Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Jump to main content

Quicklinks

Prorektorin für Lehre und Studium

Prof.'in Dr. Beatrix Busse

Prorektorin für Lehre und Studium
Inhaberin desLehrstuhls für Diachrone Englische Sprachwissenschaft
Chief Development Officer derEuropean University for Well-Being (EUniWell)

Die Prorektorin für Lehre und Studium ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Qualitätssicherung von Lehre und Studium in Zusammenarbeit mit den Studierenden, den Fakultäten und der Verwaltung. Zu ihren Verantwortungsbereichen gehören außerdem die forschungsbasierte Lehre sowie die Gestaltung von Studium und Lehre nach den Erfordernissen des 21. Jahrhunderts.

Lebenslauf
Bibliographie

Arenen

Mit den „Arenen“ hat Prorektorin Busse einen neuen Modus der Zusammenarbeit an Universitäten entwickelt und an der Universität zu Köln erprobt. Arenen sind Formate und zugleich die Haltung für die strategische Fitness und zur resonanten Ko-Kreation in Universitäten. In ihrem Aufsatz „Willkommen in der Arena“ (in:OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmesentwicklung und Change Management, 1(2022)) legt sie das Konzept dar und gibt einen ersten Statusreport zur Umsetzung des Arenen-Konzeptes.

Entwicklung einer KI-Strategie für die Universität zu Köln

Unter Leitung von Prorektorin Busse wird aktuell eine umfassende und alle Bereiche der Universität übergreifende KI-Strategie für die Universität zu Köln entwickelt. Dieser Strategieprozess wird seit November 2024 durch die Arena „Künstliche Intelligenz an der Universität zu Köln“ begleitet. Mitglieder der Universität können sich, unabhängig von ihrer Statusgruppe oder Zugehörigkeit, an der Arena beteiligen. Entsprechende Informationen werden über dieMailingliste der Arena versendet.

Die Arena baut unter anderem direkt auf den Ergebnissen des Tags des Lernens und der Lehre 2023 auf. Hier haben sich 250 Akteur*innen der Universität zu Köln ko-kreativ mit dem Thema „KI Lernen und Lehren“ auseinandergesetzt. Sie lernten generative KI besser kennen, diskutierten Vor- und Nachteile und Einsatzmöglichkeiten in Forschung, Lehre und Lernen und entwickelten Aspekte zur strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Die Dokumentation des Tages und weiterführendes Material sind auf derVeranstaltungshomepage zugänglich.

Innovationsplattform für Zukunftsrelevante Kompetenzen (InZuKo)

Die Universität zu Köln baut mit derInnovationsplattform für Zukunftsrelevante Kompetenzen (InZuKo) eine Plattform auf, die Lehrende, Studierende und Expert*innen zusammenbringt, um gemeinsam zukunftsrelevante Kompetenzen zu identifizieren und in innovativen Lehr-Lernangeboten zu vermitteln.

InZuKo hat drei Säulen: In Fokusthemenprogrammen bearbeiten geförderte Programmteilnehmer*innen zukunftsrelevante Kompetenzfelder, ein Unterstützungsangebot für Lehrende fördert die Entwicklung forschungsnaher Lehr-Lernangebote, und ein offenes Lernangebot ermöglicht allen den Erwerb zukunftsrelevanter Kompetenzen.

Aktuelle Informationen finden Sie auf derWebseite sowie über denNewsletter.
 

Leitbild Studium und Lehre

DasLeitbild Studium und Lehre der Universität zu Köln wurde unter Leitung der Prorektorin für Lehre und Studium, Professorin Dr. Beatrix Busse, in einem ko-kreativen, partizipativen Prozess erarbeitet, an dem Vertreter*innen aller Bereiche der Universität und aller Statusgruppen aktiv mitgewirkt haben. Es wurde am 19.01.2022 einstimmig vom Senat der Universität zu Kölnverabschiedet und bildet die Grundlage für die Realisierung und Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an der Universität zu Köln.

Zukunft der Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten – Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Am 21. März 2023 fand an der Universität zu Köln in gemeinsamer Durchführung mit demZentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln und derGerman U15 der 8. German U15 Dialog zur Zukunft der universitären Lehre statt. Er stand unter dem Thema „Zukunft der Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten – Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands“.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Positionspapier „Empfehlungen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung März 2023“ der German U15 verabschiedet und veröffentlicht.

Der Tagungsbericht „Lehrer*innenbildung als Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands“ beleuchtet die Beiträge und Ergebnisse der Tagung und zeigt weitere Perspektiven für die Zukunft einer qualitätsorientierten, forschungsbasierten Lehrer*innenbildung auf.

Zur Rolle der Universitäten und zu den erforderlichen Veränderungen, Zielsetzungen und Maßnahmen angesichts der Bildungskrise hat sich Prorektorin Prof.’ Dr.’ Beatrix Busse zudem in einem Gastbeitrag, „Qualitätsvoll gegen die Bildungskrise“, positioniert.

Verzahnung von Forschung und Lehre

„Wir stehen für die Einheit von exzellenter Forschung und Lehre von Beginn an“ (Leitbild Studium und Lehre der Universität zu Köln). Die Verzahnung von Forschung und Lehre ist an der Universität so selbstverständlich wie komplex. Material zu den verschiedenen Ansätzen, diese Einheit zu gestalten, und Impulse, um fachspezifische Möglichkeiten einer Verzahnung von Forschung und Lehre zu entwickeln, finden Sie iminternen Bereich.

Mitarbeiter*innen

Dr. Franziska Eickhoff

E-Mail

franziska.eickhoff@uni-koeln.de

Telefon

+49 221 470-1075

Details

Leitung Strategie, Planung, Kommunikation
Persönliche Referentin der Prorektorin

Ingo Kleiber

E-Mail

ingo.kleiber@uni-koeln.de

Telefon

+49 221 470-91043

Details

Senior-Experte Digitale Bildung & Educational Technology

Julia Rosenbauer

E-Mail

j.rosenbauer@verw.uni-koeln.de

Telefon

+49 221 470-90714

Details

Koordinatorin Finanzen und Personal

Kathrin Andree

E-Mail

kathrin.andree@uni-koeln.de

Telefon

+49 221 470-91047

Details

Referentin "Bildung der Zukunft"

Dr. Malte Kneifel

E-Mail

malte.kneifel@uni-koeln.de

Telefon

+49 221 470-5519

Details

Experte für Learning Experience Design und Micro-Credentials

Dr. Curie L. Lee

E-Mail

curie.lee@uni-koeln.de

Telefon

+49 221 470-76024

Details

Referentin Lehrer*innenbildung der Zukunft

Evelyn Rothkranz

E-Mail

evelyn.rothkranz@uni-koeln.de

Telefon

+49 221 470-76051

Details

Junior-Referentin "Bildung der Zukunft" ( Mo.-Do. jeweils von 08:30-13:30 Uhr)

Dr. Magdalena Spaude

E-Mail

m.spaude@uni-koeln.de

Telefon

+49 221 470-3670

Details

Expertin für Open Education und digitales Lehren und Lernen

Studentische und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Eugen Esman

E-Mail

e.esman@verw.uni-koeln.de

Details

Studentische Hilfskraft

Ben Himmelrath

E-Mail

b.himmelrath@verw.uni-koeln.de

Details

Studentische Hilfskraft

Isabelle Wessels

E-Mail

i.wessels@verw.uni-koeln.de

Details

Wissenschaftliche Hilfskraft

Arbeitsbereiche und Teams

EUniWell

Q³ - Evaluation, Entwicklung & Akkreditierung

Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)

CompetenceCenter E-Learning

Campusmanagement KLIPS

Berichtswesen Lehre und Studium

Kontakt und Vorsitz

Sie erreichen Frau Prof.'in Busse persönlich unterbeatrix.busse(at)uni-koeln.de.

Für allgemeine Anliegen zu Studium und Lehre wenden Sie sich bitte anprorektorat-lehre-studium(at)verw.uni-koeln.de.

Vorsitz


Reden

Als Prorektorin für Lehre und Studium und als Chief Development Officer (EUniWell) präsentiert Prof.' Busse ihre Vision für die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung von Studium, Lehre und Wissenschaft bei verschiedenen Anlässen. Eine Auswahl ihrer Reden finden Sie hier:

  • European Universities Assembly, Semmelweis, 13.10.2022,Opening Address
  • II Forum of Universities for the Future of Europe, Barcelona, 14.-15.09.2023, Plenary Session "Bringing the European Universities Initiative closer to European Society: Challenges and Players“

Quicklinks


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp