Artificial Intelligence and Human Enhancement: Affirmative and Critical Approaches in the Humanities.Herta Nagl-Docekal &Waldemar Zacharasiewicz (eds.) -2022 - De Gruyter.detailsSeit 2014 erscheinen die Bände der renommierten Wiener Reihe bei De Gruyter. Das äußere Layout der Bände wurde modernisiert, inhaltlich und personell jedoch ist das Profil der seit mehr als zwei Jahrzehnten erscheinenden Buchreihe von Kontinuität geprägt. Die Bände sind jeweils einer aktuellen philosophischen Fragestellung gewidmet. Eine internationale Autorenschaft und die Veröffentlichung fremdsprachiger Beiträge sind Elemente des Programms. Die Reihe will dazu beitragen, dogmatische Abgrenzungen zwischen philosophischen Schulen und Traditionen abzubauen.
No categories
Religion in the Secular Age: Perspectives from the Humanities.Herta Nagl-Docekal &Waldemar Zacharasiewicz (eds.) -2023 - De Gruyter.detailsWhat does it mean to be religious believers for people whose living conditions are defined by an increasingly secularized environment? Is the common distinction between faith and knowledge valid? The 21 essays cover approaches from various fields of the humanities. Some explore post-Kantian thoughts, discussing, i.a., American Pragmatism, M. Buber, M. Horkheimer, H. Putnam, J. Habermas, Ch. Taylor and variants of deconstruction, while other essays focus on ways in which the conflict between agnostics and seekers is addressed in US literary (...) works, as in Fl. O’Connor, W. Percy, N. Hawthorne, J. Updike and in novels dealing with pandemics, for instance by L. Wright, E. M. Wiseman and R. Cook. Historical studies examine the intermingling of the sacred and the secular in the American South and neo-scholastic objections to modernity. Theological issues are being re-framed in essays discussing the relevance of pluralism, the relation of religious conviction and public opinion, the situation of scientists who believe and the thoughts of N. Frye and M. McLuhan. Finally, essays pay attention to religious aspects in works of art, e.g. in Ukrainian poetry, G. Mahler’s symphonies and in a TV show presenting new “American Gods” of globalization. (shrink)
No categories
Ein Filmphilosophie-Symposium Mit Robert B. Pippin: Western, Film Noir Und Das Kino der Brüder Dardenne.Waldemar Zacharasiewicz &Ludwig Nagl (eds.) -2016 - Boston: De Gruyter.detailsFilmphilosophie ist ein – im deutschsprachigen Raum noch junges – Spezialthema der Ästhetik. Der Chicagoer Philosoph Robert B. Pippin, ein international anerkannter Interpret Hegels und Nietzsches analysiert in seinen Filmbüchern – Hollywood Western and the American Myth und Fatalism in Film Noir – zwei zentrale Filmgenres und untersucht in seinen neuesten Forschungen das Kino der belgischen Brüder Dardenne. Im vorliegenden Band beschäftigen sich, nach einem Beitrag Pippins zu den Dardennes, zwölf Autorinnen und Autoren aus Europa, den USA und Kanada mit (...) Pippins Filmphilosophie: 1) allgemein mit dem Themenraum „Film und Philosophie“; 2) mit Lektüren des Western, u.a. mit der Darstellung des „American South“ in diesem Genre; 3) mit dem Film Noir, wobei Pippins Analysen mit den Interpretationen von Deleuze und Žižek verglichen werden, und eine der Schlüsselfiguren der Schwarzen Serie, die Femme Fatale, ausführlich fokussiert wird. Das Buch ist der weltweit erste Diskussionsband zur Pippinschen Filmphilosophie und von Interesse für die Disziplinen Philosophie, Amerikanistik, Filmwissenschaft, Cultural und Gender Studies. (shrink)