Briefe Aus der Verbannung / Tristia. Epistulae Ex Ponto: Lateinisch - Deutsch.H. G. Ovid -2011 - De Gruyter.detailsIm Jahre 8 n. Chr. wird Ovid aus nicht bekanntem Grund von Kaiser Augustus nach Tomis am Schwarzen Meer verbannt, an den Rand der zivilisierten Welt, in eine trostlose Gegend, in der niemand Latein spricht und die er bis zu seinem Tod 17 n. Chr. nicht mehr verlassen wird. Er beginnt, verzweifelte Briefe zu schreiben - man würde sie heute "Offene Briefe" nennen - und diese nach Rom zur Veröffentlichung zu schicken. Sie sind sorgsam dichterisch komponiert, der Stil ist geschliffen (...) und sie haben nur ein Ziel: die öffentliche Meinung in Rom für ihn einzunehmen; erfolglos, wie wir wissen. Gleichwohl sind die Briefe bewegende Dokumente frühester Exil-Literatur. Sie wurden das ganze Mittelalter über gelesen und haben das moderne Bewusstsein Europas mitgeprägt. Die neue Einführung des Münchner Altphilologen Niklas Holzberg und die neuen besonders ausführlichen Anmerkungen zu den unzähligen versteckten Anspielungen in den Briefen untersuchen sorgfältig, was an Ovids Klagen echt und was "Literatur" ist, wo er unter der Unerträglichkeit des Exils tatsächlich leidet und wo er nur gängigen Vorstellungen über die Wildnis am Pontos Ausdruck verleiht. Eingeleitet und erläutert von Niklas Holzberg. (shrink)
No categories
Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero -2013 - De Gruyter.detailsCicero kämpfte sein Leben lang für die Erhaltung der römischen Republik, die ungehinderte Herrschaft des Senats und die Abwehr der Mächte, die Recht und Gerechtigkeit sowie die freie politische Auseinandersetzung im Senat und vor der Volksversammlung gefährdeten. Seine vierzehn Philippischen Reden sind so ein Angriff auf den Konsul Antonius und dessen zweifelhafte Amtsführung. Allerdings konnte er noch nicht ahnen, dass Antonius zum Urgroßvater der berüchtigten römischen Kaiser Caligula und Nero wurde. Auch die skandalöse Verbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra erlebte (...) er nicht mehr; er hätte diese Liaison sicherlich für seine Polemik gegen den Erzfeind zu nutzen gewusst, den er als ein kriminelles Element darstellt, das es nur auf Zerstörung und Untergang abgesehen hat und daher zu beseitigen ist. Die Ziele und Methoden der Akteure auf der politischen Bühne misst Cicero an den traditionellen römischen Wertvorstellungen. Darin stimmen die Reden gegen Antonius mit dem Werk,,Über die Pflichten" überein, mit dem Cicero auf die Gefahren eines hemmungslosen, egoistischen und skrupellosen Machtstrebens aufmerksam machen wollte. Wie er in seinen philosophischen Schriften den Kampf gegen Caesar geführt hatte, so setzt er ihn in den Reden gegen Antonius mit den Waffen des Geistes fort. Cicero war davon überzeugt, dass Philosophie und Redekunst eine Einheit bilden und dass Theorie und Praxis, Ethik und Politik, Denken und Sprechen, Bildung und öffentliche Rede nicht voneinander zu trennen sind. In den Reden gegen Antonius thematisiert Cicero das Leitbild des gebildeten, rhetorisch kompetenten und moralisch gefestigten Politikers, der alle seine Fähigkeiten in den Dienst der res publica stellt, zum letzten Mal, um ihm konsequent wie nie zuvor zu folgen. Die vorliegende Übersetzung wurde 1990 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, ausgezeichnet. (shrink)
No categories
Analytical Psychology and the English Mind : And Other Papers.H. G. Baynes -2014 - Routledge.detailsOriginally published in 1950, the name of the late Dr H.G. Baynes was already well-known as a leading exponent of and translator of the writings of Professor C.G. Jung, as author and as psychotherapist. The essay which gives it title to this varied and interesting collection of writings, shows clearly Dr Baynes’s gift for illuminating a familiar subject with fresh insight drawn from his wide knowledge of the unconscious mind. He can make the unconscious real to us, and can convince (...) us that myth and dream are expressions of vital problems of the human soul. The collection includes material to interest many types of reader, from _The British Journal of Medical Psychology_, from _Folk-Lore_, from The Society for Psychical Research. But perhaps most full of interest for the majority of readers are the first three chapters of an unfinished book – _What It Is All About_; here we find an admirable introduction, given with a wealth of illustration, to the main concepts of Professor Jung’s analytical psychology. Dr Baynes made Professor Jung’s thought his own, without loss of his own originality. He can touch with significance any subject on which he writes, whether it be the problem of the individual or the kindred problems of humanity. (shrink)
No categories
The parochialism of the present: Some reflections on the history of educational theory.G. H. Bantock -1979 -Journal of Philosophy of Education 13 (1):41–54.detailsG H Bantock; The Parochialism of the Present: some reflections on the history of educational theory, Journal of Philosophy of Education, Volume 13, Issue 1, 30.
Education and the Unity of the Person.H. G. Callaway -1996 -Journal of Value Inquiry 30 (June):43-50.detailsThe deeper meaning of education, says Dewey in his Human Nature and Conduct (1922), which distinguishes the justly honored profession from that of mere trainer, is that a future new society of changed purposes and desires may be created by a deliberately humane treatment of the impulses of youth (p. 69). For Dewey, a truly humane education consists in an intelligent direction of native activities in the light of the possibilities and necessities of the social situation (p. 70). Student impulse (...) and interest are not to be suppressed nor continually vented in unrestrained expression. In view of the plasticity of youth, there is little danger that allowing the role of student interest will lead away from important objectives of the curriculum. Education which respects the integrity of the student is a prerequisite of the kind of educated public suited for fuller participation in the democratic processes which properly direct and reconstruct our social life. The citizen appropriate for a democratic society is neither the dull conformist nor the superficial, gushing, non-conformist or sensualist. Individual impulse and initiative is neither to be damned up nor frivolously expressed. Meaningful participation and fuller social reconstruction require that we respect the social conditions for the possibility of knowledge and its growth, and this is more easily achieved, and more broadly appealing, when we speak of plans for the school environment. Respect for the cognitive and developmental needs of our own children and young people is fundamental to the self-respect of any viable society. Education could be philosophical praxis for a better world. (shrink)