Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


PhilPapersPhilPeoplePhilArchivePhilEventsPhilJobs

Results for 'Claus Artur Scheier'

959 found
Order:

1 filter applied
  1. Analytischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes: Die Architektonik des erscheinenden Wissens.ClausArturScheier -1980.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Luhmanns Schatten: zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne.Claus-ArturScheier -2016 - Hamburg: Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  17
    Die Sprache und das Wort in Hegels »Phänomenologie des Geistes«.Claus-ArturScheier -1982 -Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 24 (1-3):94-103.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Die Dialektik der Asymmetrie und die Instanz des Dritten. Probleme der Lévinasschen Ethik.Claus-ArturScheier -2003 -New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 3:191-224.
  5.  18
    I am no human, I am dynamite Nietzsche's historical moment.Claus-ArturScheier -1991 -Journal of Nietzsche Studies 2:78-94.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Analytischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes: die Architektonik des erscheinenden Wissens.Claus-ArturScheier -1980 - München: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Entzweiung als Zeitalter der Bildung.Claus-ArturScheier -2008 -Zeitschrift für Kulturphilosophie 2008 (2):53-69.
    Derrida’s discovery of „supplementary“ logic as the basis of Rousseau’s thinking is assessed in the historical contexts both of modern philosophy and metaphysics between Leibniz and Hegel. Rousseau’s supplementary proposition proves not to be identical with the modern propositional function, but with the „infinite proposition“ („das unendliche Urteil“) in Hegels Science of Logic. It is shown that this proposition structures Hegel’s concept of disunion („Entzweiung“) in the productive overcoming of Rousseau’s anthropological critique of representation as developed in the Phenomenology of (...) Spirit. (shrink)
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Wittgensteins Kristall: ein Satzkommentar zur "Logisch-philosophischen Abhandlung".Claus-ArturScheier -1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  10
    Die Metaphysik Und der Motor: Ausgewählte Aufsätze.Claus-ArturScheier -2022 - Verlag Karl Alber.
    In this work, the philosopherClaus-ArturScheier reconstructs the development from industrial modernity to media modernity, following its intertwined paths. This anthology collates his works on phenomenology, the philosophy of time and the philosophy of history, which were written over the last three decades; some are published here for the first time.Scheier’s protagonists range from Husserl to Derrida, from Simone Weil to Carl Schmitt, and prove that, as a renowned expert on the 19th century, he (...) is an inspiring interpreter of the 20th century, too. After all, that is his own century: this book has been published on the occasion ofScheier’s 80th birthday. The introduction by Nicole C. Karafyllis gives background information and collates biographical notes, which are supplemented with photographs of and personal texts byScheier. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Programme und Spuren.Claus-ArturScheier -2020 -Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (1):115-122.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  78
    Contemporary Consciousness and Originary Thinking in a Nietzschean Joke.Claus-ArturScheier -1989 -Southern Journal of Philosophy 27 (4):549-559.
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  38
    Der Eros des Wissens: das Wissen des Eros: Platon und die Lust der Theorie.Claus-ArturScheier -2015 -Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015 (1-2):277-287.
    No categories
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Duplik. Fussnotenplatonismus.Claus-ArturScheier -1983 -Philosophisches Jahrbuch 90 (2):382.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Eine Bedingung der Tragweite der Erfahrung der Zeitlichkeit.Claus-ArturScheier -1988 -Philosophia Naturalis 25:8-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Klassische und existentielle Ironie: Platon und Kierkegarrd.Claus-ArturScheier -1990 -Philosophisches Jahrbuch 97 (2):238.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  40
    Die Sprache spricht. Heideggers Tautologien.Claus-ArturScheier -1993 -Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (1):60 - 74.
  17. Appearance and manifestation in Plato symposion.Claus-ArturScheier -1983 -Philosophisches Jahrbuch 90 (2):363-375.
  18. Der Schwan von Pesaro. Vom Absoluten und vom Tragischen in der Musik Rossinis.Claus-ArturScheier -2001 -Perspektiven der Philosophie 27:419-449.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  21
    Solons Musenelegie.Claus-ArturScheier -2019 -Zeitschrift für Kulturphilosophie 2019 (1):155-165.
    No categories
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Die Selbstentfaltung der methodischen Reflexion als Prinzip der neueren Philosophie: von Descartes zu Hegel.Claus-ArturScheier -1973
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Die unendliche Aufklärung oder: Schellings Erbschaft.Claus-ArturScheier -2006 - In Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo,Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 129-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  50
    Nietzsche and the Politics of Bayreuth.Claus-ArturScheier -1999 -Southern Journal of Philosophy 37 (S1):73-85.
  23.  17
    Schelling und die Epochen des Tragischen.Claus-ArturScheier -2011 - In Lore Hühn & Philipp Schwab,Die Philosophie des Tragischen: Schopenhauer - Schelling - Nietzsche. De Gruyter. pp. 187-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  67
    The Unity of the Protagoras.Claus-ArturScheier -1994 -Graduate Faculty Philosophy Journal 17 (1-2):59-81.
    The following analysis of the Protagoras intends: contrary to the traditional tendency to consider the dialogue comparatively amorphous and polythematic, to clarify its argumentative architectonic; contrary to the scholarly view accompanying this tendency that of concern is an early dialogue, to make plausible the genesis of this dialogue after the Symposium; and to lay the groundwork for a more detailed discussion of the thesis that Plato, in his “middle” dialogues, makes the transition from Eleatic logic in its Megarian refraction, which (...) forms the basis of the early dialogues as well as the Gorgias and incidentally also of the first book of the Republic, to that logic of the middle which is to be regarded as the immediate historical forerunner of Aristotelian syllogistic. Particular emphasis is placed in this context on the Protagoras insofar as Plato here not so much makes the discovery of the middle as he reflects it, a discovery which has after more than two thousand years of “classical logic” become inconspicuous to us, but which shattered his relation to the Megarian school and was the first to bury the fifth century logically. (shrink)
    Direct download(7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Unendlichkeit: Von Cusanus zu Hegel.Claus-ArturScheier -2007 - In Klaus Reinhardt & Harald Schwaetzer,Nicolaus Cusanus und der deutsche Idealismus. Regensburg: S. Roderer-Verlag. pp. 25--9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  248
    Die Nymphe Echo.Claus-ArturScheier -2003 -Studia Phaenomenologica 3 (9999):233-247.
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Kierkegaards Ärgernis: die Logik der Faktizität in den "Philosophischen Bissen".Claus-ArturScheier -1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. M.A.C.Otto, Überwege. Zu Einer Phänomenologie Der Grenze. [REVIEW]Claus-ArturScheier -1988 -Philosophisches Jahrbuch 95 (1):207.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. John Sallis, Die Krisis der Vernunft. Metaphysik und das Spiel der Einbildungskraft. [REVIEW]Claus-ArturScheier -1988 -Philosophisches Jahrbuch 95 (2):413.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ecce auctor: Die Vorreden von 1886.Friedrich Nietzsche,Claus-ArturScheier &Marco Brusotti -1992 -Journal of Nietzsche Studies 3:107-110.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31. CHARLES L. GRISWOLD, JR.: Self-Knowledge in Plato's Phaedrus. [REVIEW]Claus-ArturScheier -1991 -Philosophische Rundschau 38 (3):249.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Seinserfahrung und Kulturkritik.Elenor Jain,Rolf KüHN,Rolf SCHÖNBERGER &ClausArturScheier -2001 -Perspektiven der Philosophie 27:357-449.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  90
    Against the Received Wisdom, Wagner and Nietzsche Together Again: A Response toClaus-ArturScheier.James Winchester -1999 -Southern Journal of Philosophy 37 (S1):87-92.
  34.  11
    Scheier,ClausArtur: Wittgenstein Kristal. Ein Satzkommentar zur "logisch-philosophischen Abhandlung", Karl Alber, Freigurg, 1991, 271 págs. [REVIEW]Carlos Ortíz de Landázuri -1995 -Anuario Filosófico:494-495.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  64
    (1 other version)Jenseits von Gut Und Böse . Die Geburt der Tragödie.Friedrich Nietzsche -2007 - Felix Meiner Verlag.
    In der Schrift "Jenseits von Gut und Böse" erreicht Nietzsches philosophische Entlarvung des Nihilismus der überkommenen Werte ihre höchste und reifste Gestalt; als ›Vorspiel der Philosophie der Zukunft‹ konzipiert, inspiriert sie Nietzsche zu einer Neubewertung seiner frühen Schrift über "Die Geburt der Tragödie aus den Geiste der Musik", nun mit dem Vorwort: ›Versuch einer Selbstkritik‹._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt (...) auch die vonClaus-ArturScheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden.BAND 1 Jenseits von Gut und Böse Die Geburt der Tragödie X, 414 SeitenBAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 VI, 358 SeitenBAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 VI, 330 SeitenBAND 4 Morgenröthe VI, 330 SeitenBAND 5 Die fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen VI, 338 SeitenBAND 6 Zur Genealogie der Moral Götzen-Dämmerung VI, 314 SeitenDiese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der »Philosophischen Bibliothek« folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefaßten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung.Eine »vollständige Ausgabe letzter Hand« nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen? Die Frage muß offen bleiben. Doch es gibt gewiß Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte: »Sie werden bemerken, daß Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, daß ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte – ich stand noch zu nahe, noch zu sehr ›drin‹ und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren, würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: – ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen.« Mit der 1990 unter dem Titel ›Friedrich Nietzsche: Ecce auctor‹ vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatteClaus-ArturScheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, daß Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften verfaßten Vorreden als in sich geschlossenen, genealogisch angelegten Versuch einer selbstkritischen Neubewertung und Einordnung seines Werkes ansah: »Von der Vorrede zur Geburt der Tragödie bis zur Vorrede des letztgenannten Buchs [der ›Genealogie der Moral‹] – das gibt eine Art ›Entwicklungsgeschichte‹«. Jetzt sah sich Nietzsche im Zenit seiner Schaffenskraft, und die Neue Ausgabe sollte den Mitte 1885 gefaßten Plan vorantreiben, »eine große Schul-Tätigkeit als Philosoph auszuüben […]. Die Bücher heraus aus diesem Winkel!!! Es sind meine Angelhaken; wenn sie mir keine Menschen fangen, so haben sie keinen Sinn!«. (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  36.  13
    Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur.Helmut Fink &Rüdiger Vaas (eds.) -2025 - Stuttgart: Hirzel.
    Alles entwickelt sich: der Kosmos mit seinen Strukturen, das Leben auf der Erde und die atemberaubend kreative Intelligenz (auch die künstliche) sowie unser Verständnis von alledem. Dieses Buch ist der menschlichen und nichtmenschlichen Natur auf der Spur. Es handelt von Grundsatzfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, von Präzisierungen der modernen Naturphilosophie und von vielen weiteren Facetten humanistischer Kultur. Leitidee ist die Einheit des Wissens im Lichte der Evolution. -/- Gerhard Vollmer zählt mit seinen Publikationen (die meisten im Hirzel-Verlag!) zur Erkenntnis- und (...) Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und Metaphysik und über ein evolutionäres, naturalistisches Weltbild zu den bedeutendsten Philosophen der letzten 50 Jahre im deutschsprachigen Raum. Viel beigetragen hat er auch zum interdisziplinären Diskurs und zur Wissenschaftskommunikation – von seinem akademischen Wirken ganz zu schweigen. -/- Autoren und Themen: -/- "Evolutionäre Erkenntnistheorie bei Schopenhauer - eine Spurensuche" - Prof. Dr. Dieter Birnbacher ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Düsseldorf. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben sowie der Schopenhauer-Gesellschaft, Mitglied der Leopoldina. -/- "Das Realismusproblem in der Evolutionären Erkenntinstheorie" - Florian Chefai ist Direktoriumsmitglied und wissenschaftlicher Koordinator des Hans-Albert-Instituts. Studium der Philosophie und Soziologie in Trier. Seit 2020 Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Giordano-Bruno-Stiftung. -/- "Evolution und Politik - oder: Wie man Türen öffnet" - Dr. Gerhard Engel ist Philosoph und Evolutionärer Humanist. 1988 Promotion im Fach Wissenschaftslehre bei Hans Albert, danach Lehrtätigkeit in Braunschweig, Mainz und Nordhausen. 2009 bis 2017 war er Präsident der Humanistischen Akademie Bayern. -/- "Auf der Suche nach der Objektivität" - Helmut Fink ist Theoretischer Physiker und Referent für Wissenschaft und Philosophie bei Kortizes – Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Nürnberg. Seit 2013 Vorstandsmitglied der Heisenberg-Gesellschaft, seit 2017 Vorsitzender der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft. -/- "Materie und Emergenz - ein wirkungsvolles Duo" - Prof. Dr. Ernst Peter Fischer ist Wissenschaftshistoriker und -publizist. 1977 Promotion in Biologie bei Max Delbrück, 1987 Habilitation in Wissenschaftsgeschichte, danach Lehrtätigkeit in Konstanz und Heidelberg. -/- "Die Evolution als Ideengeber für eine Systematische Kreativität" - PD Dr. Dr. Ulrich Frey ist Philosoph und Ökologe. 2006 Promotion in Philosophie bei Gerhard Vollmer, 2016 Promotion zum Dr. rer. nat. bei Eckart Voland, 2017 Habilitation in Ökologie in Gießen. Forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart. -/- "Die Dynamik der Ignoranz in den Wissenschaften" - Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene ist promovierter Theoretischer Physiker, pensionierter Professor für Theoretische Philosophie an der Leibniz Universität Hannover und Lehrbeauftragter für Wirtschaftsphilosophie an der Universität Zürich. Mitglied der Leopoldina. "KI: Neues Denkzeug oder Evolutionssprung?" - Prof. Dr. Hartmut Kliemt ist emeritierter Professor für Philosophie und Ökonomik an der Frankfurt School of Finance and Management und Gastprofessor für Verhaltens- und Institutionenökonomik an der Universität Gießen. -/- "Warum manche Warum-Fragen immer wieder neu beantwortet werden" - Prof. Dr. Meinard Kuhlmann ist Wissenschaftsphilosoph im Philosophischen Seminar und im Studium Generale der Universität Mainz. 2012 bis 2021 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Philosophie der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. -/- "Sind die sogenannten 'Critical Studies' Kandidaten für Pseudowissenschaften?" - Dr. Martin Mahner ist Biologe und Wissenschaftstheoretiker. Von 1999 bis 2024 leitete er das Zentrum für Wissenschaft und kritisches Denken der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) in Roßdorf bei Darmstadt. -/- "Das Realismusproblem in der Evolutionären Erkenntnistheorie" - Dr. Jonas Pöld ist Direktoriumsmitglied des Hans-Albert-Instituts. Studium der Philosophie, Wissenschaftstheorie und Literaturwissenschaft in Berlin und Münster. 2024 Promotion in Philosophie in Münster. -/- "Im Lichte der Evolution: Kultur" - Dr. Dr. Hannes Rusch ist Verhaltensökonom. Promotionen 2014 in Biologie in Gießen und 2020 in Ökonomik in München. Seit 2023 Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg. -/- "Nietzsche und die Wissenschaft des 19. Jahrhunderts" - Prof. Dr.Claus-ArturScheier ist emeritierter Professor für Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig. Arbeitsgebiete vor allem Metaphysik, Ästhetik und Deutscher Idealismus. Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. -/- "Auf Epikurus Schultern - eine kurze Geschichte des Naturalismus" - Dr. Dr. h.c. Michael Schmidt-Salomon ist Philosoph, Schriftsteller und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung für Humanismus und Aufklärung. 1997 Promotion zum Dr. phil. in Trier, 2019 Dr. h.c. der TU Liberec (Reichenberg). -/- "»Spiegel«-Leser wissen mehr – Reflexionen über Evolutionäre Erkenntnistheorie" - Prof. Dr. Volker Sommer ist Primatologe und Anthropologe. Seit 1996 Professor für Evolutionäre Anthropologie am University College London. Er erforscht Ökologie und Verhalten wild lebender Primaten in Afrika und Asien. -/- "Warum manche Warum-Fragen immer wieder neu beantwortet werden" - Prof. Dr. Manfred Stöckler ist Theoretischer Physiker und Philosoph. 1981 Promotion zum Dr. phil. in Gießen. 1991 bis 2017 Professor für Theoretische Philosophie mit dem Schwerpunkt Naturphilosophie und Philosophie der Naturwissenschaften an der Universität Bremen. -/- "Gerhard Vollmer als Philosophiedidaktiker – vom Lernen auf Vorrat, einer immer noch nötigen Fragekultur und dem Wert guter Beispiele" - Dr. Thomas Sukopp ist Akademischer Rat am Philosophischen Seminar, Arbeitsgemeinschaft Philosophiedidaktik, der Universität Siegen. 2006 Promotion in Philosophie bei Gerhard Vollmer, danach Lehrtätigkeit unter anderem in Braunschweig, Bamberg und Augsburg, seit 2012 in Siegen. -/- "Die Evolution des Kosmos - Zufall und Notwendigkeit im Multiversum" - Rüdiger Vaas ist Philosoph, Publizist, Astronomie- und Physikredakteur des Monatsmagazins bild der wissenschaft. Mitherausgeber mehrerer Buchreihen. Arbeitsgebiete vorwiegend Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie der Grundlagenphysik und Kosmologie. -/- "Im Lichte der Evolution: Kultur" - Prof. Dr. Eckart Voland ist emeritierter Professor für Philosophie der Biowissenschaften an der Universität Gießen. Forschungen und Publikationen über Soziobiologie, zur historischen Demographie und evolutionären Anthropologie. -/- "Nikolaus Kopernikus - der missverstandene Astronom" - Prof. Dr. Franz Josef Wetz ist Philosoph und lehrte 1994 bis 2024 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. 1981 bis 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft der Universität Gießen. (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Die fröhliche Wissenschaft ; Wir Furchtlosen: (Neue Ausgabe 1887).Friedrich Wilhelm Nietzsche -2013 - Hamburg: F. Meiner Verlag. Edited by Claus-Artur Scheier & Friedrich Wilhelm Nietzsche.
    In den fünf Büchern der "Fröhlichen Wissenschaft", seinem vielleicht bekanntesten Werk, radikalisiert Nietzsche seine Kritik an der Metaphysik, der Erkenntnis und der Moral. Hier findet sich der berühmte Satz »Gott ist todt«, verkündet von dem »tollen Menschen« . Der Tod Gottes steht bei Nietzsche für das historische Ereignis des Untergangs des christlichen Glaubens und dessen Folgen._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept (...) folgt auch die vonClaus-ArturScheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden.BAND 1 Jenseits von Gut und Böse Die Geburt der Tragödie X, 414 SeitenBAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 VI, 358 SeitenBAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 VI, 330 SeitenBAND 4 Morgenröthe VI, 330 SeitenBAND 5 Die fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen VI, 338 SeitenBAND 6 Zur Genealogie der Moral Götzen-Dämmerung VI, 314 SeitenDiese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der »Philosophischen Bibliothek« folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefaßten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung.Eine »vollständige Ausgabe letzter Hand« nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen? Die Frage muß offen bleiben. Doch es gibt gewiß Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte: »Sie werden bemerken, daß Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, daß ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte – ich stand noch zu nahe, noch zu sehr ›drin‹ und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren , würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: – ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen.« Mit der 1990 unter dem Titel ›Friedrich Nietzsche: Ecce auctor‹ vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatteClaus-ArturScheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, daß Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften verfaßten Vorreden als in sich geschlossenen, genealogisch angelegten Versuch einer selbstkritischen Neubewertung und Einordnung seines Werkes ansah: »Von der Vorrede zur Geburt der Tragödie bis zur Vorrede des letztgenannten Buchs [der ›Genealogie der Moral‹] – das gibt eine Art ›Entwicklungsgeschichte‹« . Jetzt sah sich Nietzsche im Zenit seiner Schaffenskraft, und die Neue Ausgabe sollte den Mitte 1885 gefaßten Plan vorantreiben, »eine große Schul-Tätigkeit als Philosoph auszuüben […]. Die Bücher heraus aus diesem Winkel!!! Es sind meine Angelhaken; wenn sie mir keine Menschen fangen, so haben sie keinen Sinn!«. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  99
    (1 other version)Menschliches, allzumenschliches.Friedrich Wilhelm Nietzsche -1930 - Leipzig,: A. Kröner. Edited by Alfred Baeumler.
    Nietzsches erstes freigeistiges Buch ist »das Denkmal einer Krise«, der »großen Loslösung« von Wagner und der romantischen Genieverehrung und zugleich die erste Erprobung des aphoristischen Stils. Streng gegliedert in neun Hauptstücke, geht es zunächst um die Kritik der Metaphysik, der Moral, der Religion und der Kunst; dann um provokante und psychologische Betrachtungen über höhere und niedere Kultur._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem (...) Konzept folgt auch die vonClaus-ArturScheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden.BAND 1 Jenseits von Gut und Böse Die Geburt der Tragödie X, 414 SeitenBAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 VI, 358 SeitenBAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 VI, 330 SeitenBAND 4 Morgenröthe VI, 330 SeitenBAND 5 Die fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen VI, 338 SeitenBAND 6 Zur Genealogie der Moral Götzen-Dämmerung VI, 314 SeitenDiese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der »Philosophischen Bibliothek« folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefaßten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung.Eine »vollständige Ausgabe letzter Hand« nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen? Die Frage muß offen bleiben. Doch es gibt gewiß Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte: »Sie werden bemerken, daß Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, daß ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte – ich stand noch zu nahe, noch zu sehr ›drin‹ und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren , würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: – ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen.« Mit der 1990 unter dem Titel ›Friedrich Nietzsche: Ecce auctor‹ vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatteClaus-ArturScheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, daß Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften verfaßten Vorreden als in sich geschlossenen, genealogisch angelegten Versuch einer selbstkritischen Neubewertung und Einordnung seines Werkes ansah: »Von der Vorrede zur Geburt der Tragödie bis zur Vorrede des letztgenannten Buchs [der ›Genealogie der Moral‹] – das gibt eine Art ›Entwicklungsgeschichte‹« . Jetzt sah sich Nietzsche im Zenit seiner Schaffenskraft, und die Neue Ausgabe sollte den Mitte 1885 gefaßten Plan vorantreiben, »eine große Schul-Tätigkeit als Philosoph auszuüben […]. Die Bücher heraus aus diesem Winkel!!! Es sind meine Angelhaken; wenn sie mir keine Menschen fangen, so haben sie keinen Sinn!«. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  39.  10
    Zur Genealogie der Moral (1887). Götzen-Dämmerung (1889).Friedrich Nietzsche -2014 - Meiner, F.
    Die Streitschrift "Zur Genealogie der Moral" wurde 1887 dem letztveröffentlichten "Jenseits von Gut und Böse" zur Ergänzung und Verdeutlichung beigegeben; sie schließt den Bogen der neuen Akzentuierung seiner wertkritischen philosophischen Schriften im Rahmen der Neuen Ausgabe von 1886/87. In der "Götzen-Dämmerung" gibt Nietzsche dann noch einmal ein Resümee seiner Kritik der überkommenen Werte._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die (...) vonClaus-ArturScheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden.BAND 1 Jenseits von Gut und Böse Die Geburt der Tragödie X, 414 SeitenBAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 VI, 358 SeitenBAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 VI, 330 SeitenBAND 4 Morgenröthe VI, 330 SeitenBAND 5 Die fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen VI, 338 SeitenBAND 6 Zur Genealogie der Moral Götzen-Dämmerung VI, 314 SeitenDiese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der »Philosophischen Bibliothek« folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefaßten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung.Eine »vollständige Ausgabe letzter Hand« nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen? Die Frage muß offen bleiben. Doch es gibt gewiß Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte: »Sie werden bemerken, daß Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, daß ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte – ich stand noch zu nahe, noch zu sehr ›drin‹ und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren , würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: – ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen.« Mit der 1990 unter dem Titel ›Friedrich Nietzsche: Ecce auctor‹ vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatteClaus-ArturScheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, daß Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften verfaßten Vorreden als in sich geschlossenen, genealogisch angelegten Versuch einer selbstkritischen Neubewertung und Einordnung seines Werkes ansah: »Von der Vorrede zur Geburt der Tragödie bis zur Vorrede des letztgenannten Buchs [der ›Genealogie der Moral‹] – das gibt eine Art ›Entwicklungsgeschichte‹« . Jetzt sah sich Nietzsche im Zenit seiner Schaffenskraft, und die Neue Ausgabe sollte den Mitte 1885 gefaßten Plan vorantreiben, »eine große Schul-Tätigkeit als Philosoph auszuüben […]. Die Bücher heraus aus diesem Winkel!!! Es sind meine Angelhaken; wenn sie mir keine Menschen fangen, so haben sie keinen Sinn!«. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  4
    Philosophische Werke in sechs Bänden: 6 Bände im Schuber.Friedrich Nietzsche -2013 - Meiner, F.
    1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die vonClaus-ArturScheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden. BAND 1 Jenseits von Gut und Böse (1886) Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886) Ca. 399 Seiten BAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886) Ca. 366 Seiten BAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe (...) 1886) Ca. 332 Seiten BAND 4 Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887) Ca. 332 Seiten BAND 5 Die Fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887) Ca. 312 Seiten BAND 6 Zur Genealogie der Moral (1887) Götzen-Dämmerung (1889) Ca. 276 Seiten Diese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der »Philosophischen Bibliothek« folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefaßten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung. Eine »vollständige Ausgabe letzter Hand« nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen? Die Frage muß offen bleiben. Doch es gibt gewiß Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte: »Sie werden bemerken, daß Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, daß ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte – ich stand noch zu nahe, noch zu sehr ›drin‹ und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren (das Vorspiel einer moralischen Selbst-Erziehung und Kultur, die bisher den Deutschen gefehlt hat), würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: – ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen.« (Brief vom 7. August 1886 an seinen Verleger Th. Fritsch) Mit der 1990 unter dem Titel ›Friedrich Nietzsche: Ecce auctor‹ vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatteClaus-ArturScheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, daß Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften verfaßten Vorreden als in sich geschlossenen, genealogisch angelegten Versuch einer selbstkritischen Neubewertung und Einordnung seines Werkes ansah: »Von der Vorrede zur Geburt der Tragödie bis zur Vorrede des letztgenannten Buchs [der ›Genealogie der Moral‹] – das gibt eine Art ›Entwicklungsgeschichte‹« (zu der, des Erprobens der Tonlage wegen, noch die Vorrede zu »Jenseits von Gut und Böse« gerechnet werden kann). Jetzt sah sich Nietzsche im Zenit seiner Schaffenskraft, und die Neue Ausgabe sollte den Mitte 1885 gefaßten Plan vorantreiben, »eine große Schul-Tätigkeit als Philosoph auszuüben [...]. Die Bücher heraus aus diesem Winkel!!! Es sind meine Angelhaken; wenn sie mir keine Menschen fangen, so haben sie keinen Sinn!« (Brief an die Schwester, kurz vor dem 15. August 1885). (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  585
    Abductive reasoning in neural-symbolic systems.Artur S. D’Avila Garcez,Dov M. Gabbay,Oliver Ray &John Woods -2007 -Topoi 26 (1):37-49.
    Abduction is or subsumes a process of inference. It entertains possible hypotheses and it chooses hypotheses for further scrutiny. There is a large literature on various aspects of non-symbolic, subconscious abduction. There is also a very active research community working on the symbolic (logical) characterisation of abduction, which typically treats it as a form of hypothetico-deductive reasoning. In this paper we start to bridge the gap between the symbolic and sub-symbolic approaches to abduction. We are interested in benefiting from developments (...) made by each community. In particular, we are interested in the ability of non-symbolic systems (neural networks) to learn from experience using efficient algorithms and to perform massively parallel computations of alternative abductive explanations. At the same time, we would like to benefit from the rigour and semantic clarity of symbolic logic. We present two approaches to dealing with abduction in neural networks. One of them uses Connectionist Modal Logic and a translation of Horn clauses into modal clauses to come up with a neural network ensemble that computes abductive explanations in a top-down fashion. The other combines neural-symbolic systems and abductive logic programming and proposes a neural architecture which performs a more systematic, bottom-up computation of alternative abductive explanations. Both approaches employ standard neural network architectures which are already known to be highly effective in practical learning applications. Differently from previous work in the area, our aim is to promote the integration of reasoning and learning in a way that the neural network provides the machinery for cognitive computation, inductive learning and hypothetical reasoning, while logic provides the rigour and explanation capability to the systems, facilitating the interaction with the outside world. Although it is left as future work to determine whether the structure of one of the proposed approaches is more amenable to learning than the other, we hope to have contributed to the development of the area by approaching it from the perspective of symbolic and sub-symbolic integration. (shrink)
    Direct download(9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  16
    Ephemer.Petra Maria Meyer (ed.) -2020 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland.
    Die Sprache weiß, wovon sie spricht. Das zeigt sich im Kompositum "ef?μe ", von dem das deutsche "ephemer" abgeleitet wurde. Während das Präfix "epi" u.a. die Bedeutungen "darauf, während, bis zu" umfasst, bedeutet "hemära" nicht nur "Tag", sondern auch "Zeit" und "Leben". Das Ephemere spricht existenziell die Daseinsweise des Menschen an. Ephemeroi, Menschen, sind "Eintagswesen", "eines Schattens Traum". Ohne das Ephemere als Kennzeichen der Moderne und Postmoderne zu vernachlässigen, unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit Medienumbrüchen und Künsten stehen Fragen nach der (...) Zeitlichkeit als Bedingung der Möglichkeit allen Existierens, aber auch nach den Weisen der Zeitigung von Zeit, die die konkrete Lebenszeit prägen, im Zentrum. Mit Beiträgen von: Gabriele Brandstetter, Danica Darkic, Martina Dobbe, Martin Dornberg, Hinderk M. Emmrich, Daniel Fetzner, Angela Melitopoulos, Petra Maria Meyer, Jürgen Partenheimer,Claus-ArthurScheier, Michael Schirner, Annette Stahmer, Georg Christoph Tholen, Michael Wetzel, Martin Zenck. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  29
    Begriffne Geschichte. [REVIEW]Riccardo Pozzo -1998 -Review of Metaphysics 52 (2):444-445.
    This volume is the revised version of a Ph.D. dissertation at the Technische Universität Braunschweig under the direction ofClaus-HeinrichScheier. Like the one byScheier, but not quite as large, this volume purports to provide a section to section commentary of Hegel’s Phenomenology of Spirit. It follows another path, though. This path is already made clear by Falke in the title of his book, which is a famous quotation, “conceived history.” In fact, this interpretation relies on (...) the following three premises. First, “in all experiences of consciousness Hegel refers himself to determinate historical positions”. Second, “the criticism of the form of consciousness implies at the same time an exposition of the whole system”. Third, “the Phenomenology is a work in progress”. These premises may appear at first sight puzzling. Nevertheless, they show coherence. Falke does not maintain that the Phenomenology refers to a set of historical events or positions, he rather says that it should be read “as a systematic reconstruction of historical positions”. That a criticism by Hegel implies a positive account of his own system is something every reader of the Phenomenology knows too well. What one tends to ignore is, as suggested by Falke, that the arguments of the Phenomenology grew to their final shape while Hegel was at work. The evidence for this assumption is to be found in the oftentimes irritating ruptures in the historical or material development, which evidently point to systematic reinterpretations of already composed text parts. (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Levels, Emergence, and Three Versions of Downward Causation.Claus Emmeche,Simo Koppe &Frederick Stjernfelt -2000 - In P. B. Andersen, Claus Emmeche, N. O. Finnemann & P. V. Christiansen,Downward Causation. Aarhus, Denmark: University of Aarhus Press. pp. 322-348.
    The idea of a higher level phenomenon having a downward causal influence on a lower level process or entity has taken a variety of forms. In order to discuss the relation between emergence and downward causation, the specific variety of the thesis of downward causation (DC) must be identified. Based on some ontological theses about inter-level relations, types of causation and the possibility of reduction, three versions of DC are distinguished. Of these, the `Strong' form of DC is held to (...) be in conflict with contemporary science; the `Medium' version of DC may for instance describe thoughts constraining neurophysiological states, while the `Weak' form of DC is physically acceptable but may not in practice be a feasible description of the mind/brain or the cell/molecule relation. All forms have their specific problems, but the Medium and the Weak version seems to be most promising. (shrink)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  45.  11
    Towards a Semiotic Biology: Life is the Action of Signs.Claus Emmeche &Kalevi Kull (eds.) -2011 - London: Imperial College Press.
    This book presents programmatic texts on biosemiotics, written collectively by world leading scholars in the field (Deacon, Emmeche, Favareau, Hoffmeyer, Kull, Markoš, Pattee, Stjernfelt). In addition, the book includes chapters which focus closely on semiotic case studies (Bruni, Kotov, Maran, Neuman, Turovski). According to the central thesis of biosemiotics, sign processes characterise all living systems and the very nature of life, and their diverse phenomena can be best explained via the dynamics and typology of sign relations. The authors are therefore (...) presenting a deeper view on biological evolution, intentionality of organisms, the role of communication in the living world and the nature of sign systems - all topics which are described in this volume. This has important consequences on the methodology and epistemology of biology and study of life phenomena in general, which the authors aim to help the reader better understand. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  46.  38
    (1 other version)A theory of visual attention.Claus Bundesen -1990 -Psychological Review 97 (4):523-547.
  47.  76
    From language to nature: The semiotic metaphor in biology.Claus Emmeche &Jesper Hoffmeyer -1991 -Semiotica 84 (1-2):1-42.
    The development of form in living organisms continues to challenge biological research. The concept of biological information encoded in the genetic program that controls development forms a major part of the semiotic metaphor in biology. Development is here seen in analogy to an execution of a program, written in a formal language in the computer. Other versions of the semiotic or "nature-as-language" metaphor use other formal or informal aspects of language to comprehend the specific structural relations in nature as explored (...) by molecular and evolutionary biology. This intuitively appealing complex of related ideas, which has a long history in the philosophy of nature and biology, is critically reviewed. The general nature of metaphor in science is considered, and different levels of metaphorical transfer of signification is distinguished. It is argued, that the metaphors may be of considerable value, not only heuristically, but in order to comprehend the irreducible nature of living organisms. In arguing for a semiotic perspective on living nature, it makes a marked difference whether the departure is made from the tradition of F. de Saussure´s structural linguistics or from the tradition of general semiotics of C. S. Peirce. An agenda is made for a Peircean perspective on the semiotics of nature. (shrink)
    Direct download(3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   65 citations  
  48.  90
    Thomas Aquinas on Justice as a Global Virtue in Business.Claus Dierksmeier &Anthony Celano -2012 -Business Ethics Quarterly 22 (2):247-272.
    Today’s globalized economy cannot be governed by legal strictures alone. A combination of self-interest and regulation is not enough to avoid the recurrence of its systemic crises. We also need virtues and a sense of corporate responsibility in order to assure the sustained success of the global economy. Yet whose virtues shall prevail in a pluralistic world? The moral theory of Thomas Aquinas meets the present need for a business ethics that transcends the legal realm by linking the ideas of (...) justice and virtue in an ingenious way. While allowing for, and incorporating, the specificities of region and religion, industry and culture, Thomas’s virtue theory coordinates private and public activities through a set of context-invariant, justice-oriented norms with conceptual appeal to contemporary questions of global business ethics.In our article, we first sketch how Aquinas’s theory can be also of relevance to a non-confessional audience through its appeal to the ‘natural light of reason.’ Then we explain how his theory of ‘natural law’ aligns his ideas of virtue and justice. From this vantage point, we address the tension between cultural diversity and moral uniformity in the economic sphere in general and in today’s globalized business world in particular. Throughout the article, we aim to show that by interpreting the virtue-dimension of business in light of the idea of social justice, Aquinas’s conception of virtuous business conduct gains inter-personal and inter-cultural validity that establishes social justice as the global virtue of business. (shrink)
    Direct download(5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  49.  295
    Explaining emergence: Toward an ontology of levels.Claus Emmeche,Simo Koppe &Frederick Stjernfelt -1997 -Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 28 (1):83-119.
    The vitalism/reductionism debate in the life sciences shows that the idea of emergence as something principally unexplainable will often be falsified by the development of science. Nevertheless, the concept of emergence keeps reappearing in various sciences, and cannot easily be dispensed with in an evolutionary world-view. We argue that what is needed is an ontological nonreductionist theory of levels of reality which includes a concept of emergence, and which can support an evolutionary account of the origin of levels. Classical explication (...) of emergence as “the creation of new properties” is discussed critically, and specific distinctions between various kinds of emergence are introduced for the purpose of developing an ontology of levels, framed in a materialistic and evolutionary perspective. A concept of the relation between levels as being inclusive is suggested, permitting the “local” existence of different ontologies. We identify, as a working hypothesis, four primary levels and explicate their nonhomomorphic interlevel relations. Explainability of emergence in relation to determinism and predictability is considered. Recent research in self-organizing non-linear dynamical systems represents a revival of the scientific study of emergence, and we argue that these recent developments can be seen as a step toward a final “devitalisation” of emergence. (shrink)
    Direct download(6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  50. A-life, organism and body: The semiotics of emergent levels.Claus Emmeche -manuscript
    1Center for the Philosophy of Nature and Science Studies, Blegdamsvej 17, DK-2100 Copenhagen, Denmark. Published pp. 117-124 in: Mark Bedeau, Phil Husbands, Tim Hutton, Sanjev Kumar and Hideaki Suzuki : Workshop and Tutorial Proceedings. Ninth International Conference on the Simulation and Synthesis of Living Systems.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
1 — 50 / 959
Export
Limit to items.
Filters





Configure languageshere.Sign in to use this feature.

Viewing options


Open Category Editor
Off-campus access
Using PhilPapers from home?

Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server or OpenAthens.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp