Russell on Leibniz.Walter H. O'briant -1979 -Studia Leibnitiana 11 (2):159 - 222.detailsBertrand Russells Buch A Cntical Exposition of the Philosophy of Leibniz bildet einen Meilenstein in der Leibniz-Forschung, vor allem in den angelsächsischen Ländern. In diesem Aufsatz untersuche ich zunächst die Entstehungsgeschichte dieses Werkes (Russells intensive Beschäftigung mit Leibniz anläßlich einer Vorlesung, die Quellen, die Russell benutzt hat, und die Hilfe und Unterstützung, die ihm von Philosophen wie James Ward und G. E. Moore zuteil wurden). Anschließend behandle ich das Echo, das Russells Buch gefunden hat. Am Schluß suche ich Russells Einstellung (...) zu Leibniz' Denken zu verdeutlichen. Dabei berücksichtige ich Russells spätere Werke, soweit sie mit Leibniz in Beziehung stehen. Meine Aufmerksamkeit gilt im besonderen Maß dem Briefwechsel mit Louis Couturat und dem Einfluß, den Couturat auf Russell ausgeübt hat. As an original and critical position regarding Leibniz, Russell's [A Critical Exposition of the Philosophy of Leibniz] is not outdated. It is a work still young, one worked out by the "young Russell", and of fundamental importance for the historical and philosophical investigation of Bertrand Russell's thought. But even more fundamental is what we derive from reading it : the understanding of the history of philosophy in terms of dialogue, where the speculative affinities are properly complemented by that critical perspective which calls into question those divergences which set the limit of philosophical reflections and assess their value circumstantially. (shrink)
No categories
Leibniz’s Contribution to Environmental Philosophy.Walter H. O'Briant -1980 -Environmental Ethics 2 (3):215-220.detailsIn this essay I survey the philosophy of the seventeenth-century German thinker Gottfried Leibniz as a preliminary to eliciting some of the implications of his views for environmental philosophy. Reference is also made to the views of the ancient atomists, Bacon, Descartes, Hobbes, Locke, and Spinoza.
The Malignant Demon and Mathematics.Walter H. O'briant -1978 -Studia Leibnitiana 10 (1):101 - 112.detailsDieser Artikel ist eine Antwort auf Dr. J. G. Cottinghams The Role of the Malignant Demon. Ich stelle die folgenden Behauptungen von Dr. Cottingham in Frage: 1) daß die Sätze der Logik und Mathematik in der ersten Meditation nur nebenbei behandelt werden; 2) daß Descartes glaubt, daß die Sätze der Mathematik keine Existenzbedeutung haben; 3) daß „parum curant“ bedeutet „sie kümmern sich wenig um“; 4) daß die Hypothese des bösen Dämons nur eine subsidiäre Rolle spiele.
No categories