicht aufgeben„Ihr Völker der Welt“Das erste Opfer im Krieg ist die WahrheitChina und die „Taiwanfrage“Deutschlands Chinapolitik – schwach angefangen und stark nachgelassen"Ein Dämon, der nicht weichen will""Aufhören mit dem Wunschdenken"Zäsur und Zeitenwende. Wo befinden wir uns?Im zweiten KriegsjahrZeitenwende – Zeit der VerantwortungMüde werden darf Diplomatie nieSprachlosigkeitenWie ist dieser Krieg zu deeskalieren und zu beenden? Teil 1Als Brückenbau noch möglich warDer Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und DemokratiepädagogikBleibt nur Gegengewalt?„Mein Körper ist hier, aber mein Herz und meine Seele sind immer in Israel“„Ich hoffe, dass die Ukraine die BRD des 21. Jahrhunderts wird“Krieg als GeschäftBodenlose ErnüchterungIn geheimer Mission: Die DDR-NVA gegen den „jüdischen Klassenfeind“„Verbote bringen herzlich wenig“Eine missachtete Perspektive?Verordnete Feindbilder über Israel in der DDR: Eine Zeitungs-SelbstkritikDie erste DDR-Delegation in Israel. Ein Interview mit Konrad Weiß„Dieser westliche Triumphalismus ist ein großer Selbstbetrug“Wolf Biermann: Free Palestine...?Was hilft gegen politische Tsunamis?Der Tod ist ein Meister aus RusslandWann ist die Zeit zu verhandeln?„Ich bedaure und bereue nichts“"Schon im 3. Weltkrieg?"„Die Logik des Krieges führt zu keinem positiven Ende“"Bitte wendet euch nicht von uns ab". Zwei Hilferufe aus BelarusNach 1000 Tagen bitterem KriegRussische Frauen von Deutschland aus im WiderstandDoppeldenken als soziale adaptive StrategieBelarus. Terra Incognita"Siegfrieden" „Die Deutschen sind die Düpierten“Die Stunde Europas. Bloß wie?Ein Leben, zwei Mal FluchtVerklärung der Geschichte als ZukunftsrezeptDaniel Kehlmann: „Was wir in den USA erleben, ist eine asymmetrische Diktatur“"Dies alles muss beendet werden"Zwischen Wirtschafts- und MilitärmachtDie Ostpolitik 1969 bis 1973: Vorbedingung für KSZE und Deutsche EinheitKrieg ohne GrenzenWolf Biermann: "Die Moritat von den Liebespaaren im Jahre 2025“„Nicht abwenden“Jüdinnen in Deutschland nach 1945InterviewsBeiträgeAlle Porträts im ÜberblickRedaktionUn-Rechts-Staat DDRBedrohter AlltagUnrecht, Recht und Gerechtigkeit - eine Bilanz von Gerd PoppeDer Geschlossene Jugendwerkhof Torgau – eine "Totale Institution"Stasi-Hafterfahrungen: Selbstvergewisserung und RenitenzKritik und Replik: Suizide bei den Grenztruppen und im Wehrdienst der DDRSuizide bei den Grenztruppen der DDR. Eine Replik auf Udo GrashoffDie Todesopfer des DDR-Grenzregimes, ihre Aufarbeitung und die ErinnerungskulturDie Freiheit ist mir lieber als mein Leben„Nicht nur Heldengeschichten beschreiben“Wer war Opfer des DDR-Grenzregimes?Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine RechercheTodesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine andere Sicht"Begriffliche Unklarheiten"Die Reichsbahn und der Strafvollzug in der DDR"Schicksale nicht Begriffe"Mauerbau und MachteliteZwangseingewiesene Mädchen und Frauen in Venerologischen EinrichtungenStasi-Razzia in der UmweltbibliothekPolitisch inhaftierte Frauen in der DDREin widerständiges Leben: Heinz BrandtÜber den Zaun und zurück – Flucht und Rückkehr von Dietmar MannDie politische Justiz und die Anwälte in der Arä HoneckerGeraubte Kindheit – Jugendhilfe in der DDRHaftarbeit im VEB Pentacon Dresden – eine FallstudieZwischen Kontrolle und Willkür – Der Strafvollzug in der DDRSuizide in Haftanstalten: Legenden und FaktenDie arbeitsrechtlichen Konsequenzen in der DDR bei Stellung eines AusreiseantragesMax Fechner – Opfer oder Täter der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik?Die "Auskunftspersonen" der Stasi – Der Fall SaalfeldGeschlossene Venerologische Stationen und das MfSJugendhilfe und Heimerziehung in der DDRFraenkels "Doppelstaat" und die Aufarbeitung des SED-Unrechts"OV Puppe". Ein Stasi-Raubzug im SpielzeuglandVerdeckte Waffendeals der DDR mit SyrienVom Zwangsleben unter Anderen"Ungehaltene Reden". Denkanstöße ehemaliger Abgeordneter der letzten Volkskammer der DDRWas sollten Wähler und Wählerinnen heute bedenken?Ein urdemokratischer Impuls, der bis ins Heute reicht „Als erster aus der Kurve kommen“Die Rolle des Staats in der Wahrnehmung der OstdeutschenDie durchlaufene MauerInterview: Peter-Michael DiestelInterview: Günther KrauseInterview: Lothar de MaizièreWarum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig?"Ein Beitrittsvertrag, kein Vereinigungsvertrag"„Miteinander – Füreinander. Nie wieder gegeneinander“1989/90: Freiheit erringen, Freiheit gestaltenLager nach 1945Ukrainische Displaced Persons in DeutschlandJugendauffanglager WestertimkeDas Notaufnahmelager GießenGedenkstätte und Museum TrutzhainDie Barackenstadt: Wolfsburg und seine Lager nach 1945Die Aufnahmelager für West-Ost-MigrantenDie Berliner Luftbrücke und das Problem der SBZ-Flucht 1948/49 Migration und Wohnungsbau. Geschichte und Aktualität einer besonderen Verbindung am Beispiel Stuttgart-RotDas Musterhaus Matz im Freilichtmuseum KiekebergOrte des Ankommens (I): Architekturen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945Asylarchitekturen zwischen technokratischer Kontrolle und SelbstbestimmungTor zum Realsozialismus: Das Zentrale Aufnahmeheim der DDR in RöntgentalAlternative Wohnprojekte mit Geflüchteten„Bereits baureif.“ Siedlungsbau der Nachkriegszeit auf dem ehemaligen Konzentrationslagergelände in FlossenbürgDas ehemalige KZ-Außenlagergelände in Allach – ein vergessener Ort der (Nach-) KriegsgeschichteNeugablonz - vom Trümmergelände zur VertriebenensiedlungRäume der Zuflucht – Eine Fallstudie aus Lagos, Nigeria "Sie legten einfach los". Siedler und Geflüchtete in HeiligenhausFrauen in der DDR(Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDRSexismus unter gleichberechtigten WerktätigenDer Schwangerschaftsabbruch in der DDRDie Situation von lesbischen Frauen in der DDRHauptamtliche Stasi-MitarbeiterinnenFrauen im geteilten Deutschland„Schönheit für alle!“Pionierinnen im Fußball – Von der Produktion auf den PlatzVertragsarbeiterinnen in der DDRGleichberechtigung in heterosexuellen Partnerschaften in der DDRKultur und MedienEinmal Beethoven-Haus und zurückGedächtnis im Wandel?Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in OstdeutschlandDie Demokratisierung von Rundfunk und Fernsehen der DDRDie Stasi und die Hitler-TagebücherEin Nachruf auf Walter KaufmannDie Tageszeitung »Neues Deutschland« vor und nach 1990Wie ein Staat untergehtObjektgeschichte antifaschistischer Ausstellungen der DDRReaktionen auf die Ausstrahlung der Fernsehserie „Holocaust“„Mitteldeutschland“: ein Kampfausdruck?Gesundheitsaufklärung im Global Humanitarian RegimeThe British Press and the German Democratic RepublicKulturkontakte über den Eisernen Vorhang hinweg"Drei Staaten, zwei Nationen, ein Volk“"Flugplatz, Mord und Prostitution"SED-Führung am Vorabend des "Kahlschlag"-PlenumsEnde der Anfangsjahre - Deutsches Fernsehen in Ost und West"Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Es gibt keinen Dritten Weg"Frauenbild der Frauenpresse der DDR und der PCIRegionales Hörfunkprogramm der DDRDDR-Zeitungen und StaatssicherheitEine Chronik von Jugendradio DT64Die "neue Frau": Frauenbilder der SED und PCI (1944-1950)„Streitet, doch tut es hier“Olympia in Moskau 1980 als Leistungsschau für den SozialismusWo Kurt Barthel und Stefan Heym wohnten„Eine konterrevolutionäre Sauerei“Die radix-blätter - ein besonderes Medium der Gegenöffentlichkeit in der DDRWut und Zweifel: Erinnerungsbilder für die Zukunft„Wir wollten nicht länger auf Pressefreiheit warten“Die Freiheit geht zum Angriff über auf die Utopie des KommunismusVon der Kunst des Romans"Der Jazz-Bazillus hatte mich"Ein Fenster zur Welt öffnen. Mail Art in der DDRWerte 1989 - 2025SchülerzeitungstexteNoch Mauer(n) im Kopf?Liebe über GrenzenOstseefluchtFluchtursachenDie Frau vom Checkpoint CharlieMutti, erzähl doch mal von der DDRStaatsfeind Nr.1: DAS VOLK!!!Mit dem Bus in die DDROst und West. Ein VergleichWarum wird der 3. Oktober gefeiert?"Ich wünsch mir, dass die Mauer, die noch immer in vielen Köpfen steht, eingerissen wird"Immer noch Mauer(n) im Kopf?Jüdinnen und Juden in der DDRAntisemitismus in DeutschlandDie Zweite Generation jüdischer Remigranten im GesprächWar die DDR antisemitisch?Antisemitismus in der DDR Teil IAntisemitismus in der DDR Teil IIAls ob wir nichts zu lernen hätten von den linken Juden der DDR ...Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR?Die Shoah und die DDRUmgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil IUmgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil IIIsrael im Schwarzen KanalDer Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, IDer Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, IIDas Israelbild der DDR und dessen FolgenBuchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte"Jüdisch & Links" von Wolfgang HerzbergDer patriarchalen Erinnerungskultur entrissen: Hertha Gordon-WalcherJüdisch sein in Frankreich und in der DDRZeitenwendeIst der Osten ausdiskutiert?Der Mutige wird wieder einsamDas Jahr meines LebensBasisdemokratieLehren aus dem Zusammenbruch"Wir wollten uns erhobenen Hauptes verabschieden"Für die gute Sache, gegen die FamilieDDR-WissenschaftlerSeuchenbekämpfungChemnitz: Crystal-Meth-Hauptstadt EuropasKeine Ahnung, was als Nächstes passieren wirdAllendes letzte RedeFriedliche RevolutionGethsemanekirche und NikolaikircheDas Wirken der TreuhandanstaltGewerkschaften im Prozess von Einheit und TransformationZusammenarbeit von Treuhandanstalt und Brandenburg Privatisierung vom DDR-SchiffbauDie Leuna-Minol-PrivatisierungÜbernahme?Die Treuhandanstalt und die Gewerkschaften:Im Schlepptau der Bonner Behörden?Treuhand Osteuropa Beratungsgesellschaft"Ur-Treuhand" 1990Internationale Finanzakteure und das Echo des SozialismusSoziale Marktwirtschaft ohne Mittelstand?Die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDRSuche nach den Spuren der DDRWirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und der DDRDer Freundschaftsverein „EFA“Die Mauer in der französischen PopulärkulturDDR als Zankapfel in Forschung und PolitikDDR-Geschichte in französischen Ausstellungen nach 2009Theater- und Literaturtransfer zwischen Frankreich und der DDRDie DDR in französischen DeutschbüchernKommunalpartnerschaften zwischen Frankreich und der DDRFrankreich als ferne Nähe„Der andere Planet“ und das „Sehnsuchtsland“Regimebehauptung und WiderstandMut zum Aussteigen aus FeindbildernFür die Freiheit verlegt - die radix-blätterDer Fußballfan in der DDRJugend in Zeiten politischen UmbruchsUmweltschutz als OppositionSozialistisches Menschenbild und Individualität.Wege in die OppositionPolitische Fremdbestimmung durch GruppenMacht-Räume in der DDRWirtschaftspläne im Politbüro 1989"Macht-Räume in der DDR"Macht, Raum und Plattenbau in Nordost-BerlinMachträume und Eigen-Sinn der DDR-GesellschaftDie "Eigenverantwortung" der örtlichen Organe der DDRStrategien und Grenzen der DDR-ErziehungsdiktaturStaatliche Einstufungspraxis bei Punk- und New-Wave-BandsKommunalpolitische Kontroversen in der DDR (1965-1973)Schwarzwohnen1968 – Ost und WestDer Aufstand des 17. Juni 1953Interview mit Roland JahnDer 17. Juni 1953 und EuropaGeschichtspolitische Aspekte des 17. Juni17. Juni AugenzeugenberichtMigrationFortbildungen als EntwicklungshilfeEinfluss von Erinnerungskulturen auf den Umgang mit GeflüchtetenFriedland international?Italienische Zuwanderung nach DeutschlandJüdische Displaced PersonsDas Notaufnahmelager MarienfeldeMigration aus Süd- und Südosteuropa nach WesteuropaDie "Kinder der 'Operation Shamrock'"Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen KircheMigration aus der TürkeiGriechische Migration nach DeutschlandDie Herausforderung der AussiedlerintegrationDie Ausreise aus der DDRDas Spezifische deutsch-deutscher MigrationFlüchtlinge und Vertriebene im NachkriegsdeutschlandInterview mit Birgit Weyhe zur Graphic Novel "Madgermanes"Die Migration russischsprachiger Juden seit 1989Chinesische Vertragsarbeiter in DessauArbeitsmigranten in der DDRGewerkschaften und Arbeitsmigration in der Bundesrepublik„Zustrombegrenzung“ im NachkriegsdeutschlandDeutschlandforschertagung 2016EröffnungsredenPanels und Poster SessionGrenzgebieteDie Wende im ZonenrandgebietDer andere MauerfallDas "Grüne Band" Alltagsleben im GrenzgebietAktion, Reaktion und Gegenreaktion im „Schlüsseljahr“ 1952Außensichten auf die deutsche EinheitWahrnehmung des geeinten Deutschlands in SerbienNorwegische Freundschaft mit dem vereinten DeutschlandDeutschland im Spiegel des Wandels der NiederlandeÖsterreichs Reaktionen auf die Mühen zur deutschen Einheit Israelische Reaktionen auf die WiedervereinigungDeutsche Diplomaten erleben den Herbst 1989Das wiedervereinigte Deutschland aus Sicht der SlowakenWahrnehmung der deutschen Einheit in DänemarkDie Perzeption der Wiedervereinigung in LateinamerikaDeutsch-polnische BeziehungenDer Blick junger Schweizer auf DeutschlandBulgarien blickt erwartungsvoll nach DeutschlandVom bescheidenen Wertarbeiter zur arroganten Chefin"Gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben."150 Jahre SozialdemokratieWehners Ostpolitik und die Irrtümer von Egon Bahr150 Jahre Arbeiterturn- und SportbewegungDie Spaltung der SPD am Ende der deutschen TeilungWilly Brandts Besuch in Ostberlin 1985Deutschlandforschertagung 2014Einleitungsvortrag von Christoph KleßmannTagungsbericht: "Herrschaft und Widerstand gegen die Mauer"Tagungsbericht: Sektion "Kultur im Schatten der Mauer"Interview mit Heiner TimmermannInterview mit Angela SieboldInterview mit Jérôme VaillantInterview mit Irmgard ZündorfInterview mit Andreas MalychaDie Mauer in westdeutschen KöpfenMultimediaGespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen„9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet"Arnold Julius und Walter Frankenstein: Überlebende der ShoahWie wurde ich ein politischer Mensch?Zeitreisen mit "Kennzeichen D"Der Anfang vom Ende der DDR: Die Biermann-Ausbürgerung 1976Wendekorpus. Eine Audio-Zeitreise.1. Vorboten von Umbruch und Mauerfall2. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 19893. Grenzübertritt am 10. November4. Begrüßungsgeld 100 D-Mark5. Den Anderen anders wahrnehmen6. Stereotypen7. Was bedeutet uns der Fall der Mauer?8. Emotionen9. SpracheBrecht & Galilei: IdeologiezertrümmerungDie Zweite Generation jüdischer Remigranten im GesprächFreundesverratDenkanstöße aus WeimarGefährdet von "Systemverächtern"RaubzugDie Normalität des LügensNeuer Oststolz?Ausgaben vor 2013Bau- und Planungsgeschichte (11+12/2012)Architektur als Medium der VergesellschaftungLandschaftsarchitektur im Zentrum BerlinsKunst im Stadtraum als pädagogische PolitikDresden – das Scheitern der "sozialistischen Stadt"Bautyp DDR-Warenhaus?Ulrich Müthers SchalenbautenMedizinische Hochschulbauten als Prestigeobjekt der SEDTransitautobahn Hamburg–BerlinLiteraturjournalAufarbeitung (10/2012)"Es geht nicht um Abrechnung ...""Ein Ort, der zum Dialog anregt"Eckstein einer EU-Geschichtspolitik?Schwierigkeiten mit der WahrheitPersonelle Kontinuitäten in Brandenburg seit 1989"Geschlossene Gesellschaft"Kulturelite im Blick der StasiExperten für gesamtdeutsche Fragen – der Königsteiner KreisFriedrich II. – Friedrich der GroßeLiteraturjournalDeutsch-deutscher Literaturaustausch (8+9/2012)Eine gesamtdeutsche Reihe? Die Insel-BüchereiVersuche deutsch-deutscher LiteraturzeitschriftenGeschiedene Gemüter, zerschnittene BeziehungenEin Name, zwei Wege: Reclam Leipzig und Reclam StuttgartDie Beobachtung des westdeutschen Verlagswesens durch das MfSVolker Brauns Reflexionen über die Teilung DeutschlandsDie Leipziger Buchmesse, die Börsenvereine und der MauerbauDie Publikationskontroverse um Anna Seghers' "Das siebte Kreuz"Westdeutscher linker Buchhandel und DDRDie Publikationsgeschichte von Stefan Heyms "Erzählungen"Das große Volkstanzbuch von Herbert OetkeEine deutsch-deutsche Koproduktion: die "OB"Dokumentation: "Ein exemplarisches Leben – eine exemplarische Kunst"LiteraturjournalNach dem Mauerbau (7/2012)Der ewige FlüchtlingDer Warenkreditwunsch der DDR von 1962Die Entstehung der "Haftaktion"Leuna im Streik?Mit dem Rücken zur MauerDer Honecker-Besuch in Bonn 1987Ein Zufallsfund?LiteraturjournalPolitische Bildung (6/2012)Antikommunismus zwischen Wissenschaft und politischer BildungSubjektorientierte historische BildungGeschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft"Hallo?! – Hier kommt die DDR"Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärkenKeine einfachen WahrheitenLiteraturjournalSport (5/2012)Sportnation Bundesrepublik Deutschland?Marginalisierung der Sportgeschichte?Dopingskandale in der alten BundesrepublikHooliganismus in der DDR"Erfolge unserer Sportler – Erfolge der DDR"LiteraturjournalNachkrieg (4/2012)Jüdischer Humor in DeutschlandDie SED und die Juden 1985–1990"Braun" und "Rot" – Akteur in zwei deutschen WeltenKriegsverbrecherverfolgung in SBZ und früher DDRDie "Hungerdemonstration" in OlbernhauEklat beim Ersten Deutschen SchriftstellerkongressWorkuta – die "zweite Universität"Dokumentation: Die Rehabilitierung der Emmy GoldackerKaliningrader Identitäten"Osten sind immer die Anderen!"Freiheit und SicherheitLiteraturjournalWirtschaft und Soziales (3/2012)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenForumLiteraturjournalZeitgeschichte im Film (2/2012)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenForumLiteraturjournalNonkonformität und Widerstand (1/2012)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournalDeutsch-deutsches (11+12/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournalÖffentlicher Umgang mit Geschichte (10/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenForumLiteraturjournal21 Jahre Deutsche Einheit (9/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournalWissenschaft (8/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenForumLiteraturjournal50 Jahre Mauerbau - Teil 2 (7/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournal50 Jahre Mauerbau (6/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournalKultur (5/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournalInnere Sicherheit (4/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournalWirtschaftsgeschichte (3/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournalOst-West-Beziehungen (2/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournalMedien (1/2011)Zeitgeschichte/ ZeitgeschehenDokumentationForumLiteraturjournalÜber das Deutschland ArchivImpressum

Der Fußballfan in der DDR Zwischen staatlicher Regulierung und gesellschaftlichem Widerstand

Dariusz Wojtaszyn

/ 17 Minuten zu lesen

Trotz strenger Maßnahmen gelang es dem DDR-Regime nicht, eine spontane Fankultur im Fußballsport zu unterbinden. Dariusz Wojtaszyn über diese Form des – bewussten oder unbewussten – Widerstands in der DDR.

Meist waren die Stadien gut gefüllt, wie hier beim Spiel des BFC Dynamo gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, 1983 (© picture-alliance/ZB, dpa – Report, Foto: Thomas Uhlemann)

Die historische Forschung zum Thema Sport steht meist im Schatten der wissenschaftlichen Studien, die sich mit anderen Lebenszweigen beschäftigen. Dabei wird übersehen, dass der Sport im Vergleich zu anderen kulturellen Bereichen einen wesentlich weitreichenderen gesellschaftlichen Einfluss hat und so das breite Publikum anspricht. Zweifelsohne ist Sport im 20. Jahrhundert zu einem wichtigen Element des Lebens geworden, da er bestimmte Wahrnehmungsbereiche, die bisher ausschließlich für Hochkultur reserviert waren, übernommen hat. Aufgrund des bedeutsamen und stets wachsenden gesellschaftlichen Wirkungspotenzials und gleichzeitig universellen Charakters des Sports, entwickelte die Politik eine enge Verbindung zu diesem. Beinahe jedes politische System versuchte den Sport als „eine der größten Gesellschaftsbewegungen” in der Menschheitsgeschichte zu instrumentalisieren. Grund dafür ist, dass er einen Raum für einen alternativen – gewaltlosen – Wettstreit zwischen Staaten bietet. Dieses Potenzial führt dazu, dass Regierungen versuchten und versuchen, mithilfe des Sports bestimmte politische Ziele zu erreichen.

Das DDR-Regime erkannte diese sehr nützlichen Eigenschaften des Sports relativ schnell und nutzte sie für ihre politischen Pläne. Sport sollte als stabilisierendes Element des Systems eine relevante Funktion für die Innenpolitik erhalten. Der wichtigste Auftrag des Sports bestand darin, die Bürgerinnen und Bürger zu einem erwünschten Sozialverhalten zu motivieren und ihre Loyalität zum politischen System zu festigen. Die Grundlage dafür bildete das sowjetische beziehungsweise stalinistische Konzept der Körperkultur, demzufolge Sport ein untrennbarer Bestandteil des Erziehungssystems war.

Eines der Hauptziele der DDR-Sportpolitik war die Indoktrinierung der Jugendlichen. Die Teilnahme junger Menschen an staatlichen Sportveranstaltungen und ihre Zugehörigkeit zu Sportvereinen wurden unterstützt. Die allgegenwärtige Propaganda und staatliche Kontrolle schafften entsprechende Bedingungen für die Beeinflussung ihrer politischen Haltung. Die Anwendung des stalinistischen Sport-Paradigmas führte dazu, dass sich die Rolle des Sports – in der ideologischen Dimension – auf die Mobilisierung der Massen konzentrierte, die das neue gesellschaftliche System festigen und ein gesellschaftliches, den Vorstellungen der Machthaber entsprechendes Verhalten erzeugen sollten. Körperkultur und Sport boten darüber hinaus die Möglichkeit, ein staatlich erwünschtes Modell des Patriotismus und der nationalen Identität zu fördern.

Neben den Olympischen Spielen, die sich auf der ganzen Welt einer immensen Popularität erfreuten und erfreuen, nahmen Fußballspiele in diesem Prozess eine wichtige Position ein. Fußball spielte in der DDR eine bedeutende Rolle. Sowohl Vertreter der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) als auch des Deutschen Fußball-Verbandes (DFV) waren sich des besonderen Charakters und der außerordentlichen Tragweite dieser Sportdisziplin bewusst. Diese Bedeutung äußerte sich unter anderem in einer besonderen Begünstigung dieser Sportart gegenüber anderen: Die Aufwendungen überschritten häufig die Ausgaben für andere Disziplinen, und die Fußballverbände verfügten über eigene, gut ausgebaute Strukturen.

Inszenierung der Fußballspiele

Der Besuch von Fußballwettkämpfen hatte in der DDR einen egalitären Charakter und die Stadien waren jede Woche gut gefüllt. Daher war das Propagandapotenzial der Fußballspiele für die Regierenden entsprechend hoch und man versuchte, diesen Lebensbereich streng zu kontrollieren. Eine essentielle Rolle spielte dabei die Inszenierung der Fußballspiele. Sie sollten das Symbol einer gelungenen Politik der SED und die Symbiose von Politik und Gesellschaft darstellen. Für viele stellten sie das einzige überzeugende Angebot zur Ausbildung einer DDR-Identität dar. SED, DFV und lokale Politiker legten großen Wert auf den ungestörten Verlauf der Fußballveranstaltungen – insbesondere wenn sie internationalen Charakter hatten. Mithilfe der Volkspolizei und des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) wollten sie auch das Verhalten der Zuschauerinnen und Zuschauer regeln und kontrollieren. Die ersten Strategien der „Sicherung“ der internationalen Sportwettkämpfe entstanden bereits im Jahr 1966: Die Spiele sollten nach einem festgelegten Programm ablaufen und selbst die Zuschauer wurden nach strengen Kriterien ausgewählt, um dem Idealbild des „sozialistischen Bürgers“ zu entsprechen. Dabei wollte man vor allem spontanes, unkontrollierbares Verhalten der Zuschauer vermeiden.

„Offizielle/institutionelle Fans“

Die auf diese Weise inszenierten Veranstaltungen sollten zur Akzeptanz des politischen Systems in der Gesellschaft beitragen. Die Instrumentalisierung der Fußballspiele führte dazu, dass in der DDR eine spezifische, künstliche Kategorie des Fußballfans konstruiert wurde, die sich mit „offizielle/institutionelle Fans“ betiteln ließe. Das Entstehen dieser Kategorie von Fußballanhängern war mit einer strengen Zuschauerauslese verbunden. Die ursprüngliche und wichtigste Art der Auswahl war ein landesweites Eintrittskartenverteilungssystem. Dieses wurde insbesondere bei den internationalen Pokalspielen der Oberliga-Mannschaften und bei den Spielen gegen die Klubs aus dem „nichtsozialistischen Ausland“ oder den Wettspielen auf Nationalmannschaftsniveau angewandt. Das galt auch für das erste offizielle deutsch-deutsche Duell auf dem Gebiet der DDR nach dem Mauerbau: Am 7. November 1973 kam der Bundesligameister FC Bayern München nach Dresden, um an einem Achtelfinalspiel des Europapokals der Landesmeister gegen den DDR-Meister SG Dynamo Dresden teilzunehmen. Nach den von der Staatssicherheit vorbereiteten Sicherungsplänen – Aktion „Vorstoß” – wurden lediglich 2000-3000 Karten in den freien Verkauf übergeben. Alle anderen Tickets verteilten die Veranstalter sowohl an Vertreter des MfS und der Volkspolizei, als auch an Parteimitglieder, Arbeiter der Dresdner Betriebe und Dauerkartenbesitzer. Etwa 2500 Karten wurden Bayern-Anhängern überlassen.

Einen Schritt weiter gingen die Organisatoren der Partie Dynamo Berlin gegen Hamburger SV, die am 15. September 1982 – ebenfalls im Rahmen des Europapokals der Landesmeister –ausgetragen wurde. Um befürchtete rowdyhafte Ausschreitungen und politische Demonstrationen der Berliner Fans zu vermeiden, gab es gar keinen freien Verkauf. Die Mehrheit der 22.000 Plätze des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks – 15.500 Plätze – reservierte man für Funktionäre der Stasi und Mitglieder der Dynamo-Klubs. Ein Stadionbesuch war vor allem den zentralen und lokalen Funktionären der SED, der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) vorbehalten. 300 Karten erhielt die Mannschaft aus Hamburg. Ähnliche Kontrollmechanismen fanden bei allen anderen internationalen Spielen von Dynamo bis zum Ende der DDR Anwendung.

Die Vertreter des MfS waren sich über die Anwesenheit von Journalisten und Kamerateams der westdeutschen Fernsehkanäle bewusst, weshalb sie versuchten, den Schein nach außen zu wahren. Beispielweise waren Stasi-Funktionäre dazu verpflichtet, sich entsprechend zu verhalten und Fankleidung zu tragen.

Nach diesem Schema wurden alle internationalen Spiele auf dem Territorium der DDR kontrolliert. Zeitzeugen heben jedoch hervor, dass die strengen Bedingungen wie bei Spielen von Dynamo Berlin – welcher der Lieblingsklub des Ministers für Staatssicherheit Erich Mielke und unbeliebteste Oberliga-Verein war, den man allerorts mit der Stasi assoziierte – in den anderen DDR-Stadien nicht funktionierten. Bei den Spielen in Leipzig, das heißt bei Lokomotive- und wichtigen Nationalmannschafts-Spielen, gab es immer eine gewisse Zahl der Eintrittskarten zum freien Verkauf. Manchmal kam es wegen der unzureichenden Menge an Tickets während des Vorverkaufs zu Straßenunruhen.

Oberliga unter Kontrolle

Die gleichen Kontrollmethoden wandte man auch bei den Veranstaltungen der Oberliga an. Bei diesen Wettspielen wurden die Behörden jedoch – aus wirtschaftlichen und repräsentativen Gründen – zu einer liberaleren Haltung gezwungen: die Stadien sollten von den Fans besucht werden, um die finanziellen Mittel für die Klubs zu sichern. Die wichtigsten Oberligapartien und die Spiele der Mannschaften, deren Anhängergruppen verfeindet waren, sollten jedoch möglichst unter Kontrolle gehalten werden. Viele der ehemaligen Anhänger erinnern sich an Probleme beim Kauf von Eintrittskarten für die attraktivsten Oberliga-Spiele, während die Stadiontribünen mit Kindern, Jugendlichen und Einwohnern der umliegenden Städte und Arbeitern mittleren Alters gefüllt waren, für die es häufig der erste Besuch im Stadion war.

Selbstorganisation/Selbstbestimmung

Trotz der „künstlichen Fans“ und der von oben gelenkten Fußballwelt der DDR blieben jedoch Freiräume, in denen sich die Fankultur fortan spontan und eigenständig entwickelte – oft gegen die Prinzipien des SED-Regimes. Fußball, Stadionleben und Anhängermilieu wurden zu Oasen der Freiheit, die einen von den Behörden schwer zu kontrollierenden Lebensaspekt der überwiegend jungen DDR-Bürger darstellten. Für die politische Elite der DDR wurden die Aktivitäten der Fußballzuschauer „unakzeptabel“ und vom MfS als „negativ-dekadent“ oder „feindlich-negativ“ bewertet. Mit Unruhe und Argwohn verfolgten die SED-Politiker vor allem unabhängige Aktivitäten der Fans. In einem Land, in dem die Staatsmacht alle Bereiche des Lebens ihrer Bürger zu kontrollieren und zu überwachen versuchte, mussten alle gesellschaftlichen Aktivitäten registriert und entsprechende Erlaubnisse von den Behörden eingeholt werden, wollte man ein gesellschaftliches Mandat – und sei es in einem Fußballverein oder einer Fanvereinigung – wahrnehmen. Darum war die Selbstorganisation der Fußballzuschauer für die Herrschenden nur schwer zu akzeptieren. Die Anhänger von einzelnen Klubs der Oberliga gründeten seit Beginn der 1970er Jahre eigene, autonome, von der Staatsmacht unabhängige und informelle Fanklubs, die nach dem Muster der westlichen Fanklubs gestaltet wurden. Daraus resultierten gelegentlich autonome Teilbezirke, in denen die jungen Vertreter der Fußballsubkultur nach flexiblen, selbstbestimmten Vereinbarungen agierten.

Antistaatliche Provokationen

In der DDR konnte schon eine abweichende Meinung oder ein frecher Witz ein Strafrechtsverfahren auslösen und als antistaatliche Tätigkeit bewertet werden. Fußballfans nutzten ausgesprochen häufig und mit großer Vorliebe diese Art der Provokation. Eine erste systemkritische oder geradezu antikommunistische Tätigkeit von Fußballanhängern beobachteten Parteifunktionäre der SED schon Anfang der 1950er Jahre. Sie spiegelte die Ablehnung des neuen Systems auf der lokalen Ebene wider. Autoritäre Beschlüsse der Behörden im Bereich des Fußballsports – beispielsweise die Versetzung von Spielern oder Mannschaften in eine andere Stadt, die Eingliederung der Fußballmannschaft in einen anderen Klub oder die Umbenennung der einzelnen Klubs – festigten die Zugehörigkeit der Fans zu dem jeweiligen Verein, der einen Teil der lokalen Identität bildete, und lösten Proteste aus, die oft einen politischen Charakter hatten. Nach Gründung der Oberliga gehörten diese – neben den sportlichen Konflikten auf dem Fußballfeld – zu den Hauptgründen für Ausschreitungen auf den Fußballtribünen der DDR.

Widerwillen hegten die Fans vor allem gegen die informelle Hierarchie des DDR-Fußballs, nach der es privilegierte Fußballclubs (FC) und nicht-privilegierte Betriebssportgemeinschaften (BSG) gab. Erstere hatten weitgehend professionelle Trainingsbedingungen – sie galten als Sportleistungszentren. Hinzu kamen privilegierte Armee-, Volkspolizei- und MfS-Klubs mit besserer Ausstattung, mit denen sich die anderen Oberliga-Mannschaften messen mussten. Die Antipathie der Fans der nicht-privilegierten Mannschaften gegenüber denen der privilegierten Klubs und den Militärklubs, die sich in diffamierenden Sprüchen und Sprechhören zeigte, wurde von den SED-Politikern allerdings als ein Zeichen der kritischen Haltung gegenüber dem Staat und seinen Organen interpretiert. Der Klub, der in der DDR am meisten verachtet wurde, war Dynamo Berlin, der offensichtlich mit der Staatssicherheit in Verbindung stand. Die ehemaligen Dynamo-Fans erinnern sich an den Hass auf Dynamo, der in allen Stadien der DDR gegenwärtig war:

    „Viele sahen in uns die Staatsspießer, die Kinder der Obrigkeit; Bullenkinder, Stasischweine“; „Bei Auswärtsspielen haben wir fast immer vor ausverkauften Rängen gespielt. Alle wollten die Bullen aus dem Osten Berlins fallen sehen. Wir standen für alles Schlechte in der DDR“.

    Die Haltung vieler DDR-Bürger gegenüber Dynamo Berlin spiegelte die Rivalität zwischen den Fußballanhängern der Vereine Dynamo und 1. FC Union Berlin wider. Seit den 1970er Jahren galt bei den Lokalderbys die allerhöchste Sicherheitsstufe für die Ordnungskräfte. Der Konflikt zwischen den Fans beider Berliner Klubs war im ganzen Land bekannt. Die Union-Anhänger wurden als oppositionell betrachtet, was eine Sentenz in der WochenzeitschriftEulenspiegel veranschaulicht: „Nicht jeder Union-Fan ist ein Staatsfeind, aber jeder Staatsfeind ein Union-Fan“. Dieselbe Ansicht äußerten auch Stasi-Funktionäre, die in Berichten die Anhänger von Union als „feindlich zum System eingestellte Kreise“ bezeichneten. In Leipzig vollzog sich ein analoger Mechanismus der Verteilung der Fansympathien: der privilegierte Klub Lokomotive stand im Gegensatz zu dem unprivilegierten Fußballverein Chemie.

    Die Fußballfans in der DDR provozierten die Ordnungs- und Sicherheitsorgane oder einzelne Politiker mit Gesängen und Parolen, wie beispielweise den Folgenden:

      „Hundert Meter im Quadrat, Mauer, Miene, Stacheldraht, jetzt wisst ihr wo ich wohne, ja ich wohne in der Zone“; „Einmal wird es anders sein, dann sperren wir die Bullen ein“; „Schiebermeister BFC – das befahl die SED“; „Mielke in die Produktion“; „Was ist Deutschlands größte Schande? – Die Honecker-Bande!“; oder bei Freistößen in Berliner Stadien: „Die Mauer muß weg!“.

      Allein aufgrund der großen Masse im Stadion, die für Deckung sorgte, war dieses Verhalten der Fans vergleichsweise risikoarm. Die Stadien lassen sich in diesem Kontext als eine der wenigen „Oasen der Freiheit“ in der DDR betrachten, als ein Ort, an dem man die eigene Haltung gegenüber dem Staat offen und ohne fatale Folgen artikulieren konnte.

      Hooliganismus/Gewalt

      Fußball-Hooligans traten in der DDR zum ersten Mal in der Saison 1969/1970 in Erscheinung. Diese versuchten, die Taktiken und Funktionsweise der Hooligan-Gruppen aus dem Westen – insbesondere der bundesdeutschen und englischen Hooligans – nachzuahmen. Das gefährliche Potenzial dieser Gruppen wurde bereits 1970 von der SED als Bedrohung für die Sicherheit wahrgenommen. Sofort wurde das MfS zu ihrer Bekämpfung herangezogen.

      Gewalt gehört zu den charakteristischen Eigenschaften von Hooligans. Auch der typische DDR-Hooligan war sehr aggressiv und zelebrierte die Gewalt in seinem Fußballleben. Aber die Aggressivität der Fußball-Hooligans hatte in der DDR auch eine andere Bedeutung. So schreibt der Berliner Kultursoziologe und Publizist Wolfgang Engler:

        „Gerade weil der Staat im allgemeinen auf dem Gewaltmonopol beruht und im Besonderen derjenige der DDR in dramatisch gesteigerter Weise darauf basierte, durchkreuzte man die totalitären Ambitionen der Staatslenker am empfindlichsten, wenn man selber zur Gewalt schritt. Körperliche Gewalt, von dazu unbefugten Privaten (gegeneinander) ausgeübt, war unter dem Staatssozialismus ironischerweise ein Akt ‚herrschaftsfreier Kommunikation‘.“

        Vor diesem Hintergrund könne man die Tätigkeit der gewaltbereiten Fans als eine Art Systemkritik betrachten, die in „die Visage der Regierenden zielte“.

        Rechtsextremismus/Skinheads

        Nicht nur Gewalt und rüdes Treiben gehörten zum Arsenal derjenigen Fans in der DDR, die ihre antisozialistische und antistaatliche Haltung manifestieren wollten. Seit Anfang der 1980er Jahre griffen sie auch immer häufiger auf den Jargon und Sprüche aus der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft zurück. Diese Tendenzen waren mit einer Subkultur von Skinheads verbunden. Die ersten Skinheads in der DDR tauchten – nach westdeutschem Vorbild – 1982 in Berlin auf. Nach einigen Jahren bildeten sich im ganzen Land Gruppen aus. Die größten Skinheadgruppen befanden sich – außer in Berlin – in Potsdam, Frankfurt an der Oder, Weimar, Leipzig und in Erfurt. Ähnlich wie in der Bundesrepublik drang die Skinheadbewegung sehr schnell in das Fußballfanmilieu ein. Die Stadt der Avantgarde war Berlin, wo die „Skins“ schon Anfang der 1980er Jahre zu den Anhängern von Dynamo Berlin gehörten. Bis 1986 verbreitete sich die Subkultur im ganzen Land und die Skinheads dominierten die Zuschauertribünen der Mehrheit der Oberliga-Mannschaften. Die Skinheadbewegung in der DDR zeichnete sich besonders durch das Auftreten der sogenannten Fußballskins aus.

        Diese Skinhead-Subkultur teilte mit anderen Skinheadgruppen in Westeuropa Elemente nazistischer und faschistischer Ideologie. Antisemitische, fremdenfeindliche und faschistische Sprüche waren in den 1980er Jahren in allen Fußballstadien zu hören. Angefacht durch die Fußballskins breiteten sich diese oft auf ganze Tribünen aus und wurden von Tausenden von Zuschauern skandiert, die sich Sprechchören spontan anschlossen. In einem Staat, in dem Antifaschismus zu den Gründungsmythen und Legitimationsgrundlagen gehörte, trafen die Taten der Fußballskins die Schwachstelle der Regierenden. Das offene Aufgreifen von nationalsozialistischer Ideologie und damit die Verhöhnung der staatlichen Rhetorik wiedersprach dem antifaschistischen Selbstverständnis der DDR und forderte die SED-Führung heraus. Diese reagierte mit harten Strafen auf dieses „Sakrileg“, konnte es jedoch bis Ende des DDR-Staates nicht wirksam unterbinden.

        Resümee

        Eine breit angelegte Analyse der Unterlagen der SED, der Volkspolizei sowie des Staatssicherheitsdienstes zeigt, dass die Aktivitäten eines Gros der Fußballanhänger als ein gegen den Staat gerichtetes Handeln wahrgenommen wurden. Mit hohen Strafen, hohem Finanzierungsaufwand und strengen Maßnahmen seitens aller Ordnungs-, Überwachungs- und Sicherheitskräfte gelang es den politischen Eliten der DDR jedoch nicht, eine spontane Fankultur zu unterbinden und als antistaatlich wahrgenommene Aktivitäten von Fangruppierungen einzuschränken.

        Ex post ist es ausgesprochen schwierig, die vielfach auszumachenden oppositionellen Einstellungen der Fußballfans gegenüber dem Staat wissenschaftlich zu bewerten und zu quantifizieren. Ungeachtet dessen lassen sich die Aktivitäten der Fans in „primitive“ und „archaische“ (nach einer Definition von Eric John Hobsbawm) oder spontane und nicht organisierte (nach Andrzej Friszkes Definition) Formen des gesellschaftlichen Widerstandes einteilen. Unter den Bedingungen des real existierenden Sozialismus können die Einstellungen und Tätigkeiten der Fußballfans als ein bewusst – oder im Fall von unreflektierter Teilnahme an den Sprechchören auch unbewusst – gegen den Staat und seine Sicherheitsorganen gerichtetes Handeln im Sinne einer spontanen, politisch motivierten Revolte gewertet werden. Dies alles könnte also eine neue, bis dato unberücksichtigt gebliebene Kategorie des gesellschaftlichen Widerstands der Bürger der DDR darstellen.

        Zitierweise: Dariusz Wojtaszyn, Der Fußballfan in der DDR – zwischen staatlicher Regulierung und gesellschaftlichem Widerstand, in: Deutschland Archiv, 8.5.2018, Link: www.bpb.de/268956

        Fussnoten

        Fußnoten

        1. George Orwell, Anglicy i inne eseje, Warszawa 2002, S. 326; Stanisław Ossowski, Wybór pism estetycznych, Kraków 2004, S. 67–68.

        2. Wojciech Lipoński, Sport, literatura, sztuka, Warszawa 1974.

        3. Vgl. z. B. Dariusz Wojtaszyn, Sport w cieniu polityki. Instrumentalizacja sportu w NRD, Wrocław 2011.

        4. Ebd., S. 59 ff.

        5. Dariusz Wojtaszyn, Kibice w socjalizmie, Wrocław 2013, S. 129 ff; Hanns Leske, Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder. Der Einfluß der SED und des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Fußballsport in der DDR, Göttingen 2004, S. 92 ff; Die Sonderrolle des Fußballsports, in: Giselher Spitzer, Hans Joachim Teichler und Klaus Reinartz (Hg.), Schlüsseldokumente zum DDR-Sport. Ein sporthistorischer Überblick in Originalquellen, Aachen 1998.

        6. Andreas Baingo und Michael Thorn, Die Geschichte der DDR-Oberliga, Göttingen 2004, S. 272; Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 508–509.

        7. Dienstanweisung Nr. 5/66 des Ministers zur wirksamen politisch-operativen Absicherung aller bedeutsamen Sportveranstaltungen und zur Verhinderung von unkontrollierbaren Kontaktaufnahmen zu Sportlern und Angehörigen von Sportdelegationen aus dem nichtsozialistischen Ausland, insbesondere aus Westdeutschland und Westberlin, in: Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung (Hg.), MfS und Leistungssport. Ein Recherchebericht, Reihe A: Dokumente, Berlin 1994, S. 47 ff.

        8. Bezeichnung aus einer Fans-Typologie, die vom Autor 2013 vorgeschlagen wurde, Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 204 ff.

        9. Probleme der politisch-operativen Sicherung im Zusammenhang mit den Europapokalspielen zwischen FC Bayern München–Dynamo Dresden am 24.10.1973 in München und am 7.11.1973 in Dresden, in: BStU, MfS, HA XX 2200.

        10. Ebd., S. 16.

        11. Ebd., S. 16–17.

        12. Konzeption zur Sicherung des Europa-Cup-Spieles BFC Dynamo–Hamburger Sportverein (HSV)/BRD, in: BStU, MfS, HA XX 1894, S. 47.

        13. Vorlage zur Durchsetzung von Sicherungsmaßnahmen zum Europa-Cup im Fußball der Landesmeister BFC Dynamo gegen Hamburger Sportverein (HSV) am 15.9.1982, 20.00 Uhr, im Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparkes, in: BStU, MfS, HA XX 1894, S. 37.

        14. Vgl. z. B. Einsatzbestimmungen zur Sicherung des Europa-Cup-Spieles der Landesmeister BFC Dynamo/Servette Genf in Berlin, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und UEFA-Cup-Spieles SG Dynamo Dresden/VfB Stuttgart in Dresden, Dynamo-Stadion, in: BStU, MfS, HA XXII 1501, S. 24–29; Information zum Stand über die eingeleiteten Sicherungsmaßnahmen anläßlich des Europapokalspieles des BFC Dynamo gegen SV Werder Bremen am 6.9.1988, in: BStU, MfS, HA XX 10313, S. 45–54; Kräfteeinsatz und Kartenverkauf für das Europapokalspiel des BFC Dynamo gegen Austria Wien am 18.9.1989, in: BStU, MfS, HA XX 10313, S. 39–43.

        15. Merkblatt für das Auftreten und Verhalten der Mitarbeiter des MfS beim Europapokalspiel des BFC am 15.9.1982, in: BStU, MfS, HA XX 1894, S. 39.

        16. Die Interviews mit den ehemaligen Fußballfans von Dynamo Dresden, Chemie Leipzig, FC Carl Zeiss Jena, Lokomotive Leipzig, 1. FC Magdeburg und BFC Dynamo führte der Autor im Zeitraum 2008–2013. Dazu gehörten Interviews mit ehemaligen Mitgliedern sowohl der subkulturellen Milieus in den Stadien als auch der Fans ostdeutscher Vereine, vgl. Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 14–16, 453.

        17. Vgl. z. B. Spiele Lokomotive Leipzig – Fortuna Düsseldorf (1973) und Lokomotive Leipzig – Werder Bremen (1983) – Interview mit Reiner (Anhänger von Lokomotive Leipzig) – im Archiv des Autors.

        18. Vgl. z. B. eine Partie im Rahmen von Europapokal der Pokalsieger am 22.4.1987 Lokomotive Leipzig-Girondins Bordeaux, Sofortmeldung bei Fußballspielen, in: BLHA, Rep. 471/15.2 BDVP Potsdam nr 382, S. 32.

        19. Maßnahmen zur Erhöhung von Ordnung und Sicherheit bei Fußballgroßveranstaltungen vom 23. März 1984, in: SAPMO-Bundesarchiv (BArch), DY 30/IV 2/2.039.

        20. Interviews mit ehemaligen DDR-Fans – im Archiv des Autors; Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 210 ff.

        21. Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 412.

        22. Vgl. z. B. die Ausschreitungen nach den Spielen SG Planitz-ZSG Industrie Leipzig (1949) und ZSG Horch Zwickau-SG Dresden-Friedrichstadt (1950) – SAPMO-BArch DY 24/3405; Hans Joachim Teichler, Tumulte in Planitz in: Horch und Guck 51 (2005), S. 10; Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 198 ff; Willi Knecht, Das Medaillenkollektiv. Fakten, Dokumente, Kommentare zum Sport in der DDR, Berlin 1978; Klaus Querengässer, 100 Jahre Fußball in Dresden, Kassel 1995, S. 180 ff; Bodo Stegemann, Fußball im Leistungssportsystem der SBZ/DDR 1945–1965, in: Wolfgang Buss und Christian Becker (Hg.), Aktionsfelder des DDR-Sports in der Frühzeit 1945–1965, Köln 2001, S. 356; Hans Joachim Teichler, Fußball in der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 19 (2006) S. 28 ff; Leske, Erich Mielke (Anm. 5), S. 110 ff.

        23. Leske, Erich Mielke (Anm. 5), S. 128 ff; Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 142 ff.

        24. Vgl. z. B. Sitzungsprotokolle und Sicherheitsanalysen, SAPMO-BArch, DY IV 2/2.039/251; BLHA, Rep. 471/15.2 BDVP Potsdam Nr. 382; LA Berlin, C Rep. 303 Nr. 653; BStU, MfS, HA XXII 1738; BStU, MfS, BV Berlin Abt. AKG 22; BStU, MfS, SdM 173.

        25. Andreas Gläser, Es fährt ein Zug nach Nirgendwo, in: Frank Willmann (Hg.) Stadionpartisanen. Fußballfans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007, S. 14.

        26. Die Fußballanhänger. Interview von Gabrielle Damtew und Frank Willmann mit Uschi, Anhänger des BFC Dynamo, in: Willmann, Stadionpartisanen (Anm. 25), S. 28.

        27. Leske, Erich Mielke (Anm. 5), S. 450 ff; Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 285 ff; Jörn Luther und Frank Willmann, Und niemals vergessen – Eisern Union, Berlin 2000, S. 72 ff.

        28. Zit. nach: Luther und Willmann, Und niemals vergessen (Anm. 27), S. 91.

        29. Gesellschaftswidriges Verhalten vorwiegend dem Anhang des 1. FC Union Berlin angehörender negativ-dekadenter Jugendlicher im Zusammenhang mit dem Fußballspiel der SG Dynamo Dresden gegen Hertha BSC Westberlin am 26.4.1978 in Dresden, in: BStU, MfS, HA XX AKG 6684, S. 74.

        30. Roy Schneider, Die Leipziger Fußballszene aus Sicht eines Chemie-Fans,„Über Leutzsch lacht die Sonne – über Lok die ganze Welt…”, in: Ina Weigelt, Die Subkultur der Hooligans. Merkmale, Probleme, Präventionsansätze, Marburg 2004.

        31. Anne Hahn, Ausbruch aus der Langweile, in: Willmann, Stadionpartisanen (Anm. 25), S. 168; Die Fußballanhänger. Interview von Gabrielle Damtew und Frank Willmann mit Uschi, Anhänger des BFC Dynamo, in: Willmann, Stadionpartisanen (Anm. 25), S. 28.

        32. Schneider, Die Leipziger Fußballszene, S. 185; Die Fußballanhänger. Interview von Gabrielle Damtew und Frank Willmann mit Uschi (Anm. 31), S. 28.

        33. LA Berlin, C. Rep. 303, Nr. 653, S. 2; BStU, MfS, HA XX 221, S. 208.

        34. Die Fußballanhänger. Interview von Gabrielle Damtew und Frank Willmann mit Beyerchen, Anhänger des BFC Dynamo, in: Willmann, Stadionpartisanen (Anm. 25), S. 47.

        35. Interview mit Manfred, ehemaliger Fan von Dynamo Berlin – im Archiv des Autors.

        36. Ebd.; Die Spieler, Trainer und Funktionäre. Interview von Gabriele Damtew und Frank Willmann mit Theo Koerner, Ehrenamtler für Union, in: Willmann, Stadionpartisanen (Anm. 25), S. 184; BLHA, Rep. 471/15.2 BDVP Potsdam nr 382.

        37. Ebd., S. 231.

        38. Ebd., S. 230; Hans-Jörg Stiehler, Jugendliche Fußballfans 1984 – Struktur und Einstellungen, in: Willmann, Stadionpartisanen (Anm. 25), S. 119.

        39. Vorläufiger Maßnahmeplan, in: BStU, MfS, HA VIII 925.

        40. Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 247 ff.

        41. Wolfgang Engler, Private Gewalt als politischer Akt, in: Willmann, Stadionpartisanen (Anm. 25), S. 122.

        42. Ebd., S. 122–123.

        43. Frank Schumann, Glatzen am Alex. Rechtsextremismus in der DDR, Berlin 1990, S. 41.

        44. Holger Bredel, Skinheads – Gefahr von rechts? Berlin 2002, S. 105 ff.

        45. Fußballanhänger. Interview von Gabrielle Damtew und Frank Willmann mit Andi, Anhänger des 1. FC Union Berlin, in: Willmann, Stadionpartisanen (Anm. 25), S. 20; Fußballanhänger. Interview von Gabrielle Damtew und Frank Willmann mit Willy, Anhänger des BFC Dynamo, in: Ebd., S. 33; Fußballanhänger. Interview von Gabrielle Damtew und Frank Willmann mit PID, Anhänger des 1. FC Union Berlin, in: Ebd., S. 38.

        46. Die Sicherheit. Interview von Gabrielle Damtew und Frank Willmann mit Wolfgang Schmidt, Auswerter und Analityker beim MfS, in: Willmann, Stadionpartisanen (Anm. 25), S. 132; Interviews mit ehemaligen DDR-Fans – im Archiv des Autors.

        47. Informationen über die Fußballskins traten in den Protokollen der Volkspolizei, Anhörungsprotokollen von Stasi und Zeitzeugeninterviews auf, sind aber in den heutigen Forschungen zum Thema Subkultur– soweit bekannt – nicht berücksichtigt, vgl. Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 307–308.

        48. Vgl. Analyse von Stasi- und Volkspolizei-Unterlagen in: Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 312 ff.

        49. BStU, MfS, HA XXII 1738; Luther und Willmann, Und niemals vergessen (Anm. 27), S. 130.

        50. Antifaschismus war in der DDR in einer marxistisch-leninistischer Interpretation rezipiert, vgl. Klaus Schroeder, Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der SED, München 1999, S. 549.

        51. Anlage 1. Über zusätzliche Festlegung von Maßnahmen für die Gewährleistung einer hohen öffentlichen Ordnung und Sicherheit bei Fußballspielen, LA Berlin C. Rep. 303, nr 1157; Befehl 4/88, Zur Sicherung von Fußballspielen, LA Berlin C. Rep. 303, nr 1157; Einsatzbefehl Nr. 1/86. Zur Gewährleistung einer hohen öffentlichen Ordnung und Sicherheit auf dem Gelände der Deutschen Reichsbahn in Vorbereitung und Durchführung von bedeutsamen nationalen und internationalen Sportveranstaltungen (Fußball) in Berlin und den Bezirken der DDR, LA Berlin C. Rep. 303, nr 1157; Befehl Nr. 11/66 zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen der DDR, BStU, MfS, BdL 1080, S. 1–5; Maßnahmen zur Erhöhung von Ordnung und Sicherheit bei Fußballveranstaltungen, BStU, MfS, HA XX 2700, S. 29; Dienstanweisung Nr. 1/85 des Ministers über die politisch-operative Sicherung von Veranstaltungen, BStU, MfS, BdL/Dok. 007569; Paragraf 16, Verordnung über die Gründung und Tätigkeit von Vereinigungen vom 6. November 1975,Externer Link:www.verfassungen.de/de/ddr/vereinsverordnung75.htm, letzter Zugriff am 12.4.2018.

        52. Noch direkt nach der Wiedervereinigung kam es zu einem Todesfall bei den Krawallen der ostdeutschen Anhänger: in Leipzig wurde ein Fan von BFC Dynamo (damals in FC Dynamo umbenannt), Mike Polley, von der Polizei erschossen. Vgl. Ingo Hasselbach und Winfried Bonengel, Die Abrechnung. Ein Neonazi steigt aus, Berlin 1993, S. 86; Stefan Schwarz, Tödliche Schüsse nach Krawallen, in: die tageszeitung, 5.11.1990.

        53. Wojtaszyn, Kibice (Anm. 5), S. 355 ff.

        54. Eric John Hobsbawm, Primitive Rebels. Studies in Archaic Forms of Social Movement in the 19th and 20th Centuries, Manchester 1959; Ders., Social Criminality: distinctions between socio-political and other forms of crime, in: “Bulletin of the Society for the Study of Labour History” Nr. 25, 1972, S. 5; Andrzej Friszke, Opozycja polityczna w PRL 1945–1980, London 1994, S. 5.

        Lizenz

        Creative Commons License

        Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz"CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Dariusz Wojtaszyn für bpb.de

        Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
        Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
        Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

        Dr. habil.; Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław/Breslau. Bis 2012 wissenschaftlicher Sekretär der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission. Verfasser zahlreicher Publikationen zum Thema der deutsch-polnischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie zur internationalen Schulbuchforschung und Sportgeschichte.


        [8]ページ先頭

        ©2009-2025 Movatter.jp