Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


PhilPapersPhilPeoplePhilArchivePhilEventsPhilJobs

Results for 'Hans-Joachim Rätz'

955 found
Order:

1 filter applied
  1.  51
    Lettre deHansJoachim Krämer.HansJoachim Krämer &Marwan Rashed -2018 -Les Etudes Philosophiques 124 (1):37-44.
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Am Ende (-) die Ethik?: Begründungs-- und Vermittlungsfragen zeitgemässer Ethik.Hans-Joachim Martin &Johann S. Ach (eds.) -2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren vonHansJoachim Krämer.HansJoachim Krämer,Karl Albert,Thomas Alexander Szlezák &Karl-Heinz Stanzel (eds.) -2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Untersuchungen Zu Gorgias' Schrift Über Das Nichtseiende.HansJoachim Newiger -1973 - New York,: De Gruyter.
  5.  11
    Die Nutzenmaximierer: der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens.Hans-Joachim Niemann -2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    'Jeder denkt doch nur an seinen eigenen Vorteil'. Diese schwer überprüfbare Lebensweisheit ist in den letzten zwanzig Jahren von der neueren Ökonomik zu einer modelltheoretisch fundierten Ethik ausgearbeitet worden, die fordert, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen dem 'unbändigen Vorteilsstreben' nicht nur im Marktgeschehen, sondern auch im alltäglichen Zusammenleben freien Lauf zu lassen. Beispielhaft demontiertHans-Joachim Niemann das Modelldenken der neuen Ökonomik und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, das soziale Gefüge aus (...) den Angeln zu heben. Eine solche 'Ethik der Zukunft' brauchen wir nicht. Not tut stattdessen, die herkömmliche Moral als 'säkulare Moral' zu analysieren, zu formulieren und sie dadurch kritisierbar und verbesserbar zu machen. Das geeignete Instrument dazu ist die Problemlösungsethik des kritischen Rationalismus. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Die Spiegel des Werts.Hans-Joachim Lenger -2004 - InMarx Zufolge: Die Unmögliche Revolution. Transcript Verlag. pp. 67-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Was zu tun bliebe.Hans-Joachim Lenger -2004 - InMarx Zufolge: Die Unmögliche Revolution. Transcript Verlag. pp. 356-408.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  24
    Michael Polanyi and his Generation. Origins of the Social Construction of Science - by Mary Jo Nye.Hans-Joachim Dahms -2012 -Centaurus 54 (3):257-259.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Fragen der Macht- und Herrschaftsstruktur bei Beda.Hans-Joachim Diesner -1981 - Wiesbaden: Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  28
    Natürliche Theologie und Offenbarungstheologie. Ein theologiegeschichtlicher Überblick.Hans-Joachim Birkner -1961 -Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 3 (3):279-295.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    Political economy and social legislation in Germany, ca 1870–1890.HansJoachim Braun -1983 -History of European Ideas 4 (1):51-60.
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Die Integralrechnung von Leibniz – eine Rekonstruktion.HansJoachim Burscheid &Horst Struve -2002 -Studia Leibnitiana 34 (2):127 - 160.
    For an appropriate understanding of Leibniz's calculus the concept of differential is a crucial one. In Die Differentialrechnung nach Leibniz -eine Rekonstruktion (published in this journal in 2001) the calculus differentialis of Leibniz was analysed. In this paper we deal with the first systematic formulation of the calculus integralis, the Lectiones mathematicae de methodo integralium aliisque of Johann Bernoulli from 1691/92. It will be pointed out that Leibniz's theory is consistent and can be reconstructed as an empirical theory within the (...) structuralist metatheory. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Zeit und Sinn: Religionsphilosophie postsäkular.Hans-Joachim Höhn -2012 -Ars Disputandi 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Aus Nichts wird Nichts.Hans-Joachim Stadermann -2000 -Ethik Und Sozialwissenschaften: Streitforum für Erwägungskultur 11 (4):534-537.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  31
    Zum Themenkreis Liebe, Sexualität.Hans-Joachim Thilo,Wolf-Dietrich Bukow,H. R. Schär &Wilhelm Alfred Müller -1986 -Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):227-235.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  79
    The Boolean Sentence Algebra of the Theory of Linear Ordering is Atomic with Respect to Logics with a Malitz Quantifier.Hans-Joachim Goltz -1985 -Mathematical Logic Quarterly 31 (9-12):131-162.
  17. The unaccountable subject: Judith Butler and the social conditions of intersubjective agency.Hans-Joachim Heinz -forthcoming -Hypatia.
  18.  28
    Das Verhältnis von Platon und Aristoteles in neuer Sicht.HansJoachim Krämer -1972 -Zeitschrift für Philosophische Forschung 26 (3):329 - 353.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Das Unheimliche Heideggers.Hans-Joachim Lenger -2001 - InVom Abschied: Ein Essay Zur Differenz. Transcript Verlag. pp. 103-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Das unmögliche Zusammen.Hans-Joachim Lenger -2004 - InMarx Zufolge: Die Unmögliche Revolution. Transcript Verlag. pp. 23-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    (1 other version)Ohne Bilder. Über Versuche, das Entsetzlichste zu entziffern.Hans-Joachim Lenger -1995 - In Wolfgang Welsch & Christine Pries,Ästhetik Im Widerstreit: Interventionen Zum Werk Von Jean-François Lyotard. Oldenbourg Verlag. pp. 203-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Technologien der Zeit.Hans-Joachim Lenger -2004 - InMarx Zufolge: Die Unmögliche Revolution. Transcript Verlag. pp. 156-199.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  31
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms -2019 - In Giuseppe Franco,Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...) Gemeinsamkeiten die Divergenzen bei weitem überwogen. Erst mit dem Eintritt on Jürgen Habermas undHans Albert in die Debatte kam eine polemische Schärfe in die Diskussion, zum Teil durch die Etikettierung der Position Poppers als „Positivismus“ durch Habermas und dann auch Adorno. Zusätzlich wird hier versucht, die Debatte der 1960er-Jahre dadurch zu historisieren, dass sie in einen weiteren Zeitrahmen eingebettet wird, der einerseits die weit in die 1920er- und 1930er-Jahre reichende Vorgeschichte des Streits sowie andererseits die Folgen der Auseinandersetzung seit den späten 1960er-Jahren einbezieht.Die Darstellung beruht auf früheren Arbeiten des Verfassers. Zusätzlich werden einige neue Archivfunde präsentiert und inzwischen erschienene Autobiografien bzw. Biografien der Beteiligten des Positivismusstreits ausgewertet. Es bleibt zu hoffen, dass sich in Zukunft die bislang nicht zugänglichen Teile des Briefwechsels zwischen Adorno und Popper noch auffinden lassen. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  21
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms -1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  25.  12
    Zeitgeschichte Und Gegenwartsbezug Bei Isidor Von Sevilla.Hans-Joachim Diesner -1975 -Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 119 (1-2):92-97.
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  37
    "Er brachte Licht und Ordnung in die Welt": Christian Wolff, eine Biographie.Hans-Joachim Kertscher -2018 - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  21
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper undHans Albert.Hans-Joachim Dahms -2018 - In Giuseppe Franco,Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Diesseits einer Zukunft.Hans-Joachim Lenger -2004 - InMarx Zufolge: Die Unmögliche Revolution. Transcript Verlag. pp. 200-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Folgen.Hans-Joachim Lenger -2004 - InMarx Zufolge: Die Unmögliche Revolution. Transcript Verlag. pp. 7-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Die Ermöglichung des endlichen Seins nach Johannes Duns Scotus.Hans-Joachim Werner -1974 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Die Möglichkeitsspekulation des Duns Scotus (1266-1308) gehört zu den bemerkenswertesten metaphysischen Konstruktionen des späteren Mittelalters. Im vorliegenden Buch unternimmt der Verfasser den Versuch, anhand der systematischen Entfaltung der beiden Möglichkeitsstufen (logische und reale Möglichkeit) nachzuweisen, dass hier eine «Philosophie der Endlichkeit» vorliegt, die sich selbst transzendiert, gleichsam von selbst in Metaphysik übergehen muss. Das Ergebnis ist eine originelle und weit vorausweisende Begründung kontingenten, endlichen Seins.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Hugo Riemann und der Musikbegriff der Musikwissenschaft.Hans-Joachim Hinrichsen -2006 - In Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller,Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht. [Stuttgart]: Franz Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  35
    Beobachtungen zu schleiermachers programm der dogmatik.Hans-Joachim Birkner -1963 -Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 5 (2):119-131.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Techniken des »Als Ob«.Hans-Joachim Lenger -2001 - InVom Abschied: Ein Essay Zur Differenz. Transcript Verlag. pp. 127-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Philosophisch-soziologische Folge.Hans-Joachim Lieber (ed.) -unknown - Berlin,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  24
    Rilkes "Bibliothek" in Soglio.Hans-Joachim Barkenings -1990 -Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 42 (3):271-273.
  36.  17
    Fichtes Idee der Nation und das Judentum: den vergessenen Generationen der jüdischen Fichte-Rezeption.Hans-Joachim Becker (ed.) -2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    In der Antisemitismuskritik insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wird Fichte vielfach eine zentrale Rolle zugedacht: nämlich als dem Angelpunkt des Umschlags vom religiösen Antijudaismus zur politischen Judenfeindlichkeit. Diese Sicht, die sich im Wesentlichen auf eine Äußerung in einer Frühschrift des Philosophen von 1793 stützt, hat — so die These des Buches — dessen weitere Entwicklung, wenn überhaupt, dann nur völlig unzureichend zur Kenntnis genommen. Für überraschend viele jüdische Zeitgenossen, seine jüdischen Studenten voran, ist Fichte der wegweisende Philosoph der Epoche gewesen. (...) Die weitere, gerade jüdische Rezeptionsgeschichte seines Werkes belegt bis ins Dritte Reich hinein eine erstaunliche, bislang in diesem Umfang nicht zur Kenntnis genommene Affinität des Judentums zu Fichte. Dabei erweisen sich Fichtes Reden an die deutsche Nation — für viele sicherlich überraschend — gerade für den Zionismus als beispielhaft für jedes Volk im Werden und für das jüdische allemal. Auch die französische Fichte-Rezeption — ebenfals dort ist die jüdische prominent vertreten — hat, die Zeit des Grande Guerre ausgenommen, bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in Fichte vor allem den Erben der Freiheitsversprechen von Aufklärung und Revolution in Frankreich gesehen. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Eine Bilanz: Die Entwicklung des Gymnasions zur Institution der Sozialisierung in der Polis.Hans-Joachim Gehrke -2004 - In Peter Scholz & Daniel Kah,Das Hellenistische Gymnasion. De Gruyter. pp. 413-420.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    Theoroi in und aus Olympia. Beobachtungen zur religiösen Kommunikation in der archaischen Zeit.Hans-Joachim Gehrke -2013 -Klio 95 (1):40-60.
  39. Spinozas metaphysik im stil von hilberts grundlagen der geometrie.Hans-Joachim Vollrath -1998 -Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 14:179-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  49
    Zur Terminologie von Volk, Nation und Reich in der neueren deutschen Geschichte.HansJoachim Berbig -1976 -Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (1-4):1-15.
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  48
    (1 other version)Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms -1998 -Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):769-769.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  42.  30
    Die Differentialrechnung nach Leibniz - eine Rekonstruktion.HansJoachim Burscheid &Horst Struve -2001 -Studia Leibnitiana 33 (2):163 - 193.
    In the history of mathematics Leibniz as one of the scientists who developed the calculus of differentials has an outstanding position. However, it is difficult to reconstruct his theory in a consistent way. The main problem is the concept of differential. For an adequate understanding of this concept it is necessary to analyze how it is used. In this article we deal with the first systematic formulation of Leibniz' calculus, the Lectiones de calculo differentialium of Johann Bernoulli from 1691/92. It (...) will be proved that Leibniz's theory is consistent and can be reconstructed as an empirical theory - concerning physical curves - within the structuralist metatheory. The concept of differential is a theoretical one in respect to this theory. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  10
    Die Logik der seelischen Ereignisse.HansJoachim Giegel -1969 - [Frankfurt/Main]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Theorie-Praxis-Bruch: Aber wo liegt das Problem?Hans-Joachim Strauch -2001 -Rechtstheorie 32 (2-3):197-209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Ideologienlehre und Wissenssoziologie: die Diskussion um d. Ideologieproblem in d. 20er Jahren.Hans-Joachim Lieber (ed.) -1974 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].
  46.  19
    Einbildungskraft, Phantasie und Protention Zur Produktivität der Einbildungskraft in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft.Hans-Joachim Pieper -2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher,Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  51
    Sex ratio polymorphism: The impact of mutation and drift on evolution.HansJoachim Poethke -1988 -Acta Biotheoretica 37 (2):121-147.
    This paper addresses the question, which sex ratio will evolve in a population that is subject to mutation and drift. The problem is analyzed using a simulation model as well as analytical methods. A detailed simulation model for the evolution of a population's allele distribution shows that for the sex ratio game a wide spectrum of different population states may evolve from on the one hand a monomorphic state with one predominant allele and with all other alleles suppressed by the (...) forces of selection, to on the other hand a polymorphism determined by recurrent mutations. Which of these states will evolve depends on the population size, the mating system and the rate of mutations. For the sex ratio game the evolutionarily stable strategy (ESS), as defined by evolutionary game theory, can only predict the population sex ratio but not the underlying stable population state. A comparison of different approaches to the problem shows that false predictions of the stable population states might result from two simplifying assumptions that are fairly common in evolutionary biology:a) it is assumed that mutations are rare events and there is never more than one mutant gene present in a population at any one time; b) a deterministic relationship is assumed between the fitness assigned to an individual's strategy and the individual's contribution to the gene pool of future generations. (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  27
    Berlin and the Province of Brandenburg in the 19th and 20th Century.Hans-Joachim Schoeps -1969 -Philosophy and History 2 (1):81-82.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  36
    Über Karl August Varnhagen von Ense1.Hans-Joachim Schoeps -1971 -Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):374-376.
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Philosemitism in the Baroque Period.Hans-Joachim Schoeps -1955 -Hibbert Journal 54:380.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955
Export
Limit to items.
Filters





Configure languageshere.Sign in to use this feature.

Viewing options


Open Category Editor
Off-campus access
Using PhilPapers from home?

Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server or OpenAthens.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp