Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


taz zahl ich
61046135916868

Drohende Abschiebung in Chemnitz:Familie darf vorerst bleiben

Pham Phi Son, seine Frau und seine Tochter sollten aus Deutschland ausreisen. Nach öffentlichen Protest soll nun die Chemnitzer Ausländerbehörde entscheiden.

Diesen Artikel teilen

Mehrer Personen in einem kirchlichem Raum
Pham Phi Son und seiner FamilieFoto:privat

Chemnitzepd/taz | Die von Abschiebung bedrohte vietnamesische Familie desDDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son darf nun doch vorerst in Chemnitz bleiben. Die Familie Pham/Nguyen werde vorerst nicht abgeschoben, teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit. Der Fall hatte hohe Wellen geschlagen, weil der Mann seit 36 Jahren in Deutschland lebt und die Familie samt der vor der Einschulung stehenden Tochter als gut integriert gilt.

Die Chemnitzer Stadtverwaltung erklärte, nach der Entscheidung der Härtefallkommission liege der Fall jetzt wieder bei der Ausländerbehörde der Stadt. Diese werde Kontakt zur Familie und deren Anwältin aufnehmen und das weitere Vorgehen abstimmen. Dabei solle es etwa darum gehen, wie und in welchem Zeitraum die noch fehlenden Nachweise der nachhaltig wirtschaftlichen und sprachlichen Integration von Herrn Pham und Frau Nguyen erbracht werden können. Hierbei werde die Familie von der Ausländerbehörde unterstützt.

Die Härtefallkommission hatte am 10. Februar zum zweiten Malgegen ein Bleiberecht für die Familie entschieden. Bereits im August 2022 hatten mehrereZehntausend Menschen eine Online-Petition zur Unterstützung des Mannes unterzeichnet. Für Freitag hatte der Sächsische Flüchtlingsrat zu einer Demonstration aufgerufen.

Der betroffene Familienvater Pham Phi Son kam laut Flüchtlingsrat 1987 als DDR-Vertragsarbeiter nach Deutschland. Laut Flüchtlingsrat droht dem Mann die Abschiebung, weil er im Jahr 2016 für mehr als sechs Monate zu einer ärztlichen Behandlung in Vietnam war. Laut Gesetz führen solche langen Aufenthalte zum Wegfall des Aufenthaltsrechts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!Jetzt unterstützen

Diesen Artikel teilen

Mehr zum Thema
Hoa Nguyen, Tochter Emilia und Pham Phi Son sind gemeinsam auf einer Kundgebung

Von Abschiebung bedrohter Vietnamese

Wieder Rückschlag für Familie Pham

Pham Phi Son droht die Abschiebung, nach über 30 Jahren in Deutschland. Eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen verweigert Chemnitz.
VonMarina Mai
Hoa Nguyen, Tochter Emilia und Pham Phi Son

Drohende Abschiebung der Familie Pham

Vorsichtiger Optimismus

Familie Pham darf vorerst in Chemnitz bleiben. Die Stadt will das Bleiberecht erneut prüfen. Pham Phi Son hat ähnliche Zusagen schon früher erhalten.
VonMarina Mai
Vater, Mutter, Kind auf einer Brücke über einem Fluss

Von Abschiebung bedrohter Vietnamese

Antrag abgelehnt

Pham Phi Son, seine Frau und seine Tochter müssen aus Deutschland ausreisen. Die sächsische Härtefallkommission hat seinen Antrag abgelehnt.
VonMarina Mai

4 Kommentare

 / 
Die Kommentarfunktion unter diesem Artikel ist geschlossen.

Bitte halten Sie sich an unsereNetiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren? Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp