Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Wayback Machine
137 captures
02 Feb 2001 - 26 Sep 2024
SepMARJul
Previous capture28Next capture
201720182019
success
fail
COLLECTED BY
Organization:Internet Archive
The Internet Archive discovers and captures web pages through many different web crawls.At any given time several distinct crawls are running, some for months, and some every day or longer.View the web archive through theWayback Machine.
This "Survey" crawl was started on Feb. 24, 2018.

This crawl was run with a Heritrix setting of "maxHops=0" (URLs including their embeds)

Survey 7 is based on a seed list of 339,249,218 URLs which is all the URLs in the Wayback Machine that we saw a 200 response code from in 2017 based on a query we ran on Feb. 1st, 2018.  

The WARC files associated with this crawl are not currently available to the general public.

TIMESTAMPS
loading
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20180328171747/http://junkelmann.de/

Marcus Junkelmann

Dr. Marcus Junkelmann ist der Autor zahlreicher Bände zur römischen Militärgeschichte, die große Resonanz gefunden haben, da er seine wissenschaftlichen Studien mit einer Nachprüfung der Ergebnisse im archäologischen Experiment zu Pferde und zu Fuß ebenso erfolgreich zu verbinden wie anschaulich aufzubereiten versteht.

Montgelas

Das neueste Buch von Marcus Junkelmann ist jetzt lieferbar:Montgelas. "Der fähigste Staatsmann, der jemals die Geschicke Bayerns geleitet hat". Junkelmann beschreibt darin anschaulich und gut verständlich Leben und Werk des politischen Ausnahmetalents. Zahlreiche Zitate von Zeitgenossen und von Montgelas selbst lassen die Höhen und Tiefen der napoleonischen Zeit in Bayern wieder aufleben.


Facebook

Marcus Junkelmann bei Facebook? Wer ihn kennt, der weiß, dass eher die Hölle einfriert. Doch auch wie hier auf der Homepage haben gute Freunde die Initative ergriffen und kümmern sich um seinen Facebook-Auftritt. Gefällt mir.

Hier der Link
DieBayerische Landesausstellung 2015 "Napoleon und Bayern" ist eröffnet. Bis 31. Oktober 2015 zeigt das Haus der Bayerischen Geschichte im Neuen Schloss Ingolstadt etwa 400 Exponate, Inszenierungen und Mitmachstationen zum wechselvollen Leben des französischen Kaisers und seinen bayerischen Verbündeten.
Wer sich mit dem Thema ausführlicher beschäftigen möchte, dem seien folgende Bücher zur Lektüre empfohlen:

Napoleon und Bayern. Eine Königskrone und ihr Preis
Marcus Junkelmann schildert eindrucksvoll ein dramatisches Kapitel europäischer Geschichte sowie Höhen und Tiefen der bayerischen Diplomatie.


Montgelas. "Der fähigste Staatsmann, der jemals die Geschicke Bayerns geleitet hat"
Maximilian Graf von Montgelas war der entscheidende Mann hinter König Max I. Joseph. Er war der eigentliche „Motor“, der aus dem alten Bayern einen modernen Staat machte. Als Außen-, Innen- und Finanzminister lenkte er Bayern durch die napoleonische Zeit mit ihren großen Chancen und Risiken.

So kommen Sie an die Legionen

Leider haben die Legionen des Augustus noch nicht alle Marschlager und Außenposten in den Buchhandlungen und Internetplattformen erreicht.

So kommen Sie am schnellsten an das Buch:

a) Sagen Sie Ihrem Buchhändler, dass er das Buch über Sigloch – den Logistikpartner des Herbert Utz Verlages – erhält. Lassen Sie ihn unbedingt wissen, ob Sie die Broschurausgabe (38,– Euro) oder die gebundene Ausgabe (58,– Euro) möchten.

b) Oder bestellen Sie direkt beim Verlag. Der Herbert Utz Verlag liefert an Endkunden innerhalb Deutschlands selbstverständlich portofrei:http://www.utzverlag.de/shop.php?bn=44304




Fotos aus der Abgusssammlung

Fotos von der Buchpräsentation der Legionen des Augustus am 9. Dezember 2014 im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, München.

Alle Bilder © 2014 mathisbeutel.de & utzverlag.de





























Die Legionen in der Münchner Abgusssammlung

Gruppenbild mit Legionären · Foto: mathisbeutel.de & utzverlag.de
Dr. Ingeborg Kader,
Oberkonservatorin des Museums
für Abgüsse klassischer Bildwerke
Foto: mathisbeute.de & utzverlag.de
Herbert Utz
Foto: mathisbeute.de & utzverlag.de
Prof. Dr. Wilfried Stroh
= Valahfridus
Foto: mathisbeute.de & utzverlag.de
Dr. Marcus Junkelmann
Foto: mathisbeute.de & utzverlag.de

Eine furiose Laudatio!




Laudadio für Marcus Junkelmann durch Professor Wilfried Stroh (Valahfridus) anlässlich der Buchpräsentation von »Die Legionen des Augustus« am 9. Dezember 2014 im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, München. Und ja, der Ton ist nicht gut.

... man möge gnädig über die Tonqualität hinweghören. Valahfridus ist immer ein Erlebnis.

Fotos kommen auch bald.


Vorfreude

27 Stunden vor der Buchvorstellung, Autor und Verleger üben schon mal für die Fotografen ...





Die Weinraute ist da!

Im alten Rom scheint Weinraute ein Allerweltsgewürz gewesen zu sein, es kommt selbst in ländlichen Gerichten wie Moretum zum Einsatz.

Bloß: Heute bekommt man das Kraut kaum noch. Es sei denn, man hat einen Autor, der es im eigenen Garten anbaut. Ein Hoch auf die gelebte experimentelle Geschichtsforschung!

Unserer Buchvorstellung am Dienstag steht nichts mehr im Wege!

Marcus Junkelmann hat mir eingeschärft, »nicht zuviel davon« zu verwenden. »Keionesfalls aber zu wenig!«.
Schau ma mal.


Praefatiuncula addita


Quod paucicredere audebant, post triginta fere annos nunc hic liber de Augusti legionibusscriptus, quem tot bibliopolis olim frustra offerebam sic, ut multi nerespondere quidem meis epistulis dignarentur, denuo auctus ornatiorque editurac venditur. quanta hominum multitudo eum iam legit, quot lectores nunc iterumdevoraturi sunt! nam non solum, ut ceteri boni solent libri, id effecit utlegentes et doceret et delectaret, sed multos etiam ad imitationem atqueaemulationem rapuit. quis enim nescit quot cohortes catervulaeque Romanae hisproximis annis vel paene decenniis quasi fungi de terra calida exstiterint, quiad exemplum illustre Marci Junkelmann Romanorum militum arma vestitumconsuetudinem ludicro more renovarent aliosque ad studium morum Romanorum incitarent?de quibus nunc Marcum ipsum disputantem legetis.

Neque idego minimum eius meritum censeo, quod in scholis Germaniae paene innumerabilibuset dixit saepe de suis studiis et eorum documenta ante oculos discipulorum videndaet tangenda proposuit. in quibus non legionarios milites tantum, sed saepeetiam equos equitesque, denique etiam gladiatores dimicantes produxit. nam Marciingenium et sollertia eos quoque campos doctrinae sibi interea aperuerat. dicivix potest, quantopere his orationibus scholasticis puerorum puellarumqueanimos ad amorem etiam linguae Latinae incenderit.

Ergo feliciter vade iterum, libelle, Romaeque vetustaegloriam auge!

Vorspruch zur 15. Auflage[der Legionen des Augustus]

Das hätten seinerzeit wohl nur wenige geglaubt, dass diesesBuch über die Legionen des Augustus nun nach fast dreißig Jahren in nochgrößerer und schönerer Gestalt wieder auf dem Markt erscheint und seine Leser findet.Hatte ich es doch seinerzeit einer ganzen Reihe von Verlagen mit verheerendem Misserfolgangeboten, indem sich nämlich ein Großteil von ihnen nicht einmal die Mühenahm, auf mein Schreiben auch nur zu antworten. Und wie viele Menschen haben diesBuch nun schon gelesen! Wie viele Leser werden es in Zukunft verschlingen! Eshat ja nicht nur den bekannten Vorzug erfolgreicher Bücher, dass man eszugleich mit Belehrung und Vergnügen zur Kenntnis nimmt; es hat das Besonderean sich, dass es schon viele auch zur Nachahmung und zum Wettstreit animierthat. Wer wüsste nicht, wie viele Römertrüppchen und -grüppchen in denvergangenen Jahren, ja schon Jahrzehnten wie die Pilze aus dem warmen Boden geschossensind, die sich alle nach dem Vorbild des berühmten Marcus Junkelmann bemühthaben, Waffen, Kleidung und Lebensweise römischer Soldaten in spielerischer Weisezu rekonstruieren, und die damit auch bei anderen Interesse am Römertum erregthaben? Doch darüber wird sich nun Marcus Junkelmann selbst äußern.

Nicht sein geringstes Verdienst dürfte aber in meinen Augendarin bestehen, dass er in fast unzähligen deutschen Schulen Vorträge überseine Forschungen gehalten und Probestücke seiner Arbeit den Schülern greifbarund begreifbar vor Augen geführt hat. Und dabei ließ er nicht nurLegionärssoldaten auftreten, sondern oft auch Pferde und Reiter, schließlichsogar kämpfende Gladiatoren. Denn auch diese Gebiete hatte sein Forschungsgeistsich inzwischen erobert. Mit solchen Darbietungen gelang es ihm immer wieder,bei Schülerinnen und Schülern auch die Liebe zur lateinischen Sprache zuerwecken und zu verstärken: eine großartige Leistung.

So begleiten meine besten Wünsche erneut dieses Buch: Mögees wiederum dem alten Rom neue Freunde gewinnen! 

Prof. Dr. Wilfried Stroh

Die Legionen des Augustus sind auf Platz 1!


… bei Amazon.

Und zwar in der KategorieNeuerscheinungen: Griechische Geschichte.
 
Tja …
http://www.amazon.de/Die-Legionen-Augustus-Marcus-Junkelmann/dp/3831643040/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1417438363&sr=8-2&keywords=die+legionen+des+augustus

Nachtrag: Am Abend waren wir dann auf Platz 1 in der KategorieRömisches Reich. Respekt.

Am 2. Dezember entschied sich Amazon dann doch wieder fürGriechische Geschichte.

Es ist einfach schön, wenn man es mit Fachleuten im Buchhandel zu tun hat …
AbonnierenPosts (Atom)
Design "Einfach". Powered byBlogger.

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp