Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


PhilPapersPhilPeoplePhilArchivePhilEventsPhilJobs

Results for 'Postkolonialismus'

5 found
Order:

1 filter applied
  1.  21
    WozuPostkolonialismus, Diskurstheorie und Religionsästhetik?: Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionsgeschichtliche Forschung.Isabel Laack -2021 -Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (2):186-215.
    Zusammenfassung In der Debatte um die Integrität der Religionswissenschaft verteidigen einige Autoren angesichts der Dominanz metatheoretischer Reflexionen und diskursanalytischer Genealogien des Religionsbegriffs die außereuropäische Religionsgeschichte als Kerngeschäft der Disziplin. Statt die Bedeutung der Religionsgeschichte für die Theoriebildung hervorzuheben, stellt der Artikel die umgekehrte Frage: Welchen Nutzen haben neuere theoretische Ansätze wiePostkolonialismus, Diskurstheorie und Religionsästhetik für die konkrete religionshistorische Arbeit? Der aus diesen Ansätzen resultierende Perspektivwechsel wird am Beispiel aztekischer Göttervorstellungen diskutiert, konkret an León-Portillas dominanter Rekonstruktion eines aztekischen philosophischen (...) Monotheismus. Seine Interpretation wird postkolonial und diskursiv dekonstruiert und eine religionsästhetisch inspirierte Neuinterpretation eines Teilaspekts, dem Göttertitel Yohualli Ehecatl, vorgeschlagen. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  44
    Desorientiert durch Said: Die Auswirkung desPostkolonialismus auf den geistigen Dschihad des 21. Jahrhunderts.Richard Landes -2018 -Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):117-145.
    ZusammenfassungObwohl Edward Saids Einfluss auf die Nahoststudien, und darüber hinaus auf die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften, aus vielen Perspektiven als glänzender Triumph oder als Tragödie betrachtet worden ist, stellen nur wenige die erstaunliche Reichweite und Durschlagskraft seines Werks Orientalismus in der akademischen Welt in Frage. Ich möchte hier die Rolle Saids sowie die durch seine Arbeiten beförderte postkoloniale Lehrmeinung untersuchen, mithin auch die Art und Weise, wie der Westen bisher mit dem geistigen Krieg umgeht, den triumphalistische MuslimeEine Bemerkung zum Triumphalismus. (...) Das ist eine ungebräuchliche Bezeichnung derjenigen, die glauben, ihre Gruppe sei allen anderen überlegen und solle zum Beweis ihrer Überlegenheit über diese herrschen: „Wir haben recht, unser Glaube ist wahr, weil wir über euch triumphieren werden.“ In Bezug auf den Islam ist damit eine Form der Religiosität gemeint, die glaubt, es sei ihre Bestimmung, die ganze Welt Allahs Willen zu unterwerfen; die Welt sei geteilt in den Dar al-Harb und den Dar al-Islam und dieser solle jenen ersetzen; im Idealfall stellten die Muslime die Ungläubigen vor die Wahl zwischen Konversion, Tod und Unterordnung. Moderne Demokratien, die auf der Trennung von Kirche und Staat beruhen, erfordern eine offizielle Absage an triumphalistische Religiosität. mit dem erklärten Ziel führen, demokratischen Verfassungen den Dar al-Islam zu oktroyieren. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  20
    Einführung in die Theorien von Karl Marx.Marco Iorio -2012 - De Gruyter.
    Der profilierte Marx-Forscher Marco Iorio liefert eine kundige Einführung für jeden, der unvoreingenommen wissen will, was Karl Marx denn nun wirklich zu sagen hat. In dieser kritischen und konstruktiven Gesamtinterpretation kommen alle wichtigen Themen zur Sprache: von Geschichtsphilosophie und Gesellschaftstheorie über ökonomischer und politischer Theorie bis hin zu revolutionstheoretischen und moralphilosophischen Problemstellungen. Die berücksichtigte Sekundärliteratur deckt sämtliche aktuell relevanten Strömungen ab, darunter analytischer Marxismus,Postkolonialismus, Poststrukturalismus, Post- bzw. Neomarxismus. Damit eignet sich die Einführung auch hervorragend als Kursbuch für Lehrveranstaltungen (...) und als studienbegleitende Lektüre. (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Von ‚Fehlanpassungen‘ und ‚metabolischen Ghettos‘: Zur Konzeptualisierung globaler Gesundheitsunterschiede im Feld der Developmental Origins of Health and Disease.Michael Penkler &Ruth Müller -2018 -Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):258-278.
    On ‘Mismatch’ and ‘Metabolic Ghettos:’ The Conceptualization of Global Health Differences in Research on the Developmental Origins of Health and Disease. Epigenetic approaches to human health have received growing attention in the past two decades. They allow to view the development of human organisms as plastic, i.e. as open to influences from the social and material environment such as nutrition, stress, and trauma. This has lent new credence to approaches in biomedicine that aim to draw attention to the importance of (...) development for later life health. Some scholars in the social sciences and humanities have welcomed such approaches as a departure from gene‐centric perspectives and as an opportunity for highlighting the social and political determinants of health and illness. Others have warned that they might lead to new forms of biological reductionisms and determinisms. In this article, we explore how research on developmental plasticity addresses and articulates global health disparities, specifically in the context of postcolonial India. We discuss two prominent approaches from the field of Developmental Origins of Health and Disease (DOHaD) that build on epigenetic perspectives on health and illness and view different global rates of disease susceptibility as the result of developmental processes: first, the ‘mismatch paradigm’ by Peter Gluckman and Mark Hanson and second, the ‘metabolic ghetto’ concept by Jonathan Wells. We highlight how both approaches render historical and social factors meaningful for the development of global health disparities, but emphasize how they at the same time remain prone to determinisms and reductionisms reminiscent of a gene‐centric perspective. DOHaD actors themselves are critical of these tendencies, and in conclusion we explore novel opportunities for interdisciplinary collaborations enabled by this critical potential. (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Wissen produzieren, lokalisieren und imaginieren. Von „falschen Karten“ und „wissenschaftlichen Expeditionen“ in der Auseinandersetzung um Guyana (1880er bis 1900er Jahre). [REVIEW]Sebastian Dorsch -2017 -Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (1):39-63.
    Producing, Localising, and Imagining Knowledge. On “false maps” and “scientific expeditions” in the Brazilian‐French Debates about Guyana (1880s–1900s). This paper analyses the interferences between knowledge production, space and colonial claims from translocal, actor‐based perspectives. Due to its ‘thickness’ the examined material, found particularly at the Perthes collection (Gotha/Germany), allows multifaceted views on a topic which influences our scientific knowledge‐based world views. In his writings the Swiss naturalist Emil Göldi underlined his point of view that was both ‘Brazilianized’ and scientific. Especially (...) his letters and articles between the 1880s and the 1900s are testimony to his positioning in situ (‘an Ort und Stelle’) against the cartographic ‘alienated’‐colonial perspectives of French scientists, especially those of his counterpart Henri Coudreau. Sometimes it reads more like an adventure story than a scholarly debate. By working with and using the internationally renowned periodical Petermanns Geographische Mitteilungen (Perthes), Göldi managed to design an image of the spatial situation that convinced the deciding people and thus to obtain for Brazil a huge territory in the Eastern part of the Guyanas. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
Export
Limit to items.
Filters





Configure languageshere.Sign in to use this feature.

Viewing options


Open Category Editor
Off-campus access
Using PhilPapers from home?

Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server or OpenAthens.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp