Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


PhilPapersPhilPeoplePhilArchivePhilEventsPhilJobs

Results for 'Kunst aus Byzanz'

952 found
Order:

1 filter applied
  1. Chronique archéologique.Kunst ausByzanz &Arte di Bisanzio -1959 -Byzantion: Revue Internationale des Etudes Byzantines 29:303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  37
    CHR. STIEGEMANN (Hrsg.),Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert. [REVIEW]Michael Altripp -2002 -Byzantinische Zeitschrift 95 (2):714-716.
    Die Ausstellung „Byzanz: Das Licht aus dem Osten“ (2001/2002) in Paderborn ist bereits die zweite in dem dortigen Diözesan-Museum, die sich der spätantiken und oströmischen Kultur widmet. Die erste Ausstellung fand um die Jahreswende 1996/1997 unter dem Titel „FrühchristlicheKunst in Rom und Konstantinopel“ statt. Beide Präsentationen decken somit die beiden Teilbereiche des universitären Studienfaches „Spätantik-frühchristliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“ ab. Es kommt daher zwischen beiden Ausstellungen zu thematischen Überschneidungen im Bereich der Spätantike, die jedoch als Anknüpfungspunkte eines (...) Fortsetzungskonzeptes zu verstehen sind und nicht zu einer wiederholten Präsentation einunddeselben Exponates geführt haben. Interessant ist dagegen eine Verschiebung der Akzente: Während die erste Ausstellung ein gewisses Schwergewicht auf der reinen Kunstgeschichte und hierbei auf den Arbeiten der unterschiedlichen Bereiche der Plastik aufwies, stellt dieByzanz-Ausstellung die Alltagsgeschichte in den Vordergrund und veranschaulicht diese durch die Exponate. (shrink)
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    (1 other version)Kunst aus dem Labor – im Zeitalter der Technowissenschaften.Ingeborg Reichle -2005 - In Gerhard Gamm,Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 233-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  14
    Sehen in derKunst aus dem Blickwinkel von Produktion und Rezeption: Von meiner künstlerischen Praxis zu deren Reflexion.Sigurd Rompza -2016 - In Martina Plümacher & Günter Abel,The Power of Distributed Perspectives. Boston: De Gruyter. pp. 91-102.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Das Sichtbare der Wirklichkeiten: die Realisierung derKunst aus ästhetischer Erfahrung ; John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko.Dorothee Lehmann -1991 - Essen: Die Blaue Eule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Beantwortung der Leitfrage "Wozu überhauptKunst?" aus linguistischer Sicht.P. Hartmann -1982 - In Siegfried J. Schmidt,Literatur und Kunst, wozu? Heidelberg: C. Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Hiermit trete ich aus derKunst aus: Vorträge, Aufzeichnungen, Gespräche.Joseph Beuys -2021 - Hamburg: Edition Nautilus ;. Edited by Wolfgang Storch.
    Das heftig diskutierte Werk Joseph Beuys? ist eines der einflussreichsten des 20. Jahrhunderts. Sein schöpferischer Reichtum umfasst bildnerische, philosophische und politische Aspekte. Die Aufzeichnungen, Gespräche und Vorträge von Joseph Beuys gehören zu seinem Werk wie seine Zeichnungen, Installationen und Aktionen. Sein bildnerisches Werk konfrontiert mit Rätseln, die nach dem Menschen fragen. Durch deren Aufschlüsseln sucht er ein Denken zu provozieren, das in Intuition umschlägt. Sie setzt kreative Kräfte frei, eine innere Freiheit, durch die der Einzelne auf eine Transformation der Gesellschaft (...) einwirken kann: 'Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.' Diese Transformation ist die Aufgabe, die Beuys mit dem erweiterten Kunstbegriff gestellt hat.0Mit Aufzeichnungen von 1961, als Beuys Professor an der Kunstakademie wird, beginnt die Chronologie dieser Sammlung. Sie setzt sich fort mit Gesprächen, die durch die politischen Auseinandersetzungen der sechziger und siebziger Jahre führen und Antworten auf seine Arbeiten geben. Mit Beuys' Spürsinn, sich auf sein Gegenüber einzulassen, werden die Gespräche Aktion und bewahren durch ihre Lebendigkeit und Provokation ihre Gegenwart. Der Band erscheint anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys am 12. Mai 2021. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Natur,Kunst, Freiheit: Deutsche Klassik und Romantik aus gegenwärtiger Sicht. Deutsch-Polnische Tagung der Universität Warschau und des Collegium Europaeum Jenense (Jena) (Oktober 1995) in Warschau unter Mitwirkung der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), und d.Marek J. Siemek (ed.) -1999 - BRILL.
    Die Beiträge dieses Bandes aus verschiedenen Disziplinen, Philosophie, Literaturgeschichte und Kunstgeschichte schließen sich zum Bild einer Epoche zusammen, die einen Höhepunkt des deutschen Geisteslebens darstellt. Dabei treten bestimmte Züge heraus, welche die Genese dieser Kultur in relativ eng umgrenzten Kommunikationszentren zeigen: Königsberg - Düsseldorf - Jena - Weimar - freilich mit Ausstrahlung auf das übrige Deutschland. So etwa: die Stilisierung der Geselligkeit über den literarischen Dialog bis zur philosophischen Interpersonalitätslehre Fichtes und einer dem entsprechenden Dialektik des Dialogs; einer Staats- und (...) Gesellschaftsauffassung, die zwar noch in der klassischen Naturrechtslehre der Aufklärung gründete, aber den Rechtsbegriff so in sich zu gliedern wußte, daß er Implikationen verbindlich auch für das politische Handeln hergeben konnte und so aus dem Rechtsbegriff erstmals die Umsetzung des Völkerfriedens politisch fordern konnte. Es zeigt sich hier ein Grundmodell, das aller pragmatisch ausmachbaren Verallgemeinerungsfähigkeit überlegen ist, da die sittliche Person auch schon im Recht eine individuelle Aufforderung erhält, soll politisches Handeln von der öffentlichen Meinung anerkannt werden. Schließlich tritt eine neue Religiosität auf, die ein Naturverständnis einbezog, das ästhetischer Herkunft war, und die vielleicht deswegen ihren überzeugendsten Ausdruck in der Malerei fand. In allen diesen Bereichen aber werden Natur undKunst im Lichte der neuentdeckten Freiheit des autonomen Individuums wiederbelebt. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Das Sichtbare der Wirklichkeiten: die Realisierung derKunst aus ästhetischer Erfahrung ; John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko.Dorothee Lehmann-Kopp -1991 - Essen: Die Blaue Eule.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Nachweis aus balthazar gracian, hand-orakel undKunst der weltklugheit.Francisco Arenas-Dolz -2009 -Nietzsche Studien 38 (1):326-326.
  11.  26
    Nachweis aus Gustav teichmüller, aristotelische forschungen, bd. II: Aristoteles philosophie derKunst.Francisco Arenas-Dolz -2009 -Nietzsche Studien 38 (1):324-324.
  12.  16
    Kunst - eine säkularisierte religion? Zu einer these aus hegels »phänomenologie Des geistes«.Wilhelm Lütterfelds -1999 -Hegel-Jahrbuch 1 (1):227-233.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  449
    Nachweise aus Joseph Hubert Reinkens, Aristoteles überKunst, besonders über Tragödie.Jing Huang -2018 -Nietzsche Studien 47 (1):364-366.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 47 Heft: 1 Seiten: 364-366.
