Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


PhilPapersPhilPeoplePhilArchivePhilEventsPhilJobs

Results for 'Klaus Haendler'

974 found
Order:

1 filter applied
  1.  18
    Melanchthons Kirchenverständnis im Licht seiner Auslegungsgeschichte.KlausHaendler -1966 -Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 8 (2):122-151.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Acquired mirroring and intentional communication in primates.Klaus Zuberbühler -forthcoming -Language and Cognition.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Options and Requirements. A Study of the External Process of Specialized Document Production.Leona Van Vaerenbergh &Klaus Schubert -2009 -Hermes 44:9-24.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  45
    Causal cognition in a non-human primate: field playback experiments with Diana monkeys.Klaus Zuberbühler -2000 -Cognition 76 (3):195-207.
  5.  8
    Freedom, authority and economics: essays on Michael Polanyi's politics and economics.R. T. Allen,Klaus R. Allerbeck,Viktor Geng,Tihamér Margitay,Richard W. Moodey,Carl Phillips Mullins,Endre Nagy &Simon Smith (eds.) -2016 - Wilmington, Delaware: Vernon Press.
    This edited volume of original contributions deals with the economic and political thought of Michael Polanyi. Requiring little prior knowledge of Polanyi, this volume further develops a somewhat neglected side of Polanyi's work. In particular it examines the 'tacit integration', of subsidiary details into focal objects or actions as central to all knowing and action. It traces ontological counterparts in the structures of comprehensive entities and complex actions, and a multi-level universe in which lower levels have their boundary conditions, the (...) extents to which they apply, determined by those of the next higher level, whilst each possessing its own laws or operative principles. This schema of 'dual control' preserves the reality and relative autonomy of each level, and its interactions with others, against the various reductions. The essays in this volume also employ and develop important additional concepts and distinctions such as: 'corporate' and 'spontaneous' order; 'public' and 'private' liberties; 'general' and 'specific authority'; and 'moral inversion'; which, as the essays show, are necessary for understanding and maintaining a free society and the freedom of institutions within it. Among the topics treated with them are: more of the prerequisites of freedom in public liberties dedicated to principles and transcendent values; totalitarianism and society as spontaneous order; the balance of general and specific authority in society and particular institutions; reductionism, totalitarianism and consumption in consumer societies, as moral inversions; the mutual interactions of economics and politics as distinct and autonomous but interacting levels; the sociological aspects of economics; and Polanyi's own contributions to sociology. Although, as indicated, Polanyi has his special terms, the essays in this volume, like his works, give them meaning with concrete examples and so avoid merely shuffling a mass of abstractions. Together the essays show that his work is a rich seam of ideas and inspiration for yet further extension and application--Publisher. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  124
    The Completeness of Kant's Table of Judgments.Klaus Reich,Jane Kneller &Michael Losonsky -1992 - Duke University Press.
    English translation by Kneller and Losonsky ofKlaus Reich, Die Vollständigkeit der Kantischen Urteilstafel -/- "This classic of Kant scholarship, whose first edition appeared in 1932, deals with one of the most controversial and difficult topics in the Critique of Pure Reason: Kant's table of judgments and their connection to the table of categories. Kant's attempt to derive the latter from the former is called the "Metaphysical Deduction," and it paves the way for the Transcendental Deduction that is universally (...) recognized as the heart of the Critique." "Many commentators have passed over the Metaphysical Deduction in silence, as if embarrassed by Kant's fatuity, and his critics are almost unanimous in finding its premise ungrounded, its argument incorrect, and its conclusion false. At the heart of the failure of the Metaphysical Deduction, it is alleged, is Kant's inability to justify the table of the forms of judgment. Critics argue that Kant simply took these forms of judgment from the logic textbooks of his day and doctored them so as to yield the required categories. Such objections were current even in Kant's time; they were repeated by Hegel, and are commonplaces of Kant criticism today." "This book is the fullest and most systematic evaluation ever made of the Metaphysical Deduction. Reich argues that its principal conclusion is correct even though Kant failed to establish it in the Metaphysical Deduction proper, and he defends the conclusion by using Kant material far removed from the text of the Metaphysical Deduction, notes by Kant that only became available in the 1920's and that remain even now untranslated into English. With the publication of this translation for English-speaking Kant scholars, a neglected and impugned part of the Critique of Pure Reason can finally receive the attention it deserves."--BOOK JACKET.Title Summary field provided by Blackwell North America, Inc. All Rights Reserved. (shrink)
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  7.  7
    Euthyphron: Griech.-Dt.Klaus Reich -1968 - Meiner, F.
    Der frühe Dialog (ca. 399 v. Chr.) gibt eine erste Einführung in die Anfangsgründe der "Ideenlehre" Platons; und zwar durch den Aufweis, daß moralische Urteile und alle Praxis erst daraus Geltung erlangen, daß sie auf wirkliches, allgemeinverbindliches Wissen gegründet sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer -2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...) Die Überlegung, wer in welcher Situation warum was bevorzugt, führt zur Forschungsfrage: »Was ist der elementare Mechanismus für eine ästhetische Erfahrung?« In der Literatur zur empirischen Ästhetik finden sich vier wesentliche Theorie-Gruppen: (1.) Es wird eine Präferenz für einfach zu verarbeitende Stimuli behauptet und z.B. mit der Processing Fluency begründet. (2.) Andere Ansätze erklären eine maximale Stimulation des Beobachters durch komplexe Objekte zum Ideal, was auch die ästhetische Erfahrung maximieren soll. (3.) Eine dritte Gruppe vermeidet die Probleme der ersten beiden, indem eine mittlere Komplexität als Präferenz behauptet wird. (4.) Und schließlich gibt es Ansätze, die auf eine integrierende Theorie letztlich verzichten und einzelne Phänomene bzw. Effekte katalogisieren. Eine Liste ungelöster Probleme formuliert die Minimal-Anforderungen an eine integrierende Theorie. Hiermit wird geprüft, ob bzw. inwieweit die Integrative Ästhetik von Schwarzfischer (2008 und 2014) jene Probleme lösen kann. Dieser Ansatz schlägt spezifische Re-Codierungs-Prozesse als basalen Mechanismus jeder ästhetischen Erfahrung vor. Hierzu wird ein Prozess-Modell entwickelt, welches die Integrative Ästhetik überprüfbar macht. Bei der Modellbildung werden manche Konzepte der Integrativen Ästhetik erweitert und andere präzisiert. Auch die Anwendungsmöglichkeiten werden durch das Modell vielfältiger, da es nicht nur als Erklärungsmodell, sondern zudem als Gestaltungsmodell einsetzbar ist. Insgesamt zeigt die Überprüfung der Integrativen Ästhetik und des Modells, dass die Gütekriterien in einem vielversprechenden Maß erfüllt werden. Die grundsätzliche Quantifizierbarkeit wird aufgezeigt sowie die Relevanz und die Anwendbarkeit für das Design nachgewiesen. Die Forschungsfrage kann somit als hinreichend beantwortet gelten: »Der elementare Mechanismus für eine ästhetische Erfahrung scheint ein Re-Codierungs-Prozess zu sein (der auf der Nutzung von In­varianzen basiert), welcher extensionale Daten zu intensionalen Gestalten transformiert, wobei eine Ressourcen-Entlastung stattfindet und der Gültigkeitsbereich der Codierung erweitert wird (was nach Jean Piaget als Dezentrierung bezeichnet wird) – was jeweils durch eine ‚Beobachtung zweiter Ordnung‘ festgestellt wird.« -/- Teil II »Transdisziplinäre Ästhetik im Dialog« -/- Kapitel II.A »Profane und heroische Beobachtungs-Experimente: Kunst-Ästhetik als methodisches Artefakt.« -/- Es reicht nicht, eine Liste mit vorgeblich ‚schönen Dingen‘ zu erstellen, um ‚das Schöne‘ zu verstehen. Piaget & Garcia (1989) unterscheiden drei Stufen in jedem Erkenntnis-Prozess: 1. isolierte Fakten, die unabhängig von einander analysiert werden; 2. konkrete Transformationen, durch welche diese Fakten mit einander verbunden sind; 3. eine Struktur, die alle denkbaren Fälle konstruierbar macht. Sie nannten diese drei Stufen ‚intra‘, ‚inter‘ und ‚trans‘. Dies kann auf das ‚höhere Erkenntnisvermögen‘ angewandt werden wie auf das ‚niedere‘. Wissenschaftlichkeit setzt nach Popper die Falsifizierbarkeit einer Theorie voraus – und damit Prognosefähigkeit. Prognosen müssen über den Bereich der bereits bekannten Fälle hinausgehen, und finden sich folglich primär in der Piaget-Phase ‚trans‘. Diese ist davon gekennzeichnet, dass es über die Gegenstände hinausgeht (‚trans-objekt‘). Zu häufig werden Artefakte nur beschrieben (‚intra-objekt‘) oder einzelne, zufällig bekannte Transformationen von Material in Artefakte bzw. von Artefakt in Verständnis aufgezählt (‚inter-objekt‘). Erst eine ‚Integrative Ästhetik‘ jenseits von zufälligen Semantiken, jenseits von sozialen Exklusions-Rhetoriken der Künstler und der ‚Leisure-Class-Eliten‘ (nach Veblen) und jenseits der Hierarchisierung von Wahrnehmungs-Modi kann den Anspruch einlösen (‚trans-objekt‘). Daraus folgen u.a. separierbare Semantiken spezifischem Maßstabs, die sich überhaupt erst dann z.B. als ‚konventionelle Kunst-Auffassung‘ beobachten lassen. Zentrierungen auf solche Semantiken können demnach „als Kunst missverstanden werden“ – obwohl sie keineswegs das allgemeine Prinzip repräsentieren, sondern stets nur Spezial­fall bleiben. -/- Kapitel II.B »Das Gehirn als Hypothesenmaschine – Ästhetische Prozesse als Selbst-Test im Beobachter-System.« -/- Die historische Trennung zwischen Techne, Poiesis und Aisthesis scheint nach der „konstruktivistischen Wende“ obsolet geworden zu sein. Jede Beobachtung kann als Handlung betrachtet werden und setzt adaptive Aspekte schon voraus. Jedoch fehlte bislang eine tragfähige konstruktivistische Ästhetik, deren Gültigkeitsbereich hinreichend groß ist: So ist die Beschränkung auf Kunst ebenso unnötig wie jene auf Kommunikation in sozialen Systemen (also auf „Kunst-Diskurse“) oder auf eine Produktions-, Werk- bzw. Rezeptions-Ästhetik. Die definitorische Auflösung des Kunst-Begriffes (z.B. bei Gernot Böhme) löst diese Schwierigkeiten nicht. Im Wesentlichen bleibt die resultierende phänomenologische Ästhetik eine Rezeptions-Ästhetik. Ähnlich begrenzt bleibt der Anwendungsbereich der Informations-Ästhetik mit kybernetischen Wurzeln. Auch die Einbettung in eine evolutionäre Ästhetik oder Neuroästhetik scheint problematisch. Daher muss eine „Integrative Ästhetik“ sehr unterschiedliche Sichtweisen in sich vereinigen. Inzwischen klassisch zu nennende kybernetische, systemtheoretische oder informations-ästhetische Ansätze verwenden meist die Logik einer Bottom-Up-Verarbeitung (Input-Processing-Output), wie sie auch die kognitive Psychologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dominierte. Dass laut Schlicht et al. (2013: S.475) selbst im visuellen Kortex nur ca. 5% der neuronalen Verknüpfungen bottom-up verschaltet sind (und der „Rest” von 95% top-down oder lateral arbeitet), stellt auch die empirische Ästhetik vor Probleme. Dieser Beitrag stellt jene Integrative Ästhetik vor, welche diese Antworten auf diese Fragen zu geben vermag – und den genannten Beschränkungen nicht unterliegt. Der elementare Prozess einer ästhetischen Erfahrung besteht hier in einer Re-Codierung von extensionalen Daten zu intensionalen Codierungen. Durch die sparsamere Codierung stellt dies eine erhebliche neuronale Entlastung dar und erhöht zudem beträchtlich den Gültigkeitsbereich des Codierten. Vom Beobachter-System wird dies subjektiv als Dezentrierung (nach Piaget) positiv erlebt. Zentral ist, dass es nun mit einem einheitlichen methodischen Rahmen möglich ist, entweder bottom-up die Wahrnehmung zu analysieren oder top-down die subjektive Motivation (z.B. die erlebte Autonomie oder die erlebte Entlastung) des Akteurs zu thematisieren. Die Richtung der Prozesse wird umkehrbar. Zudem wird die konstruktivistische Wahrnehmungs-Handlung zu einer Art von Selbst-Test des Wahrnehmungs-Systems: „Funktioniere ich sensorisch und kognitiv überhaupt? Funktioniere ich korrekt, also konsistent? Und, funktioniere ich effizient?“ -/- Kapitel II.C »Beobachtende Systeme – Dezentrierende Gestalt-Integration als Basis einer Ästhetik des Alltags.« -/- An der ästhetischen Erfahrung irritiert traditionell, dass der Effekt bekannt ist, nicht aber die Ursachen und der funktionale Mechanismus. Dies leistete Mystifikationen Vorschub, was zu diversen metaphysischen Kunst-Ästhetiken führte: Der Künstler als Schamane oder Magier. Dieser Beitrag möchte dagegen einen systemsemiotischen Ansatz für eine empirische Ästhetik vorstellen. Die aktive Rolle des Beobachters im Wirkungszusammenhang soll den Blinden Fleck erhellen, aufgrund dessen sich das Phantom eines passiven Rezipienten und „quasi-aktiver“ ästhetischer Objekte so hartnäckig halten konnte. Ausgehend von gestalttheoretischen Überlegungen wird Gestalt als implizite, algorithmische Codierung begriffen. Neuere empirische Ergebnisse der „Neuro-Ökonomie“ postulieren einen Effekt der „kortikalen Entlastung“ (bei der Forschung nach der Wirkung von Marken). Der hier vertretene Ansatz verknüpft nun beide Aspekte und glaubt, daraus eine konsistente Theorie für die empirische Ästhetik des Alltags entwickeln zu können. Es muss jedoch ein weiterer Aspekt hinzu genommen werden, den Piaget „Dezentrierung“ nennt. Ästhetische Erfahrung wird dann definierbar als das Erlebnis eines Umcodierungs-Prozesses – oder genauer: als das Erlebnis einer dezentrierenden Gestalt-Integration durch das beobachtende System. Sowohl beobachtende Systeme als auch Gestalt-Integrationen sind in unserem Ansatz als multiple zu denken. Eine semiotische Differenzierung ist nun entscheidend: Die herkömmliche Informations-Ästhetik thematisierte nur die syntaktischen Aspekte des Stimulus, ohne den Beobachter in seiner aktiven Rolle zu begreifen. Gestalt-Integrationen samt deren dezentrierender Wirkung sind jedoch auch in semantischer und pragmatischer Hinsicht zu finden. Diese werden im Beitrag dargelegt. Denn erst so kann die Vielschichtigkeit ästhetischer Erfahrungen erklärt werden, wo z.B. syntaktische und pragmatische Aspekte konkurrieren können. Auch vordergründig destruktive Akte und Artefakte sind dann als Gestalt-Integrationen anderer Dimensionen oder differierender Bezugssysteme begreifbar. (Dies streift etwa auch Fragen der Ressourcen-Allokation.) Zudem muss die Kontingenz von Beobachtungs-Maßstäben, Wahrnehmungs-Modi, Struktur-Determinanten (des beobachtenden Systems) und kultur-semiotischen Prägungen mit in Betracht gezogen werden. Erst hierdurch wird der Möglichkeitsraum potenzieller Gestalt-Integrationen (der eigentlich aus einem präsentationalen und einem repräsentationalen Raum besteht) prinzipiell beschreibbar. Wenn auch die Probleme bzw. Grenzen der praktischen Durchführbarkeit entsprechender Analysen nicht unterschlagen werden sollen: Die Möglichkeiten entsprechen gut den Erfordernissen zur ästhetischen Analyse des menschlichen Alltages – schließen die Lebenswelten von nicht-anthropozentrischen Seinsformen aber wohl methodisch aus. Dieser Beitrag möchte ich primär eine empirische Ästhetik zur Diskussion stellen, die mir als Rahmen für die weitere Forschung sehr leistungsfähig erscheint. Und doch ist nichts weniger als ein theoriebildender Ansatz das Vorhaben. Eine der Konsequenzen aus diesem Ansatz ist die These, dass es sich bei Kants Diktum vom „interesselosen Wohlgefallen“ zwar für das Individuum um ein Apriori handelt, bei der Gattung Mensch jedoch evolutionär um ein Aposteriori. (shrink)
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Glaube, Zweifel, Wissen.Klaus Wuttich -1993 -Erkenntnis 38 (1):139-143.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  19
    Innere, äußere und präsupponierende Negation.Klaus Wuttich -1993 - In Werner Stelzner,Philosophie Und Logik: Frege-Kolloquien 1989 Und 1991. De Gruyter. pp. 338-344.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Freinet in der Praxis: zum Stand gegenwärtiger Freinet-Pädagogik, Unterricht u. Lehrerkooperation.Klaus Zehrfeld -1977 - Basel: Beltz.
  12.  9
    Von Benedikt zu Hildemar. Zu Textgestalt und Textgeschichte der Regula Benedicti auf ihrem Weg zur Alleingeltung.Klaus Zelzer -1989 -Frühmittelalterliche Studien 23 (1):112-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Short note on the excitonic Mott phase.Klaus Ziegler,Oleg L. Berman &Roman Ya Kezerashvili -2016 -Philosophical Magazine 96 (13):1360-1368.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Nemet︠s︡kai︠a︡ burzhuaznai︠a︡ filosofii︠a︡. Zweiling,Klaus &[From Old Catalog] -1960 - Edited by M. T. Iovchuk.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  49
    The basis and limits of tolerance.Klaus Zweiling -1963 -World Futures 2 (sup001):35-42.
  16.  28
    The mystery of emotional mimicry: multiple functions and processing levels in expression imitation.Klaus R. Scherer -2022 -Cognition and Emotion 36 (5):781-784.
    Mimicry of appearance or of facial, vocal, or gestural expressions emerges frequently among members of different species. When such mimicry directly relates to affective aspects of an interaction, researchers talk about “emotional mimicry”. Emotional mimicry has been amply documented but its functionality is still debated. Why and when do people mimic the expressions of others, who benefits, the mimicker or the mimicked, and how do they benefit? Which processes underlie emotional mimicry? Is it completely automatic and unconscious or can it (...) be deliberate and conscious? The current Theory Section addresses these questions from different theoretical perspectives. The invited article by Hess and Fischer focused on the role of mimicry in social regulation and social bonding. The invited comment by Krets and Akyüz highlights information gathering and prediction in social interaction. The invited comment by Bernhold and Giles emphasizes vocal communication and its role in interpersonal accommodation. In this editorial, I propose the different theoretical perspectives may be integrated by assuming a multilevel appraisal and response generation mechanism. I also suggest that emotional mimicry research may be broadened by including social learning, vocal imitation, interspecies comparisons, and affective computing approaches. (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  29
    Foundations of dialectical psychology.Klaus F. Riegel -1979 - New York: Academic Press.
    Foundations of Dialectical Psychology is a compilation of the writings ofKlaus F. Riegel on dialectical psychology. The book presents chapters discussing such topics as the dialectics of human development; history of dialectical psychology; temporal organization of dialogues; and the analysis of the concept of crisis and its underlying philosophical model and ideology. Psychologists and students will find the book invaluable.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  18.  16
    Centenary Workshop on the Bifurcation of Acidity -Protonism vs. Electronism.Klaus Ruthenberg -2024 -Foundations of Chemistry 26 (2):193-196.
  19.  11
    Schwierigkeiten mit der Moral: ein Plädoyer für eine neue Wirtschaftsethik.Philipp Aerni,Klaus-Jürgen Grün &Irina Kummert (eds.) -2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Welche Rolle spielt die Moral für unser wirtschaftliches Handeln und überhaupt in der Wirtschaft? Steht sie uns vielleicht sogar im Weg? Durch Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Misstrauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestiegen. In Anbetracht dessen stellen die Herausgeber dieses Bandes die Frage, ob wir eine neue Wirtschaftsethik brauchen: eine Wirtschaftsethik, die den in der Wirtschaft tätigen Menschen eine wirkliche Orientierung gibt, statt sie dem Dilemma von leerem Moralismus und praktischen Zwängen der ökonomischen Welt zu überlassen; eine Wirtschaftsethik, die (...) dem Anspruch, einen realistischen ethischen Rahmen für das wirtschaftliche Handeln zu bieten, tatsächlich gerecht wird. Die Beiträge dieses Buches behandeln interdisziplinär und aus unterschiedlichen Perspektiven die Schwierigkeiten mit der Moral und münden in der provokanten These, dass sich Wirtschaftsethik auch ausgezeichnet als Warnung vor der Moral eignet. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Cupping and noncapping in the re weak truth table and Turing degrees.Klaus Ambos-Spies -1985 -Archive for Mathematical Logic 25 (1):109-126.
  21.  11
    Pädagogik: Eine Geschichte der Bildung und Erziehung.Theodor Ballauff,Klaus Schaller &Gert Plamböck -1970 - Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  27
    Eschatology as a manifestation of human uniqueness: Human vision, biblical revelation and divine agency.Klaus B. Nürnberger -2017 -HTS Theological Studies 73 (3).
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  8
    Tehnička autonomija i problem otpornosti.Klaus Wiegerling -2024 -Synthesis Philosophica 39 (1):73-90.
    Der Beitrag fokussiert das Problem der Widerständigkeit in fortgeschrittenen informatischen Technologien, die den Anspruch erheben „autonom“ zu sein. Das Konzept der Widerständigkeit wird dabei als transzendentalphilosophisches ausgewiesen, das Möglichkeitsbedingungen und Grenzen markiert. Es wird der Anspruch auf Autonomie überprüft, indem deren Bedingungen exponiert werden. Weiterhin wird gezeigt, dass informationstechnische Zugriffe auf die Wirklichkeit nur zum Typologischen gelangen, nicht aber zum Ereignishaften, Singulären und zur konkreten Erlebnisqualität, die dem Individuationsprinzip unterstehen. Grundsätzlich lassen sich Intentionalität, inneres und historisches Zeiterleben, Bewertung, Ereignishaftigkeit, Singularität (...) und Unmittelbarkeit als Widerständigkeitsdimensionen ausweisen, die einer Autonomie im starken, wie im schwachen Sinne entgegenstehen. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Frontiers of Combining Systems.Franz Baader &Klaus Schulz -1999 -Studia Logica 63 (2):272-276.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Nachgelassene Manuskripte und Texte. Band 2: Ziele und Wege der Wirklichkeitserkenntnis.Ernst Cassirer,Klaus Christian Köhnke &John Michael Krois -2001 -Tijdschrift Voor Filosofie 63 (4):797-799.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  70
    On cultural dispositions of service robotics.Klaus Wiegerling -2019 -Filozofija I Društvo 30 (3):343-365.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit Fragen, die die kulturellen Grundlagen der Servicerobotik betreffen. Die Diskussion und Beantwortung dieser Fragen werden im Diskurs über Service-Robotik noch immer vernachlässigt. Zunächst wird erörtert, wie unabhängig Service-Robotik von kulturellen Vorgaben sein kann. Kulturelle Dispositionen haben Auswirkungen auf die angestrebte Adaptivität und Autonomie der Systeme, konkret auch auf deren Sensorik und Aktorik. Service-Robotik muss als kulturell eingebettete Technologie konzipiert werden. Nur in einer physischen und symbolischen Nähe zum konkreten Menschen kann sie zu einem adaptiven und (...) kooperativen System werden. Es werden z.B. nicht nur Organe unterstützt, sondern auch organische Präferenzen, nicht nur Organe überboten, sondern auch kulturelle Vorgaben auf eine höhere Stufe gehoben. Letzteres führt zu einer besonderen Dynamik der Kultur, die sich in neuen Wünschen und Werten artikuliert, die bisher als unerreichbar galten, nun aber eine technische Realisierung erfahren können. Die mit der technischen Aufstufung des gesellschaftlichen Lebens einhergehende Mittelbarkeit der Lebensformen entbindet uns von vielen lebensnotwendigen Verrichtungen, setzt aber zugleich neue kulturelle oder soziale Zwänge. Dienstrobotik trägt dazu bei, die Basis unseres Zusammenlebens neu zu vermessen und nötigt uns diese Basis zu gestalten und reflexiv zu begleiten. (shrink)
    Direct download(7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  20
    Empowerment and incapacitation - on institutional framing of a technical stadardised understanding of healthiness and its role for the narrative subjectivization.Klaus Wiegerling -2015 -Filozofija I Društvo 26 (3):499-518.
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    Ethische und anthropologische Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien.Klaus Wiegerling,Michael Nerurkar &Christian Wadephul -2018 - In Barbara Kolany-Raiser, Reinhard Heil, Carsten Orwat & Thomas Hoeren,Big Data Und Gesellschaft: Eine Multidisziplinäre Annäherung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-67.
    Die Beiträge fokussieren drei prominente Anwendungsgebiete von Big Data: Wissenschaft, Gesundheitswesen und Finanzmärkte. Dabei ist der Zweck nicht derjenige, Lösungen für ethische Probleme vorzulegen, sondern zuallererst diejenigen Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien zu identifizieren, durch die ethische Fragen aufgeworfen werden, und den Rahmen abzustecken für ethische und wissenschaftstheoretische Reflexion und Beurteilung.Hinsichtlich des Anwendungsfeldes Wissenschaft ist dabei vorrangig von Interesse, ob Big Data – wie des Öfteren propagiert wird – einen Paradigmenwechsel auslösen könnte, und welche Erklärungskraft und praktische Verlässlichkeit Ergebnissen zugesprochen (...) werden können, die durch Verfahren wie Data Mining, maschinelles Lernen usw. zustande kommen.Big-Data-Technologien in Gesundheitswesen und medizinischer Praxis verstärken den Widerstreit zwischen Entlastung und Entmündigung. Die Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion wird zu einer Kernaufgabe. Rückt der Werkzeugcharakter der Technologien aus dem Blick, geraten wir in die Zwänge einer Macht, die den Patienten entindividualisiert und menschliche Interaktionsformen in der medizinischen Praxis infrage stellt. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  25
    Grundprobleme einer hermeneutik der leiblichkeit in zeiten der transformation des menschlichen Körpers.Klaus Wiegerling -2014 -Filozofija I Društvo 25 (4):50-68.
    Die Transformation des menschlichen K?rpers durch bio- und informationstechnologische Aufr?stungen stellt die Auslegung unseres Leibes vor eine Herausforderung. Der Leib als Vermittlungskategorie zwischen Natur und Kultur kann nicht in der Dritten-Person-Perspektive erfasst werden, da er nur in einer Teilhabe-Perspektive, allerdings als historische Entit?t gegeben ist. Mit der Aufr?stung des menschlichen K?rpers und der Transformation des Menschen zu einem posthumanen Wesen geht eine Entindividualisierung einher. Hermeneutik fordert vom Auslegenden die Positionierung zur zu verstehenden Sache und vermittelt zwischen Allgemeinheit und Besonderheit. Sie (...) steht damit immer ein St?ck neben der Wissenschaft, gewinnt dadurch aber auch Lebensbedeutsamkeit. Hermeneutik als Teilhabehandlung zeichnet sich durch Positionierung, Vorgriff und Verweisung aus, hat als eine das Gegenw?rtige in die Zukunft?berschreitende T?tigkeit eine Orientierungsfunktion und benennt Grenzen wissenschaftlicher Weltauffassung. Solange der Leib noch Gegenstand von Verstehensprozessen ist, ist das posthumane Wesen noch nicht realisiert. nema. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Mensch-Maschine-Schnittstelle.Klaus Wiegerling -2013 - In Armin Grunwald,Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 295-299.
    Die Mensch-Maschine-Schnittstelle ermöglicht die Kontrolle und Bedienung einer Maschine. Da die ›klassische‹ MMS des vorinformatischen Zeitalters vom Einsatz informatischer Systeme dominiert wird, wird auch allgemeiner von Mensch-System-Schnittstelle oder Mensch-Computer-Schnittstelle gesprochen. Sie soll so gestaltet sein, dass sie möglichst einfach und intuitiv bedienbar ist, ein Feedback gibt und an kulturelle Bedürfnisse und Gewohnheiten sowie an körperliche Dispositionen und an die Einsatzfelder angepasst ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Ubiquitous Computing.Klaus Wiegerling -2013 - In Armin Grunwald,Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 419-423.
    Ubiquitous Computing bezeichnet keine konkrete Technologie, sondern eine informatische Vision allgegenwärtiger Datenverarbeitung und Nutzung informatischer Systeme, bei der es weder nennenswerte Bedienungsanforderungen noch Hardwarebelastungen für den Nutzer gibt. Ubiquitäre Systeme agieren quasi unsichtbar im Hintergrund unseres Handlungsfeldes. Die bisherigen Realisierungen sind in unterschiedlichen informatischen und nachrichtentechnischen Technologien konkretisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der Andere und die Sprache: Vernunftkritik und Verantwortung.Klaus Wimmer -1988 - Berlin: Reimer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    How meiotic cells deal with non‐exchange chromosomes.Klaus Werner Wolf -1994 -Bioessays 16 (2):107-114.
    The chromosomes which segregate in anaphase I of meiosis are usually physically bound together through chiasmata. This association is necessary for proper segregation, since univalents sort independently from one another in the first meiotic division and this frequently leads to genetically unbalanced offspring. There are, however, a number of species where genetic exchanges in the form of meiotic cross‐overs, the prerequisite of the formation of chiasmata, are routinely missing in one sex or between specific chromosomes. These species nevertheless manage to (...) segregate these non‐exchange chromosomes. There are four direct modes for associating achiasmatic chromosomes: (a) modified SC, (b) adhesion of chromatids comparable to somatic pairing, (c) ‘stickiness’ of heterochromatin or (d) specific ‘segregation bodies’, consisting of material structurally different from chromatin. There is also the possibility that the spindlepossibly joining forces with the kinetochores‐carries out the faithful segregation of univalents which are not directly physically attached to one another. Finally, amphitelic orientation of univalents in metaphase I and pairing of the chromatids in meiosis II appear to ensure correct segregation as well. (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  376
    Quantum mechanical measurement in monistic systems theory.Klaus Fröhlich -2023 -Science and Philosophy 11 (2):76-83.
    The monistic worldview aims at a uniform description of nature based on scientific models. Quantum physical systems are mutually part of the other quantum physical systems. An aperture distributes the subsystems and the wave front in all possible ways. The system only takes one of the possible paths, as measurements show. Conclusion from Bell's theorem: Before the quantum physical measurement, there is no point-like location in the universe where all the information that explains the measurement is available. Distributed information is (...) possible. Movement of the particle and measuring process are deterministic. The oscillation between location uncertainty and momentum uncertainty leads photons to determine their own location at short intervals. The uncertainty principle focuses the systems. The fields of the surrounding matter influence the location of the new formation. The effect of all fields is based on a common mechanism. (shrink)
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Überlebensmöglichkeiten und neue Ziele der Wirtschaftspolitik.Klaus Meyer-Abich -1979 - In Siegfried Gerth,Der Mensch, Krone der Schöpfung oder ihr Totengräber? [Mannheim]: Kulturamt der Stadt Mannheim.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. New Discovered Hegel’s Letter , 22 March 1826.Burkhard Mojsisch,Klaus Schmidt &J. Giel -2011 -Studia Philosophica Wratislaviensia 6 (1):191-195.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Language and World – Papers of the XXXII International Wittgenstein Symposium.Volker A. Munz,Klaus Puhl &Joseph Wang (eds.) -2009 - Austrian Ludwig Wittgenstein Society.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Towards a reconciliation of mental model theory and probabilistic theories.Sonja Geiger & Oberauer &Klaus -2010 - In Mike Oaksford & Nick Chater,Cognition and Conditionals: Probability and Logic in Human Thought. Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  59
    Celebrating transgression: method and politics in anthropological studies of culture: a book in honour ofKlaus Peter Köpping.Ursula Rao,John Hutnyk &Klaus-Peter Köpping (eds.) -2006 - New York: Berghahn Books.
    This book brings key authors in anthropology together to debate and transgress anthropological expectations.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Carl Schmitt und die Liberalismuskritik.Klaus Hansen &Hans J. Lietzmann (eds.) -1988 - Opladen: Leske + Budrich.
    7Klaus Hansen Feindberiihrungen mit versohnlichem Ausgang Carl Schmitt und der Liberalismus Das Ende des "Dritten Reiches" liegt iiber 40 Jahre zuruck. Noch immer hiilt sich eine ganze Gesellschaft, die es "nicht fertiggebracht hat, eine andere Geschichte hervorzubringen" (Jean Baudrillard), durch die nachgetragene Kritik und Schuldfeststellung ihrer Meisterdenker schadlos. Der "Nazi-Philosoph" Martin Heidegger beherrscht die feuilletonistische Hermeneutik der Jahreswende 1987 / 88; der "Nazi-Jurist" Carl Schmitt war von 1945 bis zu seinem Tode, 40 Jahre spiiter, immer wieder Gegenstand poli­ (...) tologischer und politi scher Verdammungsverdikte. Wer sich auf Carl Schmitt einliillt, begibt sich in einen Irrgarten, der emp­ fanglichen Gemiitern ein Faszinosum fUr sich ist. Die Beitriige von Sombart, Altmann und Thcker im vorliegenden Buch versuchen, dieser Schmitt'schen Attraktion auf die Spur zu kommen - und stellen dabei mehr Forschungsdesi­ derate als gesicherte Erkenntnisse fest. Vor allem aber geht es in dies em Buch darum, Carl Schmitt die Gerechtig­ keit einer angemessenen Auseinandersetzung widerfahren zu lassen. Freilich nicht dem "ganzen" Carl Schmitt, aber doch jenen Aspekten seines Werkes, die sich mit der Kritik des Liberalismus befassen. Carl Schmitt kritisiert den Liberalismus aus der Position eines Anti-Libera­ len, die sich in vierfacher Umschreibung skizzieren liillt. Der Anti-Liberalismus Schmitts ruhrt 1. von der anthropologischen Grundauffassung her. In der Tradition von Ma­ chiavelli und Hobbes stehend, sieht Schmitt den Menschen als "bose" und "gefahrlich" an. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    Preschoolers' attention and emotion in an achievement and an effect game: A longitudinal study.Klaus Schneider &Lothar Unzner -1992 -Cognition and Emotion 6 (1):37-63.
  42.  30
    Patoĉka's Interpretation of Comenius and Its Significance for Present-Day Pedagogics.Klaus Schaller -1993 -Science in Context 6 (2):617-631.
    The ArgumentThe political changes in Czechoslovakia and in other Eastern European countries in 1989 are closely related to Jan Patoĉka's philosophy. He was one of the first speakers for the human rights manifesto “Charta 77” and died following his political interrogations in 1978. Vàclav Havel, the president of the ĉSFR, was one of his students. Patoĉka's philosophy is sketched here following his interpretation of Comenius, beginning with an early work of 1932 and until his interpretation of Comenius' The Paradise of (...) the World and the Labyrinth of the Heart in his book Die Philosophic der Erziehung des J. A. Comenius.As a phenomenologist who transcends both Husserl and Heidegger, Patoĉka's conflict with the political system of his country was inevitable. The regime could not put up with his thesis on the “open soul” which, due to its existential openness, can hear the “call of conscience.” Behind this thesis stands Patocka's teaching of the three movements of existence. And out of this follows his “Education of the Turning.” Patoĉka's theory of education leads straight to some nondogmatic conceptions of education such as the “Communication Pedagogics” which dates back to the dialogical education of Martin Buber. (shrink)
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Rousseaus Eigentumskonzeption: e. Studie zur Entwicklung d. bürgerlichen Staatstheorie.Klaus Dieter Schulz -1980 - New York: Campus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  36
    The Arrival: A Critical Reading of The Hard Way Out or The Man and the Satyr.Klaus M. Schmidt -2015 -The European Legacy 20 (3):289-299.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  37
    The development of Saxon scientific instrument-making skills from the sixteenth century to the thirty years war.Klaus Schillinger -1990 -Annals of Science 47 (3):277-289.
    Between the middle of the sixteenth century and the outbreak of the Thirty Years War, an instrument-making craft became established in Saxony. It began in the reign of the Elector August I, who had an interest in science, and wished to stimulate his country's mining industry, for which surveying instruments were needed. The instrument makers worked with natural philosophers at the universities of Leipzig and Wittenberg, and were assisted by the establishment of a library for the Electorate at Dresden. August (...) I also created a Kunstkammer with a strong scientific bent, much of which survives in Dresden to this day. (shrink)
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Theories in cognition & emotion – social functions of emotion.Klaus R. Scherer -2022 -Cognition and Emotion 36 (3):385-387.
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  50
    The Poison Cup of Nostalgia.Klaus M. Schmidt -2010 -The European Legacy 15 (1):85-89.
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Unconscious processes in emotion : the bulk of the iceberg.Klaus Scherer -2005 - In Lisa Feldman Barrett, Paula M. Niedenthal & Piotr Winkielman,Emotion and Consciousness. New York: Guilford Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    4. Ursprung und Verfall von Staaten.Klaus Schöpsdau -2013 - In Christoph Horn,Platon: Gesetze/Nomoi. Berlin: De Gruyter. pp. 67-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Von der Geliebten zur himmlischen Schutz- und Siegesfrau.Klaus Schreiner -2008 -Frühmittelalterliche Studien 42 (1):399-424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 974
Export
Limit to items.
Filters





Configure languageshere.Sign in to use this feature.

Viewing options


Open Category Editor
Off-campus access
Using PhilPapers from home?

Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server or OpenAthens.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp