Wusstest du, dass rund 35 % der deutschen Bevölkerung im Alter von 18 bis 64 Jahren schon einmal Cannabis konsumiert haben? Seit der Legalisierung von Cannabis im April 2024 wächst auch die Nachfrage nach medizinischem Cannabis. Immer mehr Menschen setzen zur Linderung chronischer Schmerzen auf medizinisches Cannabis aus einer Cannabis-Apotheke.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über medizinisches Cannabis aus der Apotheke wissen musst: von der Rezeptausstellung über den Online-Kauf bis hin zu Cannabis-Apotheken in deiner Nähe. So kannst du sichergehen, dass du legales Cannabis bekommst – zu fairen Preisen.
Hinweis: Dieser Ratgeber enthält Informationen und Hinweise zum Thema medizinisches Cannabis. Er ist jedoch kein medizinischer Ratgeber und kann keine medizinische Konsultation ersetzen.
ANZEIGE:

Ist Cannabis in der Apotheke legal?
Seit 2017 erlaubt das „Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ den legalen Kauf von medizinischem Cannabis mit THC (Tetrahydrocannabinol) in Deutschland, wenn ein Rezept vorliegt. Apotheken sind die einzigen autorisierten Verkaufsstellen für streng geprüftesmedizinisches Cannabis – sowohl die klassischen Vor-Ort-Apotheken als auch Online-Apotheken.
Apotheken geben auch nach der Legalisierung 2024 ausschließlich medizinisches Cannabis ab – Freizeit-Cannabis ist dort nicht erhältlich.
Was sich 2024 für Cannabis-Apotheken geändert hat:
- Die neue Gesetzgebung trennt den Umgang mit medizinischem Cannabis von dem Umgang mit nicht medizinischem Cannabis.
- Den Umgang mit medizinischem Cannabis regelt das MedCanG, das Medizinal-Cannabis-Gesetz.
- Das neue Cannabisgesetz CanG (Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften) regelt die Vorschriften zum privaten Eigenanbau und zum gemeinschaftlichen Anbau in regionalen Gemeinschaften (oft auch als Cannabis-Clubs bezeichnet).
- Medizinisches Cannabis mit THC fällt mit wenigen Ausnahmen nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz. Für die Verschreibung von medizinischem Cannabis reicht daher ein normales privates oder kassenärztliches Rezept von einem Arzt.
- Entsprechend entfällt auch die Genehmigungspflicht für gesetzlich Versicherte. Es muss kein extra Antrag mehr auf Übernahme der Kosten für medizinisches Cannabis gestellt werden.
Möchtest du medizinisches Cannabis in der Apotheke kaufen? Dann lohnt es sich zu wissen, dass es zwei Arten von Cannabis gibt:
- THC-Cannabis: Medizinisches Cannabis mit THC wird zur Behandlung von Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Multipler Sklerose oder Epilepsie eingesetzt. Einige Produkte enthalten zudem auch CBD (Cannabidiol) oder nur CBD.
- CBD-Cannabis: CBD ist – anders als THC – nicht psychoaktiv, also nicht berauschend. Viele CBD-Cannabis-Produkte kannst du ohne Rezeptkaufen, sie sind aber nicht als Lebensmittel zugelassen.
Wenn von medizinischem Cannabis die Rede ist, ist immer Cannabis mit THC gemeint. Wie die ABDA, die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. in ihrem Faktenblatt zum Thema medizinisches Cannabis im März 2024 schreibt, können zur medizinischen Anwendung „Cannabisblüten nach vorherigem Erhitzen in speziellen Verdampfern inhaliert oder als wässrige Abkochung („Tee“) getrunken werden. Des Weiteren können Rezepturen mit Dronabinol und Cannabisextrakte verordnet werden.“
Weiter heißt es: „Apotheken dürfen Ausgangsstoffe laut § 11 Apothekenbetriebsordnung nur dann verwenden, wenn zuvor die Identität geprüft wurde.“ Das Deutsche Arzneibuch (DAB) schreibt für Cannabisblüten drei Identitätsprüfungen vor: „makroskopische Prüfung, mikroskopische Prüfung und Identitätsprüfung.“
Somit ist gewährleistet, dass wer medizinisches Cannabis in der Apotheke kauft, reines und hochwertiges Cannabis erhält.
Für Produkte wie Cannabis-Blüten oder Cannabis-Extrakt mit THC brauchst du eine Verschreibung vom Arzt.Wenn du Schwierigkeiten hast, einen Arzttermin vor Ort zu bekommen, kannst du dich an einen telemedizinischen Anbieter wenden. Solche Anbieter kümmern sich online um einen Arzttermin und übernehmen auch die Bestellung und den Versand des Cannabis, sobald ein Rezept vorliegt. Ob ein Cannabis-Rezept ausgestellt werden kann, prüft ein Arzt in einer Sprechstunde.Zu dieser musst du – zumindest bei einer ersten Verschreibung – persönlich erscheinen.
Falls du eine Cannabis-Online-Apotheke in deiner Nähe suchst, lohnt sich ein Vergleich, da nicht jede Apotheke jede Art von Cannabis führt oder vorrätig hat. In Großstädten wie Hamburg, Berlin, Hannover oder Frankfurt finden sich meist mehr Apotheken mit Cannabis-Angebot als im ländlichen Raum.
Tipp: Ob klassische Apotheke oder Cannabis-Online-Apotheke – wenn du medizinisches Cannabis legal kaufen möchtest, vergleiche die Preise. Diese können unterschiedlich hoch sein.
Ein Ausweis ist beim Kauf in der Apotheke nicht erforderlich, aber ein Rezept muss vorgelegt werden.

Strenge Qualitätsprüfung von Cannabis-Produkten im Labor
Wie bekommt man Cannabis in der Apotheke?
Um medizinisches Cannabis in der Apotheke zu bekommen, brauchst du ein gültiges Rezept von einem Arzt. Immer mehr Patientinnen und Patienten nutzen dafür einCannabis-Rezept, das über Telemedizin-Plattformen ausgestellt wird. Ohne Rezept ist der Kauf nicht möglich.
Strafen für medizinisches Cannabis ohne Rezept: Wer versucht, medizinisches Cannabis ohne Rezept zu kaufen, muss mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren rechnen. In den Strafvorschriften von § 25 des Medizinal-Cannabis-Gesetzes (MedCanG) heißt es wörtlich: „Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer …ohne Erlaubnis nach § 4 … Cannabis zu medizinischen Zwecken … sich verschafft, … erwirbt … oder mit Cannabis zu medizinischen Zwecken oder Cannabis zu medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken Handel treibt“.
Ein Cannabis-Rezept für die Apotheke erhältst du nach einer ärztlichen Diagnose. In der Regel wird medizinisches Cannabis bei chronischen Schmerzen oder anderen lang anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden verschrieben. Ohne Rezept ist nur CBD-Cannabis frei erhältlich.
Suchst du eine Apotheke, die Cannabis verkauft?
Du kannst online recherchieren und das Angebot von Versandapotheken checken oder direkt bei einer Cannabis-Apotheke in der Nähe nachfragen. Vergleiche dabei auch die Preise, um die besten Konditionen zu finden.
Achtung:Kaufe nur bei seriösen und vertrauenswürdigen Adressen – das gilt vor allem bei Anbietern aus dem Internet. Diese erkennst du unter anderem daran, dass sie
– den THC-Gehalt ihrer Produkte auf der Webseite ausweisen
– Bestellungen nur gegen Vorlage eines Rezepts annehmen
– ein deutsches Impressum und eine Kontaktadresse für Rückfragen nennen.
Gut zu wissen:
Seit März 2025 gelten neue Vorschriften für Videosprechstunden und telemedizinische Konsultationen. Sie legt fest, dass „keine Betäubungsmittel und suchterzeugende Arzneimittel an unbekannte Patienten verschrieben werden dürfen“. Daher reicht das Beantworten eines Fragebogens zumindest bei einer ersten Bestellung nicht aus.
Du kannst auch die Hilfe eines telemedizinischen Anbieters in Anspruch nehmen. Diese können online oft schneller einen Termin vermitteln. Zur Vorbereitung der Konsultation kannst du online einen medizinischen Fragebogen ausfüllen. So hat der behandelnde Arzt schon vor der Beratung alle wichtigen Informationen parat. Sieht er die Indikation für medizinisches Cannabis gegeben und stellt ein Rezept aus, kümmert sich der telemedizinische Anbieter um Bestellung und Versand.

Forschung an medizinischem Cannabis: Qualitätskontrolle im Labor
Preise: Was kostet Cannabis in der Apotheke?
Blickt man in das Angebot bei einigen Online-Apotheken, so liegen die Preise für medizinisches Cannabis dort aktuell durchschnittlich bei 10 Euro pro Gramm. Der Deutsche Hanfverband sowie das Online-Magazin blick.de geben eine Preisspanne zwischen etwa 7 Euro und 15 Euro pro Gramm an.
Je nach Produktart und Dosis variieren die Preise. Besonders günstige Produkte gibt es unter 4 Euro pro Gramm. Teurere Sorten mit einem höheren THC- oder CBD-Gehalt können auch mehr als 20 Euro pro Gramm kosten.
Gut zu wissen:
- Manche Krankenkassen übernehmen die Kosten für medizinisches Cannabis, wenn andere Therapien erfolglos waren.
- Üblicherweise wird in der Apotheke vor Ort gezahlt.
- Bezahlung auf Rechnung muss vorab mit der Apotheke geklärt werden.
- Online-Bestellung auf Rechnung ist manchmal möglich, oft geht der Bezahlvorgang hier über PayPal oder ähnliche Anbieter.
- Für das notwendige Rezept fällt in der Regel noch eine Rezeptgebühr von etwa 5 bis 10 Euro an.
Tipps:
- Nutze Foren wie das Cannabispatientenforum oder recherchiere Bewertungen, um die besten Angebote zu finden.
- Preisunterschiede können auch von der Region abhängen. Beispielsweise ist Cannabis in Städten wie Berlin oder Frankfurt oftmals teurer als in kleineren Orten.
- Eine Online-Bestellung kann günstiger sein, besonders wenn Apotheken Rabattaktionen anbieten.
- Achte darauf, nur qualitativ hochwertige Produkte zu kaufen, denn der Schwarzmarkt birgt Risiken.
Cannabis online kaufen: Risiken & Möglichkeiten
Der Online-Kauf von medizinischem Cannabis bietet sowohl Vorteile als auch Risiken. Berücksichtige ein paar Aspekte, damit du sicher bei einer seriösen Online-Apotheke bestellst.
Worauf du beim Online-Kauf achten solltest:
- Kontaktdaten und Impressum: Stelle sicher, dass die Versandapotheke ein vollständiges Impressum nennt und für Fragen erreichbar ist.
- Produktinformationen: Der Onlineshop der Apotheke muss transparente Angaben zu THC- und CBD-Gehalt der angebotenen Produkte machen.
- Sichere Zahlungsmethoden: Bevorzuge Apotheken, die sichere Zahlungsmethoden wie Kauf auf Rechnung oder PayPal anbieten.
- Kundenbewertungen: Positive Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden können dir bei der Einschätzung helfen.
Vor- und Nachteile beim Online-Kauf von Cannabis:
- Preisvergleich: Online hast du die Möglichkeit, verschiedene Angebote zu vergleichen und möglicherweise günstigere Preise zu finden.
- Verfügbarkeit: Während du bei Vor-Ort-Apotheken Produkte mitunter direkt kaufen und mitnehmen kannst, kann es bei Online-Bestellungen zu längeren Lieferzeiten kommen.
- Diskretion: Der Online-Cannabis-Kauf bietet mehr Anonymität, während du in einer lokalen Apotheke persönlich beraten wirst.
Wichtig:
Der Erwerb von medizinischem Cannabis ohne Rezept ist in Deutschland nicht legal. Manche Online-Apotheken bieten jedoch die Möglichkeit, nach dem Ausfüllen eines Fragebogens und nach einer Online-Sprechstunde bei einem Arzt ein Rezept zu erhalten. Alternativ kannst du auch einenCannabis-Arzt in der Nähe aufsuchen, um dich persönlich beraten und ein Rezept ausstellen zu lassen.
ANZEIGE:

Verschiedene Formen & Sorten in der Apotheke
Apotheken verkaufen medizinisches Cannabis in verschiedenen Formen als Öl, Tropfen, Extrakt, Kapseln, Salben und Sprays. Jede Form hat eigene Anwendungsgebiete und Wirkweisen. WerCannabis kaufen möchte, findet je nach Bedarf unterschiedliche Produkte:
Cannabis-Öl zum Beispiel eignet sich gut für chronische Schmerzen, während Tropfen für ganz genaue Dosierung ideal sind. Kapseln lassen sich einfach einnehmen – und Salben helfen direkt bei lokalen Entzündungen.
Hier eine Übersicht über die unterschiedlichen Formen und Sorten, in denen du medizinisches Cannabis in der Apotheke mit einem Rezept kaufen kannst:
- Cannabis-Blüten. Verwendung:Inhalation oder Verdampfung.Wirkung:schnelle Wirkung über die Lunge.
- Cannabis-Öl. Verwendung:Einnahme als Tropfen.Wirkung:langsame, gleichmäßige Wirkung.
- Cannabis-Kapseln. Verwendung:orale Einnahme, leichte Dosierung.Wirkung:Geschmacksneutral, verzögerte Wirkung.Achtung, sie sind nicht als Lebensmittel zugelassen.
- Cannabis-Salbe. Verwendung:Äußerliche Anwendung.Wirkung:Linderung lokaler Beschwerden (Haut, Gelenke).
- Cannabis-Spray. Verwendung:Anwendung unter der Zunge (sublingual).Wirkung:schnelle Aufnahme über die Schleimhäute.
- Cannabis-Wax. Verwendung:Hochkonzentrierte Inhalation.Wirkung:intensiv und nur für erfahrene Nutzer.
In Cannabis-Online-Apotheken kannst du auch rezeptfreie CBD-Cannabis-Produkte kaufen – ohne berauschendes THC. Sie werden gern zur Entspannung und Schmerzlinderung genutzt. Informiere dich über die verschiedenen Sorten und deren Inhaltsstoffe. So findest du das passende Produkt für deine Bedürfnisse.

Essbare Freizeitprodukte wie Edibles sind in Deutschland nicht legal
Cannabis-Apotheke Berlin
Doch wo findest du eine Cannabis-Apotheke in deiner Nähe? Du kannst natürlich „Cannabis kaufen Deutschland“ googeln. Schneller ans Ziel kommst du allerdings mit unseren Tipps.
Der Preis liegt je nach Produkt zwischen 10 und 20 Euro pro Gramm. Wenn du eine günstige Cannabis-Apotheke findest, kannst du Geld sparen. Denn die Anbieter haben unterschiedliche Preise, abhängig von Sorte und Dosierung.
Hier eine Auswahl an Apotheken in verschiedenen Stadtteilen Berlins, in denen du medizinisches Cannabis erhältst:
- Witzleben Apotheke (Charlottenburg)
- Atrium Apotheke (Marzahn)
- Adler Apotheke Adlershof (Adlershof)
- CanVita – Vita Apotheke (Prenzlauer Berg)
- Park Apotheke (Wilmersdorf)
Cannabis-Apotheke Frankfurt
Auch in Frankfurt am Main kannst du medizinisches Cannabis in zahlreichen Apotheken deiner Nähe mit Rezept kaufen. Die Preise variieren je nach Anbieter und Produkt.
Hier einige bekannte Frankfurter Apotheken, in denen du mit Rezept Cannabis bekommen kannst:
- Pharmacie Raphaël (Frankfurter Innenstadt)
- Kissel Apotheke (Sachsenhausen)
- Löwen-Apotheke (Sachsenhausen)
- Spitzweg Apotheke (im Fachärztezentrum Langen)
- Hirsch-Apotheke (Nordend)
- Apotheke im Hauptbahnhof (Bahnhofsviertel)
In der Regel haben die Apotheken medizinisches Cannabis in unterschiedlichen Formen zur Verfügung: Es sind dort Cannabis-Tabletten, -Kapseln, -Extrakte oder -Öle mit Rezept erhältlich.
Online-Apotheken bieten dir die Option, auf Rezept medizinisches Cannabis diskret und bequem nach Hause zu schicken.
Cannabis-Apotheke Hannover
Wenn du in Hannover lebst, findest du verschiedene Apotheken in deiner Nähe, in denen du medizinisches Cannabis kaufen kannst – natürlich nur mit einem gültigen Rezept. Mit einem Anruf kannst du im Vorfeld klären, ob ein gesuchtes Produkt erhältlich ist. Denn nicht jede Apotheke hat alle Cannabis-Produkte vorrätig.
Die Cannabis-Preise in einer Cannabis-Apotheke in Hannover sind vergleichbar mit denen in anderen Städten wie Berlin und Frankfurt. Auch hier liegen die Preise durchschnittlich zwischen 7 und 15 Euro pro Gramm. Ein Blick auf die Preise bei unterschiedlichen Geschäften lohnt sich aber, denn hier kann es Differenzen geben.
Hier einige Apotheken, die Cannabis führen:
- Geibel Apotheke (Südstadt)
- Cannabis Apotheke (Südstadt)
- Marien-Apotheke (Südstadt-Bult)
- Markt Apotheke Linden (Linden)
- Falken Apotheke (Linden)
- Andrea-Apotheke (Linden)
Die Angebote von Online-Apotheken können ebenfalls eine attraktive Option sein. Achte hier auf zuverlässige und seriöse Anbieter. Orientiere dich gern an unseren Empfehlungen.

Medizinisches Cannabis auf Rezept – Beratung in der Apotheke
So schützt du dich vor Betrug & Fakes
Beim Kauf von medizinischem Cannabis ist Vorsicht geboten – nicht alle Anbieter sind seriös. Nur lizenzierte Apotheken garantieren sichere, geprüfte Produkte. Achte bei Online-Apotheken auf einige Merkmale, um einen vertrauenswürdigen Anbieter zu erkennen.
Wie erkennst du eine seriöse Apotheke?
- Lizenz– lizenzierte Apotheken haben einen offiziellen Nachweis über die Erlaubnis zum Verkauf von medizinischem Cannabis.
- Transparente Preise & Produkte – klare Angaben zu Preisen, Inhaltsstoffen und Herkunft sind Vorschrift.
- Sichere Zahlungsmethoden – achte auf Zahlungsoptionen wie Rechnung oder PayPal.
- EU-Sicherheitslogo – diese Internet-Arzneimittelhändler sind im Versandhandelsregister erfasst.
- TÜV-Zertifizierung – ist nicht Pflicht, gibt aber Aufschluss über die Seriosität der Apotheke.
- Positive Bewertungen – Erfahrungen aus seriösen Foren geben Aufschluss über unseriöse Quellen.
Unseriöse Anbieter erkennt man an folgenden Red Flags:
- Fehlendes Impressum – Keine klare Anbieteradresse oder Kontaktmöglichkeit.
- Unrealistisch niedrige Preise – Angebote weit unter dem Marktpreis sind verdächtig.
- Keine Rezeptprüfung – Seriöse Apotheken verlangen immer ein Rezept.
Wichtig: Gründliche Recherche schützt vor Betrug. Achte auch auf professionelle Website-Gestaltung. Fragwürdige Quellen erkennst du zudem an schlechten Übersetzungen oder dubiosen Zahlungsmethoden.
Es lohnt sich auf jeden Fall, auf Red Flags zu achten. Produkte mit zweifelhafter Herkunft können gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe oder Dosierungen enthalten.
Fazit
Medizinisches Cannabis solltest du stets über legale und sichere Wege kaufen. Es ist in Deutschland nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich – bei Apotheken vor Ort in deiner Nähe oder über Online-Apotheken.
Achte beim Kauf von Cannabis auf:
- Impressum und Kontaktdaten des Anbieters
- Genaue Angaben zu den Inhaltsstoffen
- Realistische Preise
- Sichere Zahlungsmethoden
Um Betrug zu vermeiden, prüfe beim Online-Kauf von Cannabis insbesondere auch das Impressum – und recherchiere Kundenbewertungen.
Hast du kein Rezept und möchtest medizinisches Cannabis kaufen?
Dann führt kein Weg an einem Arzt vorbei. Für die Verschreibung gibt es strenge Vorgaben. Wenn du allerdings keinen Arzttermin vor Ort bekommst, kannst du dich an telemedizinische Anbieter wenden. Sie helfen, online einen Termin für eine Sprechstunde zu bekommen, und kümmern sich – sofern der Arzt ein Rezept ausstellt – um Bestellung und Versand der verschriebenen Produkte.
Generell gilt: Bleib informiert und halte dich an die gesetzlichen Vorgaben, um medizinisches Cannabis sicher und ohne Risiko zu konsumieren.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information. Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen nur nach einer ärztlichen Diagnose verwendet werden. Eine ärztliche Konsultation – persönlich oder per Telemedizin – ist für die Ausstellung eines Rezeptes zwingend erforderlich. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Häufig gestellte Fragen zu Cannabis
Cannabis kann helfen bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Übelkeit durch Chemotherapien und neurologischen Erkrankungen wie Spastiken, Epilepsie und Multipler Sklerose. Laut Experten ist es auch wirksam bei Entzündungen und Muskelkrämpfen. Die Wirkung hängt von der Dosierung und dem THC- bzw. CBD-Gehalt ab.
In Apotheken findest du THC-haltige Cannabis-Blüten, Öle, Tropfen, Extrakte und Sprays. Diese Produkte sind nur auf Rezept erhältlich und dienen medizinischen Zwecken. CBD-Produkte ohne psychoaktive Wirkung sind frei verkäuflich.
Ein Rezept bekommst du von einem Arzt, meist nach Prüfung deiner Beschwerden und anderer Behandlungsoptionen. Besuche spezialisierte Praxen oder Kliniken, die sich mit Cannabinoidtherapien befassen. Einige Online-Apotheken bieten ebenfalls Rezepte an, nachdem du einen Fragebogen ausgefüllt hast oder eine Online-Sprechstunde besucht hast.
Ja, über lizenzierte Online-Plattformen kannst du ein Rezept erhalten, indem du einen digitalen Fragebogen ausfüllst oder mit einem Arzt sprichst. Achte auf seriöse Anbieter mit medizinischer Kompetenz. Erhältst du ein Rezept, kannst du es dann für den Kauf in einer regulären Apotheke nutzen oder online verwenden.
Der Preis für 1 Gramm medizinisches Cannabis liegt zwischen 10 und 15 Euro, je nach Sorte und Apotheke. Abweichungen nach oben und unten sind möglich. Günstigere Alternativen gibt es auf Online-Plattformen oder in Cannabis Social Clubs. Bei Letzteren handelt es sich aber nicht um streng kontrolliertes medizinisches Cannabis. Die Clubs werden für den Freizeit-Konsum genutzt.
10 Gramm medizinisches Cannabis kosten zwischen 100 und 150 Euro – abhängig von der Sorte, dem THC- und CDB-Gehalt und dem Verkaufspreis der Apotheke. Die Preisspanne ist relativ hoch. So findet man auch Angebote von 4 Euro pro Gramm bis über 20 Euro. Hochgerechnet sind das 40 bis 200 Euro für 10 Gramm Cannabis.
50 Gramm medizinisches Cannabis kosten etwa 500 bis 750 Euro, wenn man von einem Preis von 10 bis 15 Euro pro Gramm ausgeht. Dies betrifft jedoch nur THC-haltige Produkte auf Rezept. Für Freizeit-Cannabis, das man in Cannabis Social Clubs bekommt, sind die Preise niedriger.
Nein, medizinisches Cannabis ist rezeptpflichtig. Nur CBD-Produkte ohne psychoaktive Wirkung sind frei verkäuflich. Für THC-haltiges medizinisches Cannabis benötigst du immer eine ärztliche Verschreibung.
Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Kostenübernahme für Cannabis, wenn keine anerkannte Behandlung verfügbar oder wegen Nebenwirkungen nicht anwendbar ist.
Zudem muss eine spürbare Besserung des Krankheitsverlaufs oder schwerwiegender Symptome zu erwarten sein. Gesetzlich sind keine spezifischen Erkrankungen festgelegt, jedoch muss eine erhebliche Beeinträchtigung oder Lebensbedrohung vorliegen.
Fast alle Apotheken in Deutschland führen medizinisches Cannabis. Spezialisierte Apotheken haben zahlreiche Produkte vor Ort, andere können es auf Rezept bestellen. Informiere dich lokal oder nutze Online-Verzeichnisse wie den Apothekenfinder der Apotheken Umschau zur Suche nach einer nahegelegenen Apotheke. Es gibt auch viele Online-Apotheken, über die du medizinisches Cannabis beziehen kannst.
Das „beste“ Cannabis hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Die meistverkauften medizinischen Cannabissorten in deutschen Apotheken variieren zudem je nach Region und Nachfrage.
Laut einer Analyse von Absolem420.de gehören zu den 50 meistverkauften Sorten unter anderem: Bedrocan, Pedanios und Tilray. Auf www.cannabis-aerzte.de findest du Top-Cannabissorten nach Erkrankungen geordnet. Dort gibt es auch die Möglichkeit, Apotheken zu finden, die das bevorzugte Produkt verkaufen.
In Berlin führen viele Apotheken Cannabis. Spezialisierte Apotheken sind unter anderem die Witzleben Apotheke (Charlottenburg), die Bezirksapotheke (Friedrichshain), die MediosApotheke (Berlin Mitte), die Nordring Apotheke (Prenzlauer Berg), die Prenzl Apotheke (Prenzlauer Berg) und die Lichtenberg Apotheke (Lichtenberg).
Suchmaschinen wie der Apothekenfinder der Apothekerkammer Berlin oder Apothekenverzeichnisse helfen dir, Apotheken vor Ort in deiner Nähe zu recherchieren. Es gibt auch spezielle Verzeichnisse für Apotheken, die medizinisches Cannabis anbieten.
Absolem420. (o. J.).Cannabis-Preisindex. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://absolem420.de/cannabis-preisindex/
Betanet. (o. J.).Medizinisches Cannabis. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://www.betanet.de/medizinisches-cannabis.html
Blick. (o. J.).Kosten von medizinischem Cannabis. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://www.blick.de/erfahrungen/online-rezept/kosten-von-medizinischem-cannabis/
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS). (o. J.).Cannabis: Zahlen, Daten, Fakten. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://www.dhs.de/suechte/cannabis/zahlen-daten-fakten
Deutscher Hanfverband. (o. J.).Wie teuer ist medizinisches Cannabis aus der Apotheke? Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://hanfverband.de/faq/wie-teuer-ist-medizinisches-cannabis-aus-der-apotheke-wie-wird-es-in-den-apotheken-verarbeitet
Flowzz. (o. J.).Legal Cannabis kaufen. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://flowzz.com/legal-cannabis-kaufen
Forum Selbsthilfenetzwerk Cannabis Medizin. (o. J.).Selbsthilfe für Cannabis-Patienten. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://forum.selbsthilfenetzwerk-cannabis-medizin.de/
Soft Secrets. (o. J.).Die renommiertesten Strains aus der Medizin. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://softsecrets.com/de/artikel/die-renommiertesten-strains-aus-der-medizin
Weed.de. (o. J.).Apothekensuche für Cannabis-Medikamente. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://www.weed.de/apothekensuche
Weed.de. (o. J.).Medizinisches Cannabis: Preisübersicht. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://www.weed.de/wissen/gesundheit/medizinisches-cannabis-preis
ZDF. (o. J.).Cannabis auf Rezept: Was beim Kauf über Online-Plattformen wichtig ist. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/cannabis-rezept-medizin-online-plattformen-kauf-legalisierung-100.html
Cannabis-Ärzte. (o. J.).Medizinische Cannabissorten. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://www.cannabis-aerzte.de/medizinische-cannabissorten/
ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. (o. J.).Faktenblatt: Rezepturarzneimittel – Cannabis. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Faktenblaetter/Faktenblatt_Rezepturarzneimittel_Cannabis.pdf
Buzer.de. (o. J.).§ 25 MedCanG – Gesetz über den Verkehr mit medizinischem Cannabis. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://www.buzer.de/25_MedCanG.htm
Medizinrecht Blog. (o. J.).Update Telemedizin 2025: Neue Regelungen für Videosprechstunden. Zugegriffen am 13. Mai 2025, von https://medizinrecht-blog.de/digitalisierung/update-telemedizin-2025-neue-regelungen-fuer-videosprechstunden/
https://medizinrecht-blog.de/digitalisierung/update-telemedizin-2025-neue-regelungen-fuer-videosprechstunden/#:~:text=2.,doch%20gerade%20räumliche%20Distanzen%20überwinden
Das könnte dich auch interessieren