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. IstKunst noch schön?: Künstler antworten auf e. Frage: 4. 10.-13. 10. 1974, eine Ausstellung d. Bad. Kunstvereins e. V. in Zusammenarb. mit d. Fak. f. Linguistik u. Literaturwiss. an d. Univ. Bielefeld u. d. Philos. Fak. d. Univ. Karlsruhe aus Anlass d. Colloquiums d. 4. Karlsruher Tage f. ExperimentelleKunst u. Kunstwiss.Michael Schwarz (ed.) -1974 - Karlsruhe: Bad. Kunstverein.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Lehrende Vernunft-Kunst: welche eine vernünftige Anweisung zur Verbesserung der Kräfte des Verstandes in Beurtheilung und Erfindung der Wahrheiten in sich enthält und aus der Natur der Seele in Mathemathischer Lehr-Art zur Grundlegung zu einer höheren Wissenschaft und zum Nutzen seiner Zuhörer aufgesetzet worden.Joachim Georg Darjes -1737 - New York: G. Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Die Bedeutung derKunst: Zugänge zu e. materialen Wertästhetik: ges., aus d. Nachlass erg. Schriften zur Ästhetik.Moritz Geiger -1976 - München: Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  30
    Rom undByzanz - Schatzkammerstücke aus bayrischen Sammlungen. Hrsg. Reinhold Baumstark.Victor H. Elbern -2000 -Byzantinische Zeitschrift 93 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Review: Holger A. Klein,Byzanz, der Westen und das 'wahre'Kreuz. Die Geschichte einer Reliquie und ihrer künstlerischen Fassung inByzanz und im Abendland, B. Brenk, JG Deckers ea (Hrsg.), Spätantike–Frühes Christentum–Byzanz,Kunst im Ersten Jahrtausend, Reihe B: Studien und Perspektiven, Band 17, Reichert Verlag Wiesbaden 2004. [REVIEW]Stefaan Neirynck -2008 -Byzantion 78:510-512.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Nur Emotionen?: Einblicke aus Medizin,Kunst und Geisteswissenschaften.Christian F. Hoffstadt (ed.) -2016 - [Bochum]: Projekt Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  102
    Kunst und Erkenntnis (Art and Knowledge).Christoph Jäger &Georg Meggle (eds.) -2005 - mentis.
    DientKunst der Erkenntnis? Vermittelt sie Einsichten oder Wissen? Und wenn ja: auf welche Weise? Sind ästhetische Urteile wahr oder falsch? Beruht unsere Wertschätzung vonKunst auf ihren kognitiven Funktionen? Zu diesen Fragen, die zu den klassischen Themen der Kunstphilosophie gehören, beziehen zehn Philosophen aus dem deutschen Sprachraum in Originalbeiträgen Position. Der Band dokumentiert den gegenwärtigen Stand der Kontroversen zwischen kognitivistischen und nichtkognitivistischen Theorien derKunst und der Kunstbewertung. Mit Beiträgen von Rüdiger Bittner, Sabine A. Döring, Christoph (...) Jäger, Bernd Kleimann, Dirk Koppelberg, Jens Kulenkampff, Franz von Kutschera, Alexander Piecha, Jakob Steinbrenner und Henning Tegtmeyer. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    B. PANTELIĆ, The Architecture of Dečani and the Role of Archbishop Danilo II (= Spätantike, Frühes Christentum,Byzanz.Kunst im ersten Jahrtausend), Série B: Studien und Perspektiven 9, Wiesbaden, 2002.Catherine Vanderheyde -2004 -Byzantion 74:297-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die Bedeutung derKunst. Zugänge zu einer materialen Wertästhetik. Gesammelte, aus dem Nachlass ergänzte Schriften zur Ästhetik.Moritz Geiger,Klaus Berger &Wolfhart Henckmann -1978 -Tijdschrift Voor Filosofie 40 (2):348-349.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  11
    Kunst als gesellschaftskritisches Medium: wissenschaftliche und künstlerische Zugänge.Michaela Bstieler,Lena Ganahl,Elisabeth Hubmann,Denise Pöttgen &Siljarosa Schletterer (eds.) -2018 - Bielefeld: Transcript.
    Kunst als Projektionsfläche,Kunst als Ausdruck,Kunst als Gesellschaftskritik: Die Beitragenden dieses Bandes reflektieren unterschiedliche Dimensionen und Spannungslinien des Verhältnisses vonKunst und Kritik und untersuchen dabei das künstlerische Gestaltungs- und Inszenierungspotenzial aus interdisziplinärer Perspektive. Mit der Verflechtung von wissenschaftlichen Beiträgen und Kunstperformances erschliessen sie eine Bandbreite an unterschiedlichen Bedeutungszusammenhängen und Entwicklungsdynamiken von zentralen Diskursen der Kunstlandschaft unter Berücksichtigung u.a. architektonischer, philosophischer, kunsthistorischer, musikwissenschaftlicher und aktionistischer Aspekte"--Back cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    KnotenpunktByzanz: Wissensformen und kulturelle Wechselbeziehungen.Andreas Speer &Philipp Steinkrüger (eds.) -2012 - De Gruyter.
    Dieser Band wirft ein neues Licht aufByzanz - als geographischen, aber vor allem als kulturellen Knotenpunkt. Denn wie kaum eine andere Region ist Byzantium über gut ein Jahrtausend durch seine ebenso zentrale wie fragile geographische Lage, aber auch durch sein Prestige wichtig für die Begegnung von Kulturen, Personen und Institutionen rund um das Mittelmeer. Hierbei stellt sich aus byzantinischer Perspektive die "antike" und "mittelalterliche" Welt als ein in wesentlichen Zügen kontinuierlicher Kulturraum dar, der bis an die Schwelle der (...) Neuzeit reicht und sich vor allem durch seine große Rezeptivität auszeichnet. Thematisiert werden daher vor allem die Wechselseitigkeit kultureller und epistemischer Rezeptions- und Transformationsprozesse und ihre jeweiligen Wissensformen. Diese Wissensformen beziehen sich auf die Ordnungsstrukturen, die der Erkenntnis und den Wissenschaften, der Sprache und medialen Repräsentation sowie den institutionellen und soziologischen Bedingungen zugrundeliegen, sowie auf die diesen korrespondierenden Gegenstände des Wissens. In diesem Austausch begegnetByzanz auch den transformierten Spuren, welche die griechische Kultur zuvor bei ihren eifrigen Nachahmern hinterlassen hat. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  10
    Kunst und Leben, Mythen und Tod: ein Streitgespräch.Anselm Kiefer -2012 - Berlin: Quadriga. Edited by Mathias Döpfner & Manfred Bissinger.
    Auf den ersten Blick könnten die Welten, die in diesem Buch aufeinandertreffen, kaum gegensätzlicher sein. Anselm Kiefer, einer der bedeutendsten und international erfolgreichsten Künstler der Gegenwart, beschäftigt sich in seinem Werk mit den wesentlichen Fragen der Gesellschaft. Seine Bilder sind geheimnisvolle Chiffren zur Entschlüsselung der Welt und ihrer immer neuen Rätsel, sie offenbaren Überlagerungen, Durchdringungen, Verschmelzungen. Peter Handke nannte ihn »einen stillen Wilden..., auf dem Sprung, eine Art neuen Alphabets der Malerei zu entwerfen«. Ihm gegenüber Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel (...) Springer AG, ursprünglich jedoch Germanist, Musikwissenschaftler, Journalist. Aus dem Kontrast entsteht ein fesselnder, erhellender Dialog überKunst und Politik, Natur und Mythos, Kultur und Geschichte, Theologie und Ökonomie, Philosophie und Literatur. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    NietzschesKunst des Überschreitens: eine Provokation.Günter Gersting -2013 - Göttingen: V&R Unipress.
    English summary: In the recent debate on Nietzsche's philosophy, attention has increasingly focused on the arts. For Nietzsche, who saw the arts as a decisive motive in life, it also allows humans to liberate themselves from anxieties, pressures and constraints. He celebrates the arts - especially music - as a force that "gives them wings" and allows them to free themselves of the "spirit of gravity". Throughout the volume, the author particularly contrasts the views of Hegel with statements by Nietzsche. (...) Hegel, who, like Nietzsche - though to a smaller extent - uses metaphors in his philosophical reflections and as a means of expression, chose to work his way through a concept in a strictly logical process, while Nietzsche made a variety of attempts using literary creativity to go beyond the purely conceptual level. In this way, Nietzsche contributes to a broadening of the philosophical field, opening up alternative approaches to philosophical questions. German description: In der Auseinandersetzung mit Nietzsches Philosophie ist dieKunst in den Mittelpunkt geruckt. Fur Nietzsche, der dieKunst als entscheidendes Movens zum Leben bewertet, bietet sie zugleich die Moglichkeit zur Befreiung des Menschen aus Angsten, Belastungen und Enge. Er feiert sie - besonders in der Form der Musik - als die Kraft, die dem Menschen "Flugel verleiht" und ihn vom "Geist der Schwere" zu befreien vermag. In der gesamten Darstellung sind vor allem Positionen von Hegel den Aussagen von Nietzsche gegenubergestellt. Wahrend Hegel, der ebenso wie Nietzsche - wenngleich in geringerem Masse - Metaphern in die philosophische Reflexion und Ausdrucksmoglichkeit einbezieht, den Weg der strengen Logik und des Abarbeitens am Begriff wahlte, gibt es bei Nietzsche vielfaltige Versuche, die rein begriffliche Darstellung durch literarische Gestaltungen zu uberschreiten. Damit leistet Nietzsche einen Beitrag zur Erweiterung des philosophischen Terrains und eroffnet andere Wege des Zugangs zu philosophischen Fragen. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Hegels Lehre von der Religion undKunst von dem Standpunkt des Glaubens aus beurteilt.Bruno Bauer -1967 - Aalen,: Scientia Verlag. Edited by Karl Marx.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. L. Breyer, Bilderstreit und Arabersturm inByzanz. Das 8. Jahrhundert (717-813) aus der Weltchronik des Theophanes. Übersetzt, eingeleitet und erklärt.[Byzantinische Geschichtsschreiber, 6.] Graz-Wien-Köln, Styria (1957). 244 S., 2 Karten. Das 8. Jahrhundert birgt mit Bildcrstreit und Arabersturin zweifellos Ereignisse. [REVIEW]München F. Dölger -1932 -Byzantion 7:265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. DieKunst beim spaten Schelling (in Japanese).Kazuko Yamaguchi -1993 -Bigaku 44 (2):24-34.
    Der spate Schelling sieht aber in der Natur nicht mehr die gottliche Poesie, sondern das irrationale Prinzip, auf dem die "Unseligkeit alles Seins" beruht. In die Natur zu pflanzen bedeutet daher in die Unseligkeit des Lebens zu pflanzen. Beim spaten Schelling liegt das Grauen der Schonheit zugrunde. Der spate Schelling fordert von derKunst, sowie von der Philosophie, die Starke, sich mit dem Leben zu messen und ihre Kraft aus der Wirklichkeit zu nehmen. Und diese Starke allein fuhrt den (...) Menschen zur echten Freiheit. Hier konnte man einen Anfang der Asthetik des Schreckens finden, welche Schelling mit der spaten Romantik gemeinsam hat. (edited). (shrink)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. (1 other version)Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung inKunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer -2013 - InOxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hrsg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), so (...) Hartmut Böhme, erfassen wir diese und es sind wir selbst, die diese herstellen, wie es vertiefend Aby M. Warburg und Ernst Cassirer eröffnen. D.h. nicht nur der Produzent, sondern auch der Rezipient sind für ihr jeweiliges "Tun" verantwortlich. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Tanz und die Philosophie. Uber Tanz alsKunst und seine Geburt aus dem Geiste der Philosophie.G. Römpp -1994 -Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 39 (2):187-200.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    (1 other version)Philosophisches Lexicon: darinnen die in allen Theilen der Philosophie, als Logic, Metaphysic, Physic, Pnevmatic, Ethic, natürlichen Theologie und Rechts-Gelehrsamkeit, wie auch Politic fürkommenden Materien undKunst-Wörter erkläret, und aus der Historie erläutert; die Streitigkeiten der ältern und neuern Philosophen erzehlet, die dahin gehörigen Bücher und Schriften angeführet, und alles nach alphabetischer Ordnung vorgestellet worden, mit nöthigen Registern versehen und.Johann Georg Walch &Justus Christian Hennings -1740 - Hildesheim,: G. Olms. Edited by Justus Christian Hennings.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    B. BRENK (éd.), Innovation in der Spätantike. Kolloquium Basel 6. und 7. Mai 1994 (= Spätantike, Frühes Christentum,Byzanz.Kunst im ersten Jahrtausend), Série B: Studien und Perspektiven 1, Wiesbaden, 1996. [REVIEW]Catherine Vanderheyde -2000 -Byzantion 70:361-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  25
    C. JÄGGI, San Salvatore in Spoleto. Studien zur spätantiken und frühmittelalterlichen Architektur Italiens (= Spätantike, Frühes Christentum,Byzanz.Kunst im ersten Jahrtausend), Série B: Studien und Perspektiven 4, Wiesbaden, 1998. [REVIEW]Catherine Vanderheyde -2001 -Byzantion 71:565-566.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Die Abenteuer des Kaufmanns Siṃhala: Eine Nepalische Bilderrolle aus der Sammlung des Museums für IndischeKunst BerlinDie Abenteuer des Kaufmanns Simhala: Eine Nepalische Bilderrolle aus der Sammlung des Museums fur IndischeKunst Berlin.Walter Harding Maurer &Siegfried Lienhard -1990 -Journal of the American Oriental Society 110 (1):147.
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Ästhetik der Begegnung:Kunst als Erfahrungsraum der Anderen.Thomas R. Huber -2013 - Bielefeld: Transcript.
    Wie wirdKunst in sozialen Prozessen wirksam? Welche Rolle spielen Stereotypen in der Begegnung? Wie hängen Wahrnehmen und Handeln zusammen? Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Bilder im Zeitalter großer sozio-politischer Wandlungen. Arbeiten von Tania Bruguera, Isaac Julien, Nikki S. Lee, Teresa Margolles, Adrian Piper, Santiago Sierra und Lorna Simpson werden als performative Räume erschlossen. In den Bildern kommen andere Menschen sehr nahe und die am Werk Teilhabenden begegnen sich selbst in ihnen. Begehren und Diskriminieren der Anderen werden (...) als essenzielle Bewusstseinsprozesse reflektierbar. Stereotype Repräsentationen kommen in Bewegung. Die Interaktion der äußeren und inneren Bilder löst dialogische Prozesse aus, die Wahrnehmen und Handeln nachhaltig verändern. Thomas R. Huber unternimmt einen methodisch innovativen Brückenschlag zwischen Identitätspolitik, Ethik und Ästhetik und macht soKunst als sozio-politisches Agens greifbar. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  45
    Erkenntnis durchKunst: Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation.Ursula Brandstätter -2013 - Wien: Böhlau.
    KannKunst Erkenntnisse ermöglichen? Was unterscheidet ästhetische Erkenntnis von wissenschaftlicher Erkenntnis? Die Frage nach dem Erkenntnischarakter vonKunst stellt nicht nur ein zentrales Thema des Ästhetik-Diskurses dar, sondern sie spielt - weit darüber hinaus - in aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Das Anliegen dieses Buches besteht zunächst darin, in den aktuellen Stand der erkenntnistheoretischen und ästhetischen Diskussion einzuführen. Die darauf aufbauende Analyse konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Kunstsparten dient der Entwicklung einer Theorie ästhetischer Transformation. Diese zeigt, (...) wie unter Verwendung ästhetischer Medien Erkenntnisse geschaffen werden können. Mit ihrem innovativen Potenzial erweisen sich ästhetische Transformationen dabei als Modellfall. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Grund legen(d): Identitäten in den Räumen derKunst: 19 aktuelle Stimmen ausKunst, Architektur, Gestaltung und Vermittlung: ein Beitrag zum Bauhausjubiläum 2019.Andrea Dreyer &Francis Zeischegg (eds.) -2019 - Hamburg: Textem Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Kunst der Bewegung: kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten.Christina Lechtermann &Carsten Morsch (eds.) -2004 - Bern: Lang.
    Dieser Band versammelt Beitrage aus der Kulturwissenschaft, Medientheorie, Linguistik und Philosophie,Kunst- und Literaturwissenschaft, mit einem Schwerpunkt in der Germanistischen Mediavistik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Vorlesungen über die Philosophie derKunst.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) -2003 - Hamburg: Meiner.
