- Startseite
- Politik
- Deutschland
- AfD
Tausende protestieren gegen AfD-Parteitag:„Omas gegen rechts“ marschieren mit

Tausende protestieren gegen AfD-Parteitag:„Omas gegen rechts“ marschieren mit
Etwa 2.500 Menschen haben am Samstag in Magdeburg gegen den AfD-Parteitag demonstriert. Unterwegs mit dem Protestzug.

taz | Bereits zwei Stunden vor Beginn der Proteste gegen den Bundesparteitag der AfD sind 13 Polizeiwagen vor dem Magdeburger Hauptbahnhof zu sehen. Es nieselt ein wenig, einige Menschen sitzen in einer Bäckerei gegenüber vom Bahnhof, um nicht nass zu werden. „Entschuldigung, was steht denn da auf Ihrem Banner?“ fragt eine ältere Frau eine andere am Nebentisch. „Omas gegen rechts“ antwortet diese stolz. „Na, das finden wir ja super“, antwortet Erstere und zeigt auf ihre noch deutlich ältere Begleitung. „Sie hat das ja noch alles miterlebt damals. Rechte, die mögen wir nicht“, sagt sie etwas lauter in das Ohr ihrer Nachbarin. Die alte Dame nickt zustimmend.
Es ist Samstag, der zweite und größere Protesttag in Magdeburg. Um kurz vor zwölf Uhr füllt sich der Bahnhofsvorplatz. Gerade standen noch einige Menschen schüchtern unter Bäumen und Bedachungen, doch schnell werden unzählige Regenschirme aufgeklappt, Kapuzen übergezogen und es kann losgehen. „Björn Höcke ist ein Nazi“ steht auf unzähligen Schildern sowie „Stoppt die Brandstifter“ oder „Rassismus ist keine Alternative“.
„Menschen mit unterschiedlichen Meinungen sind hier zusammengekommen, aber alle stellen sich heute gemeinschaftlich gegen die AfD“, ruft jemand von einem der Demonstrationsfahrzeuge durch ein Megafon. Die Linke, Grüne, Jusos, die Antifa, Bündnisse, Vereine und sogar Unternehmen sind nicht nur aus Magdeburg, sondern teilweise aus ganz Deutschland gekommen, um gegen denBundesparteitag der AfD zu protestieren.
Der Protestzug setzt sich in Bewegung, und die Landeshauptstadt wird so laut und voll, wie es nur selten der Fall ist. Laut Schätzungen des MDR sindetwa 2.500 Menschen vor Ort. Die meisten sind auf dem größeren Protestzug, der einmal quer durch die Innenstadt läuft und am Jerichower Platz unweit des Parteitages der AfD endet. Der zweite kleinere Protestzug wird mit lauter Technomusik als Rave abgehalten und bewegt sich bis in den späten Nachmittag durch die gesamte Stadt. Über den Himmel zieht ein Flugzeug mit dem Banner „Solidarität statt Hetze“.
Einen Tag zuvor kreiste es noch mit der Aufschrift „Scheiß AfD“ über der Magdeburger Innenstadt und den Parteitag. Am Rande der Proteste sieht man immer wieder vereinzelt Menschen, die etwas die Nase rümpfen oder den Ordner*innen deutlich klarmachen, dass sie auf keinen Fall zu dem Demonstrationszug gehören, sondern nur vorbeilaufen möchten. Von richtigen Gegenprotesten fehlt jedoch jede Spur.
„Viel mehr Menschen als gedacht“
Der Regen hat mittlerweile aufgehört und auf einem kurzen Stopp der Demo werden fleißig Anti-AfD-Sticker ausgetauscht, Parolen gesungen und Snacks geteilt. Am Jerichower Platz wird bis in die Abendstunden Krach gemacht, um den Parteitag zu stören. „Ich bin superzufrieden mit der Demo heute“, sagt Vera von der Linksjugend Magdeburg. „Es waren viel mehr Menschen da, als ich gedacht hätte. Es war ein breites Bündnis aus Parteien, aus Gewerkschaften, aus Jugendverbänden und anderen Gruppierungen. Und es ist total schön zu sehen, dass wir auch zusammen funktionieren können“, ergänzt sie. Ihr sei vor allem wichtig, den „Kampf“ gegen die AfD nicht nur im Parlament zu führen, sondern auch auf der Straße.
Zu den Protesten aufgerufen hat das lokale BündnisSolidarisches Magdeburg. Joschie, der nicht mit seinem echten Namen genannt werden will, ist Teil des Kernteams. Schon seit Monaten bereiten sie sich auf den Parteitag der AfD vor und haben die Versammlung, Kundgebungen und Konzerte auf dem Jerichower Platz organisiert. „Die Proteste sind extrem wichtig. Wir sehen es an den Umfragewerten von der AfD aktuell. Die sind explodiert, auch im Vergleich zu den letzten Jahren“, erklärt Joschie. „Wir müssen dem Rechtsruck und der Faschisierung der Gesellschaft etwas entgegensetzen und zeigen, dass die AfD nicht zum demokratischen-politischen Spektrum zählen kann oder sollte.“ Die Partei stelle ein großes Problem für die Gesellschaft dar.
Dass so viele Menschen gekommen sind, mache ihn „mega happy“. In Städten wie Berlin oder Köln wäre das vermutlich keine Kunst. Für Magdeburg als wenig wahrgenommene ostdeutsche Landeshauptstadt, in der kaum ein ICE hält, ist dieser Tag etwas Besonderes – und ein starkes Zeichen gegen die immer weiter wachsende AfD.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!Jetzt unterstützen
Diesen Artikel teilen
Wie umgehen mit der AfD in Kommunalparlamenten? Die Demokratieberaterin Anne Mehrer rät auch dort zu klarer Haltung – und mehr Solidarität mit Angefeindeten.
Die AfD-Bewerber für das Europaparlament werden vom Verfassungsschutz genau beobachtet. Das Bundesamt erkennt rechtsextremistische Verschwörungstheorien.
Beim Parteitag in Magdeburg zeigt sich, trotz völkisch-nationalistischem Mainstream in der AfD gibt es noch immer heftige Grabenkämpfe.

Gegen Rechtsruck hilft Linksblick
Zeiten wie diese brauchen Seiten wie diese: unabhängig, konzernfrei und mit klarer Kante gegen Faschismus, Rassismus und Rechtsruck. Teste jetzt die taz und erhalte das neue Buch „Autoritäre Rebellion“ von Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit als Prämie.
- Das neue Buch „Autoritäre Rebellion“ von Andreas Speit als Prämie
- Die wochentaz jeden Samstag frei Haus + digital in der App
- Die tägliche taz von Mo-Fr digital in der App
- Zusammen für nur 28 Euro
10 Wochen taz + Buch „Autoritäre Rebellion“
9 Kommentare
"Die Linke, Grüne, Jusos, die Antifa, Bündnisse, Vereine und sogar Unternehmen sind nicht nur aus Magdeburg, sondern teilweise aus ganz Deutschland gekommen, um gegen den Bundesparteitag der AfD zu protestieren. Der Protestzug setzt sich in Bewegung, und die Landeshauptstadt wird so laut und voll, wie es nur selten der Fall ist. Laut Schätzungen des MDR sind etwa 2.500 Menschen vor Ort."
Selten so voll???
Magdeburg hat 240.000 Einwohner. Zu jedem Heimspiel des FC kommen im Schnitt weit über 20.000. Weihnachtsmarkt, Frühjahrs- und Herbstmesse, etc...
1% der Magdeburger kam zum Demozug, 1%. Eher weniger, da ja teilweise aus ganz Deutschland angereist...
Selten so voll. Ein starkes Zeichen gegen die AfD.
Laut Umfragen steht die AfD in Sachsen-Anhalt aktuell bei 29%...
Natürlich ist aufgeben keine Option, aber das als Erfolg zu verkaufen grenzt für mich an Realitätsverlust.Danke an die Magdeburger, die demonstriert haben.
Wir alle sollten im Herbst nach Berlin um die jetzigen Politikern aufzufordern endlich eine Politik zu machen, die braunes Wachstum verhindert!- @H.L:
Die Antifa-Aktionen sind zwar irgendwie wichtig, bringen aber - meines Erachtens - nicht sehr viel, der Höhenflug der AFD wird so lange weitergehen, so lange die Ampel-Regierung die Politik weiterbetreibt, die sie bis dato betrieb. Ich könnte mir vorstellen, dass bei den derzeitigen politischen Schlafwandlern in einem Jahr die AFD die stärkste Partei sein wird. An den Ursachen drehen, ansonsten wird es nüscht. Die Ampel macht eine Politik, die an den Vorstellungen der meisten Menschen vorbeigehen. Schade, Chance erhalten, vollkommen versägt.
- @H.L:
Etwas ähnliches hat auch LG gemacht, als die angefangen haben.
Klappte nicht so, wie gewollt, also ging es auf die Straße.
Finde aber, wer gegen Rechts ist, sollte wirklich auf den Weg nach Berlin machen. Wenn die Politiker dann immer noch nichts machen, müssen wir Städte lahmlegen, bevor Faschisten uns lahmlegen.
meistkommentiert



