Aktuelle Beiträge
Schulden, Klima und Geopolitik: Was G20 und COP30 wirklich bewegt haben
Europa muss Afrika helfen, den Kreislauf der Verschuldung zu durchbrechen
„Die internationale Strafgerichtsbarkeit steht am Scheideweg“
Unseren Newsletter abonnieren
- 01Dezember
Here Comes The Sun
Online-Buchvorstellung Montag, 01. Dezember 2025Europe Calling mit Bill McKibben und Mara Kleine - 02Dezember
Das Justiz-Projekt
Buchvorstellung und Diskussion Dienstag, 02. Dezember 2025 inBerlinWie widerstandsfähig ist die deutsche Justiz?Livestream - 04Dezember
Jüdisch-literarisches Rondeel
Autor*innengespräch Donnerstag, 04. Dezember 2025 inBerlinMit Dana von Suffrin und Ofer Waldman - 08Dezember
Russlands ungebrochene(?) fossile Macht
Podiumsdiskussion Montag, 08. Dezember 2025Die politischen und ökologischen Folgen des fortwährenden Exports fossiler RohstoffeLivestream - 09Dezember
Viel Geld erfolgreich ausgeben
Online-Veranstaltung Dienstag, 09. Dezember 2025 inBerlinStudienpräsentation und DiskussionLivestream - 09Dezember
Hannah-Arendt-Preis 2025 für politisches Denken an Seyla Benhabib
Preisverleihung Dienstag, 09. Dezember 2025 inBremenEinladung zur Preisverleihung
Prinzipien zukunftsorientierter Finanzpolitik
Das gewaltsame Verschwindenlassen von Zivilist*innen im Krieg Russlands gegen die Ukraine
Stellenangebote
Jetzt informierenUnser Vorstand
Mit einer Podcast-Reihe und regelmäßigen Kolumnen beteiligen sich Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht an den aktuellen politischen Debatten.
GreenCampus
Als Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landesstiftungen bietet GreenCampus praxisorientierte Weiterbildung für politisch und zivilgesellschaftlich Engagierte.
Gunda-Werner-Institut
Das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung (GWI) bündelt geschlechterpolitische und feministische Themen.
Heimatkunde
Heimatkunde ist das migrationspolitische Portal der Heinrich-Böll-Stiftung.
Studienwerk
Die Studien- und Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung
10 Jahre nach „Wir schaffen das“: Ein Einwanderungsland zwischen Willkommenskultur und Abschottung

„Pick your battles“ - diese Redewendung bedeutet soviel wie: Lasst uns über das streiten, was relevant ist. Wir brauchen wieder einen konstruktiven Streit über die politischen Themen, die uns im Alltag bewegen. Unser neues Video-Podcast-Format soll dazu einen Beitrag leisten. 6 Fragen in jeweils 6 Minuten debattiert Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und selbst viele Jahre für die Grünen in Parlaments- und Regierungsfunktionen aktiv, mit Kommentator*innen über deren Kritik an grüner Politik.
Pick Your Battles: Sabine Nallinger – Wirtschaft, Wasserstoff, Wärmepumpe, Investitionen
Pick Your Battles: Albrecht von Lucke – Linkssein, Frieden, ökologische Politik, Zumutungen
Chinas Klimaziele / Solar-Boom in Pakistan und weltweit

Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands?
Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden.

Im Podcast "Über den Tag hinaus" tauchen Dr. Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht in gesellschaftsrelevante Themen ein. Gemeinsam mit ihren Gäst*innen, darunter sowohl bekannte Persönlichkeiten als auch weniger bekannte Akteur*innen im Bereich Ökologie und Demokratie, führen sie spannende Gespräche mit direktem Bezug zur Stiftungsarbeit. Taucht ein in die Welt des gesellschaftlichen Wandels und erfahrt, wie Veränderung in unserer Gesellschaft tatsächlich stattfindet. Willkommen bei "Über den Tag hinaus".

#StandWithUkraine
Zum Warenkorb hinzugefügt:
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

























































