Github baut ein Langzeitarchiv für Open-Source-Software auf. Als „unbezahlbares Wissen“ soll sie mindestens 1.000 Jahre für die Nachwelt erhalten bleiben.

Github baut im Permafrost von Spitzbergen ein Langzeitarchiv für Open-Source-Software auf (Foto: Github)
Die Code-PlattformGithub baut in einer ehemaligen Kohlemine auf Spitzbergen ein Langzeitarchiv auf, um Open-Source-Software für die Nachwelt zu erhalten. Man wolle mit dem „Arctic Code Vault“ auf der Inselgruppe nahe dem Nordpol sicherstellen, dass zukünftige Historiker von Open-Source-Projekten und Metadaten lernen können, heißt es auf derWebsite.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte vonYouTube Video, die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen. Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden, dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte vonYouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen. Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.Leider ist etwas schief gelaufen...
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte vonYouTube Video, jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.Laut Github gebe es eine lange Geschichte vergessener und aufgegebener Technologien, von denen die Welt profitiert hätte. Römischen Beton etwa oder das von deutschen Wissenschaftlern entwickelte und nach dem Zweiten Weltkrieg vergessene Insektizid „DFDT“. Einen ähnlichen Wert und ein ähnliches Risiko sieht die Microsoft Tochter offenbar auch bei Open-Source-Software. Sie treibe die Welt an und man müsse sie als „unbezahlbares Wissen“ für die Nachwelt erhalten. Um dies zu erreichen, habe man sich mit verschiedenen Institutionen wie unter anderem der Long Now Foundation, dem Internet Archive, der Software Heritage Foundation oder der Bodleian Library und den Stanford Libraries zusammengetan.
Für das Archiv werde man eine von Long Now-Gründer Steward Brand inspirierte Strategie einsetzen. Dabei sollen mehrere Kopien über verschiedene Datenformate und Speicherorte hinweg in 250 Metern Tiefe gesichert werden. Github will von jedem auf der Plattform aktiven und öffentlichen Repository einen Schnappschuss erfassen und die Daten auf 3.500 Fuß-Filmspulen des norwegischen Unternehmens Piql speichern. Die Technologie basiert auf Silberhalogeniden auf Polyester und jeder Frame der Spulen soll 8,8 Millionen Pixel fassen. Startschuss ist der 2. Februar 2020.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte vonTargetVideo GmbH, die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen. Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden, dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte vonTargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen. Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.Leider ist etwas schief gelaufen...
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte vonTargetVideo GmbH, jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.Die Kohlemine ist Teil des „Arctic World Archive„, kurz „AWA“. Das Arctic World Archive wurde als gemeinsame Initiative eines stattlichen Bergbauunternehmens aus Norwegen und von Piql ins Leben gerufen. Derzeit lagert in dem arktischen Archiv bereits historisches und kulturelles Gut wie Dokumente aus dem Vatikan oder Saatgut in Form von nahezu einer Million Samen aus aller Welt. Der Klimawandel soll sich allenfalls auf die äußersten Schichten des Permafrostes auswirken, sodass er die Stabilität der Mine nicht gefährden könne.
Das könnte dich auch interessieren:Aktuelle GitHub-Zahlen: Code aus der Antarktis und noch mehr Open Source
Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Deine t3n-Crew
Anleitung zur DeaktivierungBitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.
Jetzt registrieren und merkenDu hast schon einen t3n-Account?Hier anmelden
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.
Anmelden und kommentierenDu hast noch keinen t3n-Account?Hier registrieren