    Mit Hothos Vorlesungsnachschrift aus dem Sommersemester 1823 liegt ein Zeugnis zu Hegels Konzeption der Philosophie derKunst vor, das für die philosophische Auseinandersetzung um die Bedeutung der Hegelschen Ästhetik noch heute interessant ist. Die Mitschrift gibt Aufschluß über Gegenstand und Entwicklung der Philosophie derKunst, die Hegel seinen Berliner Studenten vortrug und bis zu seinem Tod ergänzt, erweitert und umstrukturiert hat. Die Studienausgabe zu Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen dokumentiert die einzige bekannte Nachschrift der Hegelschen Vorlesung über Ästhetik oder Philosophie (...) derKunst aus dem Sommersemester 1823. Der Hegelschüler und spätere Herausgeber der Hegelschen Ästhetik hat die Vorlesung knapp und klar mitgeschrieben und nachträglich mit gliedernden Randbemerkungen versehen. Will man sich heute mit Hegels Philosophie derKunst auseinandersetzen, dann genügt die 1835 bzw. 1842 veröffentlichte Druckfassung der 'Ästhetik' nicht mehr, denn sie gibt kein zuverlässiges Bild der Hegelschen Kunstphilosophie. Daher wird es nötig, sich sowohl für das Studium als auch in der Forschung an den Vorlesungsnachschriften zu orientieren. An diesen Nachschriften wird im Gegensatz zur Druckfassung der Ästhetik die Aktualität der Hegelschen Gedanken erkennbar, die man seiner Philosophie derKunst auf der Basis der bisher bekannten Textfassung zu Unrecht zuerkannt oder aberkannt hat. Die Nachschrift enthält einen Grundriß der 'Ästhetik' oder Philosophie derKunst, der die für Hegel charakteristische Bestimmung derKunst aus ihrer geistes- bzw. kulturgeschichtlichen Funktion erkennen läßt. Die Orientierung der philosophischen Strukturierung an der Realität der Künste und die dadurch gewonnene rational rekonstruierte Verknüpfung der philosophischen mit der historischen Betrachtung derKunst in einen phänomenologischen Ansatz unterscheidet die Vorlesungen von der späteren, dialektisch durchkonstruierten Druckfassung der Ästhetik. Durch den Vergleich der Ästhetik mit den Vorlesungszeugnissen zu Hegels vier Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie derKunst ließ sich in vielen Einzelstudien nachweisen, daß Hegels originäre Konzeption nur in den Vorlesungsnachschriften präsent ist. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  31
    Die Legende vom Prinzen Viśvantara: Eine Nepalesische Bilderrolle aus der Sammlung des Museums für IndischeKunst. BerlinDie Legende vom Prinzen Visvantara: Eine Nepalesische Bilderrolle aus der Sammlung des Museums fur IndischeKunst. Berlin.Rekha Morris &S. Lienhard -1982 -Journal of the American Oriental Society 102 (2):415.
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    (1 other version)Konkordanz zu den wörtlichen abschriften und übernahmen von beispielen und zitaten aus gustav gerber: die sprache alskunst (bromberg 1871) in nietzsches rhetorik-vorlesung und in,ueber wahrheit und lüge im aussermoralischen sinne.Anthonie Meijers &Martin Stingelin -1987 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier,1988. De Gruyter. pp. 350-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  38
    Ambiguität in derKunst: Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas.Verena Krieger,Rachel Mader &Katharina Jesberger (eds.) -2010 - Köln: Böhlau.
    Die hier versammelten Beiträge analysieren Typen und Funktionen der Ambiguität an Beispielen aus der mittelalterlichen bis zur zeitgenössischenKunst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  28
    Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn.Fathi Triki,Jacques Poulain &Christoph Wulf (eds.) -2007 - Akademie Verlag.
    Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. JedeKunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und (...) werden dadurch gebildet. Die Künste sind nicht nur den Angehörigen ihrer Kultur, sondern allen Menschen zugänglich. Sie vermitteln heterologische Erfahrungen und haben daher für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen eine große Bedeutung. Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler und Philosophen aus europäischen und muslimischen Ländern: Radwa Ashour, Hans Belting, Benmeziane Bencherki, Roland Bernecker, Christina von Braun, Paolo Fabbri, Lydia Goehr, Gertrud Koch, Klaus Krüger, Mustapha Larissa, Reyés Mate, Hamdi Mehrez, Marie-José Mondzain, Angelika Neuwirth, Ludgar Schwarte, Antoine Seif, Philippe Tancelin, Jacques Poulain, Fathi Triki, Rachida Triki, Hassan Wahibi,Christoph Wulf, Mohamed Zouzi-Chebbi. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Naturalismen:Kunst, Wissenschaft und Ästhetik.Robert Felfe &Maurice Sass (eds.) -2019 - Boston: De Gruyter.
    Künstlerische Naturnachahmung zielt auf einen gesteigerten Realitätsgrad der Bildwerke. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Relevanz Praktiken bildnerischer Beschreibung und Spielarten von Illusionismus haben und inwieweit sich aus der scheinbaren Zurücknahme der künstlerischen Intervention Momente von Objektivität und Ansprüche auf Wahrheit ableiten. Dabei werden die divergierenden Bedeutungen des Naturlismus-Begriffs deutlich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  37
    Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz; Museum für IslamischeKunst: Metall, Stein, Stuck, Holz, Elfenbein, StoffeIslamischeKunst: Loseblattkatalog unpublizierter Werke aus deutschen MuseenBerlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz; Museum fur IslamischeKunst: Metall, Stein, Stuck, Holz, Elfenbein, Stoffe.Estelle Whelan,Almut Hauptmann von Gladiss,Jens Kröger,Klaus Brisch &Jens Kroger -1991 -Journal of the American Oriental Society 111 (3):612.
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  18
    Agrippa von Nettesheim. Über Die Fragwürdigkeit, Ja Nichtigkeit der Wissenschaften, Künste Und Gewerbe: Aus Dem Lateinischen Übersetzt von Gerhard Güpner.Siegfried Wollgast (ed.) -1993 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Vor und hinter den Kulissen: essays zur bildendenKunst 2018-2020.Peter Michel -2021 - Berlin: Verlag Wiljo Heinen.
    Ist dieKunst wirklich so frei, wie heute ständig behauptet wird? 0Solange Künstler in kapitalistischen Verhältnissen vom Geldsack abhängig bleiben, solange sie sich selbst zum Clown machen müssen, um zu überleben, verkommt das Freiheitsgeschrei zur Kulisse.0PETER MICHELs Texte gehen solchen Fragen nach. Auch wenn sie sich mit Zurückliegendem beschäftigen, beziehen sie sich stets auf unsere Gegenwart. 0Sie untersuchen, wie sich das Verhältnis zurKunst aus der DDR im zusammengeschobenen Deutschland langsam verändert. 0Sie wollen den Blick öffnen helfen für (...) den Reichtum jüdischerKunst. Die komplizierten Bedingungen, unter denen in der DDR eine Kunstzeitschrift herausgegeben wurde, erinnern an Phasen des Kalten Krieges, an kulturpolitische Zusammenhänge und daran, wie ernst in diesen Jahren Kultur undKunst genommen wurden. 0Hinter den Kulissen spielte sich auch vor 1989/90 manches ab, das aus der Sicht von heute neu und unaufgeregter bewertet werden muss. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Natur undKunst in Nietzsches Denken.Harald Seubert (ed.) -2002 - Köln: Böhlau.
    Die Beiträge des Buches widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven Nietzsches Deutung der Natur als der 'umgestürzten Säule der Geschichte'. Sie gehen einerseits Nietzsches physiologischer Überwindung der neuzeitlichen Ästhetik und dem hermeneutischen Spannungsfeld zwischenKunst und Erkenntnis, homo natura und homo artista, nach. Andererseits klären sie Nietzsches Grundlehre vom Willen zur Macht als Formgefüge des Lebens. Dabei wird Nietzsches Ort auf dem Höhenweg europäischer Philosophie von den Vorsokratikern bis zu Leibniz und dem Deutschen Idealismus sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit der (...) Weimarer Klassik gleichermaßen eingehend und originell beleuchtet. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Musik-Medien-Kunst: wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven.Beate Flath (ed.) -2013 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Welche Betrachtungsmöglichkeiten ergeben sich aus den vielfältigen Verknüpfungen von Musik, Medien undKunst? Der Band widmet sich dieser Frage aus wissenschaftlicher ebenso wie aus künstlerischer Perspektive. Zentrale Angelpunkte dabei sind Kommunikation, Technologie und Wahrnehmung als Gegenstände und/oder methodische Konzepte in Wissenschaft undKunst. Die Beiträge machen unterschiedliche Blickwinkel auf gemeinsame Themenfelder sichtbar, um darin mögliche Schnittmengen, Übergänge und Bruchlinien zu erschließen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 952
Export
Limit to items.
Filters





Configure languageshere.Sign in to use this feature.

Viewing options


Open Category Editor
Off-campus access
Using PhilPapers from home?

Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server or OpenAthens.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp