Best Practices
Der Universitätspreis im Bereich Lehren & Lernen
Mit demUniversitätspreis in der Kategorie „Lehren & Lernen“ werden Akteur*innen ausgezeichnet, deren verantwortungsvoll umgesetzte Lehr-/Lernangebote oder -projekte beispielhaft für das Selbstverständnis der Universität in Studium und Lehre sind. Berücksichtigt werden Personen, die bei der Konzeption und/oder Umsetzung eines Lehr-/Lernangebots oder -projekts Innovationskraft und außergewöhnliches Engagement gezeigt und somit eine herausragende Leistung für den Bereich Studium und Lehre erbracht haben.
Preisträger Universitätspreis 2024, Kategorie Lehren & Lernen
Preisträger Universitätspreis 2023, Kategorie Lehren & Lernen
Preisträger Universitätspreis 2022, Kategorie Lehren & Lernen
Ausgezeichnete Lehre
Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln gestalten Lehre und Lernen, durch das Studierende ihre Talente entfalten, Zusammenarbeit erproben und Kompetenzen erwerben, um Gesellschaft im Wandel mitzuprägen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen ausgezeichnete Akteur*innen der Universität zu Köln vorstellen, die Innovationen in der Lehre realisieren.
Foto: Jana BauchWürdigung von Professorin Dr. Dr. h.c. Dr. Barbara Dauner-Lieb als Ehrensenatorin der Universität zu Köln. Sie leitet denLehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung. Foto: Jana Bauch
Professorin Dr. Barbara Dauner-Lieb prägt alsRechtswissenschaftlerin die juristische Ausbildung durch innovative Lehrmethoden, praxis- und gesellschaftsnahe Ansätze sowie internationale und interdisziplinäre Vernetzung. Für ihr herausragendes Engagement wurde sie 2019 mit dem Landeslehrpreis NRW, 2021 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2025 durch die Universität zu Köln mit derWürde einer Ehrensenatorin ausgezeichnet. Sie gilt bundesweit als eine der sichtbarsten Impulsgeberinnen für die Modernisierung der juristischen Lehre.
Foto: Frank PreussProf. Dr. habil. Benjamin Rott ist Lehrstuhlinhaber und Professor amInstitut für Mathematikdidaktik. Foto: Frank Preuss
Professor Dr. Benjamin Rott gestaltet die Mathematikdidaktik an der Universität zu Köln durch innovative Lehrkonzepte, praxisnahe Vernetzung und interdisziplinäre Forschungsprojekte. Für sein herausragendes Engagement in der Lehre wurde er 2021 von der UNICUM-Stiftung zum„Professor des Jahres“ in der Kategorie Geistes-/ Gesellschafts-/ Kulturwissenschaften gewählt. Seine Arbeit verbindet mathematisches Problemlösen, Begabungsförderung und Kompetenz von Lehrkräften mit gesellschaftlich relevanten Anwendungen, etwa im inklusiven Unterricht.

DieErasmus+ Teacher Akademie „Teacher Education for a Future in Flux“ (teff)unter der Leitung der Universität zu Köln ist eine Allianz aus zehn europäischen Universitäten, Schulen und Bildungseinrichtungen. Sie fördert exzellente, zukunftsweisende Lehre, indem sie Lehramtsstudierende und aktive Lehrkräfte in transnationalen, ko-kreativen Formaten wie Makerspaces, Urban Laboratories und Educathons vernetzt. Dabei verbindet die teff europäische Perspektiven auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion und Well-Being mit innovativen Bildungsprozessen für Forschung und Praxis.
Digitales und virtuelles Lehren & Lernen - der Showroom
Digitales und virtuelles Lehren und Lernen sind essenzielle und notwendige Konzepte für Hochschulen des 21. Jahrhunderts, die den universitären Alltag prägen und Lehre und Studium flexibilisieren.
In einemdigitalen Showroom haben wir multimediale Beispiele aus Bereichen zusammengestellt, in denen digitale Lehre an der Universität zu Köln kreativ umgesetzt und neue, innovative Formate entwickelt und erprobt wurden. Der Showroom soll unseren Lehrenden und Studierenden Anregungen geben und Impulse setzen, um die Lehre an der Uni Köln zukunftsorientiert und ko-kreativ weiterzuentwickeln.
Projektarchiv: Innovation in der Lehre
Durch die Förderung von Projekten der „Innovation in der Lehre“ wurden an der Universität zu Köln neue Ideen und Lehrkonzepte unterstützt, die zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen beitragen.