History is littered with hundreds of conflicts over the future of a community, group, location or business that were "resolved" when one of the parties stepped ahead and destroyed what was there. With the original point of contention destroyed, the debates would fall to the wayside. Archive Team believes that by duplicated condemned data, the conversation and debate can continue, as well as the richness and insight gained by keeping the materials. Our projects have ranged in size from a single volunteer downloading the data to a small-but-critical site, to over 100 volunteers stepping forward to acquire terabytes of user-created data to save for future generations.
The main site for Archive Team is atarchiveteam.org and contains up to the date information on various projects, manifestos, plans and walkthroughs.
This collection contains the output of many Archive Team projects, both ongoing and completed. Thanks to the generous providing of disk space by the Internet Archive, multi-terabyte datasets can be made available, as well as in use by theWayback Machine, providing a path back to lost websites and work.
Our collection has grown to the point of having sub-collections for the type of data we acquire. If you are seeking to browse the contents of these collections, the Wayback Machine is the best first stop. Otherwise, you are free to dig into the stacks to see what you may find.
The Archive Team Panic Downloads are full pulldowns of currently extant websites, meant to serve as emergency backups for needed sites that are in danger of closing, or which will be missed dearly if suddenly lost due to hard drive crashes or server failures.
Zum Online-Buchungstool gelangen Sie oben über den Reiter „Anmeldung“! vielen Dank für das überwältigende Interesse! Viele Veranstaltungen sind ausgebucht. Bitte fragen Sie nur noch diese Veranstaltungsnummern an: 27, 37, 38, 39, 46, 52, 54, 55, 56, 59, 60, 61, 65, 66, 67, 68, 70, 71, 72, 73, 80, 81, 85, 87, 90, 91, 92, 95, 96, 97, 98, 100, 101, 103, 104, 106, 108, 110-123! Alles andere ist vergeben!
Die Vorbereitungen laufen schon seit Monaten, nun ist das Programm der WWW.2022 fertig. Unser Motto ist wieder 100 x 100. Da uns nämlich ca. 100 Partner-institutionen unterstützen, können wir wieder über 100 unterschiedliche Workshops, Exkursionen und Vorträge anbieten.Hier finden Sie das Programmheft als PDF.
Anmeldestart am 26. August 2022 (17 Uhr).
In diesem Jahr gibt es erstmals zusätzlich zu unserem zweiwöchigen Angebot einFerienprogramm für Grundschulkinder in der Ganztagsbetreuung während der ersten Woche der Herbstferien. Sie finden dies ab S. 125 im Programmheft. Wir bedanken uns ausdrücklich bei derhartwig!stiftung i.Gr. für die Unterstützung. Sie erst hat das Ferienprogramm möglich gemacht.
Die Bildungspläne aller Hamburger Schulformen und Schulfächer werden derzeit überarbietet. Die drei Leit-perspektiven „Digitalisierung“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Wertebildung“ sollen künftig wie ein roter Faden in allen Fächern berücksichtigt werden. Alle Entwürfe liegen nun vor und sindauf der Homepage der Behörde für Schule und Berufsbildungveröffentlich. Sie werden noch auf verschiedenen Ebenen diskutiert und Interessenvertretungen können noch bis Ende Juni schriftlicheStellungnahmen abgeben.
In diesem Jahr ist eineSonderbeilage im Hamburger Abendblatt geplant, an der Sie sich gerne mit einer Anzeige beiligen können. Weitere Infos zur Sonderbeilage finden Sie in diesemPDF. Ebenso plantHamburg1 die SendungHamburg.Sciencein der WWW-Zeit mit Themen der WWW zu verbinden. Wer hier dabei sein möchte, kann sich direkt bei Jörg Rositzke, Geschäftsführer Hamburg1, melden. Weitere Informationen zum Format der Sendung finden Sie unter diesePDF.
Erstmals gibt es in diesem Jahr zusätzlich ein Ferienprogramm im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Grundschulen: in der ersten Herbstferien-Woche vom 10. bis 14. Oktober 2022. Diese Erweiterung wird ermöglicht durch die Unterstützung durch die H. Behrendt Stiftung Zukunft. Weitere Informationen folgen.
Trotz der noch nicht ganz sicheren Rahmenbedingungen, die für September 2022 zu erwarten sind, zeigt sich die Gemeinschaft der Akteure der WWW2022 in beeindruckender Weise zuversichtlich. Danke für das großartige Meeting am 22.02.2022. Für weitere Gespräche stehen wir Euch und Ihnen selbstverständlich auch bilateral zur Verfügung.
Die Bildungsangebote der Wetter.Wasser.Waterkant.2022 entstehen wie gewohnt in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern, orientieren sich an Hamburger Bildungsplänen und werden evaluiert.
Parallel zur Wetter.Wasser.Waterkant.2022 findet in diesem Jahr auch wieder derExtremWetterKongress (EWK) statt. Schulen habe die Möglichkeit die Vorträge online zu auf YouTube kostenfrei zu verfolgen. Die Wetter.Wasser.Waterkant. ist als Bildungsprogramm für Schulen aus dem EWK hervorgegenagen.
Die Themen MINT wurden um die Themen KUNT (Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und Transformation) ergänzt. Das neueKUNTforum bietet Anbietern die Möglichkeit ihre Bildungsangebote Schulen zugänglich zu machen. Die Schulen wiederum können die Angebote das ganze Jahr über erreichen und nutzen.
die nächste Wetter.Wasser.Waterkant findet im Jahr 2022 vom 26.09.-7.10.2022 statt. Sie können sich jederzeit in unseren Verteiler eintragen und werden dann über Neuigkeiten und den Anmeldestart informiert.
Im letzten Jahr war die Circular Explorer, das solar-betriebene Müllsammelschiff des Kieler Vereins one earth one ocean (oeoo), einer der großen Anzieh-ungspunkte für Hamburger Schüler:innen. Mittler-weile ist sie am anderen Ende der Welt im Einsatz: in der extrem vermüllten Bucht von Manila. Dort werden nun täglich bis zu vier Tonnen Plastikmüll aus dem Ozean gefischt. In diesem Jahr kann im Rahmen derWWW.2022 im Sandtorhafen das „Schwesterschiff“, die SeeKuh besucht werden (Seite 80 in unserem Programmheft). Mehr Infos zur
Circular Explorer in Manila – unter anderem zur Zusammenarbeit mit der lokalen Universität – gibt eshier.
(Foto: L.Mandelartz)Unsere Meere sind so stark mit Plastikmüll belastet, wie noch nie zuvor. Umge-rechnet landet weltweit pro Minute eine Müllwa-genladung Plastik in den Meeren. Bäche und Flüsse bilden die Haupteintragsquelle von Plastik in den Weltmeeren. Beim dreitägigenCoastal Cleanup Camp der Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg kannst du mitmachen und an den Ufern der Elbe Müll sammeln. Zur Veranstaltung gehören auch Infos, Lagerfeuer und ein Abendprogramm. Teilnehmen können alle zwischen 16 und 27 Jahren. Alle Infos gibt es hier bei derNAJU.
Wie kann das Internet grüner werden? Der NDR hat im Rahmen seinerPodcast-Reihe „Mission Klima“ (Folge 8) das Start-up UnternehmenWindcloud in Nordfriesland besucht. Dort betreibt Stefan Sladek mit seinem Team ein besonderes Rechen-zentrum: es wird zu 100 % mit grünem Strom ver-sorgt und zudem züchten sie auf dem Dach Algen und nutzen dadurch die Abwärme der Server. Mehr über die Geschichte, das Konzept und die Umset-zung von Windcloud könnt ihr imNDR-Podcast oder auch aus erster Hand von den Gründern im Rahmen unsererWWW.2022 am 6.10. erfahren.
Valerie und Katharina sind Hamburger Fakten-checkerinnen. Sie betreiben einePlattform, die Faktenchecks von glaubwürdigen Quellen sammelt, aufbereitet und als FactSnacks verbreitet. Ihre Vi-sion: effektive Bekämpfung von Desinformationen im digitalen Umfeld und damit Förderung einer infor-mierten und engagierten Gesellschaft. Sie entlarven kursierende Desinformationen. Nutzer:innen können sofort Texte oder SharePics in Sozialen Medien und Messenger-Diensten teilen. Bei derWWW.2022 stellen sie sich und ihre Arbeit vor und diskutieren mit euch. Wir freuen uns auf Valerie und Katharina! Hier geht’s zurHomepage und zuTikTok.
DasKlimaBildungsZentrum unterstützt Lehr-kräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir Fachwissen und das Handwerkszeug für guten Unterricht, Methodik und Konzepte rund um den Klimawandel. Uns ist es wichtig, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, Klimawandel und Klimaschutz inhaltlich zu durchdringen, pädagogisch qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Viele junge Menschen möchten sich für eine nachhaltige Welt einsetzen. Doch oft fällt es schwer, herauszufinden wie. Die neue WebsiteVOLUNTYbietet Hamburgs Schüler:innen, Azubis, Studierenden und junge Erwachsenen eine Online-Plattform, auf der sie in wenigen Klicks Einsatzorte in ihrer Stadt finden, bei denen sie sich engagieren können. Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und orientieren sich an den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), kurz: SDGs.
FAIR STEHT DIR– #FAIRHANDELN FÜR MENSCHENRECHTE WELTWEIT: So lautet das Motto der bundesweitenFairen Wochevom 16.-30. 09. Im Fokus stehen menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften in der Textil-Lieferkette. Auch in Hamburg sind wieder verschiedene Aktionen geplant. Mehr Informationen auf derWebseiteder Fair Trade Stadt Hamburg.
Als Aktivist, freier Dozent, Autor und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Während der WWW.2021 begeisterte er in seinen Workshops viele Schülerinnen und Schüler durch seine offene und authentische Art und setzte zahlreiche Impulse, sich für den Wandel in unserer Gesellschaft einzusetzen. Am 24. Mai ist er wieder inHamburg.Weiterlesen…
Das Schülerforschungszentrum Hamburg lädt alle MINT-interessierten SchülerInnen und Lehrkräfte aller Schulformen in Hamburg zu einem bunten und vielfältigen Jubiläumsprogramm ein vom 30.05. bis zum 03.06.2022. Hier geht es zumProgramm und zu allen weiterenInformationen.
Unter dem Motto Naturerfahrung & Nachhaltigkeit bietet die SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) Waldschule Niendorf dieses Jahr einneues Fortbildungsprogramm an. Positive Naturerfahrungen gehören nicht für alle Kinder und Jugendlichen zum Alltag…Weiterlesen…
Seit 2017 realisiert Herbert Dohlen aus Göttingen im Rahmen der WWW mit Hamburger Schulklassen professionelle Filmbeiträge. Nun ist in Zusammenarbeit mit der Goethe-Schule Harburg ein sehr beeindruckender Beitrag entstanden.Weiterlesen…
Vom Dschungel in die Wildnis Namibias: Für eine NDR-Produktion wagt sich Tierärztin, Artenschützerin, Nepada Wildlife Gründerin und WWW-Akteurin Hannah Emde in ganz neue Regionen. Seit Februar 2022 gibt es die neue Serie »Hannah goes wild« mit 6 Folgen in derARD Mediathek zu bewundern…Weiterlesen…
Die Wetter.Wasser.Waterkant.2022 wird im Rahmen des Hamburger Klimaplans sowie der Förderung der HafenCity GmbH finanziert. Auf diese Weise bleibt das Bildungsangebot für alle Schulen und Akteure gleichermaßen kostenfrei. Die hohe Qualität wird auf diese Weise gesichert. Vielen Dank für die langjährige Unterstützung!
Hier können Sie ein Info-Poster im PDF-Formatherunterladen: im pdf-Format (Achtung: ca. 16MB). Sie können das farbigePoster im Format A1 kostenlos bei der Redaktion von klimafakten.de bestellen: Senden Sie hierzu einfach eine Mail anbestellung@klimafakten.de. (Bitte denken Sie daran, Ihre vollständige Postadresse anzugeben; aufgrund der großen Nachfrage kann der Versand einige Tage dauern.) Produktion: Climate Media Factory in Potsdam. Herausgeber:klimafakten.de gemeinsam mit dem Climate Change Centre Austria (CCCA), dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK) und MeteoSchweiz.
Wir freuen uns, dassüber 100starke, anerkannte und namhafte Partnerinstitutionen (Stand: Juli 2022) unsere Bildungswoche möglich machen. Hier finden Sie alle aufgeführt, gegliedert in vier Gruppen, dort jeweils in alphabetischer Reihenfolge:
Wissenschaft / Forschung / Lehre
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Technische Bildung
Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
Frankfurt School of Finance & Management
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Meereswissenschaften Kiel
HafenCity Universität (HCU), Geodäsie und Hydrographie
HafenCity Universität (HCU), Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Katharinenschule in der Hafencity
Kinderforscher an der TUHH
Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg
Mobilitätslabor Hamburg
Skeptical Science
Technische Universität Hamburg (TUHH), Institut für Mathematik
Technische Universität Hamburg (TUHH), Studiendekanat Verfahrenstechnik
Universität Hamburg, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
Universität Hamburg, Fachbereich Biologie
Universität Hamburg, Meteorologisches Institut
Universität Hamburg, Windkanallabor
Universität Siegen, Forschungsstelle Plurale Ökonomik
Vereine / NGO / Stiftungen
Agrar Koordination
AQUA AGENTEN
Baltic Environmental Forum Deutschland e.V.
BildungsKollektiv imago
Drachenclub Flattermann e.V.
Freibeuter e.V.
FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit
Gemeinwohl-Ökonomie Hamburg
Gesellschaft für ökologische Planung e.V. (GÖP)
Gesellschaft zur Förderung von Solidarität und Partnerschaft e.V. (Gespa)
Global Marshall Plan Foundation
Greenpeace e.V.
hamburg mal fair / Mobile Bildung e.V.
Hamburger Klimaschutzstiftung
Hanseatic Help e.V.
hartwig!stiftung i.Gr.
Holzbau-Netzwerk Nord e.V.
Klimabotschafter e.V.
KulTour Miteinander
Landwirtschaft-Harburg.de
Motorschiff Stubnitz e.V.
Naturschutzbund (NABU) Landesverband Hamburg
Nepada Wildlife e.V.
Ökomarkt e.V.
One Earth – One Ocean e.V.
pbi peace brigades international
Plant-for-the-Planet Foundation
RENN.nord Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien
RÜM HART – Stiftung der Familie Janssen
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald LV HH e.V.
Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Umweltstiftung Michael Otto
Wasserstoffgesellschaft Hamburg e.V.
Zukunftsrat Hamburg
Behörden / öffentliche Einrichtungen / städtische Unternehmen und ähnliche
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Bürgerdialog Stromnetz
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Deutsches Hafenmuseum
Grüne Schule im Botanischen Garten
HafenCity Hamburg GmbH
Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH
Hamburger Energiewerke GmbH
Hamburger Verkehrsverbund (hvv)
Hamburger Umweltzentrum Gut Karlshöhe
Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg)
HAMBURG WASSER
Handwerkskammer Hamburg
IBA Hamburg GmbH
Junge Nordkirche
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
LI-Zooschule bei Hagenbeck
NDR Norddeutscher Rundfunk
Stadtreinigung Hamburg
Stromnetz Hamburg
Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche
Unternehmen
Agora Verkehrswende
Aurubis AG
Baumschule Lorenz von Ehren
Böttcher.Science
Esri Deutschland
Facts For Friends
Finanzelot
GLS Bank
Hafenkompass (maritimes wissen und erleben)
Hamburg 1
Hamburger Abendblatt
Hapag-Lloyd AG
Internationales Maritimes Museum Hamburg (IMM)
Jürgen Carstensen e.K. (Halle 424)
Kalliope MuseumService GbR
Klimahaus Bremerhaven
LichtBlick SE
Radio Hamburg
reedu GmbH & Co. KG
Theater Mimekry
Tierpark Hagenbeck
TUTECH INNOVATION GMBH
Johannes Welling Holz-Expertise Sachverständigenbüro
Windcloud 4.0 GmbH
Die Wetter.Wasser.Waterkant.2022 wird im Rahmen des Hamburger Klimaplans sowie der Förderung der HafenCity GmbH finanziert. Auf diese Weise bleibt das Bildungsangebot für alle Schulen und Akteure gleichermaßen kostenfrei. Die hohe Qualität wird auf diese Weise gesichert. Vielen Dank für die langjährige Unterstützung!