Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


68165095987562

Tino Chrupalla bei Markus Lanz:Kuscheln mit Rechten

Millionen Menschen demonstrieren gegen die AfD. ARD, ZDF und Co. stellen deren Parteichef unterdessen ins Rampenlicht. Die Sender verfehlen so ihren Auftrag.

Diesen Artikel teilen

Tino Chrupalla in einem Fernsehstudio
AfD-Chef Tino Chrupalla in der Show von Markus Lanz beim ZDFFoto:Markus Hertrich/ZDF

Seit Wochen gehen Millionen von Menschen in Deutschland auf die Straße, um gegen­ die AfD zu protestieren. Trotzdem scheint vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Crush auf AfD-ChefTino Chrupalla zu haben. Zuerst war er Ende Januar bei Sandra Maischberger zu Gast, am Sonntag im Deutschlandfunk zum Interview der Woche geladen und Dienstagabend dann auch noch beiMarkus Lanz. Seinem Kollegen Leif-Erik Holm wurde bei „Hart aber fair“ am Montag sogar eine Plattform zur besten Sendezeit geboten.

Die Verantwortlichen begründen diese Entscheidung gern mit dem Argument,bei der AfD handle es sich um eine demokratisch gewählte Partei. Auch in Talkshows müsse sie deshalb ausreichend vertreten sein. Tatsächlich ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk an den Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien gebunden. Was dabei gern übersehen wird: Dieser Grundsatz gilt für das Gesamtprogramm einer Anstalt und nicht für jedes einzelne Format. Es wird also niemand dazu gezwungen, AfD-Politiker:innen zu sich in die Sendung einzuladen.

Stattdessen sind ARD, ZDF & Co laut Medienstaatsvertrag zu etwas anderem verpflichtet: die Achtung der Menschenwürde zu schützen sowie die Achtung vor Leben, Freiheit und der Meinung anderer zu stärken. Dass die AfD diese Werte infrage stellt, ist mittlerweile mehrfach juristisch bewiesen. In sechs Bundesländern ebenso wie auf Bundesebene gilt die Partei als rechtsextremer Verdachtsfall, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als „gesichert rechtsextreme Bestrebung“. Zuletzt hatte das Verwaltungs­gericht Köln einen Beschluss ver­öffentlicht, wonach der Verfassungsschutz die Junge Alternative weiterhin als solche einstufen darf. Demokratisch gewählt bedeutet eben nicht gleich demokratisch.

Wenig Konfrontation

Dass Chrupalla das nicht einsehen möchte, war zu erwarten. Bei Lanz behauptete er, der Beschluss zur Jugendorganisation der AfD sei bloß ein weiterer Versuch, den Verfassungsschutz politisch zu missbrauchen, um die Opposition kurz vor den Landtagswahlen klein zu halten. Wenige Stunden zuvor war bekannt geworden, dass Teil­neh­me­r:in­nen einer Wanderung der Jungen Alternative über Ghettos und Arbeitslager für Mi­gran­t:in­nen schwadroniert hatten.

Anstatt den AfD-Chef „inhaltlich zu stellen“, wie es so viele Fanatiker der Habermas’schen „Kraft des besseren Arguments“ in diesen Tagen fordern, ging Lanz auf Kuschelkurs. „Es gibt Menschen in dieser Sendung, die reden viel extremer als Sie“, meinte der Moderator zu Chrupalla und betonte dann auch noch, er kenne „sehr viele“ gemäßigte Parteimitglieder. Es war der verzweifelte Versuch, die moderate, vernünftige Seite der AfD noch irgendwo in den Sesselritzen aufzuspüren. Als wäre sie dann leichter von guten Argumenten zu überzeugen.

Dass diese Idealvorstellung ohnehin reichlich naiv ist, führte Chrupalla bei Lanz wieder einmal bilderbuchmäßig vor. Kunstvoll wich er Fragen aus, drehte Vorwürfe um und stellte Fakten auf den Kopf. Am Ende stellte Lanz resigniert fest: „Heute geht es nur um Sie, Herr Chrupalla!“ Ursprünglich sollte es in der Sendung um Wirtschaft gehen. Stattdessen bekam Chrupalla die Chance, sich und seine Partei weitere 75 Minuten lang zum Opfer zu stilisieren.

Ein Argument gegen den Ausschluss von AfDle­r:in­nen lautet: Man sollte dem Opfermythos nicht in die Hände spielen. Lanz hat bewiesen: Man tut es auch, wenn man sie einlädt. Als Chrupalla sich beim Moderator beschwerte, als „Parasit“ und „Rattenfänger“ bezeichnet zu werden, pflichtete der ihm mit den Worten bei: „So sollte man nicht über­einander sprechen.“ Fehlte nur noch, dass er ihm zärtlich über den Kopf streichelt.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!Jetzt unterstützen

Clara Löffler

Studiert Soziologie mit Schwerpunkt Kultur, Geschlecht und Differenz im Master. Schreibt außerdem für die Süddeutsche Zeitung und ZEIT ONLINE.

Diesen Artikel teilen

Mehr zum Thema
Mario Voigt fasst sich an den Kragen
Thüringer CDU und AfDLasst endlich die Normalisierung!
Kommentar vonSabine am Orde

Vor der Landtagswahl steckt Mario Voigt (CDU) in einer verzwickten Lage. Doch ein Fernsehduell gegen den Faschisten Höcke ist die falsche Antwort.

Aktivist*innen vom Zentrum für politische Schönheit fordern mit einer Aktion vor dem Kanzleramt das AfD-Verbot, sie zeigen dafür KI-Bilder von Chrupalla und Weidel hinter Gittern mit Kapuze
Parteichef Tino Chrupalla wohl dabeiAfD-Geheimtreffen kein Einzelfall

Treffen von AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern gab es offenbar schon öfter. Auch Chrupalla war wohl bei einer „Investorenrunde“ im Herbst 2021.

VonGareth Joswig
4 Menschen von hinten am Geländer im Kanzleramt. Es sind Politiker der CDU und SPD
MigrationsdebatteEndlich Markus Lanz abschieben …
Kommentar vonMohamed Amjahid

… denkt Friedrich Merz wohl nicht. Und trotzdem herrscht aktuell die typisch deutsche fünfte Jahreszeit: Karneval alias Migrationsdebatte.

Fotomontage eines wochentaz-Titels und dem Buchcover „Autoritäre Rebellion“ von Andreas Speit
10 Wochen taz + Sachbuch „Autoritäre Rebellion“

Gegen Rechtsruck hilft Linksblick

Zeiten wie diese brauchen Seiten wie diese: unabhängig, konzernfrei und mit klarer Kante gegen Faschismus, Rassismus und Rechtsruck. Teste jetzt die taz und erhalte das neue Buch „Autoritäre Rebellion“ von Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit als Prämie.

  • Das neue Buch „Autoritäre Rebellion“ von Andreas Speit als Prämie
  • Die wochentaz jeden Samstag frei Haus + digital in der App
  • Die tägliche taz von Mo-Fr digital in der App
  • Zusammen für nur 28 Euro

10 Wochen taz + Buch „Autoritäre Rebellion“

Jetzt bestellen

76 Kommentare

 / 

Die Kommentarfunktion unter diesem Artikel ist geschlossen.

Wir öffnen die Kommentarspalte bei ausgewählten Artikeln für etwa drei Tage– hier sind sie zu finden.

Bitte halten Sie sich an unsereNetiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren? Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp