Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Academia.edu no longer supports Internet Explorer.

To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.

Academia.eduAcademia.edu

Outline

Sequenzanalysen zur elamischen Strichschrift

Profile image of Michael MäderMichael Mäder

2018, Elam and its Neighbors. Recent Research and New Perspectives. Proceedings of the international congress held at Johannes Gutenberg University Mainz, September 21-23, 2016 (= Elamica 8)

visibility

description

100 pages

Sign up for access to the world's latest research

checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact

Abstract

The present article is a computer-assisted analysis of Linear Elamite, an undeciphered syllabic writing system used in the late 3rd millennium BC. A Unicode-font with all the sign variants and an online decipherment tool (www.elamicon.org) allows for a statistical analysis of the texts. Regarding the fact that the authenticity had been doubtful for a good part of the 38 inscriptions, the corpus has been divided into subgroups according to their provenance (chapter 1). As it had been unclear whether a sign had to be considered a separate sign type representing a certain sound value, or only a graphic variant of a sign type, we established a so-called dynamic syllabary, which we constantly updated during the research process. As a result, we propose a syllabary with 99 different sign types (ch. 3). Next, the method of regex-based sequence analysis is presented (ch. 4) and applied to Linear Elamite, displaying the results in so-called slot-tables (ch. 5). The method detects identical or partly identical sign sequences, considered to be morphemes or morpheme groups. This makes it easy to distinguish them by their syntactical role: There are indispensable morphemes (head words), facultative morphemes (attributive elements) and morphemes with a paradigmatic distribution (prefixes or suffixes). Paradigmatically distributed morphemes at the end of a word, i.e. before a word divider or at the end of an inscription, are particularly interesting, because they are most likely suffixes. As an Nominalstamm Suffix Fortsetzung Art der Fortsetzung Wortende Mah X I 15-18

Related papers

Palynofazies und Sequenzstratigraphie (K1)

Feist-Burkhardt, S. & Götz, A.E. 2002, 2002

Die Palynofaziesanalyse ist eine moderne Untersuchungsmethode zur Charakterisierung sedimentärer Ablagerungssysteme mit Hilfe der in Sedimenten überlieferten organischen Bestandteile. Sie vermittelt zwischen den verschiedenen Disziplinen der Sedimentologie, Palynologie und organischen Geochemie. Die organischen Komponenten eines marinen Sedimentgesteins, deren Klassifikation und die daraus abgeleiteten Parameter werden vorgestellt. Die Anwendung der Palynofaziesanalyse in der Sequenzstratigraphie wird an Beispielen des Germanischen Muschelkalk, des Schwäbischen Jura und der Oberkreide Südfrankreichs erläutert.

Zug um Zug und Schritt für Schritt. Annäherung an eine transsequentielle Analytik.

S. 368-397 in: H. Kalthoff, S. Hirschauer, G. Lindemann. (Hg.) Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp., 2008

Hier begründe ich die transsequentielle Methode durch das Ineinanderschieben zweier Temporalisierungen sozialer Praxis: dem eigensinnigen, situativen Austausch einerseits und den Eingang des so (weiter-)entwickelten (formativen) Objekts in eine ausgreifende diskursive Formierung. Die Teilnehmenden (Individuen wie Kollektive) realisieren diese weiteren Bezüge und erleiden/riskieren gleichzeitig und notwendig ein Maß an Kontrollverlust.

Netzwerkdynamik, Plotanalyse - Zur Visualisierung und Berechnung der ›progressiven Strukturierung‹ literarischer Texte

2017

Historisch-systematische Überlegungen zur Sequenz seit 1600

2009

This article attempts to establish a systematic categorization of tonal sequences since 1600 based on historical practice and theoretical sources. Canonic sequences and variants of "gemelli" (sequential phrases based on parallel "imperfect consonances") from the renaissance era are being related to the bass line in the baroque era around 1600. This presupposes a basic outer-voice-setting which is conceived intervallically and provides a framework for diminutions and chromaticized versions. The models emerging from this practice can be systematically categorized according to the movements of the bass, the intervals between the outer voices and the numbers of the thorough-bass. Important sources for such systems can be found in treatises by Spiridionis a Monte Carmelo (1670), Georg Muffat (1699), Fedele Fenaroli (1775) und Luigi Cherubini (1847). The centralist systems of 19th-century "Harmonielehre", in contrast, are generally ill-suited to explain sequential structures. Whereas combinatorial thinking plays an important role in the development of sequences in the 17th century, the musical language after 1700 tends to become more idiomatic, which implies a reduction of sequence types. Handel, in his didactic writings, presents only the most commonly used sequence types. In the 19th century, tendencies towards the building of multiple-part-sequences and increasingly chromaticized variants can be observed that, however, usually still elaborate on baroque outer-voice-settings. Since sequences are omnipresent in tonal music, they acquire semantic meaning and therefore function as "topoi" only in concurrence with their historical and stylistic contexts.

Sequenzbeschränkungen der spanischen Klitika

1999

Stromlinienfaszination – Hans Erni und Paul Jaray

k+a (kunst+architektur), Bern, Switzerland, 2020

Das monumentale Wandgemälde von Hans Erni für die Landesausstellung 1939 in Zürich widmet sich in einem kleinen Ausschnitt dem Automobil. Eines der beiden Fahrzeuge ist eine Hommage für den Stromlinienpionier Paul Jaray. Als Nachbarn in Luzern befreundeten und inspirierten sich der Künstler und der Ingenieur.

Fazit und Ausblick: Ein Spannungsdreieck

Verfassungsgericht, Regierung und Opposition

Sie besagt, dass durch die Aktivität von Verfassungsgerichten die Sphäre der Politik zunehmend begrenzt wird. Die Möglichkeit des Parlaments und der Regierung, als positiver Gesetzgeber zu agieren, wird immer mehr durch Verfassungsgerichte als negativer Gesetzgeber (Kelsen 1929) eingeschränkt. Damit greifen Verfassungsgerichte direkt in das demokratische Räderwerk ein. Politiker haben gelernt, mit dieser Situation umzugehen und sich angepasst. Sie versuchen mit erheblichem Aufwand zu antizipieren, wie das Verfassungsgericht entscheiden wird. Neben den direkten Wirkungen der Verfassungsgerichte, der Annullierung von Gesetzen und der Reversion zum Status Quo, kommt es darüber hinaus zu indirekten Wirkungen. Die Politik beschränkt sich selbst in ihrem Handlungsfreiraum, um Niederlagen vor Gericht zu vermeiden-es kommt zur Autolimitation. Mehr noch: Aus der Funktion der Verfassungsgerichte als negativer Gesetzgeber resultiert oftmals zugleich die Rolle des positiven Gesetzgebers, indem sie in der Urteilsbegründung detaillierte Vorgaben machen, welche Rechtszustände mit der Verfassung als vereinbar gelten können und welche nicht, wie sich beispielsweise in Urteilen zur Abtreibung, zu Steuersätzen oder zum Finanzausgleich zeigt. 56 Sie definieren damit als Agendasetzer den Handlungsfreiraum der Regierung und die Größe des Winsets der anderen Akteure im politischen System. Justizialisierung beinhaltet zwei Aspekte: einen analytischen und einen normativen. Neben der Frage, wie weit diese Justizialisierung fortgeschritten ist, wirft sie die Frage auf, ob dieser starke Einfluss der Gerichte sein darf und ob eine nur bedingt legitimierte kleine Gruppe von Akteuren in einem demokratischen Gemeinwesen weitreichende Entscheidungen treffen darf und sollte. Der große Vorzug der Hypothese ist ihre Globalität. Sie wird von Forschern unterschiedlicher Fachrichtungen vertreten, die unterschiedliche theoretische Zugänge verwenden und scheint

Эпистемология следа

Философский полилог, 2020

В центре внимания статьи – взаимосвязь между понятиями «след» и «непостижимое» в философской концепции С. Л. Франка. Несмотря на то, что «след», в отличие от непостижимого, является доступным и реальным элементом действительности, он точно так же, как и непостижимое, содержит в себе загадку, ибо, по меткому выражению П. Рикёра, след «показывая скрывает». Ви- димые следы являются символами невидимого мира и потому имеют символический характер. Но далеко не каждый след является символом, в то время как любой символ является следом, ибо имеет свое прошлое. В диалектике следа и символа, таким образом, скрыта сложная взаимосвязь между вечным и преходящим, доступным и недоступным, человеческим и божественным.

Schreibsequenz – Schriftsequenz. Literaturgeschichten im Biopic

Literaturgeschichte und Bildmedien, 2015

Das Kino zählt zu den wichtigsten Bildmedien der Literaturgeschichte. Es ist von jeher der Literatur verpflichtet. Seine Medialität zeigt sich in konkurrierenden und konvergierenden Bezügen auf den literarischen Text und dessen Produktion, Distribution und Rezeption. ›Literatur‹ und ›Film‹ sind auf intrikate und überaus differenzierte Weise miteinander verbunden und knüpfen an einem unübersichtlichen wie reichen Beziehungsnetz.

Asymptotische Analysis mit Anwendungen in der Strömungsmechanik

ganymed.iwr.uni-heidelberg.de

Mi:11-13 Uhr, URZ SR 215 (INF 293) E. Friedmann, Asymptotische Analysis i Es gibt zahlreiche Fragen asymptotischer Natur sowohl in der reinen als auch in der angewandten Mathematik. In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die asymptotischen Methoden zur Lösung von Differentialgleichungsproblemen dargestellt. Mathematische Modelle, die in Physik, Chemie, Biologie, usw. aufgestellt werden, führen oft zu Probleme, deren exakte Lösung nur in Sonderfällen gelingt. Hier besitzen die Näherungsmethoden eine große Bedeutung. Es gibt numerische und asymptotische Näherungsmethoden. Die numerischen Methoden haben sich bewährt, werden aber instabil, wenn kleine Parameter vorkommen oder das Rechengebiet groß oder kompliziert wird. In solchen Fällen kann man viel einfachere Probleme konstruieren, indem man einen Parameter gegen Null gehen lässt oder das Gebiet vereinfacht. Die Lösung des reduzierten Problems unterscheidet sich oft wesentlich von der Lösung des ursprünglichen Problems, und Standardlösungsmethoden führen oft zu falschen Ergebnissen. Zur Behandlung solcher sogenannter singulär gestörter Probleme hilft die asymptotische Analysis weiter. Das ursprüngliche Problem wird durch immer genauere, gut zu behandelnde Probleme ersetzt. Wir werden einige spezielle analytische Methoden kennenlernen, u.a. die Methode der angepassten asymptotischen Entwicklung und die Mehrskalenmethode, die wir vor allem an Probleme aus der Strömungsmechanik (Umströmung eines Körpers oder warum schwimmt der Hai so schnell?) anwenden werden. Stichwörter: asymptotische Entwicklung, MMAE (Method of Matched Asymptotic Expansions), Mehrskalenmethoden, Navier-Stokes, Prandtl, Grenzschichten, Separation Voraussetzungen: Analysis 1,2, (nicht erforderlich aber hilfreich) Grundkenntnisse in partiellen Differentialgleichungen oder Strömungsmechanik Zielgruppe: Studierende der Mathematik, Informatik und Physik im Hauptstudium oder Promotionsstudium und alle die wissen wollen, warum der Hai so schnell schwimmt ii E. Friedmann, Asymptotische Analysis

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (235)

  1. den Fußnoten angegeben. Für die Position "vor einer Morphemgrenze" wird zusätzlich der Slot angegeben, in dem der Beleg zu finden ist.
  2. Das 1. Zeichen kommt 71 Mal vor: 10 Mal vor einem Worttrenner 66 , 9 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende 67 , 35 Mal vor einer Morphemgrenze 68 , 14 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 69 , 3 Mal an nicht identifizierbarer Position 70 .
  3. Das 2. Zeichen kommt 60 Mal vor: 13 Mal vor einem Worttrenner 71 , 7 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende 72 , 20 Mal vor einer Morphemgrenze 73 , 19 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 74 , 1 Mal an nicht identifizierbarer Position 75 .
  4. Das 3. Zeichen kommt 57 Mal vor: 4 Mal vor einem Worttrenner 76 , 1 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende 77 , 32 Mal vor einer Morphemgrenze 78, 16 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 79 , 4 Mal an nicht identifizierbarer Position 80 .
  5. Susa C I 6; Susa D II 6; Susa G I 3; Susa H I 18; Mah Y I 28, Mah Y I 39; Mah Y II 38 ; Mah Z I 20; Mah Z II 18; Phoe A′ IV 33.
  6. Susa A IV 7; Susa C I 11; Susa D III 13; Susa I I 7; Mah X I 18; Mah X III 17; Mah Y I 45; Mah Z V 17; Phoe A′ I 26.
  7. Susa A I 10 (ST 5.1_2);
  8. Susa A II 7 (ST 5.1_2);
  9. Susa A III 4 (ST 5.13_1);
  10. Susa B I 6 (ST 5.1_2);
  11. Susa B II 4 (ST 5.13_1);
  12. Susa B III 7 (ST 5.2_2);
  13. Susa D II 9 (ST 5.10_4);
  14. Susa E II 3 (ST 5.13_1);
  15. Susa E IV 5 (ST 5.2_2);
  16. Susa F I 7 (ST 5.1_2);
  17. Susa F I 22 (ST 5.1_2);
  18. Susa G III 16 (ST 5.10_4);
  19. Susa H III 8 (ST 5.10_4);
  20. Susa H IV 6 (ST 5.10_4);
  21. Susa I II 15 (ST 5.13_1);
  22. Susa P I 7 (ST 5.1_2);
  23. Susa U II 6 (ST 5.1_2);
  24. Mah X I 11 (ST 5.12_2);
  25. Mah X II 16 (ST 5.10_4);
  26. Mah X III 12 (ST 5.12_9);
  27. Mah Y I 32 (ST 5.11_2);
  28. Mah Y III 15 (ST 5.12_Umg. li.);
  29. Mah Y III 32 (ST 5.10_4);
  30. Mah Z II 3 (ST 5.11_2);
  31. Mah Z II 13 (ST 5.11_6);
  32. Mah Z III 2 (ST 5.10_4);
  33. Mah Z VI 6 (ST 5.14_2);
  34. Mah Z VI 15 (ST 5.20_3);
  35. Mah Z IX 4 (ST 5.10_4);
  36. Mah Z IX 11 (ST 5.10_4); Phoe A′ I 14 (ST 5.4_Umg. li.);
  37. Phoe A′ III 11 (ST 5.2_Umg. li.);
  38. Schø F′ I 20 (ST 5.10_4);
  39. Mah I′b I 4 (ST 5.12_2).
  40. Susa C II 8; Susa J II 2; Susa R II 2; Mah Y I 19; Mah Y I 37; Mah Y II 31; Mah Y III 5, Mah Y III 8, Mah Y III 29; Mah Z IV 17; Mah Z VII 11, Mah Z VII 16; Phoe A′ I 8, Phoe A′ IV 17.
  41. Susa B II 11; Mah K′c I 5; Mah L′c I 2.
  42. Susa B II 8; Susa C II 4; Susa C IV 5; Susa F I 15; Susa H I 26; Pers Q I 9; Susa U I 7; Mah Z IV 19; Schø F′ I 31; Schø F′ I 38; Mah I′c II 3; Mah I′c II 11; Mah K′b II 3.
  43. Susa A I 12; Susa C II 10; Susa E II 7; Susa I II 19; Susa I IV 5; Susa K VI 4; Sha S I 6.
  44. Susa A I 4 (ST 5.8_1);
  45. Susa A III 8 (ST 5.13_3);
  46. Susa F I 24 (ST 5.8_3);
  47. Susa G I 11 (ST 5.2_3);
  48. Susa G II 14 (ST 5.8_3);
  49. Susa H II 25 (ST 5.8_3);
  50. Susa J I 3 (ST 5.21_Umg. li.);
  51. Mah X I 4 (ST 5.6_3);
  52. Mah X I 9 (ST 5.12_1);
  53. Mah X II 4 (ST 5.4_3);
  54. Mah Y III 2 (ST 5.14_6);
  55. Mah Y III 7 (ST 5.14_8);
  56. Mah Z III 12 (ST 5.6_3); Phoe A′ I 25 (ST 5.8_3);
  57. Phoe A′ III 19 (ST 5.8_3);
  58. Schø F′ I 4 (ST 5.6_3);
  59. Mah I′a I 2 (ST 5.3_2); Mah I′b II 9 (ST 5.5_5); Mah I′c III 4 (ST 5.8_3);
  60. Mah K′b III 4 (ST 5.8_3).
  61. Susa A II 3; Susa A V 2; Susa B III 9; Susa C III 5; Susa E III 4; Susa F I 3; Susa G III 8; Susa H III 23; Susa I I 3; Susa K V 5; Susa N II 2; Susa P I 3; Pers Q I 13; Mah Y II 14; Mah Z VII 10; Mah Z VIII 15; Phoe A′ III 24; Phoe A′ IV 13; Phoe A′ IV 24. 75 Mah H′a I 9.
  62. Susa N VI 3; Pers Q I 39; Schø F′ I 9; Schø F′ II 17.
  63. Susa U II 10.
  64. Susa B I 9 (ST 5.19_1);
  65. Susa D II 2 (ST 5.16_2);
  66. Susa F I 10 (ST 5.19_1);
  67. Susa F I 12 (ST 5.16_2);
  68. Susa F II 16 (ST 5.17_1);
  69. Susa G II 11 (ST 5.17_1);
  70. Susa G III 14 (ST 5.10_2);
  71. Susa H I 10 (ST 5.19_1);
  72. Susa H II 22 (ST 5.17_11);
  73. Susa H III 12 (ST 5.18_Umg. li.);
  74. Susa J I 2 (ST 5.17_1);
  75. Susa J II 6 (ST 5.19_1);
  76. Mah X I 8 (ST 5.12_Umg. li.);
  77. Mah X I 13 (ST 5.12_4);
  78. Mah Y I 16 (ST 5.12_Umg. li.);
  79. Mah Y I 22 (ST 5.12_4);
  80. Mah Y III 21 (ST 5.12_9);
  81. Mah Y III 24 (ST 5.10_2);
  82. Mah Z I 8 (ST 5.19_1);
  83. Mah Z I 12 (ST 5.12_2);
  84. Mah Z I 14 (ST 5.12_4);
  85. Mah Z VIII 16 (ST 5.3_Umg. li.);
  86. Mah Z IX 2 (ST 5.10_2);
  87. Mah Z IX 8 (ST 5.10_2);
  88. Phoe A′ IV 7 (ST 5.3_Umg. li.); Schø F′ I 18 (ST 5.10_2); Mah I′b I 1 (ST 5.12_Umg. li.);
  89. Mah I′b I 6 (ST 5.12_Umg. li.);
  90. Mah I′c II 9 (ST 5.12_9);
  91. Mah I′c III 6 (ST 5.8_4); Mah I′c III 10 (ST 5.8_6);
  92. Mah K′b III 6 (ST 5.8_4).
  93. Susa A III 2; Susa B II 2; Susa C I 9; Susa C III 1; Susa C VI 2; Susa E III 5; Susa F II 27; Susa H III 4; Susa I II 13; Mah Y II 28; Mah Yb I 7; Mah Z I 4; Mah Z V 14; Mah I′b I 9; Mah I′c II 6; Mah K′b II 6.
  94. Susa F III 6; Susa U II 7; Mah J′ II 5; Mah K′b III 10.
  95. Das 4. Zeichen kommt 49 Mal vor: 2 Mal vor einem Worttrenner 81 , 0 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende, 10 Mal vor einer Morphemgrenze 82, 33 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 83 , 4 Mal an nicht identifizierbarer Position 84 .
  96. Das 5. Zeichen kommt 42 Mal vor: 0 Mal vor einem Worttrenner, 0 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende, 1 Mal vor einer Morphemgrenze 85, 37 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 86 , 4 Mal an nicht identifizierbarer Position 87 . Das 6. Zeichen kommt 40 Mal vor: 0 Mal vor einem Worttrenner, 1 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende 88 , 0 Mal vor einer Morphemgrenze , 38 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 89 , 1 Mal an nicht identifizierbarer Position 90 . Das 7. Zeichen kommt 35 Mal vor: 0 Mal vor einem Worttrenner, 0 Mal an einem Zeilen-oder
  97. Inschriftenende, 10 Mal vor einer Morphemgrenze 91, 21 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 92 , 4 Mal an nicht identifizierbarer Position 93 . Das 8. Zeichen kommt 35 Mal vor: 0 Mal vor einem Worttrenner, 0 Mal an einem Zeilen-oder
  98. Inschriftenende, 16 Mal vor einer Morphemgrenze 94, 16 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 95 , 3 Mal an nicht identifizierbarer Position 96 .
  99. Susa G III 5; Susa J I 4.
  100. Susa G III 11 (ST 5.20_Umg. li.);
  101. Susa G III 13 (ST 5.20_1);
  102. Susa K III 4 (ST 5.6_4);
  103. Mah Z III 13 (ST 5.6_4);
  104. Mah Z III 16; Phoe A′ III 1; Phoe A′ III 26; Pers Q I 47; Phoe A′ II 18 (alle aus ST 5.3_8, wohl ein Verbstamm).
  105. Susa A IV 6; Susa B III 6; Susa C I 2; Susa C V 1; Susa C VI 1; Susa D I 5; Susa D I 11; Susa D II 8; Susa D IV 8; Susa E III 8; Susa E III 9; Susa E IV 4; Susa F I 11; Susa G I 9; Susa G I 10; Susa G III 1; Susa H I 24; Susa H III 7; Susa H III 16; Susa I III 3; Susa I IV 1; Susa K II 1; Susa K II 4; Susa K II 6; Susa M IV 2; Susa N V 3; Pers Q I 14; Pers Q I 26; Susa U I 5; Mah X III 13; Mah Y III 26; Schø F′ I 11; Schø F′ I 19.
  106. Susa H I 11; Susa L IV 1; Mah J′ I 1; Mah L′d I 2.
  107. Mah X III 5 (ST 5.7_2, wird aber kaum ein Suffix sein, da es das zweite Zeichen der Geminate ist).
  108. Susa A III 1; Susa B II 1; Susa C I 8; Susa D I 2; Susa F I 25; Susa G III 3; Susa H III 18; Susa I II 12; Susa K III 5; Susa K VI 1;
  109. Susa K VI 3; Mah X I 15; Mah X II 19; Mah X III 4; Mah X III 9; Mah Y I 24; Mah Y II 30; Mah Y III 17; Mah Z I 16; Mah Z II 10 (Dessen Folgezeichen ist zwar nicht lesbar, trotzdem ist es sicher kein Suffix, da es nach einem Worttrenner steht, siehe ST 5.11_6);
  110. Mah Z III 4; Mah Z V 16; Mah Z VI 3; Mah Z IX 17; Phoe A′ IV 14; Schø F′ I 33; Schø F′ II 14; Mah H′a II 4; Mah H′a II 5; Mah H′b II 3; Mah I′b I 8; Mah I′c II 5; Mah J′ II 1; Mah K′a I 1; Mah K′b II 5; Mah L′d I 1; Mah L′d I 3.
  111. Susa C VI 3; Susa N II 5; Mah H′a IV 15; Mah J′ I 10.
  112. Susa A II 11.
  113. Susa A I 5; Susa A V 4; Susa B I 1; Susa B I 10; Susa B III 11; Susa C IV 8; Susa D II 14; Susa D III 8; Susa D IV 10; Susa F I 17;
  114. Susa F I 23; Susa G II 13; Susa G III 12; Susa H I 28; Susa H II 24; Susa H III 1; Susa H IV 2; Susa K II 5; Pers Q I 8; Pers Q I 18;
  115. Mah X I 6; Mah X III 15; Mah Y II 20; Mah Y III 34; Mah Yb I 5; Mah Z I 2; Mah Z IX 15; Phoe A′ I 13; Phoe A′ I 17; Phoe A′ I 24;
  116. Phoe A′ II 1; Phoe A′ III 18; Phoe A′ IV 25; Phoe A′ IV 28; Schø F′ I 7; Schø F′ I 16; Mah I′c III 3; Mah K′b III 3.
  117. Susa N IV 3.
  118. Mah X III 14 (ST 5.20_Umg. li.);
  119. Mah X I 16; Mah X III 10; Mah Y I 25; Mah Y III 18; Mah Z I 17; Schø F′ I 34; Mah I′c II 7; Mah J′ II 2; Mah K′b II 7 (alle aufgrund einer einzigen Sequenz in ST 5.12_6).
  120. Susa E III 7; Susa G III 15; Susa H IV 5; Susa I III 2; Susa K V 2; Susa K V 3; Mah X II 15; Mah Y II 9; Mah Y II 12; Mah Y III 28; Mah Y III 31; Mah Yb I 6; Mah Z I 3; Mah Z III 1; Mah Z V 5; Mah Z IX 3; Mah Z IX 10; Phoe A′ III 5; Phoe A′ IV 8; Schø F′ II 27; Mah H′a IV 10.
  121. Susa K IV 8; Mah H′a IV 12; Mah I′b I 10; Mah K′c I 1.
  122. Susa N IV 1 (ST 5.19_Umg. li.);
  123. Mah X II 13 (ST 5.10_Umg. li.); Mah H′a IV 8; Pers Q I 42; Phoe A′ II 13; Mah Z V 3; Schø F′ II 24; Mah L′c II 3; Mah Y III 38; Mah I′b III 2; Mah Z VIII 18; Mah K′d II 2 (alle aus ST 5.3_4);
  124. Pers Q I 22; Mah Y Das 9. Zeichen kommt 34 Mal vor 97 : 2 Mal vor einem Worttrenner 98 , 0 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende, 2 Mal vor einer Morphemgrenze 99, 26 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 100 , 4 Mal an nicht identifizierbarer Position 101 . Das 10. Zeichen kommt 33 Mal vor: 8 Mal vor einem Worttrenner 102 , 5 Mal an einem Zeilen- oder Inschriftenende 103 , 10 Mal vor einer Morphemgrenze 104, 10 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 105 , 0 Mal an nicht identifizierbarer Position.
  125. Das 11. Zeichen kommt 32 Mal vor: 0 Mal vor einem Worttrenner, 0 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende, 0 Mal vor einer Morphemgrenze 106, 31 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 107 , 1 Mal an nicht identifizierbarer Position 108 . Das 12. Zeichen kommt 31 Mal vor: 2 Mal vor einem Worttrenner 109 , 0 Mal an einem Zeilen- oder Inschriftenende, 5 Mal vor einer Morphemgrenze 110, 24 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 111 , 0 Mal an nicht identifizierbarer Position. II 4; Mah Z IV 4; Phoe A′ I 21 (alle aus ST 5.4_3, kommen als Suffix wohl nicht in Frage, da vor einem Slot mit Zeichen von hoher Suffix-Wahrscheinlichkeit, vgl. Kap. 7.2.1).
  126. Susa A V 5; Susa B I 11; Susa F II 9; Susa G II 5; Susa H II 15; Susa I II 4; Susa L II 4; Mah Y II 7; Mah Y II 8; Mah Z IV 9; Phoe A′ I 12; Schø F′ I 25; Schø F′ II 9; Mah H′a I 4; Mah I′b II 10; Mah K′c II 1.
  127. Susa B III 12; Mah H′a II 9; Mah K′c II 5.
  128. Die eindeutig als Worttrenner identifizierten in Mah Y I 33; Mah Y II 32; Mah Z VI 16; Mah Z VII 17; Mah I′b III 3 und Mah I′b III 6 werden nicht mitgezählt, siehe Kap. 8.2.
  129. Mah Y II 18; Mah Y II 25.
  130. Pers Q I 34 (ST 5.9_4);
  131. Pers Q I 45 (ST 5.3_6).
  132. Susa A I 9; Susa A II 6; Susa B I 5; Susa D III 12; Susa D IV 4; Susa E I 6; Susa F I 6; Susa F I 21; Susa I I 6; Susa I II 2; Susa I III 5;
  133. Susa M I 1; Susa P I 6; Pers Q I 2; Pers Q I 19; Susa U II 5; Mah X II 11; Mah Z IV 7; Phoe A′ I 18; Phoe A′ III 8; Phoe A′ IV 22; Phoe A′ IV 32; Schø F′ II 7; Mah H′a I 2; Mah I′b II 7; Mah J′ I 7.
  134. Mah Z VIII 6; Susa N VI 5; Susa U II 8; Susa U I 10 (zu dessen Unleserlichkeit siehe die Diskussion zu ST 5.17).
  135. Susa D I 13; Susa D III 2; Susa F II 13; Susa H II 19; Phoe A′ III 2; Phoe A′ III 16; Phoe A′ III 27; Phoe A′ V 2.
  136. Susa A V 12; Susa F I 27; Susa F II 29; Mah X II 21; Susa H II 29.
  137. Susa G II 9 (ST 5.17_Umg. li.);
  138. Susa G II 18 (ST 5.8_5 und ST 5.17_ Umg. li.);
  139. Susa H III 6 (ST 5.16_ Umg. li.);
  140. Susa J II 8 (ST 5.9_1);
  141. Pers Q I 30 (ST 5.9_1);
  142. Pers Q I 37 (ST 5.10_Umg. li.);
  143. Mah Z III 10 (ST 5.6_Umg. li.);
  144. Phoe A′ V 12 (Tab. 15);
  145. Mah H′a IV 5 (ST 5.4_4);
  146. Mah H′a IV 11 (ST 5.3_9).
  147. Susa F I 20; Susa F II 3; Susa H II 9; Susa J II 10; Pers Q I 6; Susa U II 4; Mah Y I 12; Phoe A′ IV 21; Phoe A′ IV 31; Phoe A′ V 8.
  148. Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Jiroft-Tafeln nicht gefälscht wären, stünde das Zeichen ( Jir B′r I 1) vor einer Morphemgrenze, siehe ST 5.5_Umg. li. Es wäre aber auch dann kein Suffix, da es das erste Zeichen der Inschrift ist. In der vorliegenden Untersuchung werden diese verdächtigen Tafeln nicht berücksichtigt, siehe Kap. 1.3.
  149. Susa A I 8; Susa A II 5; Susa A IV 1; Susa B I 4; Susa B III 1; Susa C III 7; Susa D III 11; Susa D IV 1; Susa E I 5; Susa F I 5; Susa G I 1; Susa G I 2; Susa G I 5; Susa H I 17; Susa H I 20; Susa I I 5; Susa K V 4; Susa P I 5; Susa U I 1; Liga V I 2; Mah X III 2; Mah Y II 11; Mah Y II 15; Mah Y II 16; Mah Y II 17; Mah Z III 9; Mah H′a II 2; Mah I′c III 5; Mah J′ I 3; Mah J′ II 4; Mah K′b III 5. 108 Susa Rr I 4.
  150. Pers Q I 27; Phoe A′ II 10.
  151. Susa D III 5 (ST 5.18_2);
  152. Susa H III 13 (ST 5.18_2);
  153. Sha S I 3 (ST 5.18_2);
  154. Phoe A′ III 21 (ST 5.18_2);
  155. Phoe A′ II 28 (ST 5.3_Umg. li.).
  156. Michael Mäder, Stephan Balmer, Simon Plachtzik, Nicolai Rawyler 82 Das 13. Zeichen kommt 30 Mal vor: 11 Mal vor einem Worttrenner 112 , 2 Mal an einem Zeilen- oder Inschriftenende 113 , 3 Mal vor einer Morphemgrenze 114, 14 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 115 , 0 Mal an nicht identifizierbarer Position.
  157. Das 14. Zeichen kommt 29 Mal vor: 2 Mal vor einem Worttrenner 116 , 0 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende, 9 Mal vor einer Morphemgrenze 117, 14 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 118 , 4 Mal an nicht identifizierbarer Position 119 .
  158. Das 15. Zeichen kommt 28 Mal vor: 0 Mal vor einem Worttrenner, 0 Mal an einem Zeilen-oder Inschriftenende, 2 Mal vor einer Morphemgrenze 120, 25 Mal ohne Hinweis auf ein Wortende 121 , 1 Mal an nicht identifizierbarer Position 122 .
  159. Wortende-Wahrscheinlichkeiten der 15 häufigsten Zeichen Tabelle 8 fasst für jedes der 15 häufigsten Zeichen den prozentualen Anteil der Kategorien "Sicheres Wortende", "Morphemende" und "Kein Hinweis auf Endposition" zusammen. Die Kategorie "Sicheres Wortende" besteht aus der Summe der oben dargelegten Positionen a) "Vor Worttrenner" und b) "Am Zeilen-oder Inschriftenende". Die Kategorie "Morphemende" besteht aus der Position c) "Vor einer Morphemgrenze". Die Kategorie "Kein Hinweis auf Endposition" besteht aus der Summe der Positionen d) "Ohne Hinweis auf ein Wortende" und e) "nicht identifizierbare Position". Das Kriterium "Sicheres Wortende" ist ein hartes Faktum, da alle hier eingetragenen Zeichen nachweislich an Wortende-Positionen stehen. Das Kriterium "Morphemende" ist ein weiches Faktum, denn es ist
  160. Susa A I 6; Susa A IV 2; Susa B I 2; Susa B III 2; Susa C III 8; Susa C V 2; Susa D III 9; Susa D IV 9; Susa F I 18; Susa F II 5; Susa G I 6; Susa G II 1; Susa G III 2; Susa H I 21; Susa H III 17; Susa U I 2; Susa U II 2; Mah Z II 6; Mah Z V 11; Mah Z VII 2; Mah Z VII 4; Phoe A′ II 2; Phoe A′ III 12; Phoe A′ IV 29.
  161. Pers Q I 23; Mah Z III 7; Mah Z III 17; Mah Z IV 5; Mah Z V 6; Phoe A′ I 22; Phoe A′ II 19; Schø F′ II 5; Mah I′c III 7; Mah K′b III 7; Mah L′a I 2.
  162. Pers Q I 48; Schø F′ II 28.
  163. Mah X II 5 (ST 5.4_4);
  164. Susa A I 2 (ST 5.8_Umg. li.);
  165. Phoe A′ IV 9 (ST 5.3_9).
  166. Susa A IV 5; Susa B III 5; Susa C IV 4; Susa K II 3; Mah Y II 10; Mah Y II 24; Mah Z III 5; Mah Z IX 18; Phoe A′ IV 5; Mah H′a III 2; Mah H′a III 8; Mah H′a III 11; Mah H′b II 4; Mah L′d II 3.
  167. Mah Z IV 10; Schø F′ II 10.
  168. Pers Q I 7 (ST 5.8_Umg. li.);
  169. Pers Q I 38 (ST 5.10_1);
  170. Mah X II 14 (ST 5.5_6 und ST 5.10_1);
  171. Mah Y II 40 (ST 5.14);
  172. Mah Y III 23 (ST 5.10_1);
  173. Mah Z VI 7 (ST 5.14_4);
  174. Mah Z IX 7 (ST 5.10_1);
  175. Mah H′a I 5 (ST 5.5_6);
  176. Mah K′c II 2 (ST 5.3_Umg. li.).
  177. Susa A V 3; Susa B III 10; Susa F II 4; Pers Q I 21; Mah X II 3; Mah Y II 3; Mah Z IV 3; Mah Z IV 16; Phoe A′ I 10; Phoe A′ I 20; Schø F′ I 26; Schø F′ II 3; Mah H′a IV 3; Mah J′ I 9.
  178. Susa H II 10; Susa R III 1; Mah I′b II 11; Mah K′d I 2.
  179. Susa G II 17 (ST 5.8_4);
  180. Susa H II 28 (ST 5.8_4).
  181. Susa A III 3; Susa A V 11; Susa B II 3; Susa C I 10; Susa E II 2; Susa F II 15; Susa G II 10; Susa H II 21; Susa I II 14; Susa J I 1;
  182. Susa J II 1; Susa K I 6; Susa K III 2; Susa K IV 6; Susa Rr I 3; Susa U I 9; Mah X I 3; Mah Y I 30; Mah Y III 4; Mah Z III 11; Mah Z Y III 20-24
  183. Mah Z IX 5-8 Tab. 12: Optionale Verwendung von -me in zwei Inschriften. Sie zeigen ein Muster, das wir aus den elamischen Keilschrifttexten kennen, nämlich dass in einer Genitivkonstruktion die Klassensuffixe am Dependent obligatorisch, am Head hingegen optional sind.
  184. Beispiele, bei denen zwei Schreibweisen nebeneinander existieren, sind napi-r u-ri vs. nap u-ri 'mein Gott'; kušik-me u-me vs. kušik u-me 'mein Gebautes'; sunki-me u-me vs. sunk(i) u-me 'mein Königtum' 137 . Einen ähnlichen Eindruck vermittelt der folgende Auszug aus ST 5.12 -wenngleich er mit Vorsicht zu geniessen ist, da die verglichenen Sequenzen nicht gänzlich kongruent sind. Und doch glaubt man ein syntaktisches Muster zu erkennen, bei dem auf die Head-Morpheme und ein optionales Suffix folgen kann. Entweder wird keines der beiden gesetzt, oder nur das erste, oder 131 Warum hier als Worttrenner fungiert, beantwortet Kap. 8.2. 132 Dass gegen links abgetrennt ist, ersieht sich aus ST 5.16_2-3.
  185. 133 Dass mit ein neues Morphem beginnt, ersieht sich aus ST 5.19_Umg. re. und aus der Tatsache, dass die Stelle mit Susa F I 9-11 identisch ist (Bork 1924, 25).
  186. Dass gegen links abgetrennt ist, ergibt sich aus ST 5.19_Umg. re. 135 Dass ein eigenes Morphem darstellt, ergibt sich aus ST 5.12_2.
  187. Das -ri/ir gehört noch zum Suffix und nicht zum nächsten Wort, da die nachfolgende Sequenz ein eigenes Morphem ist, siehe ST 5.12_2. Die hier offenbar auftretende Kombination der Klassensuffixe me + ri/ir findet sich auch in der Keilschrift, vgl. d EN.ZU-[.]-me-ri (EKI 2 §11, Übersetzung unsicher); ha-an-hu- me-ir (Grillot/Vallat 1984, 22, Zeile 22-23; dort allerdings anders segmentiert, deshalb zweifelhaft); ak-me-ir 'Baum?' (EKI 46 §14
  188. Worttrenner Ja Susa G II 15-21 undefiniert Nein Susa H II 26-III 2 Determinativ? 140
  189. Ja 141 Tab. 15: Die Verbalstämme / , , , / und mit den alternierenden Suffixen -uš und -iš/-ih (Auszüge aus ST 5.3_8-9; ST 5.4_3-4; ST 5.8_4-6).
  190. Wie in der Diskussion zu ST 5.3 und ST 5.4 dargelegt, ist der Lautwert -(u)š gesichert und somit als Suffix der 3. perf. sg. gesetzt. Für kommen die Lautwerte -(i)š (also ein homophones Zeichen neben für die 3. perf.), oder -(i)h (das elamische Suffix für die 1. perf. sg.) in Frage. Zweiteres ist vielleicht etwas wahrscheinlicher, da man für Weihinschriften erwarten würde, dass neben der 3. auch die 1. Person vorkommt. Aber die vorliegende Sequenzanalyse lässt einen Entscheid nicht zu.
  191. Der Worttrenner ist optional. Eines von zahlreichen Beispielen, die das illustrieren, ist folgendes: 139 Dass gegen links abgetrennt ist, zeigt ST 5.3_3. 140 Der Götterkelch allein wäre nicht Grund genug, einen Wortanfang zu postulieren, denn dieses Zeichen konnte auch syllabisch statt als Determinativ gebraucht werden, siehe die Diskussion zu ST 5.4. Hier ist der Hinweis auf ein Wortende aber gegeben, weil das Ende von Zeile II ist. 141 Die beiden Beispiele mit dem vermuteten Verbstamm sind keine besonders starke Evidenz, da die beiden Inschriften Susa G und Susa H Versionen desselben Texts sind, vgl. Bork (1924, 25) sowie Desset (2012, 112).
  192. Die dubiosen Inschriften Phoe A′ und Phoe W Aus einer privaten Sammlung stammen diese zwei auf Silbergefäße gepunzten Inschriften, präsentiert in Anhang I. Phoe W wurde gleichzeitig mit Mah X, Mah Y und Mah Z ohne Detailfotografien und nur unvollständig erkennbar in den Katalog der Cuneiform Digital Library Initiative aufgenommen (CDLI no. P332981). Das Gefäss hat eine Höhe von 13,4 cm, einen Durchmesser von 17 cm und ein Gewicht von 680 g. Die Inschrift Phoe A′ wurde erstmals 2007, ebenfalls ohne Detailfotografien und nur teilweise erkennbar, vorpubliziert 152 und fand später Eingang in den CDLI (no. P388146). Das Gefäß hat eine Höhe von 10,3 cm, einen Durchmesser von 10,5 cm und ein Gewicht von 495 g. Die Herkunft der beiden Artefakte ist dubios. Den Kaufumständen entsprechend dürfte die Inschrift in der Region Esfahan / Ost-Zagros / Fars in den Kunsthandel geraten sein 153 . In ihren Zeichenformen und ihrer handwerklichen Machart sind sie sich sehr ähnlich 154 und heben sich von den sogenannten Gunagi- 143 Foto bei Hinz 1969, 34. 144 Foto bei Hinz 1969, 36.
  193. Foto bei Caubet 1994, 263. 146 Foto bei Hinz 1969, 20. 147 Foto bei MCEI, Fig. 43. 148 Foto bei MCEI, Fig. 43.
  194. Foto bei MCEI, Fig. 43, siehe bereits Desset 2012, 126, Fig. 45. 150 Foto bei MCEI, Fig. 44. 151 Foto bei MCEI, Fig. 36.
  195. PAA 2007, S. 164-165 (Abb. S. 80-81, no. 47).
  196. Mündliche Information von Mitarbeitern der Phoenix Ancient Art SA, Genf.
  197. Insgesamt weisen Phoe A' und Phoe W abstrahiertere Zeichen auf als die anderen Inschriftengruppen, was EKI König 1965. ElW Hinz/Koch 1987.
  198. MCEI Mahboubian Collection of Elamite Inscriptions. https://mahboubiancollection.com/collections/elemite-inscription-3?view=nano MDP Mémoires de la Délégation en Perse, Paris.
  199. PAA Phoenix Ancient Art Catalogue. A spouted Silver Cup with a Linear Elamite Inscription. Catalogue 1, Geneva / New York, no. 47, 2007, 80-81 / 164-165.
  200. Bibliographie André, B./Salvini, M. 1989 Réflexions sur Puzur-Inšušinak, IrAnt 24, 53-72.
  201. Basello, G. P. 2012 Writings from Konar Sandal (Jiroft) and their Pertinence to Elamite Studies, in: G. P. Basello (ed.), Studies in Elamite and Old Persian Writings and Languages, Napoli, 47- 51.
  202. Bork, F. 1905 Zur protoelamischen Schrift, OLZ 8, 323-30.
  203. 1924 Die Strichinschriften von Susa. Königsberg.
  204. Caubet, A. 1994 La cité royale de Suse. Découvertes archéologiques en Iran conservées au musée du Louvre, Paris.
  205. Desset, F. 2012 Premières écritures iraniennes -Les systèmes proto-élamites et élamite linéaire.
  206. Napoli. D'jakonov, I. M. 1967 Elamskij jazyk, in: Jazyki drevnej perednej azii. Moskva, 85-107.
  207. Ferrer-i-Cancho, R./Elvevåg, B. 2010 Random Texts Do Not Exhibit the Real Zipf's Law-Like Rank Distribution. PLoS ONE 5/3.
  208. Frank, C. 1912 Zur Entzifferung der altelamischen Inschriften, Berlin.
  209. Michael Mäder, Stephan Balmer, Simon Plachtzik, Nicolai Rawyler
  210. Grillot-Susini, F. 2008 L'Élamite -Éléments de grammaire, Paris.
  211. Grillot, F./Vallat, F. 1984 Dédicace de Šilhak-Inšušinak à Kiririša, IrAnt 19, 21-29.
  212. Hakemi, A. 1997 Archaeological Excavations of a Bronze Age Center in Iran, Roma.
  213. Hinz, W. 1962 Zur Entzifferung der elamischen Strichschrift, IrAnt 2, ii, 1-21.
  214. 1969 Eine neugefundene altelamische Silbervase, in: Altiranische Funde und Forschungen 1, 11-44.
  215. 1971 Eine altelamische Tonkrug-Aufschrift vom Rande der Lut, AMI 4, 21-24.
  216. Hinz, W./Koch, H. 1987 Elamisches Wörterbuch, Berlin.
  217. Hüsing, G. 1916 Völkerschichten in Iran. Mitteilungen der Anthroposophischen Gesellschaft in Wien, Band 46, Wien.
  218. Koch, H. 2007 Frauen und Schlangen -Die geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran, Mainz.
  219. König, F. W. 1965 Die elamischen Königsinschriften. AfO Beiheft 16, Berlin/Graz.
  220. Krott, A. 1999 Influence of Morpheme Polysemy on Morpheme Frequency, Journal of Quantitative Linguistics 6/1, 58-65.
  221. Lawler, A. 2007 Ancient Writing or Modern Fakery?, Science 317/5838, 588-589.
  222. Mäder, M. 2016 Die sogenannte écriture géometrique auf den Tafeln von Jiroft. https://elamicon.org/pub/maeder_2017_jiroft.pdf
  223. Madjidzadeh, Y. 2011 Jiroft Tablets and the Origin of the Linear Elamite Writing System, in: T. Osada/M. Witzel (eds.), Cultural Relations Between the Indus and the Iranian Plateau During the Third Millennium BCE, Harvard.
  224. Mahboubian, H. 2004 Elam -Art and Civilization of Ancient Iran, 3000-2000 BC, Salisbury.
  225. Meriggi, P. 1971 La scrittura proto-elamica. Parte Ia: La scrittura e il contenuto dei testi, Roma.
  226. Montemurro, M./Zanette, D. 2013 Keywords and Co-Occurrence Patterns in the Voynich Manuscript: An Information- Theoretic Analysis. PLoS ONE 8/6.
  227. Parpola, A. 1994 Deciphering the Indus Script, Cambridge.
  228. Plachtzik, S./Rawyler, N./Mäder, M. 2017 Das Syllabar der elamischen Strichschrift -eine Zeichenanalyse. http://elamicon.org/pub/plachtzik_2017_syllabar.pdf
  229. Vallat, F. 1986 The most ancient scripts of Iran -the current situation, World Archaeology 17, 335- 347. 2011 Textes historiques élamites et achéménides, in: A. George et al. (eds.), Cuneiform Royal Inscriptions and Related Texts in the Schøyen Collection Bethesda, 187-188.
  230. Winkelmann, S. 1999 Ein Stempelsiegel mit alt-elamischer Strichschrift, AMI 31, 23-32.
  231. Susa A Scheil 1905:Taf. 2; Hinz 1969:Abb. 5 Treppenstufe aus Stein mit babylonischem Keilschrifttext rechts Fundort: Susa ca. 2200 v. Chr.
  232. Susa B Hinz 1969: T8
  233. Susa C De Mecquenem 1949:11; Meriggi 1972: Tavola I. Torso einer Alabaster-Statue, die wohl einst Puzur-Inšušinak darstellte. Fundort: Susa ca. 2200 v. Chr.
  234. Hinz 1969:Tafel 12, Abb. 8; Meriggi 1971:Tavola I Susa D Relief-Steinskulptur Fundort: Susa ca. 2200 v. Chr. Hinz 1969:Tafel 11; Frank 1912:29
  235. Susa E Sandsteinplatte Fundort: Susa ca. 2200 v. Chr.

Related papers

Sequenzanalysen zur elamischen Strichschrift -- A sequence analysis of Linear Elamite

Die elamische Strichschrift ist ein unentziffertes, wohl syllabisches Schriftsystem aus dem Kulturraum Elams. Ein Teil der Inschriften – die Susa-Gruppe – wird in die Regierungszeit Puzur-Inšušinaks (ca. 2150 v. Chr.) datiert, der Rest kann chronologisch nicht eingeordnet werden. Wahrscheinlich handelt es sich um Weihinschriften, in denen politische Führer ihre Bauwerke und Votivgaben erwähnten und die Götter anriefen. Ziel dieser Arbeit ist es, die vorhandenen Texte in Sequenzen zu unterteilen und so Einblicke in die Syntax der zugrundeliegenden Sprache zu gewinnen. Als Vorbereitung zu diesem Unterfangen erstellten wir einerseits eine Unicode-basierte Textsammlung (Anhang II) und machten sie mithilfe eines Webtools, beschrieben in Kap. 2, durchsuchbar. Andererseits erarbeiteten wir einen provisorischen Zeichenkatalog, das sogenannte Arbeitssyllabar (Kap. 3). Nach einer theoretischen Einführung in die linguistische Methode der Sequenzanalyse (Kap. 4) werden in Kap. 5 einundzwanzig Slot-Tabellen präsentiert, die teilkongruente Sequenzen einander gegenüberstellen und es so erlauben, Morpheme und Morphemgruppen zu isolieren und ihnen teilweise eine syntaktische Funktion zuzuordnen (Kap. 6). Basierend auf den Slot-Tabellen wird zudem für die häufigsten Zeichen berechnet, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie an einem Wortende stehen und somit Suffixe darstellen dürften (Kap. 7.1 und 7.2). Ein Vergleich mit den bisher in der Literatur vorgeschlagenen Lautwerten erlaubt den Schluss, dass die Texte die elamische Sprache abbilden (Kap. 7.3). Zum Schluss werden, ebenfalls basierend auf den Slot-Tabellen, weitere Erkenntnisse besprochen (Kap. 8) sowie die Authentizität der Inschriften PhoeW und PhoeA′ beurteilt (Kap. 9).

Das Syllabar der elamischen Strichschrift

Die elamische Strichschrift (engl. Linear Elamite) ist ein unentziffertes Schriftsystem aus dem Kulturraum Elams. Ein Teil der Inschriften - die Susa-Gruppe - kann in die Regierungszeit Puzur-Inšušinaks (ca. 2150 v. Chr.) datiert werden, der Rest ist nicht datiert. Die bisher umfassendste Untersuchung zum Thema liefert François Desset. Der Textkorpus besteht aus 46 Texten und Textfragmenten, die gemäss ihrer archäologischen Herkunft in verschiedene Inschriftengruppen eingeteilt werden. Diese Arbeit soll sich mit dem Syllabar der elamischen Strichschrift auseinandersetzen. Anhand einer Analyse der Zeichenvorkommnisse sowie der Umgebung des jeweiligen Zeichens wird das Syllabar in folgender Abhandlung neu gruppiert. Dem momentanen Stande zu urteilen existieren rund 350 Types bei insgesamt 1989 Tokens. Nicht alle stellen einen einzelnen Buchstaben dar, sondern sind entweder Allographen oder falsche Lesungen des zugrundeliegenden Zeichens aufgrund beschädigter Inschriften oder Fehlinterpretationen. Das Hauptwerkzeug ist hierbei das Webtool https://elamicon.org. Diese Arbeitsfläche wurde speziell für die Analyse der elamischen Strichschrift entworfen.

Zur Entwicklung der steigenden Sequenz bei Arcangelo Corelli

GMTH Proceedings

Ein baktrisches Siegel mit elamischer Strichschrift und die Suche nach Šimaški

Archiv für Orientforschung, 2021

Von Maxam-Gilbert und Sanger zur Next Generation-Sequenzierung

BIOspektrum, 2015

Friedrich Lachmayer und die elektronische Dimension der Legistik

Günther Schefbeck / Hanna Maria Kreuzbauer / Meinrad Handstanger (Hrsg.), Strukturen und Symbole des Rechts (Festschrift für Friedrich Lachmayer), 329-338, 2023

IT has an instrumental character in the field of legislation. Lachmayer´s analytical perspective on legal acts is able to identify potential electronic dimensions of the legislative process. „Legislative Drafting Guidelines“, if electronically available, ensure a high level in structuring the drafting process and in applying formal and content standards.

Sequenzanalyse von Proteinen

Pharmazie in Unserer Zeit, 1972

Abb. 1. Tetrameres Protein, bestehend aus 4 Polypeptidketten, die paarweise gleich sind. Abb. 2 und 3. Trennung und Groi3enbestimmung der Polypeptidketten des tetrameren Proteins. Abb. 2. Gelfiltration an quervernetzten Dextran-oder Polyacrylarnid-Kugeln. Da die Polypeptidkette B groaer als A ist, wird sie entlang den Gelkugeln schneller aus der Saule eluiert als die Polypeptidkette A, die in die Gelkugeln diffundiert.

Feldnotizen und Analyse

Einführung in die interaktionistische Ethnografie, 2012

Man hat ein Feld ausgewählt. Man hat Konzepte eingesetzt, als man in dieses Feld ging. Man hat Zugang, Rapport, Rollen und damit Immersion erreicht. All das war bereits analytische Arbeit: Wenn die Trennung zwischen Planung und Durchführung schon künstlich war, ist es die Trennung von Analyse und Feldphase durch und durch. Die Platzierung der Grundlagen ethnografischer Analyse in einer Forschungsstruktur ist daher problematisch. "Es gibt bei unserem Forschungsstil keine klare Trennlinie zwischen Datenerhebung, Auswertung und ‚Niederschrift'" (Breuer 2010: 103); diese sind keine Schritte, die nacheinander abgearbeitet werden, sondern Aspekte derselben Forschungsaktivität, die immer wieder überlappend und ineinandergreifend geschehen. In Immersion soll genügend reichhaltiges, detailliertes Material zu pluralen, fluiden, dicht besiedelten Situationen gesammelt werden. Gary Alan Fine bemerkt (mehrfach), dass Ethnografie nur Ethnografie ist, wenn sie "mit Details übersprudelt […] Damit Einsichten universell werden können, müssen sie erst lokal sein. Das ist natürlich das Credo des Novelisten: Jede Geschichte beschreibt eine Szene, muss aber mit Einsichten übersprudeln und das Publikum überzeugen, dass der Akt des Lesens keinen Voyeurismus darstellt, sondern Bildung. Die Orte, die Handlungen, die Personen, die dargestellt werden, stehen für mehr als nur für sich selbst" (2010: 355). Dieses "Mehr als nur sie selbst" ist der Übergang von der detaillierten (wenn man will, "dichten") Beschreibung zur strukturierten, an die Interessen der Soziologie angeschlossenen Ethnografie. Dieses Material wird regulär schriftlich in Feldnotizen festgehalten, um damit die Produktion und Füllung von Kategorien zu leisten. Immersion und Verständnis des Feldes waren, so haben wir festgehalten, Werkzeuge, Mittel dazu. Während Planung und Feldphase werden sensibilisierende Konzepte verwendet, die kontinuierlich geordnet und umgeordnet, aufgebrochen und zusammengefasst, gefüllt und ausgearbeitet oder verworfen werden.

Grieser Den Verlauf kontrollieren Auszug

Den Verlauf kontrollieren Eine Ethnographie der waterscape von Gilgit, Pakistan. Ressourcen – Gemeinschaften – Überwachung, 2018

Ethnographie einer urbanen waterscape in der Hochgebirgswüste Pakistans: Während lokale Akteure versuchen, den Verlauf von Wasser, ökonomischen Ressourcen und institutionellem Engagement zu beeinflussen, streben staatliche Akteure danach, Verhalten zu kontrollieren. In der pakistanischen Hochgebirgswüste ist Kontrolle über Wasser zentral. Auch im zunehmend urbanen Gilgit müssen lokale Akteure den Verlauf von (Wasser-)Ressourcen zu ihren Gunsten nutzen oder verändern. Die Erschließung alternativer Quellen, Infrastrukturen und Institutionen ist aber nur über Gemeinschaften, z.B. auf der Basis islamischer Konfessionen, möglich. Neben lokalen Figurationen prägen aber auch Vertreter des pakistanischen Staats das Leben in Gilgit. Neben dem Forschungsgegenstand werden auch Einmischungen eines pakistanischen Geheimdiensts in die Forschung analysiert und erörtert, was dies für Forschung und Forschungsmethoden bedeuten kann.

Tendefizen und Entwicklungen entwickiungspsychologischer Versuchsplanung — Sequenzanalysen *)
Academia
Academia
580 California St., Suite 400
San Francisco, CA, 94104
© 2025 Academia. All rights reserved

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp