Musik ist Müll: Essay.HansPlatzgumer -2012 - Innsbruck: Limbus. Edited by Didi Neidhart.detailsVon schrottiger und guter und der heute üblichen Abwertung aller Musik wissen die Co-Autoren versiert zu berichten. Sie kennen und belichten den an seiner Digitalisierung gescheiterten Musikmarkt und dessen Abgründe sehr genau. Genussvoll analysieren sie am Beispiel eines Generationenkonflikts den Müllstatus, den Popmusik 2012 eingenommen hat. „In ihrem Essay Musik = Müll beschreiben die beiden Co-Autoren, warum die absichtliche Produktion von Müll heute genauso zum Medienalltag gehört wie der achtlose Musikkonsum im Minutentakt. Und die beiden wissen, wovon sie schreiben. Der (...) Komponist, Autor und gelernte ElektroakustikerHansPlatzgumer spielte und produzierte unter anderem mit den Goldenen Zitronen, Tocotronic und HP Zinker. Außerdem sind House- und Technoplatten von ihm bei Labels wie Domino Records oder Playhouse erschienen. Didi Neidhart ist seit mehr als 30 Jahren DJ und Musikjournalist, außerdem popkultureller Forscher und Chefredakteur des österreichischen Musikmagazins Skug. Doch trotz der geballten Sachkenntnis der beiden wird das gut 130 Seiten starke Buch nie wichtigtuerisch oder professorenhaft, was hauptsächlich an einem erfrischenden Generationenkonflikt liegt:HansPlatzgumer hat nämlich einen schwer pubertierenden Sohn, der die allerschlimmste aktuelle Popmusik als Rebellionsgrundlage gegen seinen schwer im Underground verwurzelten Musikervater nimmt... Gegen Ende kommen beide zu einer allgemeinen Gesellschaftskritik, die stellenweise zu weit geht respektive zu kurz greift. Abgesehen davon ist Musik = Müll jedoch ein sehr unterhaltsames Plädoyer für eine musikalische Wertschätzungs- oder zumindest Aufmerksamkeitssteigerung. Denn: Soll doch ruhig jeder hören, was er will. Hauptsache, er hört es richtig an“ (Groove). (shrink)
Wat is sexy? Een oefening in feministische filosofie.Hans Maes -2019 - Antwerp: Letterwerk.detailsWanneer ben je sexy, en wie bepaalt dat eigenlijk? Gelden dezelfde normen voor mannen en vrouwen? En hoe moeten we als maatschappij omgaan met de toenemende druk om er hot uit te zien? In dit boek zoekt filosoofHans Maes een antwoord op deze vragen. Onderweg reflecteert hij over sekssymbolen, over de erotiserende werking van macht en rijkdom, en over de rol van kunst. Hij buigt zich over de notie van seksuele authenticiteit en lanceert ten slotte ook een oproep (...) voor betere pornografie. (shrink)
No categories
Die Philosophie des Als Ob: System der Theoretischen, Praktischen und Religiösen Fiktionen der Menschheit Auf Grund Eines Idealistischen Positivismus.Hans Vaihinger -2014 - F. Meiner.detailsDies ist eine Neuauflage des Klassikers von 1924. Es handelt sich um die Volksausgabe, also die populäre Fassung, die nach zehn erfolgreichen Auflagen der "großen Ausgabe" nach den Anweisungen Vaihingers von 800 auf 365 Seiten gekürzt wurde. »Es fehlen in dieser Ausgabe nur eine Anzahl historisch-literarischer Ergänzungen, Einschaltungen, Fußnoten, dazu eine Reihe von Kapiteln und Kapitelteilen, die sich mit ferner liegenden fachwissenschaftlichen Details beschäftigen....So ist das Werk einem größeren Leserkreis stofflich und ökonomisch zugänglicher geworden.«Aus dem Vorwort von 1922 Der Text (...) wurde vollständig neu formatiert und mit einem Index versehen, der in der Originalausgabe fehlte. Der Anhang liefert interessante Details zum Lebenslauf des Autors und zur ungewöhnlichen Entstehungs- geschichte des Buches. Ein Porträtfoto Vaihingers sowie einige Abbildungen von Originalseiten vermitteln einen Eindruck des Originals. Wer die Ursprünge des Konstruktivismus aus erster Hand erfahren will, der findet in "Die Philosophie des Als ob" wertvolle Einblicke in die Geschichte der Philosophie, Religion, Natur- und Rechtswissenschaften. (shrink)
No categories
(1 other version)Verkörpern, Verwandeln und Autorisieren mittels Spolien.Hans-Rudolf Meier -2017 -Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):177-192.details"Spolien – intentional wiederverwendete Bauglieder – referenzieren auf etwas nicht mehr Vorhandenes und machen dieses zugleich materiell präsent. Als einstiger Teil des Ab- wesenden verweisen sie im neuen Kontext zurück auf ihre Herkunftsobjekte. Sie verkörpern abstrakte Konzepte, Autorisierung und Authentisierung. In den präsentierten Bei- spielen werden verschiedene Ähnlichkeitsbezüge zum Herkunftsmonument diskutiert, die von formalen Referenzen über die exzessive Verkörperung zur formlosen Verarbeitung des Materials in einer neuer Oberfläche reichen. Spoils – intentionally reused architectural fragments – refer to something that no (...) longer exists and re-present it materially. As a former part of the absent, they refer back to their original objects in their new context. They embody abstract concepts, authorization and authentication. In the examples presented, different ways of referring to the original monuments are discussed, ranging from formal references to excessive embodiment and complete loss of shape. ". (shrink)
No categories
(1 other version)Sprache und Lebensform: Wittgenstein über Freud und die Geisteskrankheiten.Hans Rudi Fischer -1987 - Monographien zur philosophischen Forschung Bd. 242, 367 S. Athenäum. Frankfurt 1987. 2. verbesserte Auflage 1991, Heidelberg, Carl-Auer.detailsHans Rudi Fischer eröffnet vom Standpunkt einer philosophischen Analyse her einen neuen Zugang zu bestimmten Formen der Geisteskrankheit und damit zu ihrer psychotherapeutischen Analyse und Behandlung. Die Studie ist daher im Zwischenbereich zwischen Philosophie, Sprachtheorie und Psychologie bzw. Psychotherapie angesiedelt und somit für alle drei Bereiche von Interesse. Ihre Zielrichtung ist deshalb eine doppelte: Zum einen sollen Wittgensteins verstreute Bemerkungen zur Psychologie, zum Wahnsinn und zur Psychoanalyse in einer systematischen Interpretation ihres (bisher, wenn diese Bemerkungen überhaupt beachtet wurden, meist (...) unterstellten) kursorischen Charakters entkleidet und in einen konsistenten Zusammenhang mit seinem philosophischen Konzept von Sprachspiel, Grammatik und Lebensform gebracht werden. Zum anderen soll von dieser philosophisch gewonnenen Position her eine (weiterführende) Kritik an einigen Positionen der Psychoanalyse sowie an kommunikationstheoretischen Ansätzen in der Psychopathologie (Bateson und, auf ihn folgend, Watzlawick) geübt werden. Ergebnis ist eine philosophische Erklärung von Schizophrenie als Verschiebung der Grammatik (in Wittgensteins Gebrauch dieses Terminus) aufgrund devianter Lebensformen im sozialen Nukleus der Familie. (shrink)
The Essentially Equational Theory of Horn Classes.Hans-E. Porst -2000 -Mathematical Logic Quarterly 46 (2):233-240.detailsIt is well known that the model categories of universal Horn theories are locally presentable, hence essentially algebraic . In the special case of quasivarieties a direct translation of the implicational syntax into the essentially equational one is known . Here we present a similar translation for the general case, showing at the same time that many relationally presented Horn classes are in fact quasivarieties.
Neuzeit.Hans Werner Ingensiep -2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers,Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 14-19.detailsDie ›Wiedergeburt‹ des Interesses am Kosmos, an der Rolle des Menschen, vor allem des Individuums, die Reformation und die humanistische Neubesinnung auf die Antike, auch die Tierkunde, bilden den inspirierenden Hintergrund für Denker und Forscher der frühen Neuzeit, die das Verhältnis des Menschen zum ›Tier‹ und dessen ›Seele‹ neu reflektieren, und zwar jenseits des scholastischen Konzepts einer »anima sensitiva«. Montaigne gibt in seinen Essays erste wirkmächtige ethische Impulse, indem er das individuelle Tier in den Blick nimmt. Aber auch die reformatorische (...) Theologie fordert neu heraus, über das Leiden der Kreaturen Gottes nachzudenken. Individualismus und Humanismus, Wissenschaft und Theologie bereiten der neuzeitlichen Tierethik in Europa den Weg und begleiten sie weit über Darwins Zeiten hinaus. Dieser historische Gang seit den Anfängen der Neuzeit führt über allgemeine und spezielle tierethische Diskurse in der angelsächsischen und deutschen philosophischen Aufklärung bis zu heute aktuellen Kernpositionen und tangiert heterogene Praktiken und Probleme im konkreten Tierschutz. (shrink)
No categories
Naturbegriffe und Natururteile: analytische Untersuchungen zur Reinen und empirischen Naturwissenschaft.Hans Driesch -1904 - Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann.detailsExcerpt from Naturbegriffe und Natururteile: Analytische Untersuchungen zur Reinen und Empirischen Naturwissenschaft Was ich biete, ist, wenigstens zum Teil, wirklich 'naturphilosophie': die Zeit wird kommen, da man, ohne missverstanden zu werden, es so nennen kann. Wenn mein Buch also zum Teil Naturphilosophie wahren Sinnes ist, so ist es andererseits doch nur ein Teil von derselben. Wie aus andern Gebieten, so ist auch von Naturphilosophie dasjenige von mir genommen worden, was meinen Zwecken dient: mein Endzweck aber in dieser Schrift ist doch (...) eben noch ein biologischer. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.". (shrink)
No categories
Die neue Welle Wirtschaftsethik – aus der Sicht der Evangelischen Akademien.Hans May -1989 -Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):283-295.detailsThe Evangelical Academies are a forum to open debate on any matters relating to a furtherance of a responsible approach to future directions in society. The contribution discusses in the author's view in which way, for which reasons and on which sociallevels questions of ethics in economy have occured in the Academie's work. The author proposes to establish interdisciplinary teams developing norms to connect ethics and economy, and points out a nurober of tasks for the future work.
No categories
Erinnerungen.Hans Jonas -2003 - Frankfurt: Insel. Edited by Rachel Salamander & Christian Wiese.detailsMemoirs of the German Jewish philosopherHans Jonas, as told to Rachel Salamander. Jonas was born in 1903 in Mönchengladbach to a wealthy, assimilated family. In 1918 he became involved in Zionist activity. A student, at first, of Husserl, he moved to Marburg to study with Heidegger in 1924. There he began a life-long friendship with Hannah Arendt. In 1933 Jonas immigrated to Palestine. In 1940 he joined the Jewish Brigade of the British army, and served in North Africa (...) and Italy. From there he went to Germany in 1945, where he found out that his mother had perished in Auschwitz. In 1949, Jonas immigrated to Canada, and in 1955 to New York. His views on the social and ethical problems created by technology have greatly inspired the green movement. Pp. 129-161 deal with Jonas' emigration from Germany; pp. 299-309 trace his philisophical and personal settling of accounts with Heidegger; pp. 339-347 present his views on the concept of God after Auschwitz. (shrink)
No categories
Empirie, Normativiteit En Praktijk in Praktisch-Theologisch Onderzoek.Hans-Georg Ziebertz -1997 -Bijdragen 58 (3):301-319.detailsThis contribution deals with an interpretation of practical theology which reckons amongst its tasks both an empirical situational analysis and a normative guide to action. We address the question to what extent it is possible for practical theology to fullfil both these tasks when, in the tradition of Weber's concept of scientific method, it wants to be descriptive above all, while applying at the same time methods that claim to be objective and value-free, i.e. that do not jump to conclusions (...) about what should be on the basis of what is. In order to relate all this to practice, both the foundations of our theory and its initial formulation and evaluation need to be worked out and submitted to rational verification. (shrink)