Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


PhilPapersPhilPeoplePhilArchivePhilEventsPhilJobs
Order:

1 filter applied
  1. Discours sur la Théologie Naturelle des Chinois.Gottfried Wilhelm Leibniz,Wenchao Li &Hans Poser -2004 -Tijdschrift Voor Filosofie 66 (1):147-148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  18
    Johann Theodor Jablonski: Protocollum Concilij Societatis Scientiarum (II).Wenchao Li,Stefan Luckscheiter &Sabine Sellschopp -2022 -Studia Leibnitiana 54 (1):117-136.
  3.  19
    Dokumente zur Geschichte der Leibniz-Edition (II).Wenchao Li -2021 -Studia Leibnitiana 53 (1-2):233-265.
  4. G. W. Leibniz im Lichte der Theologien [Leibniz in the Light of Theology].Irena Backus,Wenchao Li &Hartmut Rudolph (eds.) -forthcoming - Steiner.
  5.  14
    Gottfried Wilhelm Leibniz: Rezeption, Forschung, Ausblick.Friedrich Beiderbeck,Wenchao Li &Stephan Waldhoff (eds.) -2019 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Umwelt und Weltgestaltung: Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit.Friedrich Beiderbeck,Irene Dingel &Wenchao Li (eds.) -2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Der »politische« Leibniz als großer Denker mit zukunftsweisenden Vorstellungen für die Gestaltung von Staat, Gesellschaft und Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    G.W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus: Anonymität, Pseudonymität, Camouflage.Nora Gädeke,Wenchao Li &Simona Noreik (eds.) -2016 - Köln: Böhlau Verlag.
    ***Angaben zur beteiligten Person Kühn: Dr. Sebastian Kühn, wissenschaftlicher Mitarbeiter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Dokumente zur Geschichte der Leibniz-Edition (I).Wenchao Li -2020 -Studia Leibnitiana 52 (1-2):209-211.
  9.  6
    Dokumente zur Geschichte der Leibniz-Edition (III).Wenchao Li -2022 -Studia Leibnitiana 54 (2):267-280.
  10.  15
    Einführung.Wenchao Li -2012 - InKomma Und Kathedrale: Tradition, Bedeutung Und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin: De Gruyter. pp. 15-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Einleitung.Wenchao Li -2021 -Studia Leibnitiana 53 (1-2):3-13.
  12.  16
    „Herzblut“ – Gespräche über die Leibniz-Edition.Wenchao Li &Heinrich Schepers -2012 - InKomma Und Kathedrale: Tradition, Bedeutung Und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin: De Gruyter. pp. 115-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    300 Jahre Essais de théodicée: Rezeption und Transformation.Wenchao Li &Wilhelm Schmidt-Biggemann (eds.) -2013 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Warum das Böse? Mit keiner geringeren Frage als der Rechtfertigung eines Gott genannten allmächtigen, allwissenden und allgütigen Wesens angesichts der unbestreitbaren Existenz der Übel in der Welt setzten sich G. W.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    300 Jahre Monadologie: Interpretation, Rezeption und Transformation.Wenchao Li (ed.) -2017 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Unter dem umfangreichen schriftlichen Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz besitzt die im Jahre 1714 in Wien entstandene so genannte Monadologie ohne Zweifel einen herausragenden Stellenwert. Seit ihrer Entstehung und bis in die Gegenwart hinein ist die geradezu hingeworfene Gelegenheitsschrift einer der wirkmachtigsten Schlusseltexte der Leibniz'schen Philosophie geblieben. Ziel dieses Bandes ist es, die Interpretation, Rezeption und Transformation der Monadologie erstmals zu bundeln und ins Verhaltnis zueinander zu setzen. Im Fokus stehen diejenigen Prozesse und Reflexionen, die die Leibniz'sche Monadenlehre im Besonderen (...) und die monadistischen Denkstrukturen im Allgemeinen unter anderem in den Disziplinen Psychologie, Soziologie, Poetik und Kunst nach sich gezogen haben. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Johann Theodor Jablonski: Protocollum Concilii Societatis Scientiarum (I).Wenchao Li,Stefan Luckscheiter &Sabine Sellschopp -2020 -Studia Leibnitiana 52 (1-2):245-267.
  16.  32
    Komma Und Kathedrale: Tradition, Bedeutung Und Herausforderung der Leibniz-Edition.Wenchao Li (ed.) -2012 - Berlin: De Gruyter.
    Es hat wohl kein Mensch soviel gelesen und studiert, mehr nachgedacht und geschrieben als Leibniz. Und dennoch gibt es keine Gesamtausgabe seiner Werke. Seit dieser Klage des franzosischen Aufklarers Denis Diderot versuchen Generationen von Gelehrten, den grossen, etwa 200.000 Blatt umfassenden Nachlass des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz editorisch zu erschliessen und der Forschung zuganglich zu machen. Die grosste ihrer Art ist die aus acht Reihen bestehende so genannte Akademieausgabe, die inzwischen von der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen und der Berlin-Brandenburgischen (...) Akademie der Wissenschaften gemeinsam betreut wird. 52 Bande sind bisher erschienen. Schon langst gilt diese Ausgabe als Mutter vieler nationalsprachiger Editionen chinesischer, japanischer, spanischer sowie des "Yale Leibniz. Die Editionsstellen in Berlin, Hannover, Munster und Potsdam sind zugleich Ansprechpartner internationaler Leibniz-Forschung. Unter Leitung von Wenchao Li, Leibniz-Stiftungsprofessor an der Leibniz Universitat Hannover, fand im Dezember 2011 in Hannover erstmals eine internationale Tagung statt, die sich spezifisch mit der Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition auseinandersetzte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Japan, Frankreich, Russland, Spanien, Italien, den USA und Deutschland.". (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  11
    Leibniz in Philosophie und Literatur um 1800.Wenchao Li &Monika Meier (eds.) -2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Am Ausgang des europäischen 18. Jahrhunderts zeichnet sich eine signifikante Leibniz-Renaissance ab. Während die Kritische Philosophie Immanuel Kants an den philosophischen Fakultäten Einzug hielt, wurde Leibniz für deren Kritiker interessant. Die in diesem Band gesammelten Beiträge behandeln die philosophische Leibniz-Rezeption bei Johann Gottfried Herder, Friedrich Heinrich Jacobi und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Weitere Schwerpunkte bilden die monadologischen Natur- und Kulturphilosophien um 1800, die Bedeutung der Leibniz-Rezeption an der Schwelle vom philosophischen zum literarischen Diskurs sowie die nachhaltige Weiterwirkung der Leibniz’schen Ideen (...) in Ästhetik und Literatur seit Baumgarten. Mit den vorliegenden Beiträgen wollen die Autoren und Herausgeber der Forschung neue Impulse geben. At the end of the 18th century in Europe a significant Leibniz renaissance emerged. As Immanuel Kant’s critical philosophy gained ground in the philosophical faculties, Leibniz became interesting to its critics. The essays collected in this volume examine the philosophical reception of Leibniz by Johann Gottfried Herder, Friedrich Heinrich Jacobi and Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Lautdenken mit L.: Reden und Vorträge (2010-2016).Wenchao Li -2017 - Hannover: Wehrhahn Verlag.
  19.  16
    (1 other version)News from the Leibniz-Gesellschaft.Wenchao Li -2014 -The Leibniz Review 24:153-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Preface.Wenchao Li -2013 -Studia Leibnitiana 45 (1):1-1.
  21.  38
    Trading With Light.Wenchao Li -2015 -Journal of Philosophical Research 40 (Supplement):425-437.
    Leibniz was interested in China throughout his life, and he admired its culture. Originally, his interests revolved around Chinese characters, but widened when meeting the Jesuit China missionary P. Grimaldi in Rome 1689. From that time on, Leibniz pursued the project of a knowledge exchange between both sides of the world. He was convinced that Europe and China were on the same cultural level, while diverging over advances in distinct fields. In his view, Europe was more advanced in theoretical areas, (...) such as logic, mathematics, geometry, physics, mathematical astronomy, and theory of natural religion, while China was superior in empirical disciplines, such as in observational astronomy, medicine, historiography, and moral philosophy, which he understood as natural (i.e. rational) theology. This project of knowledge exchange presupposed the recognition of Chinese culture. In this sense, Leibniz strongly supported the Jesuit position, according to which the rites of ancestral worship and reverence of Confucius are riti politici rather than literal expressions of religious faith. Leibniz’s main objection to the Pope’s negative assessment of Chinese rites was that one cannot settle the so-called Rites Controversy as long as one fails to interpret adequately Chinese culture and Confucian thought in particular. (shrink)
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Nihil sine ratione. Mensch, Natur un Technik im Wirken von G. W. Leibniz.Hans Poser,Christoph Asmuth,Ursula Goldenbaum &Wenchao Li (eds.) -2001 - G. W. Leibniz Geschellschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  84
    Leibniz’s Positive View of China.Wenchao Li &Hans Poser -2006 -Journal of Chinese Philosophy 33 (1):17-33.
  24. "Für unser Glück oder das Glück anderer": Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover, 18.-23. Juli 2016.Wenchao Li &Ute Beckmann (eds.) -2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
Export
Limit to items.
Filters





Configure languageshere.Sign in to use this feature.

Viewing options


Open Category Editor
Off-campus access
Using PhilPapers from home?

Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server or OpenAthens.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp