Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


taz zahl ich
65284195958071

Klima-Protestaktion am Brandenburger Tor:Vergleichsweise zahm

Susanne Schwarz

Die Empörung über die Sprüh-Aktion am Brandenburger Tor ist übertrieben. Empörung wäre eher beim Klimaschutzgesetz der Ampel angebracht.

Diesen Artikel teilen

Hochdruckreinigung am Brandenburger Tor in Berlin.
Die Farbe wird entfernt, die Ampel-Regierung bliebt klimaschutzunwilligFoto:Britta Pedersen/dpa

Führen Sie Listen darüber, was Protest gegen die Zerstörung unseres Planeten alles nicht darf? Demos während der Schulzeit sind zum Beispiel ganz schlecht, es muss ja alles nach Recht und Ordnung ablaufen. Damit fallen auch Blockaden von fossilen Kraftwerken weg: zu aggressiv.

Es dürfen keine Pend­le­r:in­nen beim Autofahren gestört werden, denn die müssen schließlich zur Arbeit. Rahmen und Schutzglas von Bildern in Museen zu beschmieren ist ein Affront gegen alle Schönheit in der Welt und jene, die sie zu schätzen wissen.Demos dürfen aber auch nicht zu klein werden, es geht schließlich um ein wichtiges Thema, da müsste sich die Bewegung mal wieder Mühe geben! Und wer durch die Talkshows tingelt, ist offenbar etwas zu selbstgefällig. Immerhin kann man den Fernseher abschalten, wenn man keine Lust mehr hat.

Darum scheint es eigentlich zu gehen, wenn die Empörung über Klimaprotest mal wieder groß ist – um den verständlichen Wunsch, sich nicht allzu sehr mit der Klimakrise und unserer alltäglichen Verstrickung mit ihr auseinanderzusetzen.

Ein neuer wichtiger Punkt für die schwarze Liste: Auf keinen Fall darf Klimaprotest Farbe auf das Brandenburger Tor in Berlin sprühen, auch wenn das den Alltag von wirklich niemandem in der Hauptstadt tangiert. Genau so eine Farb­attacke hat die GruppeLetzte Generation am Wochenende ausgeführt. Das leuchtende Orange wird wieder abgehen, die Reinigung läuft. Schon am Mittwoch soll das Denkmal wieder in altem Beigegrau ermatten.

Die Aufgabe der klimaschutzwilligen Regierung

Eigentlich also eine vergleichsweise zahme Aktion. Trotzdem ist die Aufregung groß: „Das Brandenburger Tor als Symbol für Freiheit und Wahrzeichen unseres Landes zu beschmieren, ist eine weitere sinnlose und verwerfliche Aktion, die strafrechtlich konsequent geahndet werden muss“, sagte zum Beispiel Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Mit solchen „Chaosaktionen“ erreiche die Letzte Generation nichts. „Im Gegenteil: Solche Aktionen schaden dem gesellschaftlichen Rückhalt massiv, den der Klimaschutz braucht.“

Diesen Rückhalt zu organisieren, wäre allerdings vor allem Aufgabe einer klimaschutzwilligen Regierung. Eine solche ist die Ampelkoalition in Teilen – aber mehrheitlich eben auch nicht. Symptomatisch dafür ist dieReform des Klimaschutzgesetzes, über die der Bundestag diese Woche am Freitag erstmals berät. Bald soll es keine konkreten Vorgaben zur Reduktion von CO2-Emissionen für die einzelnen Wirtschaftsbereiche mehr geben.

Die je zuständigen Mi­nis­te­r*in­nen können sich so noch leichter aus der Verantwortung ziehen. Ein echter Rückschritt. Das ist der Stoff für die interessantere schwarze Liste: Was darf Klimapolitik sich bei den aktuell rund 1,2 Grad Erderhitzung nicht mehr leisten?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!Jetzt unterstützen

Susanne Schwarz

Susanne Schwarz

Leiterin wirtschaft+umwelt
Jahrgang 1991, leitet das Ressort Wirtschaft + Umwelt und schreibt dort vor allem über die Klimakrise. Hat ansonsten das Online-Magazin klimareporter° mitgegründet.

Diesen Artikel teilen

Mehr zum Thema
Das Bild zeigt das Brandenburger Tor mit Resten der Farbattacke der Letzten Generation

Reinigung des Brandenburger Tors

Lasst das Tor doch farbig!

Kommentar vonUwe Rada
Im September hat die Letzte Generation das Brandenburger Tor mit Farbe beschmiert. Nun steht fest, was die Reinigung kosten würde. Aber muss das sein?
Brandenburger Tor von Letzter Generation besprüht

Letzte Generation in Berlin

Noch irriger als Autoblockaden

Kommentar vonStefan Alberti
Erst das Brandenburger Tor, nun die Blockade des Berlin-Marathons? Mit den Orten ihrer Proteste macht sich die Letzte Generation nur noch mehr Feinde.
Ein Kameramann filmt einen orangefarbenen Farbkleckse

Letzte Generation-Blockadeorte geleakt

Erfüllungsgehilfe der Polizei

Kommentar vonErik Peter
Bild und B.Z. haben geheime Blockadeorte der Letzten Generationen veröffentlicht. Womöglich half das der Polizei, Blockaden zu verhindern.

klimawandel

Blumenwiese

Gesunde Böden, Gewässer, Wälder

Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz

Drei Wirtschaftsverbände schreiben ans Kanzleramt, um die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur zu beseitigen. Sie nutzen ein bewährtes Argument.
VonHeike Holdinghausen

14.7.2025

Kabel stecken in einem Rechner

Gesetz zu Energieeffizienz

Die Hitze von Rechenzentren nutzen

Betreiber von Datencentern müssen künftig die riesigen Abwärmemengen besser nutzen. Dafür braucht es auch eine bessere kommunale Wärmeplanung.
VonBernward Janzing

13.7.2025

Ein Bild von einer eisbedeckten Wasserfläche mit schwimmenden Eisschollen unter einem klaren blauen Himmel mit Sonne und Wolken.

Forschung vom Deutschen Arktisbüro

Der Arktis neues, eisfreies Gesicht

Rund um den Pol geht es derzeit heiß her. Das Deutsche Arktisbüro des Alfred-Wegener-Instituts hilft, die Region und ihre Herausforderungen zu verstehen.
VonHarff-Peter Schönherr

12.7.2025

99 Kommentare

 / 
Die Kommentarfunktion unter diesem Artikel ist geschlossen.

Bitte halten Sie sich an unsereNetiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren? Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp