Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Winter Rettung

Die Bergrettung

Die Bergrettung Liechtenstein leistet als eigenständiger Verein Einsätze für hilfsbedürftige und in Not geratene Personen in den liechtensteinischen Alpen.

Teamfoto der Bergrettung im Schnee

Der Verein

Die Bergrettung Liechtenstein ist ein eigenständiger Verein, der durch eine Leistungsvereinbarung mit der Regierung für die Suche, Bergung und Rettung von verunfallten, vermissten oder Verstorbenen Personen im alpinen unwegsamen Gelände verantwortlich ist.

Die Bergrettung ist Mitglied der Internationalen Kommission Alpine Rettung (IKAR) und stark verbunden mit der Alpinen Rettung Schweiz, mit der auch die Ausbildung gemeinsam vorgenommen wird. Neben der Landespolizei, der REGA und der AP3 Luftrettung verbindet die Bergrettung eine enge Partnerschaft mit den weiteren Rettungsorganisationen in Liechtenstein.

Polaroid zweier Gipfelstürmer aus der Gründerzeit

Die Gründung

Die Renovation der Pfälzerhütte, die der neugegründete Liechtensteiner Alpenverein gekauft hatte, wurde zu einem grossen Teil durch freiwillige Arbeit ausgeführt. So waren wir einen vollen Sommer jeden Sonntag auf der Pfälzerhütte im Einsatz und dabei entstanden starke Bergkameradschaften. Nach der Renovation verbrachten wir unsere spärliche Freizeit in den Bergen. Obwohl unsere Mobilität auf das Fahrrad, den Zug oder Omnibus beschränkt war, ergaben sich für uns neue Möglichkeiten.  So kam es, dass wir 1952 den ersten Kletterkurs auf der Pfälzerhütte durchführten und zudem waren wir an einer Rettungsübung von Samaritern und Bergsteigern im Buchser Malbun. Beeindruckt durch die Lawinenkatastrophen im Walsertal und Montafon, wo wir im Einsatz waren, sowie durch die verschiedenen Meldungen über Bergunfälle, wurde uns deutlich gezeigt, was auch bei uns passieren könnte. Es bildete sich eine Gruppe, die sich immer mehr mit Rettungsaufgaben auseinandersetzte.

Wir waren am 11. August 1953 dabei, mit dem Samariterverein eine gemeinsame Übung vorzubereiten, als uns die Nachricht erreichte, dass der junge Arnold Gassner am Hahnenspiel gegen Valüna abgestürzt sei. Wir bildeten sofort eine Gruppe und fuhren mit Kletterseil und einigen Felshaken ausgerüstet, auf die Alpe Gritsch. Im Steg ist ein Mitglied der Grenzwacht, die ebenfalls alarmiert wurde, zugestiegen. Wir sind bei Morgengrauen auf den Verunglückten gestossen und haben ihn auf einer Bahre der Samariter zur Valünastrasse gebracht. Hier warteten der Vater, Arzt, Samariter und die Polizei. Doch kurz danach verschied Arnold, in der Nähe der Stelle, wo heute ein Sterbekreuz direkt am Wegrand an einer Fichte befestigt ist. Dieser tragische Bergunfall hat uns alle tief getroffen, denn ein blühendes junges Leben wurde ausgelöscht. Nach meiner Ansicht war dieser Bergunfall der letzte Anstoss, eine offizielle Bergrettung als Untergruppe des Alpenvereins zu gründen.

Noldi Frommelt, Gründungsmitglied und 1. Rettungsschef

Der Vorstand

Intern wird die Bergrettung vom Vorstand bestehend aus sieben Personen geführt. Diesem steht der Rettungschef als Präsident und Einsatzleiter vor.

Schädler Dominik

Rettungschef

Schädler Dominik

Gantner Andreas

Rettungsschef Stv

Gantner Andreas

Walser Patrik

Materialwart

Walser Patrik

Riederer Martina

Schriftführerin

Riederer Martina

Hälg David

Kassier

Hälg David

Köstinger Harald

Beisitzer

Köstinger Harald

Frommelt Constantin

Beisitzer

Frommelt Constantin

Die Mitglieder

Derzeit besteht die Bergrettung aus ca. 25 einsatzfähigen Mitgliedern.

Allaart Jan

Allaart Jan

Bargetze Paola

Bargetze Paola

Banzer Luis

Banzer Luis

Bargetze Michael

Bargetze Michael

Beck Lea

Beck Lea

Canova Claudio

Canova Claudio

Eberle Robin

Eberle Robin

Frick Sebastian

Frick Sebastian

Frommelt Christoph

Frommelt Christoph

Gantner Heinrich

Gantner Heinrich

Gantner Norbert

RSH + TL Winter

Gantner Norbert

Hilti Sebastian

Hilti Sebastian

Hälg Philipp

RSH

Hälg Philipp

Ritter Christian

Ritter Christian

Ritter Daniel

Ritter Daniel

Schädler Stefan

Schädler Stefan

Wichser Stefan

Wichser Stefan

Wohlwend Dietmar

Wohlwend Dietmar

Der Kletterkurs

Am Montag, dem 02. Juni 2025, startet der alljährliche Kletterkurs der Bergrettung Liechtenstein

Jetzt per Mail anmeldenPfeil
Image

Kletterkurs 2025

Der schon zur Tradition gewordene Kletterkurs vermittelt den Teilnehmern ein gründliches Kletter-Basiswissen für die sichere Ausübung des Klettersports in der Halle oder am Fels. Der Fokus des Kurses ist das Sportklettern. Der Anlass ist ein idealer Treffpunkt für Kletter-Anfänger. Aber auch, wer einfach die wichtigsten Kletterknoten und Sicherungstechniken lernen möchte, ist herzlich willkommen.

Image

Allgemeine Informationen

Ziel

Sicher Sichern und Klettern von eingerichteten Routen in Halle und Fels

Zielgruppe

Anfänger und leicht Fortgeschrittene ab 16 Jahren

 

Daten

Mo., 2. Juni
18:30 - 21:30
Knoten, Materialkunde, sicher Sichern

Do., 5. Juni
18:30 - 21:30
Nachstieg Klettern

Do., 12. Juni
18:30 - 21:30
Vorstieg Klettern, Abseilen und Stürzen

Mo., 16. Juni
18:30 - 21:30
Vorstieg Klettern, Standplatz, Abseilen

Ort

Bergrettungsdepot: Zollstrasse 45, Vaduz (Tiefbauamt)

Kosten

keine ausser Fahrtspesen und Eintritte. Die Bergrettung nimmt gerne freiwillige Spenden entgegen.

Material

Kletteraurüstung falls vorhanden mitbringen, Rest wird von Bergrettung gestellt

Mitglied werden

Willst auch du dich für die Sicherheit in den Bergen und die Rettung in Not gekommener Personen einsetzen? Dann melde dich hier an.

Jetzt per Mail anfragenPfeil

Kontakt

Die Bergrettung Liechtenstein ist an der Zollstrasse in Vaduz beheimatet.

Anschrift

Bergrettung Liechtenstein
c/o Dominik Schädler
Hinterbühlen 22
9493 Mauren

+41 78 639 89 43
info@bergrettung.li

Notfallnummer 144

Anlieferung Depot Vaduz

Zollstrasse 47
9490 Vaduz

Anlieferung Depot Malbun

Malbunstrasse 70
9497 Triesenberg

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder erkennen.   

Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.


[8]
ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp