Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


top of page
Bautz Verlag
Ihr wissenschaftlicher                                         im Herzen Deutschlands
BBKL Startseite

Klicken Sie auf den Button um zu den neusten Artikeln zu gelangen

Das BBKL auf Instagram und Facebook

  • BBKL
  • Facebook BBKL

Auf Instagram bieten wir Ihnen eine Vorschau diverser Artikel mit Abbildungen der Persönlichkeiten

BBKL aktuell Schriftzug
register der noch zu bearbeitenden Beiträge

Register der Namen,
für die wir noch Bearbeiter suchen

mit dem bbkl verbundene bibliotheken

Bibliotheken die mit
dem BBKL verbunden sind

bbkl ergänzungen, korrekturen

Ergänzungen, Korrekturen und Vorschläge für Beiträge

die idee zum bbkl

Die Idee zum Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon

Wilhelm von OckhamBBKL VI Spalten 1090-1093Autor: Franz DanksagmüllerWilhelm von Ockham (auch: Occam), spätscholast. Philosoph, Theologe und kirchenpolit. Schriftsteller, * um 1285 in Ockham (Grafschaft Surrey), † 9.4. zwischen 1347 und 1349 in München, beigesetzt in der Franziskanerkirche.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/W/Wh-Wi/wilhelmvonockham-64986Wilhelm von OckhamBBKL VI Spalten 1090-1093Autor: Franz DanksagmüllerWilhelm von Ockham (auch: Occam), spätscholast. Philosoph, Theologe und kirchenpolit. Schriftsteller, * um 1285 in Ockham (Grafschaft Surrey), † 9.4. zwischen 1347 und 1349 in München, beigesetzt in der Franziskanerkirche.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/W/Wh-Wi/wilhelmvonockham-64986
Jakob AbbadieBBKL I (1990) Spalte 5 Autor: Friedrich Wilhelm BautzABBADIE, Jacques, franz.-ref. Theologe und apologetischer Schriftsteller, * 1654 in Nay (Béarn), † 25.9. 1727 in Mary-le-Bone bei London.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Aa-Ab/abbadiejacques-51375Jakob AbbadieBBKL I (1990) Spalte 5 Autor: Friedrich Wilhelm BautzABBADIE, Jacques, franz.-ref. Theologe und apologetischer Schriftsteller, * 1654 in Nay (Béarn), † 25.9. 1727 in Mary-le-Bone bei London.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Aa-Ab/abbadiejacques-51375
Mit dem im Januar erscheinenden 49. Band und dem bereits in Arbeit befindlichen 50. Band unseres Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons dürfen wir ein besonderes Jubiläum begehen. Seit vielen Jahrzehnten ist es das Anliegen dieses Werkes, die Lebenswege und das Wirken verstorbener Persönlichkeiten darzustellen, die durch Glaube, Denken und Handeln bleibende Spuren in Kirche, Theologie und Gesellschaft hinterlassen haben.Anlässlich dieses Jubiläums des renommierten Lexikons bieten wir Ihnen ein exklusives Angebot: Erwerben Sie das umfassende Werk „50 Jahre Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon – Ein Weg in die Zukunft“, 1060 Seiten, gebunden, zu einem besonderen Preis von nur 50 Euro (statt 140 Euro). Ein einzigartiger Blick auf fünf Jahrzehnte Forschung – sichern Sie sich dieses Meisterwerk zum Jubiläum! Bestellen Sie noch heute per E-Mail: bautz@bautz.de Kennwort: JUBILÄUMhttps://www.bautz.de/product-page/traugott-bautz-bernd-jaspert-hrsg-50-jahre-biographisch-bibliographischesMit dem im Januar erscheinenden 49. Band und dem bereits in Arbeit befindlichen 50. Band unseres Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons dürfen wir ein besonderes Jubiläum begehen. Seit vielen Jahrzehnten ist es das Anliegen dieses Werkes, die Lebenswege und das Wirken verstorbener Persönlichkeiten darzustellen, die durch Glaube, Denken und Handeln bleibende Spuren in Kirche, Theologie und Gesellschaft hinterlassen haben.Anlässlich dieses Jubiläums des renommierten Lexikons bieten wir Ihnen ein exklusives Angebot: Erwerben Sie das umfassende Werk „50 Jahre Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon – Ein Weg in die Zukunft“, 1060 Seiten, gebunden, zu einem besonderen Preis von nur 50 Euro (statt 140 Euro). Ein einzigartiger Blick auf fünf Jahrzehnte Forschung – sichern Sie sich dieses Meisterwerk zum Jubiläum! Bestellen Sie noch heute per E-Mail: bautz@bautz.de Kennwort: JUBILÄUMhttps://www.bautz.de/product-page/traugott-bautz-bernd-jaspert-hrsg-50-jahre-biographisch-bibliographisches
Sebastián IzquierdoBBKL XLIX (2026)online abrufbarSpalten in Vorbereitung Autor: Josef BordatIZQUIERDO, Sebastián, S.J., * 29.1. 1601 in Alcaraz (Spanien), † 20.2. 1681 in Rom (Kirchenstaat), span. Theologe, Philosoph und Mathematiker, kath. Ordensgeistlicher (Jesuit).https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/lexicon/lexicon/83147Sebastián IzquierdoBBKL XLIX (2026)online abrufbarSpalten in Vorbereitung Autor: Josef BordatIZQUIERDO, Sebastián, S.J., * 29.1. 1601 in Alcaraz (Spanien), † 20.2. 1681 in Rom (Kirchenstaat), span. Theologe, Philosoph und Mathematiker, kath. Ordensgeistlicher (Jesuit).https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/lexicon/lexicon/83147
SampiroBBKL Band L (2026/27)online abrufbar Spalten in Vorbereitung Autor: Mats PfeiferSAMPIRO von ASTORGA, * ca. 960, † 1042 oder später, Mönch, Notar, Bischof, Chronist. S.s Geburtsjahr kann nur aus seinen anderen Lebensdaten grob erschlossen werden, sein Geburtsort ist völlig unbekannt.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/S/Sa/sampirovonastorga-89154SampiroBBKL Band L (2026/27)online abrufbar Spalten in Vorbereitung Autor: Mats PfeiferSAMPIRO von ASTORGA, * ca. 960, † 1042 oder später, Mönch, Notar, Bischof, Chronist. S.s Geburtsjahr kann nur aus seinen anderen Lebensdaten grob erschlossen werden, sein Geburtsort ist völlig unbekannt.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/S/Sa/sampirovonastorga-89154
Fritz LattkeBBKL Band L (2026/27) Spalten in Vorbereitung online abrufbarAutor: Manfred Berger LATTKE, Herbert Fritz, * 28.11. 1909 in Langenbielau (Niederschlesien), † 17.7. 1990 in Bonn, Direktor des Seminars für Wohlfahrts- und Jugendpfleger des Diözesan-Caritasverbandes in Köln, Prof. für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abt. Bonn, Wegbereiter der Sozialen Arbeit (Fürsorge, Wohlfahrtspflege) in Theorie, Praxis und Ausbildung nach 1945.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/La/lattkeherbertfritz-89153Bild:https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.enFritz LattkeBBKL Band L (2026/27) Spalten in Vorbereitung online abrufbarAutor: Manfred Berger LATTKE, Herbert Fritz, * 28.11. 1909 in Langenbielau (Niederschlesien), † 17.7. 1990 in Bonn, Direktor des Seminars für Wohlfahrts- und Jugendpfleger des Diözesan-Caritasverbandes in Köln, Prof. für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abt. Bonn, Wegbereiter der Sozialen Arbeit (Fürsorge, Wohlfahrtspflege) in Theorie, Praxis und Ausbildung nach 1945.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/La/lattkeherbertfritz-89153Bild:https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en
Kwame BediakoBBKL Band L (2026/27) Spalten in Vorbereitungonline abrufbar Autor: Frank HinkelmannBEDIAKO, Manasseh Kwame Dakwa, * 7.7. 1945 in Akropong, Ghana, † 10.7. 2008 in Ghana, afrikanischer Theologe, Missionswissenschaftler, evangelikal. Kwame Bediako wurde am 7. Juli 1945 in Akropong im Süden Ghanas als Sohn eines Polizeibeamten geboren und verbrachte seine ersten Lebensjahre in einer Ausbildungskaserne der Polizei in Accra.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Be/bediakomanassehkwamedakwa-85256Bild:By unknown - Original publication: unknownImmediate source: https://dacb.org/stories/ghana/bediako-kwame/, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=55351207Kwame BediakoBBKL Band L (2026/27) Spalten in Vorbereitungonline abrufbar Autor: Frank HinkelmannBEDIAKO, Manasseh Kwame Dakwa, * 7.7. 1945 in Akropong, Ghana, † 10.7. 2008 in Ghana, afrikanischer Theologe, Missionswissenschaftler, evangelikal. Kwame Bediako wurde am 7. Juli 1945 in Akropong im Süden Ghanas als Sohn eines Polizeibeamten geboren und verbrachte seine ersten Lebensjahre in einer Ausbildungskaserne der Polizei in Accra.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Be/bediakomanassehkwamedakwa-85256Bild:By unknown - Original publication: unknownImmediate source: https://dacb.org/stories/ghana/bediako-kwame/, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=55351207
Amplonius Rating de BerkaBBKL Band L (2026/27) Spalten in VorbereitungOnline abrufbarAutor: Egbert Schlarb AMPLONIUS Rating(k) de Ber(c)ka, selten: A(m)pollonius de Fago Bercken u.ä., * 1362/65 in Rheinberg, † Mitte April 1435 in Köln, Spross einer angesehenen und wohlhabenden Kaufmannsfamilie mit Wurzeln in Ratingen, Eltern NN, ein Bruder Petrus (Jurist, †1429); ab Winter 1402 nichteheliche Verbindung mit aus einer Herforder Ministerialenfamilie stammenden Kunigunde v. Hagen (* vor 1389, † nach 1439), 4 Kinder: Söhne Amplonius * 27.8. 1403 (Familienname de Fago/ von der Buchen, Kanoniker und Arzt) und Dionysius *1408 (de Fago, Jurist), Töchter Agnes und Helene (beide 1433 vermerkt als Klarissen in St. Klara, Mainz); Kanoniker, Arzt, Universitätsrektor, bibliophiler Sammler und Bibliotheksstifter.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Am-An/amploniusratingkdebercka-81423Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Amplonius_Rating_de_Berka#/media/Datei:02_-_Amplonius_Ratin_de_Berka_-_Statue_bei_St.Peter_in_Rheinberg.jpgAmplonius Rating de BerkaBBKL Band L (2026/27) Spalten in VorbereitungOnline abrufbarAutor: Egbert Schlarb AMPLONIUS Rating(k) de Ber(c)ka, selten: A(m)pollonius de Fago Bercken u.ä., * 1362/65 in Rheinberg, † Mitte April 1435 in Köln, Spross einer angesehenen und wohlhabenden Kaufmannsfamilie mit Wurzeln in Ratingen, Eltern NN, ein Bruder Petrus (Jurist, †1429); ab Winter 1402 nichteheliche Verbindung mit aus einer Herforder Ministerialenfamilie stammenden Kunigunde v. Hagen (* vor 1389, † nach 1439), 4 Kinder: Söhne Amplonius * 27.8. 1403 (Familienname de Fago/ von der Buchen, Kanoniker und Arzt) und Dionysius *1408 (de Fago, Jurist), Töchter Agnes und Helene (beide 1433 vermerkt als Klarissen in St. Klara, Mainz); Kanoniker, Arzt, Universitätsrektor, bibliophiler Sammler und Bibliotheksstifter.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Am-An/amploniusratingkdebercka-81423Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Amplonius_Rating_de_Berka#/media/Datei:02_-_Amplonius_Ratin_de_Berka_-_Statue_bei_St.Peter_in_Rheinberg.jpg
Das BBKL.Das BBKL.
Phineas Parkhurst QuimbyBBKL XL (2026/27)Online abrufbarAutor: Keith McNeilQUIMBY, Phineas Parkhurst (1802-1866) war zu verschiedenen Zeiten als Juwelier, Uhrmacher, Erfinder mit mehreren Patenten und Daguerreotypist tätig, doch heute ist er für seinen Einfluss auf die Geschichte des mentalen Heilens und der Religionsgeschichte bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit dem, was wir heute als die Neugeist-Bewegung kennen.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/Q/Q/quimbyphineasparkhurst-89032Bild; Phineas Parkhurst Quimby (links) mit Lucius Burkmar, ca. 1847Phineas Parkhurst QuimbyBBKL XL (2026/27)Online abrufbarAutor: Keith McNeilQUIMBY, Phineas Parkhurst (1802-1866) war zu verschiedenen Zeiten als Juwelier, Uhrmacher, Erfinder mit mehreren Patenten und Daguerreotypist tätig, doch heute ist er für seinen Einfluss auf die Geschichte des mentalen Heilens und der Religionsgeschichte bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit dem, was wir heute als die Neugeist-Bewegung kennen.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/Q/Q/quimbyphineasparkhurst-89032Bild; Phineas Parkhurst Quimby (links) mit Lucius Burkmar, ca. 1847
BBKL XL (2026/27)Online abrufbarAutor: Lukas KöselBONHÖFFER/ BONHOEFFER, Adolf Friedrich, * 19.6. 1859 in Eschelbach, † 14.8. 1919 in Stuttgart, ev. Theologe, Altphilologe, Philosophiehistoriker und Bibliothekar.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Bo/bonhfferbonhoefferadolffriedrich-85947BBKL XL (2026/27)Online abrufbarAutor: Lukas KöselBONHÖFFER/ BONHOEFFER, Adolf Friedrich, * 19.6. 1859 in Eschelbach, † 14.8. 1919 in Stuttgart, ev. Theologe, Altphilologe, Philosophiehistoriker und Bibliothekar.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Bo/bonhfferbonhoefferadolffriedrich-85947
Leonard NelsonBBKL XLIX (2026) Online abrufbarAutor: Andreas BrandtNELSON, Leonard, * 11.7. 1882 in Berlin, † 29.10. 1927 in Göttingen, Philosoph, Politiker und Reformpädagoge.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/N/Ne-Nh/nelsonleonard-87851Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Leonard_Nelson#/media/Datei:Leonard_Nelson_(1882-1927)_digitalised.jpgLeonard NelsonBBKL XLIX (2026) Online abrufbarAutor: Andreas BrandtNELSON, Leonard, * 11.7. 1882 in Berlin, † 29.10. 1927 in Göttingen, Philosoph, Politiker und Reformpädagoge.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/N/Ne-Nh/nelsonleonard-87851Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Leonard_Nelson#/media/Datei:Leonard_Nelson_(1882-1927)_digitalised.jpg
ANNE FRANKBBKL XL (in Vorbereitung)Artikel online abrufbarAutor: Nina M.G. OstholtFRANK, Annelies (Anne) Marie, * 12.6. 1929 in Frankfurt a.M., † Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen, Holocaust-Opfer und Autorin. Anne verbrachte, gemeinsam mit ihrer drei Jahre älteren Schwester Margot und ihren Eltern Otto und Edith Frank, geb. Holländer ihre Kindheit in Frankfurt am Main.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fr/frankanneliesannemarie-88274#annefrank #bergenbelsen #bergenbelsengedenkstätte #judenverfolgung #holocaust #gegendasvergessen #bbkl #kirchenlexikon #bautzverlagANNE FRANKBBKL XL (in Vorbereitung)Artikel online abrufbarAutor: Nina M.G. OstholtFRANK, Annelies (Anne) Marie, * 12.6. 1929 in Frankfurt a.M., † Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen, Holocaust-Opfer und Autorin. Anne verbrachte, gemeinsam mit ihrer drei Jahre älteren Schwester Margot und ihren Eltern Otto und Edith Frank, geb. Holländer ihre Kindheit in Frankfurt am Main.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fr/frankanneliesannemarie-88274#annefrank #bergenbelsen #bergenbelsengedenkstätte #judenverfolgung #holocaust #gegendasvergessen #bbkl #kirchenlexikon #bautzverlag
Buchveröffentlichungen Frau Dr. Winklerhttps://content.bautz.de/neuerscheinungen-2014/9783883099408.htmlhttps://content.bautz.de/neuerscheinungen-2013/9783883098616.htmlhttps://content.bautz.de/neuerscheinungen-2015/9783883099811.htmlBuchveröffentlichungen Frau Dr. Winklerhttps://content.bautz.de/neuerscheinungen-2014/9783883099408.htmlhttps://content.bautz.de/neuerscheinungen-2013/9783883098616.htmlhttps://content.bautz.de/neuerscheinungen-2015/9783883099811.html
https://www.bautz.de/product-page/martin-moderegger-jesus-von-nazareth-sein-metaphysischeshttps://www.bautz.de/product-page/martin-moderegger-jesus-von-nazareth-sein-metaphysisches
Maria Anna BROCKMANNBBKL XLIX (2026) in Vorbereitung Online abrufbarAutor: Manfred Berger BROCKMANN, Sr. Maria Anna Dorothea OSB, * 12.7. 1899 in Holzminden an der Weser, † 16.2. 1983 in Eichstätt, Benediktinerin, Graphikerin, Malerin, Illustratorin, Scherenschnittkünstlerin.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Br/brockmanndorotheasrma-88877Maria Anna BROCKMANNBBKL XLIX (2026) in Vorbereitung Online abrufbarAutor: Manfred Berger BROCKMANN, Sr. Maria Anna Dorothea OSB, * 12.7. 1899 in Holzminden an der Weser, † 16.2. 1983 in Eichstätt, Benediktinerin, Graphikerin, Malerin, Illustratorin, Scherenschnittkünstlerin.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Br/brockmanndorotheasrma-88877
Rudolf von EmsBBKL XLIX (2026) in VorbereitungOnline abrufbarAutor: Christoph PretzerEMS, Rudolf von, um 1200, † ca. 1254, volkssprachlichen Dichter des Mittelalters. Die meisten Aussagen zu R.s Leben leiten sich ab von seiner Selbstidentifikation als »dienest man zu Muntfort« in seinem Willehalm von Orlens (WvO, V. 15629) und seiner Bezeichnung als »Rudolf von Ense« beim anonymen Fortsetzer seiner Weltchronik (Wchr, V. 33495), in der auch mitgeteilt wird, dass R. »in welschen landen gestorben« (V. 33483) sei.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/E/Em-En/emsrudolfvon-83847Bild: Rudolf von Ems: Weltchronik. Böhmen (Prag), 3. Viertel 14. Jahrhundert. Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Aa 88. Bildbeschreibung nach Martin Roland. Miniatur 1 1r Der Dichter (?) kniet vor GottRudolf von EmsBBKL XLIX (2026) in VorbereitungOnline abrufbarAutor: Christoph PretzerEMS, Rudolf von, um 1200, † ca. 1254, volkssprachlichen Dichter des Mittelalters. Die meisten Aussagen zu R.s Leben leiten sich ab von seiner Selbstidentifikation als »dienest man zu Muntfort« in seinem Willehalm von Orlens (WvO, V. 15629) und seiner Bezeichnung als »Rudolf von Ense« beim anonymen Fortsetzer seiner Weltchronik (Wchr, V. 33495), in der auch mitgeteilt wird, dass R. »in welschen landen gestorben« (V. 33483) sei.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/E/Em-En/emsrudolfvon-83847Bild: Rudolf von Ems: Weltchronik. Böhmen (Prag), 3. Viertel 14. Jahrhundert. Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Aa 88. Bildbeschreibung nach Martin Roland. Miniatur 1 1r Der Dichter (?) kniet vor Gott
Das BBKL, herausgegeben vom Bautz Verlag, ist ein äußerst wertvolles Kirchenlexikon, weil es eine umfassende und zuverlässige Quelle für kirchliches Wissen darstellt. Es enthält detaillierte Artikel zu Theologen und stellt Bezug zu theologischen Begriffen, historischen Ereignissen und Entwicklungen im Christentum her, die im Leben der vorgestellten Personen eine Rolle gespielt haben. Durch die sorgfältige Recherche und die Expertise der Autoren ist es eine vertrauenswürdige Ressource für Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich für kirchliche Themen interessieren. Das BBKL vom Bautz Verlag trägt dazu bei, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und bietet eine solide Grundlage für vertiefte Studien sowie das Verständnis der kirchlichen Geschichte und Gegenwart. 📚🙏#Kirchenlexikon #BBKL #BautzVerlag #Wissen #Religion #BildungDas BBKL, herausgegeben vom Bautz Verlag, ist ein äußerst wertvolles Kirchenlexikon, weil es eine umfassende und zuverlässige Quelle für kirchliches Wissen darstellt. Es enthält detaillierte Artikel zu Theologen und stellt Bezug zu theologischen Begriffen, historischen Ereignissen und Entwicklungen im Christentum her, die im Leben der vorgestellten Personen eine Rolle gespielt haben. Durch die sorgfältige Recherche und die Expertise der Autoren ist es eine vertrauenswürdige Ressource für Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich für kirchliche Themen interessieren. Das BBKL vom Bautz Verlag trägt dazu bei, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und bietet eine solide Grundlage für vertiefte Studien sowie das Verständnis der kirchlichen Geschichte und Gegenwart. 📚🙏#Kirchenlexikon #BBKL #BautzVerlag #Wissen #Religion #Bildung
HinweisBuchreihehttps://www.bautz.de/das-denken-martin-heideggers#heidegger #martinheidegger #geschichtedesdenkens #heideggerphilosophy #heideggerhandbuch #wissenheideggerHinweisBuchreihehttps://www.bautz.de/das-denken-martin-heideggers#heidegger #martinheidegger #geschichtedesdenkens #heideggerphilosophy #heideggerhandbuch #wissenheidegger
Dirk WillemsBBKL XLIX (2026) Online abrufbarAutor: Eric W. HaarmannWILLEMS, Dirk, auch Willemsz geschrieben, * in Asperen, † 16.5. 1569 in Asperen, niederländischer täuferischer Märtyrer.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/W/Wh-Wi/willemsdirk-88756Bild:Dirk Willems' captor, who had been chasing Willems prior to falling through the iceDirk WillemsBBKL XLIX (2026) Online abrufbarAutor: Eric W. HaarmannWILLEMS, Dirk, auch Willemsz geschrieben, * in Asperen, † 16.5. 1569 in Asperen, niederländischer täuferischer Märtyrer.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/W/Wh-Wi/willemsdirk-88756Bild:Dirk Willems' captor, who had been chasing Willems prior to falling through the ice
August RufBBKL XLIX (2026)Online abrufbarAutor: Ulrich – Dieter OppitzRUF, August, * 5.11. 1869 Ettenheim (Mittelbaden), † 8.4. 1944 Freiburg (Breisgau), Priester, Stadtpfarrer in Singen (Hohentwiel), römisch – katholisch; Eltern: Kaspar Ruf (1838-1905), Landwirt und Küfer, und Magdalena, geb. Vögele (1840-1922), die Familie hatte außer dem Sohn August vier weitere Kinder, darunter die Töchter Marie und Anna. Er wurde in Singen auf dem Waldfriedhof in einem Ehrengrab für Stadtpfarrer beerdigt.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/R/Ru-Rz/rufaugust-88799Bild:https://de.wikipedia.org/wiki/August_Ruf#/media/Datei:August_Ruf.JPGAugust RufBBKL XLIX (2026)Online abrufbarAutor: Ulrich – Dieter OppitzRUF, August, * 5.11. 1869 Ettenheim (Mittelbaden), † 8.4. 1944 Freiburg (Breisgau), Priester, Stadtpfarrer in Singen (Hohentwiel), römisch – katholisch; Eltern: Kaspar Ruf (1838-1905), Landwirt und Küfer, und Magdalena, geb. Vögele (1840-1922), die Familie hatte außer dem Sohn August vier weitere Kinder, darunter die Töchter Marie und Anna. Er wurde in Singen auf dem Waldfriedhof in einem Ehrengrab für Stadtpfarrer beerdigt.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/R/Ru-Rz/rufaugust-88799Bild:https://de.wikipedia.org/wiki/August_Ruf#/media/Datei:August_Ruf.JPG
Antoni GaudíBBKL XLIX (2026) Online anrufbarAutor: Ulrich – Dieter OppitzGAUDI i CORNET, Antoni, * 25.6. 1852 Reus bei Tarragona, † 10.6. 1926 Barcelona, katalanischer Architekt, römisch – katholisch.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/G/Ga/gaudiicornetantoni-88940Antoni GaudíBBKL XLIX (2026) Online anrufbarAutor: Ulrich – Dieter OppitzGAUDI i CORNET, Antoni, * 25.6. 1852 Reus bei Tarragona, † 10.6. 1926 Barcelona, katalanischer Architekt, römisch – katholisch.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/G/Ga/gaudiicornetantoni-88940
BBKL XXIII Spalten 1505-1508 Autor: Alexandra von TeuffenbachTROMP, Sebastian Kornelius Petrus: Jesuit, Latinist, Theologe, * 16.3. 1889 in Beek b. Ubbergen, † 8.2. 1975 in Rom.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/T/Tr/trompsebastiankorneliuspetrus-72166HINWEIS:https://www.bautz.de/alexandravonteuffenbachBBKL XXIII Spalten 1505-1508 Autor: Alexandra von TeuffenbachTROMP, Sebastian Kornelius Petrus: Jesuit, Latinist, Theologe, * 16.3. 1889 in Beek b. Ubbergen, † 8.2. 1975 in Rom.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/T/Tr/trompsebastiankorneliuspetrus-72166HINWEIS:https://www.bautz.de/alexandravonteuffenbach
Ein weiteres tolles Angebot,ursprünglich für 160 Euro nun für unglaubliche 60 Euro erhältlich.2 Bände, gebunden, zusammen 1440 Seitenhttps://www.bautz.de/product-page/handbuch-der-religionen-der-weltEin weiteres tolles Angebot,ursprünglich für 160 Euro nun für unglaubliche 60 Euro erhältlich.2 Bände, gebunden, zusammen 1440 Seitenhttps://www.bautz.de/product-page/handbuch-der-religionen-der-welt
Vielleicht ist das etwas für den ein oder anderen, ein tolles Angebot anstatt 20 Euro nun für 10 Euro erhältlich.Im Shop unverbindlich ansehen und vielleicht bestellen!?https://www.bautz.de/product-page/wilfried-weber-imam-bilal-hodzic-unser-gott-und-euer-gottVielleicht ist das etwas für den ein oder anderen, ein tolles Angebot anstatt 20 Euro nun für 10 Euro erhältlich.Im Shop unverbindlich ansehen und vielleicht bestellen!?https://www.bautz.de/product-page/wilfried-weber-imam-bilal-hodzic-unser-gott-und-euer-gott
Costanzo FestaBBKL IISpalte 23Autor: Friedrich Wilhelm BautzFESTA, Costanzo, pästlicher Kapellsänger und Komponist, * um 1480 in Villafranca Sabauda bei Turin, † 10.4.1545 in Rom.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fe/festacostanzo-88878Bild: Polyphonic hymns and magnificats of Costanzo Festa, manuscript facsimile.Notenblatt einer Komposition von Costanzo Festa.Costanzo FestaBBKL IISpalte 23Autor: Friedrich Wilhelm BautzFESTA, Costanzo, pästlicher Kapellsänger und Komponist, * um 1480 in Villafranca Sabauda bei Turin, † 10.4.1545 in Rom.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fe/festacostanzo-88878Bild: Polyphonic hymns and magnificats of Costanzo Festa, manuscript facsimile.Notenblatt einer Komposition von Costanzo Festa.
Papst Franziskus ist tot.Was passiert nach dem Tod des Papstes?Nach Ablauf der Trauerperiode (Die Trauermesse muss vier bis sechs Tage nach dem Tod des Papstes stattfinden.) und zwischen dem 15. und 20. Tag nach dem Tod kann das sogenannte Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnen. Der Termin wird voraussichtlich nach der Beerdigung vom Kardinalskollegium bekannt gegeben. Bedingung ist, dass sich alle 135 wahlberechtigten Kardinäle im Vatikan eingefunden haben.In der Basilica Santa Maria Maggiore wird Franziskus' Grab nach dessen Wünschen vorbereitet. Bildquelle: http://www.quirinale.it/Papst Franziskus ist tot.Was passiert nach dem Tod des Papstes?Nach Ablauf der Trauerperiode (Die Trauermesse muss vier bis sechs Tage nach dem Tod des Papstes stattfinden.) und zwischen dem 15. und 20. Tag nach dem Tod kann das sogenannte Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnen. Der Termin wird voraussichtlich nach der Beerdigung vom Kardinalskollegium bekannt gegeben. Bedingung ist, dass sich alle 135 wahlberechtigten Kardinäle im Vatikan eingefunden haben.In der Basilica Santa Maria Maggiore wird Franziskus' Grab nach dessen Wünschen vorbereitet. Bildquelle: http://www.quirinale.it/
XIMÉNES DE RADA, RoderigoBBKL 49 in VorbereitungArtikel online abrufbarXIMÉNES DE RADA, Roderigo (auch Rodericus Ximénez de Rada oder Rodrigo Jiménez de Rada, lat. Rodericus Ximenius de Rada), * um 1170 in Puente la Reina, † 10.6. 1247 bei Lyon, span. Kleriker, Feldherr und Historiker, Bischof von Osma, Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien, Großkanzler von Kastilien.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/X/X/ximnesderadaroderigo-88901XIMÉNES DE RADA, RoderigoBBKL 49 in VorbereitungArtikel online abrufbarXIMÉNES DE RADA, Roderigo (auch Rodericus Ximénez de Rada oder Rodrigo Jiménez de Rada, lat. Rodericus Ximenius de Rada), * um 1170 in Puente la Reina, † 10.6. 1247 bei Lyon, span. Kleriker, Feldherr und Historiker, Bischof von Osma, Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien, Großkanzler von Kastilien.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/X/X/ximnesderadaroderigo-88901
William Shakespearehttps://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/lexicon/lexicon/74315Band XLSpalten 1251-1281 Autoren: Sigrid Irimia-Tuchtenhagen/Traugott BautzSHAKESPEARE, William, * 1564 in Stratford-upon-Avon als Sohn des Gewerbetreibenden John S. und seiner Ehefrau Mary, geb. Arden; † 1616 ebenda.William Shakespearehttps://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/lexicon/lexicon/74315Band XLSpalten 1251-1281 Autoren: Sigrid Irimia-Tuchtenhagen/Traugott BautzSHAKESPEARE, William, * 1564 in Stratford-upon-Avon als Sohn des Gewerbetreibenden John S. und seiner Ehefrau Mary, geb. Arden; † 1616 ebenda.
Maria Anna Benedicta von SpiegelBBKL XLIX Autor: Manfred BergerSPIEGEL, Sr. Maria Anna Benedicta von, OSB, * 31.1. 1874 auf Schloss Helmern (bei Warburg), † 17.2. 1950 in Eichstätt, 57. Äbtissin (1926-1950) der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/S/Sp-Sq/spiegelsrmariaannabenedictavon-88865Maria Anna Benedicta von SpiegelBBKL XLIX Autor: Manfred BergerSPIEGEL, Sr. Maria Anna Benedicta von, OSB, * 31.1. 1874 auf Schloss Helmern (bei Warburg), † 17.2. 1950 in Eichstätt, 57. Äbtissin (1926-1950) der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/S/Sp-Sq/spiegelsrmariaannabenedictavon-88865
Szymon BudnyBBKL XLIX (2024/25)Autor: Egbert SchlarbBUDNY, Szymon (belaruss. Сымон Будны), * ca. 1530, † 13.1. 1593 in Wiszniów b. Lublin, aus poln. (?) kath. Landadelsfamilie; strittig Geburtsort und -region (Masowien, Podlachien?), nur Hinweis über Matrikeleintrag der Universität Krakau vom 19.10. 1544 »Simon Alberti de Budy dioc. Plocensis« (Kot 1956). Ref. Pfarrer, führender Vertreter des polnisch-litauischen Unitarismus, Bibelübersetzer. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Bu-By/budnyszymonbelaruss-87128Szymon BudnyBBKL XLIX (2024/25)Autor: Egbert SchlarbBUDNY, Szymon (belaruss. Сымон Будны), * ca. 1530, † 13.1. 1593 in Wiszniów b. Lublin, aus poln. (?) kath. Landadelsfamilie; strittig Geburtsort und -region (Masowien, Podlachien?), nur Hinweis über Matrikeleintrag der Universität Krakau vom 19.10. 1544 »Simon Alberti de Budy dioc. Plocensis« (Kot 1956). Ref. Pfarrer, führender Vertreter des polnisch-litauischen Unitarismus, Bibelübersetzer. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Bu-By/budnyszymonbelaruss-87128
BBKL XXISpalten 1486-1493 Autor: Manfred BergerTHERESE, Bayern, Prinzessin (eigentlich: Therese Charlotte Marianne Auguste von Bayern), Prinzessin, Königliche Hoheit, * 12. November 1850 in München, † 19. Dezember 1925 in Lindau, Ethnologin, Zoologin, Botanikerin, Anthropologin, Reiseschriftstellerin.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/lexicon/lexicon/71802BBKL XXISpalten 1486-1493 Autor: Manfred BergerTHERESE, Bayern, Prinzessin (eigentlich: Therese Charlotte Marianne Auguste von Bayern), Prinzessin, Königliche Hoheit, * 12. November 1850 in München, † 19. Dezember 1925 in Lindau, Ethnologin, Zoologin, Botanikerin, Anthropologin, Reiseschriftstellerin.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/lexicon/lexicon/71802
Mit weit über 20.000 Artikel bietet Ihnen unser Lexikon eine einzigartige Sammlung an Wissen, unser gedrucktes Werk wird durch tägliche Literatur Ergänzungen in der Online Datenbank erweitert. www.bbkl.deMit weit über 20.000 Artikel bietet Ihnen unser Lexikon eine einzigartige Sammlung an Wissen, unser gedrucktes Werk wird durch tägliche Literatur Ergänzungen in der Online Datenbank erweitert. www.bbkl.de
Hector BoeceBBKL XLIX (2024/25) in Vorbereitung online abrufbarAutor: Egbert SchlarbBOETHIUS (auch: Boece, Boyce, Boyis), Hector, Zuname: Deidonanus, * 1465/66 in Dundee, † 1536 in Aberdeen, Sohn von Alexander Boyis (ca. 1460-1500) aus einer angesehenen Landbesitzerfamilie in der Baronie Panbride/County Angus, und NN; zwei namentlich bekannte Brüder Arthur (Jurist) und Walter (Pfarrer); schottischer Historio- und Biograph, Gründungsrektor des King’s College in Aberdeen.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Bo/boethiusauchboeceboyceboyishectorzunamedeidonanus-84952Hector BoeceBBKL XLIX (2024/25) in Vorbereitung online abrufbarAutor: Egbert SchlarbBOETHIUS (auch: Boece, Boyce, Boyis), Hector, Zuname: Deidonanus, * 1465/66 in Dundee, † 1536 in Aberdeen, Sohn von Alexander Boyis (ca. 1460-1500) aus einer angesehenen Landbesitzerfamilie in der Baronie Panbride/County Angus, und NN; zwei namentlich bekannte Brüder Arthur (Jurist) und Walter (Pfarrer); schottischer Historio- und Biograph, Gründungsrektor des King’s College in Aberdeen.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/B/Bo/boethiusauchboeceboyceboyishectorzunamedeidonanus-84952
Lambert le BègueBBKL XLIX (2024/25) in Vorbereitung online abrufbarAutor: Robin MoensLAMBERTI li BÉGUES, ca. 1130-1177, Priester und Redner. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/La/lambertilibgues-88760Lambert le BègueBBKL XLIX (2024/25) in Vorbereitung online abrufbarAutor: Robin MoensLAMBERTI li BÉGUES, ca. 1130-1177, Priester und Redner. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/La/lambertilibgues-88760
BBKL IX Spalten 764-801 Autor: Martin ArndtSCHOPENHAUER, Arthur, Philosoph. * 22.2. 1788 in Danzig als erstes Kind des Großhandelskaufmanns und Hofrates Heinrich Floris Schopenhauer und seiner Ehefrau Johanna Henriette, geb. Trosiener.- † 21.9. 1860 in Frankfurt/M. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/S/Scho/schopenhauer-arthur-84763BBKL IX Spalten 764-801 Autor: Martin ArndtSCHOPENHAUER, Arthur, Philosoph. * 22.2. 1788 in Danzig als erstes Kind des Großhandelskaufmanns und Hofrates Heinrich Floris Schopenhauer und seiner Ehefrau Johanna Henriette, geb. Trosiener.- † 21.9. 1860 in Frankfurt/M. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/S/Scho/schopenhauer-arthur-84763
August BebelBBKL I Spalten 439-440 Autor: Friedrich Wilhelm BautzBEBEL, August, sozialdemokratischer Parteiführer, * 22.2. 1840 in Köln-Deutz als Sohn eines Unteroffiziers, † 13.8. 1913 in Passug (Kanton Graubünden).https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/lexicon/lexicon/52758August BebelBBKL I Spalten 439-440 Autor: Friedrich Wilhelm BautzBEBEL, August, sozialdemokratischer Parteiführer, * 22.2. 1840 in Köln-Deutz als Sohn eines Unteroffiziers, † 13.8. 1913 in Passug (Kanton Graubünden).https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/lexicon/lexicon/52758
Firmin der Ältere von AmiensBBKL XVII Spalten 382-383 Autor: Ekkart SauserFIRMINUS von Amiens, hl. Bischof und Märtyrer, gest. um 290 (?), Fest 25.9., auch 4.9., Transl. 13.1. oder 10.1.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fi/firminus-von-amiens-56130Firmin der Ältere von AmiensBBKL XVII Spalten 382-383 Autor: Ekkart SauserFIRMINUS von Amiens, hl. Bischof und Märtyrer, gest. um 290 (?), Fest 25.9., auch 4.9., Transl. 13.1. oder 10.1.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fi/firminus-von-amiens-56130
FiacriusBBKL XIV Spalten 976-977 Autor: Ekkart SauserFIAKRIUS, Heiliger, aus Irland, gest. um 670, Fest. 30.8.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fi/fiakrius-heiliger-56090FiacriusBBKL XIV Spalten 976-977 Autor: Ekkart SauserFIAKRIUS, Heiliger, aus Irland, gest. um 670, Fest. 30.8.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fi/fiakrius-heiliger-56090
Johannes OckeghemBBKL XVII Spalten 1045-1047 Autor: Armin RaabOCKEGHEM (Okeghem), Johannes (Jean, Jehan), franko-flämischer Komponist, * ca. 1410 vermutlich St Ghislain (Belgien), † 6. Febr. 1497 vermutlich in Tours.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/O/Oa-Oc/ockeghem-okeghem-johannes-jean-jehan-64979Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Ockeghem#/media/Datei:Johannes-Ockeghem+Chappelle_Miniatur-1523_BN-Paris,_IMG-0661vv.jpgJohannes OckeghemBBKL XVII Spalten 1045-1047 Autor: Armin RaabOCKEGHEM (Okeghem), Johannes (Jean, Jehan), franko-flämischer Komponist, * ca. 1410 vermutlich St Ghislain (Belgien), † 6. Febr. 1497 vermutlich in Tours.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/O/Oa-Oc/ockeghem-okeghem-johannes-jean-jehan-64979Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Ockeghem#/media/Datei:Johannes-Ockeghem+Chappelle_Miniatur-1523_BN-Paris,_IMG-0661vv.jpg
Thomas ObiciniBBKL VI Spalte 1085 Autor: Philipp SchäferOBICINI, Tommaso, OFM, Orientalist * 9. 11. 1585 Nonio (Novara) † 7. 11. 1632 Rom.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/O/Oa-Oc/obicini-tommaso-64965Thomas ObiciniBBKL VI Spalte 1085 Autor: Philipp SchäferOBICINI, Tommaso, OFM, Orientalist * 9. 11. 1585 Nonio (Novara) † 7. 11. 1632 Rom.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/O/Oa-Oc/obicini-tommaso-64965
Bernardino OchinoBBKL VI Spalten 1085-1089Autor: Erich WennekerOCHINO, Bernardino, reformatorischer Theologe, * 1487 in Siena, † Ende 1564 in Slavkov/Mähren.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/O/Oa-Oc/ochino-bernardino-64973Bernardino OchinoBBKL VI Spalten 1085-1089Autor: Erich WennekerOCHINO, Bernardino, reformatorischer Theologe, * 1487 in Siena, † Ende 1564 in Slavkov/Mähren.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/O/Oa-Oc/ochino-bernardino-64973
Caspar David FriedrichBBKL II Spalten 129-131 Autor: Friedrich Wilhelm BautzFRIEDRICH, Caspar David, Maler, * 5.9. 1774 in Greifswald als Sohn eines Seifensieders und Lichtgießers, † 7.5. 1840 in Dresden.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fr/friedrichcaspardavid-56398Bild: Johann Karl Ulrich Bähr, Altersbild Caspar David Friedrichs, 1836, Galerie Neue Meister, Dresden SignaturJohann Karl Ulrich Bähr - Bridgeman Art Library: Objekt 416539Caspar David FriedrichBBKL II Spalten 129-131 Autor: Friedrich Wilhelm BautzFRIEDRICH, Caspar David, Maler, * 5.9. 1774 in Greifswald als Sohn eines Seifensieders und Lichtgießers, † 7.5. 1840 in Dresden.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fr/friedrichcaspardavid-56398Bild: Johann Karl Ulrich Bähr, Altersbild Caspar David Friedrichs, 1836, Galerie Neue Meister, Dresden SignaturJohann Karl Ulrich Bähr - Bridgeman Art Library: Objekt 416539
Claudia de’ MediciBBKL XLIX (2024/25) Spalten in Vorbereitungonline abrufbar Autor: Norbert M. BorengässerMEDICI, Claudia de’, * 4.6. 1604 Florenz, † 25.12. 1648 Innsbruck, Principessa di Toscana, Erzherzogin von Österreich und Gräfin (Landesfürstin) von Tirol, aus dem für Florenz und Europa jahrhundertelang bedeutsamen Haus der Medici stammend. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/M/Mc-Me/mediciclaudiade-88737Claudia de’ MediciBBKL XLIX (2024/25) Spalten in Vorbereitungonline abrufbar Autor: Norbert M. BorengässerMEDICI, Claudia de’, * 4.6. 1604 Florenz, † 25.12. 1648 Innsbruck, Principessa di Toscana, Erzherzogin von Österreich und Gräfin (Landesfürstin) von Tirol, aus dem für Florenz und Europa jahrhundertelang bedeutsamen Haus der Medici stammend. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/M/Mc-Me/mediciclaudiade-88737
Antonín DvořákBBKL XLIX (2024/25) Spalten in Vorbereitung online abrufbarAutor: Axel GotthardDVOŘÁK, Antonín (Leopold), * 8.9. 1841 in Nelahozeves, † 1.5. 1904 in Prag, Komponist.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/D/Du-Dz/dvokantonnleopold-86101Antonín DvořákBBKL XLIX (2024/25) Spalten in Vorbereitung online abrufbarAutor: Axel GotthardDVOŘÁK, Antonín (Leopold), * 8.9. 1841 in Nelahozeves, † 1.5. 1904 in Prag, Komponist.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/D/Du-Dz/dvokantonnleopold-86101
Die gedruckte Version des BBKLs wird perfekt durch die aktuellen Einträge der Online Fassung ergänzt #bbkl #verlagbautzDie gedruckte Version des BBKLs wird perfekt durch die aktuellen Einträge der Online Fassung ergänzt #bbkl #verlagbautz
Hier kommt der erste Artikel 2025Roberto AssagioliBBKL XLIX (2025) Spalten in Vorbereitungonline abrufbarAutor: Theodor W. BeineASSAGIOLI, Roberto Marco Grego Todesco, * 27.2. 1888 Venedig, † 23.8. 1974 Capolona (Arezzo), Pionier der Transpersonalen und Humanistischen Psychologie, Psychoanalytiker, Begründer der ganzheitlichen Psychosynthesis, Theosoph. Roberto Assagioli (RA) gilt als Pionier der Transpersonalen Psychologie und Psychotherapie und Entwickler der Psychosynthesis (AR ist aber nicht der Erfinder des Begriffs; er lehnte die Bezeichnung Psychosynthese für seine Methode ab).https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/As-Au/assagiolirobertomarcogregotodesco-88368Hier kommt der erste Artikel 2025Roberto AssagioliBBKL XLIX (2025) Spalten in Vorbereitungonline abrufbarAutor: Theodor W. BeineASSAGIOLI, Roberto Marco Grego Todesco, * 27.2. 1888 Venedig, † 23.8. 1974 Capolona (Arezzo), Pionier der Transpersonalen und Humanistischen Psychologie, Psychoanalytiker, Begründer der ganzheitlichen Psychosynthesis, Theosoph. Roberto Assagioli (RA) gilt als Pionier der Transpersonalen Psychologie und Psychotherapie und Entwickler der Psychosynthesis (AR ist aber nicht der Erfinder des Begriffs; er lehnte die Bezeichnung Psychosynthese für seine Methode ab).https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/As-Au/assagiolirobertomarcogregotodesco-88368
#ringelnatz #bbkl #jahresende#ringelnatz #bbkl #jahresende
Ambrosius von MailandBBKL I Spalten 142-144 Autor: Friedrich Wilhelm BautzAMBROSIUS von Mailand, Heiliger, der erste ihrer vier großen Kirchenlehrer, der bedeutendste abendländische Kirchenfürst und Prediger des 4. Jahrhunderts, * etwa 333, vielleicht auch erst 340, in Trier als Sproß eines der ältesten Adelsgeschlechter Roms, † 4.4. 397 in Mailand.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Am-An/ambrosiusvonmailandheiliger-51883Ambrosius von MailandBBKL I Spalten 142-144 Autor: Friedrich Wilhelm BautzAMBROSIUS von Mailand, Heiliger, der erste ihrer vier großen Kirchenlehrer, der bedeutendste abendländische Kirchenfürst und Prediger des 4. Jahrhunderts, * etwa 333, vielleicht auch erst 340, in Trier als Sproß eines der ältesten Adelsgeschlechter Roms, † 4.4. 397 in Mailand.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Am-An/ambrosiusvonmailandheiliger-51883
Agatha von CataniaBBKL I Spalte 53 Autor: Friedrich Wilhelm BautzAGATHA, Heilige, MärtyrerinA., eine Jungfrau aus vornehmem Geschlecht, erlitt um 250 in Catania (Sizilien) in der Verfolgung des Decius den Märtyrertod.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Ae-Aj/agathaheilige-51582Agatha von CataniaBBKL I Spalte 53 Autor: Friedrich Wilhelm BautzAGATHA, Heilige, MärtyrerinA., eine Jungfrau aus vornehmem Geschlecht, erlitt um 250 in Catania (Sizilien) in der Verfolgung des Decius den Märtyrertod.https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Ae-Aj/agathaheilige-51582

Unsere Buchreihen im Überblick:

ad fontes cover
Ad Fontes

Zum Stöbern

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newsletter

Buchherstellung, professionell und zu fairen Preisen.
Einfach per Email oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen!
Verlag Traugott Bautz GmbH
Ellernstr. 1 • 99734 Nordhausen

Tel. 0 36 31 / 46 67 10 • Fax 0 36 31 / 46 67 11
Email: bautz@bautz.de
Impressum -Datenschutzerklärung
Bautz Verlag
Besuchen Sie uns
bottom of page

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp