Lachen und Weinen: zur Expressivität menschlicher Innerlichkeit - eine Kulturgeschichte.Karl MatthäusWoschitz -2022 - Freiburg: Herder. Edited by Eugen Biser.detailsDas Wesen des Menschen in all seinen uferlosen Zusammenhängen sagt sich in vielerlei Weisen aus. Dabei gehören Lachen und Weinen zur Vieldeutigkeit des Menschen schlechthin - ihre Geschichte ist die übernationale Geschichte der Menschen, die gelacht und geweint haben, die lachen und weinen und die lachen und weinen werden. In beeindruckender Weise geht der Autor den unterschiedlichen literarischen Spiegelungen dieser zentralen Ausdrucks-Bewegungen von der Antike bis zur Gegenwart nach. Er legt eine Kulturgeschichte der Expressivität menschlicher Innerlichkeit vor, die jeweils die (...) Frage bei sich trägt, was es bedeutet, ein Mensch zu sein."--Book jacket. (shrink)
No categories
Zur Ontologie und Subjektivität der Zeit.KarlMatthäusWoschitz -2015 -Cuadernos Salmantinos de Filosofía 42 (1):47-67.detailsDie Frage nach dem Phänomen „Zeit“ ist nicht ohne das mensch-liche Begreifen als sich-selbst-erfahrendes Bewusstsein und den Horizont der sich unablässig ändernden Naturwirklichkeit möglich. Die Frage nach der Zeit ist sehr komplex und deswe-gen ist sicher ratsam sie aus verschiedenen Gesichtspunkten zu behandeln. Zum Beispiel aus der Perspektive der Literatur und Philosophie der Antike. Oder aus den tiefen psychologi-schen Analysen von Augustinus. Immanuel Kant nahm auch die Zeitfrage in den Horizont seinem erkenntnistheoretischen System hinein und will sie mit seinem Wage (...) zu wissenbeantworten. Es ist auch von Interesse auf die Typologie biblischer Motive und Strukturen über die Zeit acht zu geben. Den irritierenden Rätselcharakter der Zeit bringt Augustinus in seinen Confessiones auf prägnante Weise zum Ausdruck: “Was ist also Zeit? Wenn nie-mand mich fragt, so weiß ich ́s; will ich ́s einem Fragenden erklären, so weiß ich ́s nicht“. Wie ein nicht weichender Schatten begleitet die Zeit den Menschen. Versucht er aber sie zu bestimmen, so entzieht sie sich ihm wie ein grosses Geheimnis – allmächtig und wesenlos. (shrink)
No categories
Amor aeternus: Transfigurationen der Liebe.Karl MatthäusWoschitz -2017 - Freiburg: Herder.detailsProlog -- Eros : auf dem Weg zur Erkenntnis -- Liebe als einheitsstiftende Macht -- Das tragische Chorspiel der Hellenen und ihre Imaginationen von Liebe -- Narkissos : die unstillbare Selbstliebe und das Spiegelmotiv -- Gnosis als erlösende Erkenntnis der Liebe -- Liebe in der kontemplativen Metaphysik Plotins -- Das Eine und das Viele -- Kontemplation und Liebe : das Mysterium Sacrum -- Sensorisches und Imaginatives : Weisen der Vergeistigung der Liebe -- Mystische Liebe : Gott-Leiden und Gott-Lieben in der (...) "Rheinischen Mystik" (Eckhart, Tauler, Seuse, Ruusbroec) -- Figurationen der Liebe auf den Brettern, die "die Welt bedeuten" (Wissen, Macht, Liebe, Tod) -- Amor fati : die Liebe zum Schicksal -- Die Liebe auf der Bühne des Theatrum Mundi -- Reflexionen und Mythopoetik der Liebe : philosophisch, theologisch, poetisch -- Liebe in der Theologie des Alten Bundes -- Liebe in der Theologie des Neuen Bundes. (shrink)
Fixed-parameter tractability and completeness IV: On completeness for W[P] and PSPACE analogues.Karl A. Abrahamson,Rodney G. Downey &Michael R. Fellows -1995 -Annals of Pure and Applied Logic 73 (3):235-276.detailsWe describe new results in parametrized complexity theory. In particular, we prove a number of concrete hardness results for W[P], the top level of the hardness hierarchy introduced by Downey and Fellows in a series of earlier papers. We also study the parametrized complexity of analogues of PSPACE via certain natural problems concerning k-move games. Finally, we examine several aspects of the structural complexity of W [P] and related classes. For instance, we show that W[P] can be characterized in terms (...) of the DTIME ) and NP. (shrink)
No categories
Thinking From the Underside of History: Enrique Dussel's Philosophy of Liberation.Karl-Otto Apel,Michael D. Barber,Enrique Dussel,Roberto S. Goizueta,Lynda Lange,James L. Marsh,Walter D. Mignolo,Mario Saenz,Hans Schelkshorn &Elina Vuola (eds.) -2000 - Rowman & Littlefield Publishers.detailsEnrique Dussel's writings span the theology of liberation, critiques of discourse ethics, evaluations of Marx, Levinas, Habermas, and others, but most importantly, the development of a philosophy written from the underside of Eurocentric modernist teleologies, an ethics of the impoverished, and the articulation of a unique Latin American theoretical perspective. This anthology of original articles by U.S. philosophers elucidating Dussel's thought, offers critical analyses from a variety of perspectives, including feminist ones. Also included is an essay by Dussel that responds (...) to these essays. (shrink)
The Holy Spirit and the Christian Life: The Theological Basis of Ethics.Karl Barth -1993 - Westminster John Knox Press.detailsIn a rare volume, Barth presents his lecture on "The Holy Spirit and the Christian Life", in which he insists there is no way to get behind or beyond the fact that God is revealed to us in three distinct ways, yet with a unity that cannot be divided.
Die Transzendentalienlehre Im Corpus Aristotelicum.Karl Bärthlein -1972 - De Gruyter.detailsKeine ausführliche Beschreibung für "Die Transzendentalienlehre im Corpus Aristotelicum" verfügbar.
No categories
Toward an evolutionary Christian theology.Karl E. Peters -2007 -Zygon 42 (1):49-64.detailsAbstract.In order to develop a single narrative of God's continuing creation that includes salvation, this essay in theological construction focuses on the idea of transformation. Using the metaphor of conceptual maps in science and religion, it weaves together ideas about evolution, God working in the world, and how humans can be brought to wholeness in community in relation to God.