Das in Zusammenarbeit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Ungarischen Akademie in Rom im Oktober 1996 durchgeführte internationale Symposium war den Forschungen der letzten Jahrzehnte zu S. Stefano Rotondo in Rom gewidmet. Der daraufhin publizierte Tagungsband präsentiert neben den Ergebnissen der Bauuntersuchung der frühchristlichen Kirche Beobachtungen zu Materialverwendung und Bautechnik, Beiträge zur Ausstattung des Baus und deren Restaurierung, sowie kunsthistorische Studien zur neuzeitlichen Malerei und Plastik und historische Abhandlungen zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Nutzungsgeschichte und zum spezifischen Verhältnis der Ungarn zu (...) S. Stefano Rotondo und zu Rom. Sie sind in vier Abschnitten versammelt: I. Archäologie und Baugeschichte: C. Pavolini, La sommità del Celio in età imperiale: dai culti pagani orientali al culto cristiano (S. 17–27); E. Lissi Caronna, Edifici, fasi edilizie, demolizioni, riempimenti nell'area della basilica di Santo Stefano Rotondo (S. 29–33); H. Brandenburg, S. Stefano Rotondo, der letzte Großbau der Antike in Rom. Die Typologie des Baues, die Ausstattung der Kirche, die kunstgeschichtliche Stellung des Kirchenbaues und seiner Ausstattung (S. 35–65); P. Pensabene, Trasformazione urbana e reimpiego a Roma tra la seconda metà del IV e i primi decenni del V secolo (S. 67–84); K. Ringle – S. Landes, Der Einsatz der Photogrammetrie bei der Aufnahme der Kirche in S. Stefano Rotondo in Rom (S. 85–96). II. Kunstgeschichte und Architektur: M. Nimmo, S. Stefano: la recinzione dell'altare di mezzo (S. 97–109); V. Biermann, Die Vita der heiligen Paulus von Theben und Stephanus: Ein neuentdeckter monochromer Gemäldezyklus des 16. Jahrhunderts in der Portikus von S. Stefano Rotondo in Rom (S. 111–127); L. Salviucci Insolera, Gli affreschi del ciclo dei martiri commissionati al Pomarancio in rapporto alla situazione religiosa ed artistica della seconda metà del Cinquecento (S. 129–137). III. Restaurierung: M. Lolli-Ghetti, Basilica di S. Stefano Rotondo, Capella dei SS. Primo eFeliciano, restauro della pavimentazione paleocristiana in opus sectile (S. 139–143); M.G. Filetici, Il restauro del mitreo di Santo Stefano Rotondo nel quadro degli interventi di conservazione dei monumenti archeologici al Celio (S. 145–150); G. Basile, Il restauro del mosaico absidale della Capella dei Santi Primo eFeliciano in Santo Stefano Rotondo a Roma (S. 151–153). IV. Geschichte: J. Krähling, László Gerö und die Basilika Santo Stefano Rotondo (S. 155–157); J. Pál, La fondazione del primo Collegio Ungarico a Roma (1579) (S. 159–164); Á. Vladár, Sulla importanza e sul ruolo determinante della chiesa Santo Stefano Rotondo nella storia degli Ungheresi (S. 165–169); A. Kubinyi, Ungarn in Rom im Spätmittelalter (S. 171–180); P. Sárközy, Il Santo Stefano Rotondo nella storia culturale ungherese (S. 181–188); L. Weinrich, Der Pönitentiar Valentin und die Paulinermönche in S. Stefano Rotondo (S. 189–198). (shrink)
No categories