Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


PhilPapersPhilPeoplePhilArchivePhilEventsPhilJobs
Order:

1 filter applied
  1.  45
    Logos, logique et « sigétique ».Martina Roesner -2007 -Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 4 (4):633-649.
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  44
    Continu, individu, esprit.Martina Roesner -2004 -Archives de Philosophie 3 (3):465-491.
    La présente étude se propose d’examiner les liens entre Heidegger et la philosophie médiévale allemande en dehors du binôme bien connu Heidegger – Maître Eckhart. L’opposition que le jeune Heidegger introduit entre le temps continu des sciences de la nature et le temps discontinu propre à l’esprit humain dans son histoire rappelle en effet certains traits fondamentaux de la théorie du temps développée par le dominicain allemand Dietrich de Freiberg. L’hypothèse d’un lien de filiation entre Heidegger et Dietrich est d’une (...) part suggérée par leur refus commun d’une vision « naturaliste » ou « psychologique » du temps, refus qui traduit en effet l’ancrage du temps dans le mode d’être particulier de l’existence humaine. D’autre part, la conception dietrichienne du rapport de fondation circulaire entre l’intellect humain et l’intellect divin apparaît également comme modèle pour la conception, chez le Heidegger moyen et tardif, du « fond-sans-fond » abyssal entre l’événement de l’Être ( Ereignis) et le Dasein. (shrink)
    Direct download(5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  12
    Meister Eckharts Rezeption im Nationalsozialismus: Studien zur ideologischen Ambivalenz der ‚deutschen‘ Mystik.Maxime Mauriège &Martina Roesner (eds.) -2022 - Boston: BRILL.
    Der vorliegende Sammelband analysiert die diversen Formen einer ideologisch motivierten Instrumentalisierung von Meister Eckharts Mystik in der Zeit des Nationalsozialismus und bietet darüber hinaus auch ganz neues, bislang noch unveröffentlichtes Quellenmaterial zu den institutionellen Hintergründen der Eckhart-Rezeption im Dritten Reich. This volume analyses the various forms of ideological instrumentalization Meister Eckhart’s mysticism has been subject to during the era of National Socialism. Furthermore, the volume includes hitherto unpublished source material concerning the institutional background of Eckhart’s reception in the Third Reich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  54
    Causa sive enarratio: Heideggers Kritik der neuzeitlichen Technik vor dem Hintergrund der Geschichte des metaphysischen Kausalitätsbegriffs.Martina Roesner -2013 -Heidegger Studies 29:27-49.
  5. Die Geburt der Universitätsidee aus dem Geist des mittelalterlichen Aristotelismus: Zu den wissenschaftstheoretischen und rezeptionsgeschichtlichen Voraussetzungen des universitären Bildungsgedankens.Martina Roesner &Ludger Honnefelder -2011 -Philosophisches Jahrbuch 118 (1):148-152.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  106
    Das große spiel der epoché. Die transzendentalphänomenologische einstellung zwischen natürlichem weltverhalten und theoretischer wissenschaft.Martina Roesner -2008 -Husserl Studies 24 (1):31-52.
    Husserls Ansatz der Transzendentalphänomenologie wird gemeinhin als Versuch einer rationalen Letztbegründung von Erkenntnis überhaupt gedeutet. Sein Verständnis der konstitutiven Rolle des reinen Bewußtseins gegenüber dem Weltphänomen als solchem sowie seine Betonung des teleologischen Aspektes der transzendentalen Vernunft scheint sein Denken von vornherein in radikalen Gegensatz zu all jenen phänomenologischen Entwürfen zu bringen, die – wie etwa Heidegger oder Fink – die Beziehung von Subjekt und Welt sowie die Philosophie als ganze wesentlich vom Spiel her zu verstehen suchen. Andererseits hat die (...) phänomenologische Epoché durch die in ihr liegende Neutralisierung der Existenzsetzung von transzendenter Wirklichkeit bisweilen in dem Ruf gestanden, sich in die freischwebende Sphäre der „reinen Denkbarkeiten und Fiktionen zurückziehen zu wollen. Ausgehend von gewissen kritischen Bemerkungen Husserls zu den Analysen der praktischen Verwendungs- und Verstehenszusammenhänge in Sein und Zeit soll in diesem Artikel gezeigt werden, daß der Spielbegriff bei Husserl so vielschichtig ist wie die intentionale Struktur des Bewußtseins selbst. Zwischen der existenzneutralen Betrachtung „freischwebender eidetischer Strukturen einerseits und der Betonung des absoluten teleologischen Zwecksinnes der transzendentalen Bewußtseinsaktivität andererseits versucht Husserl, die Motivation des Durchbruchs der rein theoretischen Haltung als solcher vor dem Hintergrund spielerischer Freiheit und Spontaneität zu verstehen. Im Gegensatz zu Heidegger wird die „spielerische Neugierde der theoretischen Haltung, die auch der Epoché zugrunde liegt, als ein positives Grundphänomen verstanden, das auf die Freiheit des transzendentalen Subjekts von dinglichen Zweckzusammenhängen und damit auf seine überweltliche Würde als transzendentale Person verweist. (shrink)
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Die Krise der europäischen Kultur und der phänomenologische Nihilismus Grenzfiguren der Rationalität bei Cohen, Natorp und Husserl.Martina Roesner -2012 -Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (4).
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  37
    De la tautologie.Martina Roesner -2006 -Les Etudes Philosophiques 1 (1):63-88.
    Cet article revient sur la question du rôle de l’esprit dans la pensée de Heidegger pendant les trois grandes étapes de son développement. Au lieu de nous limiter à une approche purement lexicographique du problème, nous entendons montrer qu’il y a chez Heidegger un lien étroit entre le problème de l’esprit et la forme linguistique de la tautologie. Celle-ci est d’abord utilisée dans être et temps pour articuler la structure de la temporalité originaire contre les conceptions idéalistes de l’esprit comme (...) identité. Nous montrerons ensuite que, pendant les années 1930, l’usage explicite par Heidegger du registre du Geist constitue une réponse à l’usage contemporain, aussi répandu que diversifié, de cette notion. Concernant le Heidegger des années 1950, notre travail vise à mettre en lumière la proximité entre son usage massif de la tautologie par rapport à l’essence du langage et l’histoire de la traduction, dans le courant de la tradition mystique et littéraire allemande, d’un verset de l’Évangile de Jean qui parle de l’esprit dans une formule également tautologique.The present article deals with the role of spirit during the three main periods of Heidegger’s philosophy. Beyond a purely lexicographical approach, our analyses intend to show that in Heidegger’s thought the question of spirit is inseparably tied up with the linguistic form of tautology. In Being and time, tautology appears as the linguistic articulation proper to original temporality as opposed to the idealistic conceptions of spirit as identity. In a second step, we will demonstrate that, during the nineteen thirties, Heidegger’s conception of spirit is to be read as an answer to the ambiguous use of this notion in contemporary philosophical and literary discourse. In the third and last section, we will elaborate the analogy between the later Heidegger’s use of tautology with regard to the essence of language and the history of the translation, inside the German mystical and literary tradition, of a verse of the Gospel of Saint John where the nature of spirit is equally expressed in a tautological formula. (shrink)
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Die Univozität des Ich bei Meister Eckhart vor dem Hintergrund der scholastischen Frage nach dem subiectum theologiae.Martina Roesner -2018 - InSubjekt und Wahrheit: Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis. Leuven; Bristol (Conn.): Peeters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Endlichkeit und System. Zur Überwindung metaphysischer Unsterblichkeitsvorstellungen in den religionsphilosophischen Ansätzen Hermann Cohens und Martin Heideggers.Martina Roesner -2013 -Philosophisches Jahrbuch 120 (2):348-371.
  11. Heidegger, du Nous au Geist: De la tautologie. Heidegger et la question de l'esprit.Martina Roesner -2006 -Les Etudes Philosophiques 1.
  12.  18
    Ich – Logos – Welt: Der egologische Ansatz der Ersten Philosophie bei Meister Eckhart und Edmund Husserl.Martina Roesner -2020 - München: Verlag Karl Alber.
    Die neuere Phänomenologie ist durch eine intensive Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen gekennzeichnet. Das vorliegende Buch will die bislang noch kaum beachtete rezeptionsgeschichtliche Verbindung zwischen Husserls Egologie und Meister Eckharts Intellektmystik in den Vordergrund rücken.
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Le laboureur de l'etre: une racine cachee de l'imaginaire philosophique heideggerien.Martina Roesner -2004 - Hildesheim ;: Georg Olms Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Les mains du logos et la voix de I'être.Martina Roesner -2003 -Études Phénoménologiques 19 (37):85-114.
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    La trame biblique et le tissu du monde.Martina Roesner -2021 -Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 104 (1):99-117.
    Cet article examine le rôle que joue l’approche philosophique de Maître Eckhart dans son exégèse biblique. À travers une analyse de sa théologie trinitaire, de sa théologie de la création, de sa théorie de l’intellect et de sa philosophie du langage, nous montrons qu’Eckhart interprète la Bible à partir de la « grammaire profonde » qui sous-tend la réalité dans son ensemble. Tout en insistant sur l’importance du « livre des créatures », Eckhart souligne néanmoins que le texte biblique reste (...) indispensable pour la théologie dans la mesure où il parle de l’immanence permanente de toutes choses en Dieu, nonobstant leur efflux sous forme de création. En fin de compte, tous les livres dont parle Eckhart – la Trinité, le monde créé et les Écritures – doivent être laissés en arrière pour céder la place au silence, qui seul nous donne accès à l’unité absolue de l’origine. (shrink)
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  26
    Negation ohne Schmerz? Die Bedeutung von Kontingenz und Endlichkeit in den christologischen Entwürfen Hegels und Meister Eckharts.Martina Roesner -2017 -Hegel-Jahrbuch 2017 (1):125-130.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    (1 other version)Philosophie – Heilmittel oder Krankheit der Seele? Zur Symptomatologie und Therapie des Denkens bei Avicenna und Nietzsche.Martina Roesner -2021 -Philosophisches Jahrbuch 128 (2):268-290.
    The present paper intends to study Avicenna’s and Nietzsche’s approaches to the relationship between philosophy and medicine by examining their understanding of the multiple analogous meanings of “sickness” and “health” with regard to human existence. Avicenna considers philosophy itself as a form of “medicine” insofar as it can cure the soul from the sceptical doubt concerning the possibility of knowing the truth and thus create a perfect harmony between body, soul, and spirit. But in a second step, he claims that (...) earthly life itself is an “illness” that keeps us from the perfect contemplation of God as supreme intelligible object and, therefore, has to be “cured” by death. Nietzsche shares with Avicenna not only the particular interest in dietetics but also the conviction that philosophy has a deeply therapeutic dimension. However, he replaces the vertical movement of metaphysical ascension towards absolute, divine truth with the horizontal journey of philosophical transformation that allows each human being to find their own inalienable concept of “sickness” and “health” and in doing so, become their own healer. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Subjekt und Wahrheit: Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis.Martina Roesner (ed.) -2018 - Leuven; Bristol (Conn.): Peeters.
    Perhaps one of the most prominent features of Meister Eckhart's thought is the refusal to adopt a rigid compartimentalization between the different dimensions of human life. A first-class theologian and philosopher as well as a Dominican preacher, Eckhart does not content himself with pursuing his academic activities in parallel with his more humble pastoral tasks. Rather, he aims at integrating the different claims of revealed theology, philosophical speculation, and spiritual guidance into a dynamic conception of truth as an event that (...) is ultimately rooted in the human subject. Eckhart's thesis that there is only one truth, albeit in different modes and forms, opens the path towards an existential mediation, not only between Scripture-based theology and Aristotelian philosophy, but also between theoretical knowledge as a whole and practical life-orientation. The papers contained in this volume were initially presented at a colloquium on 17 October 2014, in Vienna. The different contributions examine Eckhart's method of "translating truth" from an interdisciplinary perspective that includes theology, medieval and modern philosophy, medieval German literature studies, contemporary exegesis, and spirituality."-- Back cover. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  68
    The Nudity of the Ego. An Eckhartian Perspective on the Levinas/Derrida Debate on Alterity.Martina Roesner -2016 -Journal of the British Society for Phenomenology 47 (1):33-55.
    ABSTRACTThe present paper examines the Eckhartian motives in Derrida's critique of Levinas’ concept of the “Other”. The focus is put on the Husserlian concept of alter ego that is at the core of the debate between Levinas and Derrida. Against Levinas, Derrida argues that alter is not an epithet that expresses a mere accidental modification of the ego, but an indicator of radical exteriority. Interestingly enough, this position is virtually identical with Meister Eckhart's interpretation of the famous proposition from Exodus (...) 3:14 “I am who I am”. Eckhart claims that the pronoun ego denotes the absolutely simple substance of the uncreated intellect, which can, by definition, never receive any accidental determination whatsoever. The reduplication of the “I am” is by no means tautological, but expresses the intra-divine dynamic of the Father who engenders the Son as his perfect equal and alter ego. This transcendental conception of egoity also governs the relationships between human beings: the ethical encou.. (shrink)
    Direct download(5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ursprung—Hervorgang—Innestehen. Trinitarische Grundstrukturen eines nachmetaphysischen Selbstseins im Ausgang von Meister Eckhart, Hegel und Heidegger.Martina Roesner -2011 -Theologie Und Philosophie 86 (4):551.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  90
    Zwischen transzendentaler Genese und faktischer Existenz. Konfigurationen des Lebensbegriffs bei Natorp, Husserl und Heidegger.Martina Roesner -2012 -Husserl Studies 28 (1):61-80.
    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Deutung, die der so vielschichtige Begriff des Lebens Anfang des 20. Jahrhunderts in der neukantianischen Transzendentalphilosophie sowie in der Phänomenologie erfahren hat. Am Beispiel von Natorp, Husserl und Heidegger werden verschiedene Ansätze analysiert, die darauf abzielen, den Lebensbegriff aus seinen vitalistischen und historistischen Verengungen zu befreien und zur Deutung der Grundstrukturen des Bewusstseins bzw. der faktischen Existenz heranzuziehen. Dabei zeichnet sich eine Entwicklung ab, die von einer wenig differenzierten Verwendung des Lebensbegriffs als Synonym (...) der Bewusstseinsdynamik als solcher (Natorp) über die Dualität von vorphänomenologischem Welterleben und transzendentalem Bewusstseinsleben (Husserl) bis hin zur Einsicht in die vorsubjektive Primordialität des „Lebens selbst“ (Heidegger) führt. Das Leben erscheint somit letztlich als kein wie immer geartetes Was, sondern als ein Wie, nämlich als die Möglichkeit, das Kontinuum des Welterlebens jederzeit zu durchbrechen und es auf den Grad seiner Nähe zur Intensität des Ursprungserlebens hin transparent zu machen. (shrink)
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  71
    Vom Nutzen und Nachteil der Mystik für das Leben: Die Wiederentdeckung der deutschen mystischen tradition und die Konstruktion des Begriffs einer,,deutschen Philosophie" im 19. und 20. Jahrhundert. [REVIEW]Martina Roesner -2006 -Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):441-458.
    Im allgemeinen wird mystisches Denken als Synonym einer toleranten, auf Überwindung religiöser und kultureller Differenzen angelegten Geisteshaltung angesehen. Diese Auffassung hat gerade in der heutigen Zeit eine besondere Aktualität gewonnen, insofern sich die Gesellschaft einerseits mit dem Problem religiös motivierter Intoleranz konfrontiert sieht, andererseits aber einen universalen Geltungsanspruch des europäisch geprägten Rationalitätsideals oft nicht mehr zu vertreten wagt. Der vorliegende Artikel versucht, diese Meinung kritisch zu beleuchten und am Beispiel der Rezeptionsgeschichte der deutschen Mystiktradition im Deutschland des 19. und 20. (...) Jahrhunderts zu widerlegen. Die diversen Formen einer Inanspruchnahme der Mystik zum Zwecke einer zunächst konfessionell-kulturellen und später nationalistisch-rassistischen Identitätsstiftung lassen dabei erkennbar werden, daß die Mystik als solche keinesfalls schon eine universalistische, offene Geisteshaltung verbürgt und sich selbst nicht dagegen wehren kann, zu ideologischen Zwecken instrumentalisiert zu werden. Dies erlaubt den Schluß, daß das in der Mystik liegende Universalitäts- und Toleranzpotential sich nicht primär vom Boden der Mystik aus, sondern erst durch die vom Ideal transzendentaler Vernunft geleitete Reflexion erschließt. (shrink)
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
Export
Limit to items.
Filters





Configure languageshere.Sign in to use this feature.

Viewing options


Open Category Editor
Off-campus access
Using PhilPapers from home?

Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server or OpenAthens.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp